[go: up one dir, main page]

DE19747195A1 - Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten - Google Patents

Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten

Info

Publication number
DE19747195A1
DE19747195A1 DE19747195A DE19747195A DE19747195A1 DE 19747195 A1 DE19747195 A1 DE 19747195A1 DE 19747195 A DE19747195 A DE 19747195A DE 19747195 A DE19747195 A DE 19747195A DE 19747195 A1 DE19747195 A1 DE 19747195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycosaminoglycans
sulfate
mixtures
combination
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19747195A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Van Der Woude P Fokke
Dieter Dr Herr
Volker Dr Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE19747195A priority Critical patent/DE19747195A1/de
Priority to PCT/EP1998/006703 priority patent/WO1999021538A2/de
Priority to BR9813098-6A priority patent/BR9813098A/pt
Priority to CA002306379A priority patent/CA2306379A1/en
Priority to JP2000517697A priority patent/JP2001520987A/ja
Priority to IL13517198A priority patent/IL135171A0/xx
Priority to HU0004647A priority patent/HUP0004647A3/hu
Priority to KR1020007004363A priority patent/KR20010024550A/ko
Priority to EP98956862A priority patent/EP1047434A2/de
Priority to CN98810527A priority patent/CN1277554A/zh
Priority to AU13355/99A priority patent/AU749673B2/en
Priority to ZA9809665A priority patent/ZA989665B/xx
Publication of DE19747195A1 publication Critical patent/DE19747195A1/de
Priority to NO20001895A priority patent/NO20001895L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Prävention oder Behandlung von mit Diabetes mellitus assoziierten Augen­ krankheiten. Die Erfindung betrifft weiterhin zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten geeignete pharma­ zeutische Zubereitungen.
Die Verwendung von Glykosaminoglykanen und speziell von Heparinen und Heparinoiden zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitun­ gen zur Behandlung von Durchblutungsstörungen ist wohl bekannt.
In neuerer Zeit wurde die Verwendung von Glykosaminoglykanen bei einer Reihe weiterer Krankheiten beschrieben. So beansprucht US 5,236,910 die Verwendung von Glykosaminoglykanen bei der Behandlung von diabetischer Nephropathie und Neuropathie. Die Verwendung niedermolekularer Heparine für die gleiche Indikation wird von van der Pijl et al. (J. Americ. Soc. Nephrol. 1997, 8: 456-462) beschrieben.
US 5,032,679 beansprucht die Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Hemmung der Proliferation von glatten Muskelzellen und den damit verbundenen Krankheiten.
In US 4,966,894 werden polysulfatierte Heparine zur Behandlung von Krankheiten, die durch Retroviren verursacht werden, bean­ sprucht.
Retinopathie ist die häufigste und ernsthafteste Komplikation der Augen bei Diabetes mellitus. In industrialisierten Ländern ist sie die wichtigste Ursache von Blindheit. Das Risiko, zu er­ blinden ist bei einem individuellen Diabetiker sehr schwer ein­ zuschätzen. Es hängt von vielen Faktoren wie Alter, Typus und Dauer der Diabetes ab. Auch die aktuellen Retina-Befunde spielen bei der Bewertung des Risikos eine wichtige Rolle.
In den achtziger Jahren wurde eine epidemiologische Studie in Wisconsin, USA, mit ca. 2500 Personen ausgewählt aus einer Population von 10 000 Diabetikern durchgeführt. Die Patienten wurden für die Studie in 3 Gruppen aufgeteilt: A: jünger als 30 Jahre bei Beginn der Diabetes und Behandlung mit einer Insulin-Therapie, B: älter als 30 Jahre bei Beginn der Diabetes und Behandlung mit einer Insulin-Therapie und C: "ältere" Patienten ohne Insulin-Therapie (siehe Klein et al., Diabetes/­ Metabolism Reviews, Vol. 5, No. 7, 1989: 559-570).
Die Entstehung bzw. Entwicklung der Retinopathie wurde beobachtet und fotografisch festgehalten. Die Patienten der Studie wurden regelmäßig während der "Follow-up" Zeit kontrolliert und falls erforderlich mit der sog. Laserkoagulationsmethode behandelt.
Die Prävalenz für Retinopathie lag bei 50,1% innerhalb der Patienten der Studie, aber nur 2,2% hatten Merkmale mit einem Risiko auf Visusverlust. In der "jüngeren" Gruppe war die Prävalenz der moderaten Visuseinschränkung bei 1,4%. 3,2% waren blind.
Bis jetzt ist die Laserkoagulation die einzige effektive Behand­ lung bei Retinopathie. Wirksame Medikamente bei etablierter Retinopathie sind bisher nicht vorhanden.
Eine erste aufwendige Methode zur Behandlung der Retinopathie mit Hilfe hochmolekularen Heparins in Kombination mit einem detoxi­ fizierten Enzym, das aus dem Schlangengift der brasilianischen Vipern Bothrops jararaca und Lachesis atrox gewonnen wurde, wird in US 3,869,548 beschrieben und beansprucht.
Von Nachteil bei dieser Methode ist, daß das detoxifizierte Enzym zunächst in einem aufwendigen Verfahren aus dem Schlangengift gewonnen und anschließend detoxifiziert werden muß. Nur in Kombi­ nation mit hochmolekularen Heparin konnte Retinopathie im Tier­ versuch mit Meerschweinen behandelt werden. Weder das verwendete Heparin noch das Schlangenenzym allein zeigten eine Wirkung bei der Behandlung der Retinopathie.
Es bestand deshalb die Aufgabe, Mittel zur Behandlung von Retino­ pathie und/oder Makuladegeneration bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile nicht besitzen und sicher, leicht und einfach zur Behandlung von Retinopathie und Makuladegeneration einsetzbar sind.
Diese Aufgabe wurde durch die Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Prävention oder Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten gelöst.
Die Erfindung betrifft außerdem zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten geeignete pharmazeutische Zube­ reitungen enthaltend ein oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe Glykosaminoglykan, Glykosaminoglykanderivate, Heparinoide, physiologisch wirksame Salze dieser Substanzen oder deren Mischungen.
Die für die erfindungsgemäße Verwendung hergestellten pharma­ zeutischen Zubereitungen können die oben genannten Verbindungen als freie Verbindungen, oder in Form ihrer physiologisch wirk­ samen Salze, deren tautomeren und/oder isomeren Formen oder in Form der Kombination aus den freien Verbindungen und den ver­ schiedenen Salzen enthalten. Als vorteilhafte physiologisch wirk­ same Salze seien die Na-, Ca- oder Mg-Salze beispielhaft genannt. Auch Salze mit organischen Basen wie Diethylamin, Triethylamin oder Triethanolamin sind geeignet. Die pharmazeutischen Zube­ reitungen können vorteilhaft mindestens eine freie Substanze oder mindestens eine Verbindung in Form ihres Salzes oder Mischungen dieser enthalten.
Unter den für die erfindungsgemäße Verwendung benutzten Glykos­ aminoglykane (= Mucopolysaccharide) sind negativ geladene Poly­ saccharide (= Glykane) zu verstehen, die aus unterschiedlich verknüpften Einheiten von Disacchariden bestehen, in denen z. B. 1 Molekül einer sogenannten Uronsäure wie D-Glucuronsäure oder L-Iduronsäure mit der 3- oder 4-Stellung eines Aminozuckers wie Glukosamin oder Galactosamin glykosidisch verbunden ist. Min­ destens einer der Zucker im Disaccharid besitzt eine negativ geladene Carboxylat- oder Sulfatgruppe, die über ein Sauerstoff oder Stickstoffatom gebunden sein kann. Durch die Uronsäuren sowie die Schwefelsäureestergruppen reagieren Glykosaminoglykane stark sauer. Diese sauer reagierenden Gruppen können natürlicher­ weise vorhanden sein und/oder durch beispielsweise eine Sulfa­ tierung synthetisch in die Verbindungen eingeführt worden sein. Beispielhaft für eine Sulfatierungsmethode sei hier US 5,013,724 genannt. Beispiele für natürliche Glykosaminoglykane sind Hepa­ rin, Heparansulfat, Keratansulfat, Dermatansulfat, Chondroitin oder Chondroitinsulfat. Heparansulfat entspricht dem Heparin, nur besitzt es weniger N- und O-Sulfatgruppen und mehr N-Acetyl­ gruppen. Vorteilhaft werden für die erfindungsgemäße Verwendung bzw. für die pharmazeutischen Zubereitungen Glykosaminoglykane bzw. Heparinoide ausgewählt aus der Gruppe Dermatansulfat, Hepa­ ransulfat, Dextransulfat (US 5,541,166), Xylansulfat (wie Pento­ sanpolysulfat, EP-A-0 184 480, FR 835170), Heparin oder Derivate dieser Substanzen verwendet. Diese Substanzen werden in einer wirksamen Menge zur Behandlung von Augenkrankheiten appliziert.
Glykosaminoglykane lassen sich vorteilhaft aus Geweben von Tieren wie der Darmmucosa oder aus Ohren von Schweinen oder Rindern iso­ lieren. Die verwendeten Gewebe werden zur Isolierung der Glykos­ aminoglykane beispielsweise autolysiert und mit Alkali extra­ hiert. Anschließend läßt man das Protein koagulieren und präzi­ pitiert es beispielsweise durch Ansäuerung. Nach Aufnahme des Präzipitats in einem polaren nicht wäßrigen Lösungsmittel wie Ethanol oder Aceton werden die Fette über Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel entfernt. Durch proteolytischen Verdau werden schließlich die Proteine entfernt und so die Glykosamino­ glykane gewonnen. Charles et al. (Biochem. J., Vol. 30, 1936: 1927-1933) und Coyne, E in Chemistry and Biology of Heparin (Elsevier Publishers, North Holland, N.Y., Lunblad, R.L., eds., 1981) sind Methoden zur Isolierung von beispielsweise Heparin zu entnehmen.
Diese aus natürlichen Quellen isolierten Glykosaminoglykane können vorteilhafterweise noch eine Derivatisierung beispiels­ weise durch Polysulfatierung erfahren, wie es beispielhaft in US 5,013,724 beschrieben wird. Durch diese Polysulfatierung weisen die Glykosaminoglykane eine Schwefelgehalt von 6 bis 15 Gew.-% auf, bevorzugt zwischen 13 bis 15 Gew.-%. Unter Derivate der Substanzen sind Verbindungen zu verstehen, die die Anwendungseigenschaften der verwendeten Glykosaminoglykane bezüglich ihrer Wirkung, ihrer Stabilität und ihrer Eliminierung aus dem Körper verbessern.
Vorteilhaft werden als Glykosaminoglykane Heparine und/oder Dermatansulfat mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 20 000 Dalton, bevorzugt zwischen 1500 bis 9000 Dalton, besonders bevorzugt zwischen 2000 bis 6000 Dalton verwendet. Besonders vor­ teilhaft sind niedermolekulare Heparine und/oder Dermatansulfate, die polysulfatiert sein können, in Form der freien Säure oder in Form eines Salzes mit physiologisch verträglichen Basen oder Mischungen aus diesen Verbindungen.
Niedermolekulare Glykosaminoglykane beispielsweise niedermole­ kulare Heparine und/oder Dermatansulfate lassen sich durch eine Reihe von Methoden herstellen. Die Herstellung niedermolekularer Heparine über Depolymerisation mit Hilfe salpetriger Säure wird beispielsweise in EP-B-0 037 319 oder in Biochemistry Vol. 15, 1976: 3932 beschrieben. Die Herstellung niedermolekularen Heparins bzw. niedermolekularer Glykosaminoglykane kann auch mit Enzymen (Biochem. J. Vol. 108, 1968: 647), mit Schwefelsäure und Chlorsulfonsäure (FR No. 2,538,404), mit Periodat oder mit physi­ kalischen Methoden erfolgen wie y-Strahlung (EP-A-0 269 937) oder Ultraschall (Fuchs et al., Lebensm. Unters. Forsch. Vol. 198, 1994: 486-490) erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kombinationspräparate aus pharmazeutischen Zubereitungen, die Glykosaminoglykane wie niedermolekulare Heparine und/oder Dermatansulfate enthalten, und mindestens einem blutdrucksenkenden Wirkstoff oder mindestens einem blutzuckersenkenden Wirkstoff oder deren Kombination.
Unter blutdrucksenkenden Wirkstoffen sind beispielsweise Inhibi­ toren des Endothelin Converting Enzyme (ECE), Endothelin- Antagonisten oder Inhibitoren des Renin-Angiotensin Systems oder deren Kombination zu verstehen. Inhibitoren des Renin- Angiotensin-Systems sind Reninhemmer, Angiotensin-II-Antagonisten und vor allem Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer. Dadurch wird eine vorteilhafte blutdrucksenkende Wirkung durch die Wirk­ stoffkombination erzielt.
Unter blutzuckersenkenden Wirkstoffen sind beispielsweise Insulin, blutzuckersenkende Mittel zur oralen Anwendung wie Sulfonylharnstoffe oder α-Glukosidaseinhibitoren zu verstehen.
Die Kombinationen aus den genannten Wirkstoffen (Glykosamino­ glykane, blutdrucksenkenden und/oder blutzuckersenkenden Wirk­ stoffen) können in einer gemeinsamen galenischen Form oder zeitlich und räumlich getrennt appliziert werden.
Bezüglich Dosierung und Applikationsart sind die gleichen Faktoren zu berücksichtigen wie für die entsprechenden Einzel­ substanzen.
Die erfindungsgemäß hergestellten und verwendeten pharmazeuti­ schen Zubereitungen können in üblicher Weise oral oder parenteral (subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal) verabfolgt werden, bevorzugt werden orale oder intravenöse Applikationen.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab.
Die Glykosaminoglykane werden vorteilhaft in einer Dosis von 0,1 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag appliziert. Im Falle einer parenteralen Anwendung werden die Glykosaminoglykane vorteil­ hafterweise in einer Dosis von 0,1 bis 30 mg/kg Körpergewicht/­ Tag, im Falle einer oralen Anwendung in einer Dosis von 0,2 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht, wobei die verabreichte Dosis in einer einmaligen Gabe oder in mehreren Gaben appliziert werden kann. Auch Mischungen aus beispielsweise mindestens einem niedermolekularen Heparin und/oder seinem polysulfatiertem De­ rivat und/oder mindestens einem niedermolekularen Dermatansulfat und/oder seinem polysulfatierten Derivat werden in einer Dosis von 0,1 bis 30 mg/kg Körpergewicht/Tag bei parenteraler Appli­ kation bzw. in einer Dosis von 0,2 bis 500 mg/kg/Tag bei oraler Applikation verabreicht.
Unter pharmazeutischen Zubereitungen, die Glykosaminoglykane zur Behandlung von durch Diabetes mellitus verursachte Augenkrank­ heiten oder Kombinationen dieser Polysaccharide mit weiteren der oben genannten Wirkstoffen enthalten, sind prinzipiell alle für die orale oder parenterale Anwendung gebräuchliche galenischen Applikationsformen ob fest oder flüssig zu verstehen wie Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Suppositorien, Lösungen oder Suspensionen. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füll­ stoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließ­ reguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al.: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1991). Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.-%.
Aufgrund der Potenzierung der Wirkung der Einzelkomponenten ist die Kombination der verschiedenen Wirkklassen eine ideale Ergänzung.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen werden im allgemeinen oral, z. B. in Form von Tabletten, Lacktabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen ver­ abreicht. Die Verabreichung kann aber auch rektal, z. B. in Form von Suppositorien, oder parenteral, z. B. in Form von Injektions­ lösungen, erfolgen. Die Verabreichung der Wirkstoffe kann in Form von Präparaten erfolgen, die beide Wirkstoffe zusammen, wie Tabletten oder Kapseln enthalten, oder getrennt als ad-hoc-Kombination von Einzelsubstanzen, die gleichzeitig oder zeitlich abgestuft appliziert werden können.
Zur Herstellung von Tabletten, Lacktabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln kann eine erfindungsgemäße Kombination mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Excipien­ tien verarbeitet werden. Als solche Excipientien kann man für Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder deren Salze ver­ wenden. Für Weichgelatinekapseln eignen sich als Excipientien pflanzliche Öle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole.
Zur Herstellung von Lösungen und Sirupen eignen sich als Exci­ pientien z. B. Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker, Glukose und dergleichen. Für Injektionslösungen eignen sich als Excipien­ tien Wasser, Alkohole, Polyole, Glyzerin, vegetabile Öle. Für Suppositorien eignen sich als Excipientien natürliche oder ge­ härtete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole und dergleichen.
Die pharmazeutischen Zubereitungen können daneben noch Konser­ vierungsmittel, Lösevermittler, Stabilisierungsmittel. Netz­ mittel, Emulgiermittel, Süßmittel, Färbemittel, Aromatisierungs­ mittel. Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer, Überzugsmittel und/oder Antioxidantien enthalten.
Beispiele Retinopathiestudie
  • a) Präklinische Studien
    Es wurden tierexperimentelle Studien durchgeführt, in der die Behandlung mit verschiedenen Glykosaminoglykanen im Vergleich zu Placebo auf die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie untersucht wurden.
    Zur Induktion eines Diabetes und der damit verbundenen Folgeerkrankungen (z. B. Retinopathie, Nephropathie) wurde Ratten Streptozotozin in einer Dosis von 60 mg/kg i.v. ein­ malig verabreicht. Diese Behandlung führte zur Zerstörung der β-Zellen der Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse. Nach wenigen Tagen stieg in diesen Ratten der Blutzucker­ spiegel im Vergleich zu nicht Streptozotozin-behandelten Tieren signifikant an, und die Tiere verloren an Gewicht, verursacht durch die Nichtverwertbarkeit der Glukose infolge Insulinmangels, welches für die Aufnahme der Glukose aus dem Blut in die Zellen notwendig ist.
    Tägliche Verabreichung von niedermolekularem Dermatansulfat (mittleres Molekulargewicht 6000 Dalton) in einer Dosis von 2 mg/kg intravenös oder 10 mg/kg oral über 6 Wochen ver­ hinderte im Vergleich zu Placebo signifikant die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie, die sich in der Ratte anhand morphologischer Veränderungen des Augenhintergrundes (Exudate) qualitativ und quantitativ mit Hilfe eines Score- Systems und eines bildanalytischen Verfahren erfassen ließ.
  • b) Klinische Studien
    Es wurde eine randomisierte, doppelblind, Placebo-kon­ trollierte Überkreuzstudie durchgeführt, bei der ein even­ tueller Effekt von niedermolekularem Heparin (Clivarine®) auf die Rate der Proteinuria bei Insulin abhängiger diabetischer Nephropathie (= "insulin dependent diabetic nephropathy" = IDDN) evaluiert werden sollte.
    9 Patienten mit IDDN und einer Macroalbuminurie (Albuminaus­ scheidungsrate < 300 mg/24h) verursacht durch die diabetische Nephropathie nahmen an der Studie teil. Der arterielle Blut­ druck lag im Mittel bei 105 mmHg (Durchschnitt, IQR 100-107). Die Verwendung von Angiotensin I Konversionsenzym­ inhibitoren oder anderen antihypertensiven Medikationen war über 6 Wochen vor dem Beginn dieser Studie und während der Studie konstant gehalten worden. Sechs der neun Patienten wiesen schon eine Photocoagulation in Folge einer fortge­ schrittenen Retinopathie auf. Die anderen Patienten hatten eine Hintergrund Retinopathie. Zu Beginn der Studie hatten Patienten harte Exudate in beiden Augen.
    Die Patienten wurden randomisiert nach einer der folgenden Methoden therapiert:
    • a) 3436 AntiXa Pharm. Eur. Units Clivarine® subcutan appli­ ziert einmal täglich für 6 Wochen, mit einer Absetz­ periode für 4 Wochen, gefolgt von einer 6-wöchigen Placeboperiode (Saline)
    • b) Gabe der verschiedenen Applikationen im gleichen Zeit­ muster in umgekehrter Reihenfolge.
    Es wurden Fundus Fotografien zu Beginn und am Ende der Studie zur Kontrolle aufgenommen, um Verfälschungen der Ergebnisse durch potentielle Blutungskomplikationen ausschließen zu kön­ nen. Sieben Feld, rot-freie Fotografien beider Augen wurden nach Pupillenerweiterung mit einer Zeiss-Kamera aufgenommen. Keine Blutungskomplikationen wurden beobachtet. Um Anzeichen retinaler Durchlässigkeit evaluieren zu können, wurden Foto­ grafien unter 45° fokusiert um die Fovea aufgenommen und alle harten Exudate markiert. Diese harten Exudate wurden semi­ quantitativ beurteilt und von +1 (nur minimal) bis 5+ (maxi­ mal) klassifiziert.
    Alle Patienten beendeten diese Studie. Die zwei Patienten, die am Beginn der Studie keine harten Exudate aufwiesen, zeigten auch am Ende der Studie keine. Ein Patient zeigte in beiden Augen keine Veränderung in Anzahl und Ausmaß der harten Exudate. Bei zwei Patienten wurden in je einem Auge eine Zunahme der harten Exudate beobachtet, während das an­ dere Auge keine Veränderung zeigte. Bei vier Patienten wurde eine Zunahme der harten Exudate in beiden Augen beobachtet. Bei 14 Augen in der Studie mit harten Exudaten konnte eine Verbesserung in 10 Fällen (Wilcoxon matched pais signed-ranks test, p = 0,005) beobachtet werden, 4 Fälle zeigten keine Veränderung. Bei keinem der Augen wurde eine Progression der Retinopathie festgestellt. Es wurde kein Unterschied zwischen Patienten mit oder ohne eine vorherige Photocoagulation er­ mittelt.
    Die Studie zeigte, daß durch Clivarine® Gaben die Retino­ pathie der Patienten signifikant gebessert werden konnte.

Claims (12)

1. Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Prävention oder Behandlung von mit Diabetes mellitus assoziierten Augenkrankheiten.
2. Verwendung von Glykosaminoglykanen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Glykosaminoglykan ausge­ wählt aus der Gruppe Dermatansulfat, Heparansulfat, Dextran­ sulfat, Xylansulfat, Heparin oder Derivate dieser Substanzen in einer wirksamen Menge appliziert wird.
3. Verwendung von Glykosaminoglykanen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein niedermolekulares Heparin, Heparansulfat, Dermatansulfat oder Mischungen dieser appli­ ziert werden.
4. Verwendung von Glykosaminoglykanen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glykosaminoglykane oral oder parenteral appliziert werden.
5. Verwendung von Glykosaminoglykanen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glykosaminoglykane in einer Dosis von 0,1 bis 30 mg/kg Körpergewicht/Tag parenteral appliziert werden.
6. Verwendung von Glykosaminoglykanen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glykosaminoglykane in einer Dosis von 0,2 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag oral appliziert werden.
7. Verwendung von Glykosaminoglykanen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glykosaminoglykane einen Schwefelgehalt von 6 bis 15 Gew.-% aufweisen.
8. Verwendung von Glykosaminoglykanen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glykosaminoglykane ein mittleres Molekulargewicht im Bereich 1000 bis 20 000 Dalton aufweisen.
9. Verwendung von Glykosaminoglykanen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glykosaminoglykane, deren Derivate oder Mischungen in Form der freien Säuren, in Form ihrer physiologisch wirksamen Salze oder deren Mischungen verwendet werden.
10. Zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten geeignete pharmazeutische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe Glykosaminogly­ kan, Glykosaminoglykanderivate, physiologisch wirksamen Salze dieser Substanzen oder deren Mischungen.
11. Kombination aus einer pharmazeutischen Zubereitungen nach Anspruch 10 und mindestens einem blutdrucksenkenden Wirkstoff oder mindestens einem blutzuckersenkenden Wirkstoff oder deren Kombination.
12. Kombination nach Anspruch 11 enthaltend als blutdruck­ senkenden Wirkstoff ACE-Inhibitoren.
DE19747195A 1997-10-24 1997-10-24 Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten Withdrawn DE19747195A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747195A DE19747195A1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten
KR1020007004363A KR20010024550A (ko) 1997-10-24 1998-10-22 당뇨병에 관련된 안질환 치료용 제약 제제 제조에있어서의 글리코사미노글리칸의 용도
EP98956862A EP1047434A2 (de) 1997-10-24 1998-10-22 Verwendung von glykosaminoglykanen zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung von mit diabetes assoziierten augenkrankheiten
CA002306379A CA2306379A1 (en) 1997-10-24 1998-10-22 Use of glycosaminoglycans for producing pharmaceutical preparations for treating diabetes-associated diseases of the eye
JP2000517697A JP2001520987A (ja) 1997-10-24 1998-10-22 糖尿病に関連する眼疾患治療用の医薬品製剤を製造するためのグリコサミノグリカンの使用
IL13517198A IL135171A0 (en) 1997-10-24 1998-10-22 Use of glycosaminoglycans for producing pharmaceutical preparations for treating diabetes-associated diseases of the eye
HU0004647A HUP0004647A3 (en) 1997-10-24 1998-10-22 Use of glycosaminoglycans for producing pharmaceutical preparations for treating diabetes-associated diseases of the eye
PCT/EP1998/006703 WO1999021538A2 (de) 1997-10-24 1998-10-22 Verwendung von glykosaminoglykanen zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung von mit diabetes assoziierten augenkrankheiten
BR9813098-6A BR9813098A (pt) 1997-10-24 1998-10-22 Uso de glicosaminoglicans, preparação farmacêutica, e, combinaçào
CN98810527A CN1277554A (zh) 1997-10-24 1998-10-22 葡糖胺聚糖在生产用于治疗与糖尿病有关的眼疾病的药物制剂中的用途
AU13355/99A AU749673B2 (en) 1997-10-24 1998-10-22 Use of glycosaminoglycans for producing pharmaceutical preparations for treating diabetes-associated diseases of the eye
ZA9809665A ZA989665B (en) 1997-10-24 1998-10-23 The use of glycosaminoglycans for producing pharmaceutical preparations for treating eye disorders associated with diabetes.
NO20001895A NO20001895L (no) 1997-10-24 2000-04-12 Anvendelse av glykosaminoglykaner for fremstilling av farmasøytiske preparater for behandling av diabetes assosierte- øyesykdommer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747195A DE19747195A1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747195A1 true DE19747195A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747195A Withdrawn DE19747195A1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1047434A2 (de)
JP (1) JP2001520987A (de)
KR (1) KR20010024550A (de)
CN (1) CN1277554A (de)
AU (1) AU749673B2 (de)
BR (1) BR9813098A (de)
CA (1) CA2306379A1 (de)
DE (1) DE19747195A1 (de)
HU (1) HUP0004647A3 (de)
IL (1) IL135171A0 (de)
NO (1) NO20001895L (de)
WO (1) WO1999021538A2 (de)
ZA (1) ZA989665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004632A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Bidifarm S.R.L. Oligosaccharide metabolites of glycosaminoglycans and their use in the diagnosis and treatment of complications of diabetes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101584704B (zh) * 2008-05-23 2010-12-15 鲁南制药集团股份有限公司 肝素、低分子肝素可药用盐或其衍生物的医药用途
JPWO2011122321A1 (ja) * 2010-03-29 2013-07-08 国立大学法人名古屋大学 ヘパリン結合性蛋白に対する生理活性阻害剤
CN107137421A (zh) * 2017-05-25 2017-09-08 青岛市中心医院 硫酸葡聚糖在制备抑制角膜血管新生药物中的应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597484B1 (fr) * 1986-04-17 1988-12-23 Sanofi Sa Glycosaminoglycanes de type heparine ou heparane-sulfate dotes d'une activite sur la division et la differentiation cellulaires, leur preparation et leurs applications therapeutiques.
WO1990000058A1 (de) * 1988-06-27 1990-01-11 Roland Reiner Glykosaminoglykan zur behandlung von diabetischer mikroangiopathie
US5135920A (en) * 1988-11-16 1992-08-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Angiostatic agents
PT93847A (pt) * 1989-04-24 1990-11-20 Harvard College Processo para a preparacao de oligossacaridos de baixo peso molecular derivados de heparina ou de sulfato de heparano despolimerizados e de composicoes farmaceuticas que os contem
WO1995005182A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-23 Glycomed Incorporated Bridged oligosaccharides and sulfated derivatives thereof
WO1995009637A1 (en) * 1993-10-07 1995-04-13 Glycomed Incorporated Highly sulfated maltooligosaccharides with heparin-like properties
US5643892A (en) * 1995-06-07 1997-07-01 Baker Norton Pharmaceuticals, Inc. Method of treating chronic progressive vascular diseases
WO1999004801A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-04 Rijks Universiteit Leiden Use of sulfated glycosaminoglycans for treating of retinopathy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004632A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Bidifarm S.R.L. Oligosaccharide metabolites of glycosaminoglycans and their use in the diagnosis and treatment of complications of diabetes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1277554A (zh) 2000-12-20
HUP0004647A2 (hu) 2001-05-28
JP2001520987A (ja) 2001-11-06
NO20001895D0 (no) 2000-04-12
IL135171A0 (en) 2001-05-20
BR9813098A (pt) 2000-08-15
AU1335599A (en) 1999-05-17
WO1999021538A2 (de) 1999-05-06
EP1047434A2 (de) 2000-11-02
ZA989665B (en) 2000-04-25
AU749673B2 (en) 2002-07-04
CA2306379A1 (en) 1999-05-06
KR20010024550A (ko) 2001-03-26
NO20001895L (no) 2000-04-12
WO1999021538A3 (de) 1999-08-05
HUP0004647A3 (en) 2002-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118859T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung
DE69731386T2 (de) Verfahren zur behandlung von asthma mit o-desulfatisiertem heparin
EP1455803B2 (de) Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung
DE69429169T2 (de) Pharmazeutisches präparat, das heparin, heparinfragmente oder -derivate in kombination mit glycerinestern enthält
EP1711190B1 (de) Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE69907664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formulierungen für ophthalmische Verwendung
DE69730476T2 (de) Albumin als aktiver Bestandteil zur Behandlung von Bindehaut- und Hornhautverletzungen und von trockenen Augen
DE69820029T2 (de) Kombinierte Zusammensetzung bestehend aus L-Karnitin oder L-Alkanoylkarnitin, einem Glycosaminoglycan und/oder einem seiner Bestandteile
DE10161149B4 (de) Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum
DE202007001059U1 (de) Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes
DE3639378A1 (de) Acyloxyalkanoylcholin-salze zur linderung und therapie von dementia
DE102007040615A1 (de) Osmolyte zur Behandlung von allergisch oder viral bedingten Atemwegserkrankungen
DE60205913T2 (de) Ophthalmische zubereitung mit n-acetylcystein zur behandlung trockener augen
DE69525349T2 (de) Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert
DE3643119A1 (de) Therapeutische zusammensetzung fuer diabetes-komplikationen
EP0380501B1 (de) Glykosaminoglykan zur behandlung von diabetischer mikroangiopathie
EP0176769A2 (de) Carcinom-Therapeutikum
DE602004008737T2 (de) Chondroitinsulfat enthaltende Zusammensetzung
DE19747195A1 (de) Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten
DE3019895C2 (de)
DE69624558T2 (de) Inhibitor der eindickung der intravaskulären membran
EP0278040A1 (de) Verwendung von Pteridinen und/oder Purinen oder eines Xanthinoxidase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von genetisch bedingten degenerativen Netzhauterkrankungen
DE69808455T2 (de) Verwendung von heparinen niedrigeren molekulargewichtes zur behandlung von hirnödemen
EP0969834B1 (de) Verwendung von 2-methyl-thiazolidin-2,4-dicarbonsäure als mukolytikum
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee