[go: up one dir, main page]

DE1974671U - Kabelabdeckhaube. - Google Patents

Kabelabdeckhaube.

Info

Publication number
DE1974671U
DE1974671U DE1967W0040152 DEW0040152U DE1974671U DE 1974671 U DE1974671 U DE 1974671U DE 1967W0040152 DE1967W0040152 DE 1967W0040152 DE W0040152 U DEW0040152 U DE W0040152U DE 1974671 U DE1974671 U DE 1974671U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
cable cover
projections
recess
narrower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967W0040152
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUGBAU DELLIGSEN GmbH
Original Assignee
WERKZEUGBAU DELLIGSEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUGBAU DELLIGSEN GmbH filed Critical WERKZEUGBAU DELLIGSEN GmbH
Priority to DE1967W0040152 priority Critical patent/DE1974671U/de
Publication of DE1974671U publication Critical patent/DE1974671U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile
    • H02G9/025Coverings therefor, e.g. tile
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

RA.390 348*14,7.6?
DR. MÜLLER-BORS DIPL.-ING. GRALFS Dr. MANITZ ©RDEUFEL.
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, 13. Juü 1967 Unser Zeichen: L/Schw - W l82
"Werkzeugbau Delligsen GmbH & Co« KG Delligsen, Hilsstraße ^k
Kabelabde ckhaube
Die Neuerung betrifft eine Kabelabdeckhaube, insbesondere aus Kunststoffj bei der die äußere Umrißlinie des einen Endes der inneren Umrißlinie des anderen Endes mit Spiel einbeschrieben ist, mit an den Enden vorgesehenen Einrichtungen zur lösbaren Verbindung übereinandergreifender Haubenenden, wobei im Bereich des Übergriffs in der Scheitellinie an einem Haubenende eine Aussparung und am anderen Ende ein in die Aussparung passender Vorsprung vorgesehen sind, und mit in Abständen angeordneten, querliegenden Verstärkungsrippen»
Eine bekannte Kabelabdeckhaube der genannten Art weist einen muffenartigen Ansatz auf, der das Ende einer folgenden Kabelabdeckhaube übergreift. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei hintereinanderliegenden
BRAUNSCHWEIG. AM BÜRGERPARK 8 'S" (0531) 2 84 87 β MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. I "S* I0S11) 22 SI IO
Form 20/5 1000 6. 65
Abdeckhauben ist im höchsten Punkt des muffenartigen Ansatzes eine Bohrung und an dem anderen Ende ein von der Scheitellinie nach oben ragender, in die Bohrung passender Zapfen vorgesehen. Beim Ansinanderlegen der einzelnen Hauben wird das muffenartige, mit der Bohrung versehene Ende über das mit dem Vorsprung versehene Ende der nächsten Haube gelegt, wobei der Vorsprung in die Bohrung eingreift und eine in horizontaler Richtung wirkende Verbindung herstellt. Solche Abdeckhauben weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie bei späteren Erdarbeiten sich sehr leicht voneinander lösen und dann dem Kabel keinen Schutz mehr bieten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Kabelabdeckhauben zu schaffen, die sich stabil miteinander verbinden lassen.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich des Übergriffs an der Außenseite des engeren Endes und an der Innenseite des übergreifenden Endes an den unteren Enden der Seitenschenkel Aussparungen und entsprechend an den gegenüberliegenden Haubenenden ausgebildete, in zusammengesetztem Zustand in die Aus-
sparungen eingreifende Vorsprünge vorgesehen sind.
Die Verbindung kann dabei so ausgebildet sein, daß das engere Haubenende eine in der Scheitellinie vorgesehene Aussparung und außen an jeder Seite einen Vorsprung und das übergreifende Haubenende einen von der Scheitellinie nach innen ragenden Vorsprung und an jeder Seite in Höhe der Vorsprünge eine entsprechende Aussparung aufweist.
Zur Erzielung einer guten. Festlegung in vertikaler Richtung können die an den Seiten vorgesehenen Vorsprünge und die dazugehörigen Aussparungen an ihrer unteren Seite eine horizontale Anlagefläche und zur Festlegung in axialer Richtung querliegende vertikale Anlageflächen aufweisen. Mit dieser Anordnung wird eine nach allen Richtungen wirkende, stabile, formschlüssige Verbindung erzielt, die sich nur durch Verformung der Teile lösen läßt.
Um das Aufeinandersetzen der Haubenenden zu erleichtern, sind· die an dem engeren Haubenende vorgesehenen Vorsprünge zweckmäßig an der Oberseite mit einer Abschrägung
versehen.
Ein weiteres Problem bei den bekannten Abdeckhauben besteht darin, daß die nach außen vorstehenden Teile - an der Außenseite vorgesehene Verstärkungsrippen, der an einem Ende vorgesehene muffenartige Ansatz und der im eingebauten Zustand durch die in dem muffenartigen Ansatz vorgesehene Bohrung ragende Vorsprung - als Angriffsflächen und Widerhaken für Spaten wirken, so daß die Hauben leicht aus ihrer Lage verschoben und/oder zerstört werden können·
Um solche Angriffsflächen und Anschläge weitgehend auszuschalten, kann gemäß der Neuerung das engere Ende der Abdeckhaube im Bereich des Übergriffs nach iifen gekröpft sein. In zusammengesetztem Zustand greift das nicht gekröpfte Ende der folgenden Abdeckhaube über die Kröpfung, so daß der Übergang von einer Haube zur anderen völlig eben ist«
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Kabelabdeckhaube in Längsrichtung konisch ausgebildet sein, wobei der äußere Umriß des engeren Endes etwas kleiner ist als der innere Umriß des übergreifenden Endes, In übereinandergreifender Stellung der Abdeckhauben ist dann
an jeder Verbindungsstelle nur eine in einer Richtung wirkende Kante vorhanden, nämlich die Stirnseite des weiteren Haubenendes, Um die störende Wirkung dieser noch verbleibenden Anschlagstelle weitgehend auszuschalten, kann die Außenkante des weiteren Haubenendes abgeschrägt sein.
Vorzugsweise sind die Verstarkungsrippen an der Innenseite der Haube angeordnet, so daß die Außenfläche des Haubengewölbes völlig glatt ausgebildet ist.
Die Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen beschrieben:
Fig. 1 zeigt im verkleinerten Maßstab einen Längsschnitt durch eine Kabelabdeckhaube gemäß der Neuerung»
Fig« 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie Il - II aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindungsstelle zweier übereinandergrexfender Haubenenden.
Fig, 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindungsstelle zweier übereinandergreifender Haubenenden einer anderen Aus-führungsform.
Nach der Zeichnung besteht die Kabe!abdeckhaube gemäß der Neuerung aus einem einzigen Formstück 2. Ihre Außenfläche ist völlig glatt ausgebildet und sie weist einen gewölbeartigen Querschnitt auf, ist nach unten, hin offen und ist mit einer durch seitliche Leisten 4 vergrößerten Aufstandsfläche 6 versehen. Die Leisten 4 erstrecken sich fast über die gesamte Länge der Haube und enden auf beiden Seiten kurz vor den sich überdeckenden Abschnitten 8 bzw, 10.
Nach Fig. 1 bis 4 ist die Kabelabdeckhaube in Längsrichtung konisch ausgebildet, wobei sowohl die Höhe als auch die Breite nach einer Seite hin abnimmt. Der äußere Umriß des engeren Endes 8 ist dabei etwas kleiner als der innere Umriß des übergreifenden Endes 10.
Nach Fig. 5 weist die Abdeckhaube einen konstanten Querschnitt auf, wobei ein Ende 8a im Bereich des Übergriffs nach innen gekröpft ist. Der äußere Umriß des nach innen gekröpften Endes 8a ist dabei etwas kleiner als der innere Umriß des übrigen Haubenquerschnitts. Im zusammengesetzten Zustand greift das Ende 10 der folgenden Abdeckhaube über das gekröpfte Ende 8a, so daß bis auf eine Fuge zwischen der Stirnkante des Haubenendes 10 und dem durch die Kröpfung gebildeten Absatz eine glatte und ebene Außenfläche vorhanden ist.
Das übergreifende Ende 10 ist etwa in der Mitte des auf dem Ende der folgenden Haube aufliegenden Abschnittes im höchsten Punkt der Innenfläche mit einem senkrecht nach unten ragenden zylindrischen Vorsprung 12 versehen. Das engere Ende 8 weist an der entsprechenden Stelle eine Bohrung l4 auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Vorsprunges
Am unteren Ende der Seitenflächen des übergreifenden Endes 10 ist in der gleichen Querschnittsebene, in der der Vorsprung 12 angeordnet ist, auf jeder Seite eine Aus-
sparung l6 vorgesehen. Das engere Ende 8 weist an den entsprechenden Stellen nach innen vorstehende Vorsprünge l8 auf, die in die am anderen Ende vorgesehenen Aussparungen l6 einsetzbar sind«
Nach Fig. 3 bis 5 greifen bei zusammengesetzter Stellung der Abdeckhauben sämtliche Vorsprünge in die entsprechenden Aussparungen ein. Dabei ist nach allen Richtungen eine formschlüssige Verbindung zwischen den Enden 8 und 10 der Hauben vorhanden» Um einen besonders guten Halt zu erzielen, sind die an den unteren Schenkeln vorgesehenen Vorsprünge l8 und die entsprechenden Aussparungen l6 mit einer unteren horizontalen und beidseitig mit einer vertikalen Anlagefläche versehen. Um das Ineinandersetzen der Haubenenden zu erleichtern, ist die Oberseite der Vorsprünge l8 mit einer Abschrägung 20 versehen. Beim Einsetzen können die Unterkanten des übergreifenden Endes 10 über die Abschrägungen 20 der VorSprünge gleiten, wobei das Profil des übergreifenden Haubenendes etwas aufgeweitet und das Profil des engeren Haubenendes etwas zusammengedrückt wird, bevor die VorSprünge l8 in die Aussparungen 16 einrasten.
Zum Lösen der Verbindung muß das engere Ende 8 mit der Hand leicht zusammengedrückt werden, bis die Vorsprünge 18 die Aussparungen l6 verlassen haben, so daß die übergreifende Haube abgenommen werden kann·
Die an den seitlichen Schenkeln angeordneten Vorsprünge können selbstverständlich auch an der Innenseite des übergreifenden Haubenendes 10 und die entsprechenden Aussparungen außen an den seitlichen Schenkeln des engeren Haubenendes 8 vorgesehen sein« Bei einer solchen Atisführungsform treten im aneinandergesetzten Zustand der Hauben an der Außenseite der Gesamtanordnung keine Öffnungen auf.
Zur Verstärkung der Haubenkonstruktion und zur Erhöhung der Tragfähigkeit sind an der Innenseite der Abdeckhaube Verstärkungsrippen 22 vorgesehen, die ein etwa halbkreisförmiges Profil aufweisen und in einer Querschnittsebene an der gesamten Innenfläche entlanglaufen».
Die Abdeckhaube 2 ist aus Kunststoff hergestellt und kann auf einer Kunststoffspritzmaschine mit einfachen Werkzeugen in einem Arbeitsgang hergestellt werden.

Claims (9)

  1. - 10-Ansprüche
    1« Kabelabdeckhaube j insbesondere aus Kunststoff, bei der die äußere Umrißlinie des einen Endes der inneren Umrißlinie des anderen Endes mit Spiel einbeschrieben ist, mit an den Enden vorgesehenen Einrichtungen zur lösbaren Verbindung iibereinandergreifender Haubenenden, wobei im Bereich des Übergriffs in der Scheitellinie an einem Ende eine Aussparung und an dem anderen Ende ein in die Aussparung passender Vorsprung vorgesehen sind, und mit in Abständen angeordneten, querliegenden Verstärkung sr ipp en, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übergriffs an der Außenseite des engeren Endes (8, 8a) und an der Innenseite des übergreifenden Endes(10) an den unteren Enden der Seitenschenkel Avissparungen (1A, l6) und entsprechend an den gegenüberliegenden Haubenenden ausgebildete, in zusammengesetztem Zustand in die Aussparungen eingreifende VorSprünge (12, 18) vorgesehen sind»
  2. 2. Kabelabdeckhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das engere Iiaubenende (8) eine in der Scheitellinie vorgesehene Aussparung (l4) und außen an jeder Seite einen Vorsprung (l8) und das übergreifende Hauben-
    ende (10) einen, von. der Scheitellinie aus nach innen ragenden Vorsprung (12) und an jeder Seite in Höhe der Vorsprünge (18) eine entsprechende Aussparung (16) aufweist.
  3. 3. Kabelabdeckhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seiten vorgesehenen VorSprünge (l8) und die dazugehörigen Aussparungen (l6) an ihrer unteren Seite eine horizontale Anlagefläche aufweisen.
  4. Kabelabdeckhaube nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß die an den unteren Schenkeln vorgesehenen VorSprünge (l8) und die dazugehörigen Aussparungen (l6) auf beiden Seiten vertikale Anlageflächen aufweisen.
  5. 5· Kabelabdeckhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem engeren Haubenende (8) vorgesehenen Vorsprünge (l8) an der Oberseite eine Abschrägung (20) aufweisen»
  6. 6* Kabelabdeckhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das engere Ende (8a) der Abdeckhaube (2) im Bereich des Übergriffs nach innen gekröpft ist»
  7. 7# Kabelabsdeckhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Haube in Längsrichtung konisch ausgebildet ist.
  8. 8» Kabelabdeckhaube nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante des übergreifenden Haubenendes (lO) abgeschrägt ist.
  9. 9. Kabelabdeckhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (22) an der Innenseite der Haube (2) angeordnet sind und die Außenfläche des Haubengewölbes glatt ausgebildet ist.
DE1967W0040152 1967-07-14 1967-07-14 Kabelabdeckhaube. Expired DE1974671U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0040152 DE1974671U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Kabelabdeckhaube.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0040152 DE1974671U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Kabelabdeckhaube.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974671U true DE1974671U (de) 1967-12-14

Family

ID=33391746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967W0040152 Expired DE1974671U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Kabelabdeckhaube.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974671U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307260A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Udo Wirthwein Kabelkanalelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307260A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Udo Wirthwein Kabelkanalelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389802B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE1286728B (de) Loesbare Stossverbindung von Bauelementen, insbesondere von Trennwaenden
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
EP0330906A2 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE3108212C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen oder dgl.
DE2936097C2 (de)
DE2011205A1 (de) Kunststoffprofil
DE1974671U (de) Kabelabdeckhaube.
DE4340302C2 (de) Sprossenkreuz
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
DE2847978C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE9016592U1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE2651589A1 (de) Klemmengehaeuse fuer elektrische reihenklemmen
DE707827C (de) Vorrichtung zum Verbinden unterteilter Holme von Krankentragen
DE2853969A1 (de) Schublade
DE9403084U1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
AT227392B (de) Stranggußkokille
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE202004005205U1 (de) Rollladenkasten
DE1088870B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE1536557C (de) Binderucken zum Zusammenhalt loser Blatter
DE1969752U (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in betonbauteilen.