DE19746945A1 - Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit fortlaufender VerbrennungInfo
- Publication number
- DE19746945A1 DE19746945A1 DE1997146945 DE19746945A DE19746945A1 DE 19746945 A1 DE19746945 A1 DE 19746945A1 DE 1997146945 DE1997146945 DE 1997146945 DE 19746945 A DE19746945 A DE 19746945A DE 19746945 A1 DE19746945 A1 DE 19746945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- open
- engine
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G3/00—Combustion-product positive-displacement engine plants
- F02G3/02—Combustion-product positive-displacement engine plants with reciprocating-piston engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Combines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung zwischen
der Arbeitsmaschine und der Kraftmaschine. Dabei verrichtet die Arbeitsmaschine den
Ansaugtakt und den Verdichtungstakt und die Kraftmaschine den Arbeitstakt und den
Auspufftakt.
Es sind Brennkraftmaschinen mit fortlaufender Verbrennung bekannt.
Die Nachteile der Dichtigkeit bei hohen Temperaturen sind ungelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bereits bewährte Arbeitsmaschinen und Kraft
maschinen für das doppelte Zweitaktverfahren einzusetzen und mit der fortlaufenden
Verbrennung zu kombinieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeitsmaschine (1) in dem
Einlaßkanal (2) nur ansaugt und in dem Auslaßkanal (3) nur verdichtet. Die Ver
brennung (4) durch die Kraftstoffzufuhr (5) findet außerhalb der beweglichen
Maschinenteile statt und die heißen Gase werden im geschlossenen Hochdrucksystem in
dem Wärmetauscher (6) abgekühlt. Danach verrichten die Gase in der Kraftmaschine (7)
durch den Einlaßkanal (8) ihren Arbeitstakt und werden durch den Auslaßkanal (9) aus
gepufft. Ähnlich wie bei einer Turbine treibt die Kraftmaschine die Arbeitsmaschine an
Dafür werden die Achse der Arbeitsmaschine (10) und die Achse der Kraftmaschine (11)
in einem Getriebe miteinander verbunden. Durch die Übersetzung kann der Wirkungsgrad
der Brennkraftmaschine maximiert werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mehrere bekann
te Techniken und physikalische Gesetze sich in dieser Maschine optimal vereinen.
Claims (9)
1. Brennkraftmaschine mit Brennkammer und Wärmetauscher zwischen einer Arbeits
maschine und einer Kraftmaschine, deren Achsen in einem Getriebe miteinander ver
bunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Arbeitsmaschine (1) den Ansaugtakt und den Verdichtungstakt verrichtet.
In dem Einlaßkanal (2) ist Normaldruck und in dem Auslaßkanal (3) ist Hochdruck.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Arbeitsmaschine als Hubkolbenmaschine (Variante 1) bei dem Ansaugtakt
der Einlaßkanal geöffnet ist und der Auslaßkanal geschlossen ist und daß bei dem Ver
dichtungstakt der Einlaßkanal geschlossen ist und der Auslaßkanal geöffnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Arbeitsmaschine als Drehkolbenmaschine (Variante 11) bei dem stetigen An
saugtakt der Einlaßkanal offen ist und daß bei dem stetigen Verdichtungstakt der Auslaß
kanal offen ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter dem Auslaßkanal der Arbeitsmaschine die Brennkammer (4) mit Brennstoff
zufuhr (5) ist. Hier findet die fortlaufende Verbrennung statt.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter der Brennkammer ein Wärmetauscher (6) die Wärme der heißen verbrannten
Luft mit der kühleren noch nicht verbrannten Luft vor der Brennkammer tauscht.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Wärmetauscher eine Kraftmaschine (7) den Arbeitstakt und den Auspuff
takt verrichtet. In dem Einlaßkanal (8) ist Hochdruck und in dem Auslaßkanal (9) ist
Normaldruck.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Kraftmaschine als Hubkolbenmaschine (Variante 1) bei dem Arbeitstakt der
Einlaßkanal geöffnet ist und der Auslaßkanal geschlossen ist und daß bei dem Auspufftakt
der Einlaßkanal geschlossen ist und der Auslaßkanal geöffnet ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Kraftmaschine als Drehkolbenmaschine (Variante 11) bei dem stetigen Arbeits
takt der Einlaßkanal offen ist und bei dem stetigen Auspufftakt der Auslaßkanal offen ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse der Arbeitsmaschine (10) und die Achse der Kraftmaschine (11) in dem
Getriebe (12) miteinander verbunden sind. Die Kraftmaschine treibt die Arbeitsmaschine
an. Das Kammervolumen je Zeiteinheit ist in der Kraftmaschine größer, als in der Arbeits
maschine. Die Differenz aus den Achskräften ist der Wirkungsgrad der Brennkraft
maschine.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997146945 DE19746945A1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung |
PCT/DE1998/003079 WO1999020883A1 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-21 | Brennkraftmaschine mit fortlaufender verbrennung |
AU16611/99A AU1661199A (en) | 1997-10-23 | 1998-10-21 | Internal combustion engine with continuous combustion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997146945 DE19746945A1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19746945A1 true DE19746945A1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=7846457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997146945 Withdrawn DE19746945A1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1661199A (de) |
DE (1) | DE19746945A1 (de) |
WO (1) | WO1999020883A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102213137B (zh) * | 2011-05-12 | 2013-04-24 | 魏永久 | 一种独立燃烧室双活塞两冲程内燃发动机 |
RU2541490C2 (ru) * | 2012-07-12 | 2015-02-20 | Михаил Петрович Фролов | Устройство адиабатного двигателя |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577729A (en) * | 1969-03-11 | 1971-05-04 | Glenn B Warren | Reciprocating internal combustion engine with constant pressure combustion |
FR2416344A1 (fr) * | 1978-02-02 | 1979-08-31 | Kovacs Andre | Moteur a combustion interne a chambre de compression et de detente separees |
NL8602238A (nl) * | 1986-04-29 | 1987-11-16 | Ambridge Ltd | Zuiger-verbrandingsmotor. |
DE29718938U1 (de) * | 1997-10-23 | 1997-12-11 | Stope, Dietmar, Dipl.-Ing., 63067 Offenbach | Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung |
-
1997
- 1997-10-23 DE DE1997146945 patent/DE19746945A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-10-21 AU AU16611/99A patent/AU1661199A/en not_active Abandoned
- 1998-10-21 WO PCT/DE1998/003079 patent/WO1999020883A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1661199A (en) | 1999-05-10 |
WO1999020883A1 (de) | 1999-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018609T2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung | |
US5431130A (en) | Internal combustion engine with stroke specialized cylinders | |
DE102010020325A1 (de) | Thermokompressionsmotor | |
DE3832013A1 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen | |
DE102008050014B4 (de) | Kreiskolbenverbrennungsmotor | |
US4776166A (en) | Free piston power unit with relieved face bounce cylinders | |
DE3600657A1 (de) | Gegenzylinder-zweitakt-brennkraftmotor | |
DE3705313A1 (de) | Pendelkolbenmaschine | |
DE102004034719B4 (de) | Hochleistungs-Ein- und Zweitakt-Axialkolben Otto-Diesel- und Hybrid-Motorensystem | |
DE19746945A1 (de) | Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung | |
BG105831A (bg) | Комбиниран бутален двигател | |
DE4303692A1 (de) | Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf | |
DE803388C (de) | Freikolben-Treibgaserzeuger | |
DE19625449A1 (de) | Kombi-Verbundverfahren für Dieselmotoren | |
DE102010008226B4 (de) | Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE4225300A1 (de) | Ein-takt-kreiskolbenmotor | |
DE3207344A1 (de) | Sternmotorkompressor mit x und dreieckhubkolbenstangenfuehrungen am gekoppelten planetentriebwerk | |
DE29718938U1 (de) | Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung | |
AU595795B2 (en) | Regenerative thermal engine | |
DE102011017248B4 (de) | Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE204630C (de) | ||
DE2909561A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE10151373B4 (de) | Viertaktverbrennungsmotor | |
DE2745686A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102009058291A1 (de) | Gegenkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |