DE19746550A1 - Behälter - Google Patents
BehälterInfo
- Publication number
- DE19746550A1 DE19746550A1 DE1997146550 DE19746550A DE19746550A1 DE 19746550 A1 DE19746550 A1 DE 19746550A1 DE 1997146550 DE1997146550 DE 1997146550 DE 19746550 A DE19746550 A DE 19746550A DE 19746550 A1 DE19746550 A1 DE 19746550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- container
- edge
- bending line
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 18
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2068—Means for reclosing the cover after its first opening
- B65D77/2072—Mechanical means
- B65D77/2076—Mechanical means provided by the cover itself
- B65D77/208—Mechanical means provided by the cover itself the cover having a cap-like or plug-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/161—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement comprising two or more cover sections hinged one to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einem oberen Rand, dessen obere,
wenigstens abschnittsweise ebene Fläche siegelfähig ausgerüstet ist und mit einem
Deckel zum Verschließen des Behälters.
Derart angeordnete Deckel verschließen den Behälter zwar zuverlässig; sie werden
jedoch leicht verlegt oder gehen gar verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der genannten Art so
auszugestalten, daß der Deckel den Behälter zuverlässig verschließt und leicht zu
öffnen ist und darüber hinaus nicht verlegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel eine geradlinig
verlaufende Biegelinie aufweist, welche den Deckel in zwei Abschnitte unterteilt, und
daß der eine der beiden Deckelabschnitte fest mit dem Rand des Behälters
zusammengesiegelt ist.
Zum Öffnen des Behälters wird der Deckel an seinem nicht fest angesiegelten
Abschnitt vom Behälter gelöst und um die Biegelinie nach oben gebogen.
Um den Behälter zu verschließen braucht dann der Deckel nur noch nach unten
gedrückt zu werden.
Als sehr vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn gemäß einer Ausgestaltung der
Erfindung die Biegelinie über eine Ecke des Deckels verläuft.
Es ist aber auch möglich, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die
Biegelinie entlang eines Randabschnittes des Deckels verläuft.
In beiden Fällen ist ein einfaches Öffnen des Behälters gewährleistet, wobei ein
Verlegen des Deckels ausgeschlossen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Deckel
wenigstens an seinem von der Biegelinie abgewandten Abschnitt mit einem nach unten
stehenden Rand versehen ist.
An diesem Rand ist der Deckel besonders leicht ergreifbar.
Als sehr vorteilhaft hat es sich auch ergeben, wenn gemäß einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung der nach unten stehende Rand mit Verhakungsmitteln
versehen ist, mit denen der Deckel am Behälter lösbar befestigt ist.
Dadurch ist ein besonders einfacher Widerverschluß des Behälters gegeben.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen
veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Behälters, der mit einem Deckel
verschlossen ist, wobei über eine Ecke des Deckels eine Biegelinie
verläuft,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaubild eines weiteren Behälters, mit entlang einer Längskante
angeordneter Biegelinie und
Fig. 4 eine Seitenansicht des teilweise aufgebrochenen Behälters nach Fig. 3.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein etwa quadratischer Behälter bezeichnet, der mit einem Deckel 2
verschlossen ist. Der Behälter ist mit einem umlaufenden Siegelflansch 3 versehen, auf
dem im geschlossenen Zustand ein Siegelrand 4 des Deckels 2 aufliegt. Der Deckel 2
ist mit einem nach unten gezogenen Rand 5 versehen, in den Noppen 6 eingeprägt
sind, die sich beim auf den Behälter aufgesetzten Deckel an der Unterseite des
Siegelflansches abstützen. Über eine Ecke des Siegelrandes 4 verläuft eine als Rillinie
ausgebildete Biegelinie 7, welche vom Deckel 2 einen Abschnitt 8 abteilt.
Zum erstmaligen Öffnen des Behälters wird der Deckel an der der Biegelinie 8
gegenüberliegenden Ecke erfaßt und angehoben. Dabei verbleibt der außerhalb der
Biegelinie liegende Abschnitt 8 am Behälter 2 bzw. dessen Siegelflansch 3. Die
Noppen 6 müssen dabei lediglich über die Kante des Siegelflansches gehoben werden.
Es ist möglich auch die übrigen Abschnitte von Siegelflansch 3 und Siegelrand 4
miteinander zu versiegeln, um einen dichten Verschluß zu erzielen. Diese Siegelung
muß dann aber so ausgeführt sein, daß sie leicht zu öffnen ist, während die Siegelung
im Abschnitt 8 fest ausgeführt ist und nahzu nicht zu lösen ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann der Rand 5 des Deckels 2 zur Biegelinie 7 hin
abgeschrägt sein, um das Anheben des Deckels zu erleichtern.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Variante dargestellt, bei welcher die Biegelinie 17 entlang
einer Kante des Deckels 12 verläuft. Die Biegelinie 17 trennt dabei vom Deckel 12
einen über die gesamte Behälterlänge reichenden Abschnitt 18 ab, der beim Öffnen
fest am Behälter-Siegelflansch 3 verbleibt.
Wie in Fig. 4 angedeutet kann an der von der Biegelinie 17 abgewandten Deckelkante
ein Ansatz 20 angeformt sein, welcher das Anheben des Deckels noch weiter
erleichtert.
Auch hier ist es möglich den jenseits der Biegelinie 17 liegenden Abschnitt des
Siegelrandes 15 - leicht lösbar - am Siegelflansch 3 anzusiegeln.
Claims (5)
1. Behälter (1) mit einem oberen Rand, dessen obere, wenigstens abschnittsweise
ebene Fläche siegelfähig ausgerüstet ist und mit einem Deckel (2, 12) zum
Verschließen des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2,12)
eine geradlinig verlaufende Biegelinie (7, 17) aufweist, welche den Deckel (2, 12)
in zwei Abschnitte unterteilt, und daß der eine der beiden
Deckelabschnitte (8, 18) mit dem Rand (3) des Behälters (1) zusammengesiegelt
ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegelinie (7) über
eine Ecke des Deckels (2) verläuft.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegelinie (17)
entlang eines Randabschnittes des Deckels (12) verläuft.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckel (2, 12) wenigstens an seinem von der Biegelinie (7, 17) abgewandten
Abschnitt mit einem nach unten stehenden Rand (5, 15) versehen ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten
stehende Rand (5, 15) mit Verhauungsmitteln (6) versehen ist, mit denen der
Deckel (2, 12) am Behälter (1) lösbar befestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997146550 DE19746550A1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Behälter |
EP98115787A EP0911275A1 (de) | 1997-10-22 | 1998-08-21 | Behälter mit Scharnierdeckel |
PL32930298A PL329302A1 (en) | 1997-10-22 | 1998-10-21 | Container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997146550 DE19746550A1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19746550A1 true DE19746550A1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=7846222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997146550 Withdrawn DE19746550A1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Behälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0911275A1 (de) |
DE (1) | DE19746550A1 (de) |
PL (1) | PL329302A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955411C2 (de) * | 1999-11-18 | 2001-09-13 | Polarcup Gmbh | Schnappscharnier und Behälterdeckel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4000816A (en) * | 1976-03-04 | 1977-01-04 | Scott Paper Company | Moisture impervious packaging systems |
DE2826424A1 (de) * | 1978-06-16 | 1979-12-20 | Henkel Kgaa | Aufreissbarer pappdeckel |
SE505294C2 (sv) * | 1994-12-13 | 1997-07-28 | Regath Hb | Återförslutbar förpackning med organ för indikering om förpackningen är bruten |
-
1997
- 1997-10-22 DE DE1997146550 patent/DE19746550A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-08-21 EP EP98115787A patent/EP0911275A1/de not_active Withdrawn
- 1998-10-21 PL PL32930298A patent/PL329302A1/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0911275A1 (de) | 1999-04-28 |
PL329302A1 (en) | 1999-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013002275B4 (de) | Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung | |
AT507950B1 (de) | Deckel eines behälters | |
AT505756B1 (de) | Deckel eines behalters | |
EP1097087B1 (de) | Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel | |
DE1432136A1 (de) | Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen | |
DE69506495T2 (de) | Behälterverschluss | |
DE1936851U (de) | Entnahme- und verschlussvorrichtung fuer behaelter. | |
EP0329058A2 (de) | Tragebeutel | |
DE19746550A1 (de) | Behälter | |
DE29803436U1 (de) | Isolierbehälter mit angeformten Tragegriffen | |
CH673822A5 (de) | ||
CH639255A5 (en) | Pressure-cooker | |
DE202006006807U1 (de) | Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln | |
CH660870A5 (de) | Abfallbehaelter. | |
DE19613040A1 (de) | Müllbehälter mit Aufnahmeleiste | |
DE8336794U1 (de) | Behaelter mit abnehmbarem Deckel | |
DE29714678U1 (de) | Behälter | |
DE2007301C (de) | Speisetransportgefaß | |
DE3620043A1 (de) | Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl. | |
DE19811769C1 (de) | Verschlußklappe für einen Sterilisationsbehälter | |
CH224936A (de) | Mittels Schieber verschliessbarer und durch Kippen entleerbarer Flüssigkeitsbehälter. | |
DE102004054593A1 (de) | Behälter | |
DE202009011090U1 (de) | Behälter | |
DE6752962U (de) | Behaelter fuer eier | |
DE20013055U1 (de) | Getränkedose mit Öffner- und Verschlußvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |