DE19746192A1 - Lageranordnung - Google Patents
LageranordnungInfo
- Publication number
- DE19746192A1 DE19746192A1 DE1997146192 DE19746192A DE19746192A1 DE 19746192 A1 DE19746192 A1 DE 19746192A1 DE 1997146192 DE1997146192 DE 1997146192 DE 19746192 A DE19746192 A DE 19746192A DE 19746192 A1 DE19746192 A1 DE 19746192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing arrangement
- adhesive
- arrangement according
- support body
- elastomer ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 title 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 52
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 27
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/3835—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/387—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/14—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/11—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend ein elastisches Lager
mit einem inneren Stützkörper, der von einem äußeren Stützkörper mit
radialem Abstand umschlossen ist, wobei in dem durch den Abstand gebildeten
Spalt ein Federkörper aus elastomerem Werkstoff angeordnet ist.
Ein solches Lager ist aus der DE 33 43 392 C2 bekannt und als fluidgefüllte
hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder ausgeführt. Der innere Stützkörper,
der äußere Stützkörper und der Federkörper bilden eine vormontierbare
Einheit, wobei diese Einheit in ein hohlzylindrisches Gehäuse einpreßbar ist.
Das Gehäuse besteht aus einem metallischen Werkstoff und ist auf der der
vormontierbaren Einheit zugewandten Seite mit elastomerem Werkstoff
beschichtet. Die Beschichtung übernimmt die Abdichtung der Fluidkammern
nach außen und hält die vormontierbare Einheit durch Formschluß im
Gehäuse. Nachteilig ist dabei jedoch, daß keine haftende Verbindung zwischen
der Beschichtung und dem äußeren Stützköper besteht, so daß es bei
hochfrequenter dynamischer Belastung, insbesondere in einem Bereich von 30
bis 250 Hz zu Relativbewegungen an den Dichtflächen und zu einem Austritt
des Fluids aus den Kammern kommen kann. Um die Relativbewegungen
minimal zu halten, muß die Beschichtung aus elastomerem Werkstoff so steif
ausgeführt sein und mit so hoher Kompression montiert werden, daß durch die
entstehenden Scherkräfte die Verbindung am äußeren Stützkörper in der Regel
vorgeschädigt wird. Außerdem erfordert die hohe Steifigkeit eine sehr geringe
Wanddicke der elastomeren Beschichtung, so daß diese nicht als elastisch
verformbarer Federkörper angesehen werden kann. Bei dem vorbekannten
Lager ist die Beschichtung aus elastomerem Werkstoff nur als Dichtkörper zu
verstehen. Die Gebrauchseigenschaften des vorbekannten Lagers sind daher
wenig zufriedenstellend. Außerdem ist von Nachteil, daß zur Herstellung des
Lagers zwei Vulkanisationsvorgänge erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager der vorbekannten Art
derart weiterzuentwickeln, daß dieses bessere Gebrauchseigenschaften und
andere Funktionseigenschaften während einer längeren Gebrauchsdauer
aufweist sowie einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1
gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, daß der äußere Stützkörper
außenumfangsseitig mit einem Elastomerring haftend verbunden ist, daß der
innere Stützkörper, der Federkörper, der äußere Stützkörper und der
Elastomerring eine vormontierbare Einheit bilden und daß die Einheit unter
elastischer Vorspannung dichtend in eine Bohrung eines Gehäuses einpreßbar
ist. Der Elastomerring kann beispielsweise separat vom Federkörper erzeugt
und im ausvulkanisierten Zustand mit dem Außenumfang des äußeren
Stützkörpers verklebt werden, wenn unterschiedliche Materialien des
Federkörpers und des Elastomerrings vorteilhaft sind. Bevorzugt werden
jedoch der Federkörper und der Elastomerring in einem Arbeitsgang mit den
jeweils angrenzenden Stützkörpern vulkanisiert. Dadurch ist die vormontierbare
Einheit schnell, einfach und kostengünstig herstellbar. Dadurch, daß der
Elastomerring und der Federkörper beide elastische Eigenschaften aufweisen,
sind bei der beanspruchten Lageranordnung zwei Federmassesysteme in
Reihe geschaltet. Der innere und der äußere Stützkörper bestehen aus einem
zähharten, bevorzugt metallischen Werkstoff. Bei der erfindungsgemäßen
Lageranordnung sind durch den Elastomerring und den Federkörper 2
Federmassesysteme in Reihe geschaltet.
In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles
besteht die Möglichkeit, daß der Federkörper und der Elastomerring einstückig
ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet sind. Das Lager
und seine Herstellung sind dadurch weiter vereinfacht. Der äußere Stützkörper
kann mit zumindest einer Ausnehmung versehen sein, die vom elastomeren
Werkstoff durchdrungen ist. Zusätzlich zu der adhäsiven Verbindung von
Federkörper und Elastomerring am äußeren Stützkörper ergibt sich dadurch
eine formschlüssige Verkrallung.
Der Elastomerring weist außenseitig bevorzugt ein sich in Umfangsrichtung
erstreckendes Wellenprofil auf, daß sich in axialer Richtung erstreckende
Elastomerstollen bildet. Hierbei ist von Vorteil, daß herstellungsbedingte
Toleranzen des Einbauraums und/oder des äußeren Stützkörpers durch eine
derartige Ausgestaltung des Elastomerrings problemlos ausgeglichen werden
können. Der Elastomerring weist eine radiale Dicke auf, die größer ist, als die
radiale Weite zwischen dem äußeren Stützkörper und dem Gehäuse, in das
die Einheit einpreßbar ist. Die Elastomerstollen erlauben es, die Vorspannung
der Hülsengummifeder in dem Gehäuse entsprechend den Anforderungen
leicht und genau anzupassen; und zwar einmal durch das Übermaß, das sich
aus dem Außendurchmesser des äußeren Stützkörpers und dem Durchmesser
der Bohrung und der dadurch erreichbaren elastischen Verformung des
Elastomerrings ergibt und zweitens durch die durchschnittliche radiale Dicke
des Elastomerrings.
Dadurch, daß der mit den Elastomerstollen versehene Elastomerring eine
geringere Federsteifigkeit aufweist, als kreisringförmige Elastomerringe ohne
Profilierung ergibt sich in Verbindung mit der funktionstechnischen
Reihenschaltung mit dem Federkörper ein Betriebsverhalten des Lagers, das
zur Schwingungsisolierung von Motorschwingungen gegenüber der Karosserie
von besonderem Vorteil ist.
Die Einheit ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt durch einen
Kleber mit dem Gehäuse verklebt. Unter Klebern sind auch filmbildende Kleber
zu verstehen, die separat aufgebracht werden. Beim Einpressen der
vormontierbaren Einheit wird dann ein Gleitmittel verwendet. Bei der
Verklebung ist von Vorteil, daß eine axiale Relativbeweglichkeit der Einheit
bezogen auf das Gehäuse durch die adhäsive Verbindung in jedem Fall
ausgeschlossen ist. Eine derartige Relativverlagerung ist auch dann
ausgeschlossen, wenn der Elastomerring nur mit einer vergleichsweise
geringen Vorspannung verpreßt ist, die ohne Verwendung des Klebers nicht
geeignet wäre, die Einheit innerhalb des Gehäuses zu halten. Dadurch, daß
durch die Verwendung des Klebers, der Elastomerring mit einer
vergleichsweise geringen Federsteifigkeit ausgeführt werden kann, kann das
Lager mit dynamischen Belastungen und hohen Frequenzen beaufschlagt
werden. Ist das Lager beispielsweise als hydraulisch dämpfendes Lager
ausgebildet, übernimmt der Kleber zusätzlich die Funktion der Abdichtung
zwischen den Dämpfungskanälen und dem Gehäuse. Durch die Verklebung
der vormontierbaren Einheit mit dem Gehäuse wird in jedem Fall eine
wesentlich bessere Dauerhaltbarkeit der Lageranordnung erzielt, als beim
eingangs genannten Stand der Technik.
Das Gehäuse kann beispielsweise als Gußteil ausgebildet sein, wobei die
Bohrung herstellungsbedingt unbearbeitet von ihrer axialen Mitte zu ihren
beiden stirnseitigen Enden in ihrem Durchmesser kontinuierlich erweitert ist.
Die Herstellung der gesamten Lageranordnung, bestehend aus der
vormontierbaren Einheit und dem Gehäuse, in das die Einheit eingepreßt wird,
ist dadurch vereinfacht, daß auf eine spanabhebende Bearbeitung zur
Erzeugung der Bohrung verzichtet wird. Ist das Gehäuse als Gußteil
ausgebildet, kann sogar die aus Gründen der Entformbarkeit aus dem
Gußwerkzeug an dem Gehäuse vorgesehene beidseitige Entformungsschräge,
die in der Regel etwa 2° beträgt, beibehalten werden. Dadurch ergeben sich
weitere Kostenersparnisse bei der Herstellung des erfindungsgemäßen
elastischen Lagers.
Zum Einpressen der Einheit in das Gehäuse wird bevorzugt ein Gleitmittel
benutzt, um die auftretende starke Reibung zu verringern und
montagebedingte Beschädigungen des Elastomerrings zu vermeiden.
Üblicherweise werden Öle, Fette oder wasserlösliche Seifen verwendet.
Derartige Gleitmittel sind jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet. Wird
beispielsweise ein Öl oder ein Fett zum Benetzen verwendet, bleibt dieses
nach dem Zusammenfügen dauerhaft in dem Spalt zwischen den
Kontaktflächen erhalten und erzeugt unter Umständen im Belastungsfall ein
unerwünschte Schmierwirkung. Werden demgegenüber wasserlösliche Seifen
verwendet, entsteht durch die in dem Spalt verbleibenden Wasserreste
vorzeitig Korrosion. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es daher
vorgesehen, daß der Kleber ein Gleitmittel enthält, beispielsweise derart, daß
der Kleber und das Gleitmittel vermischt sind. Dabei wird das Gleitmittel in
Abhängigkeit vom Werkstoff des Elastomerrings so ausgewählt, daß es nach
dem Einpressen der Einheit in das Gehäuse vollständig in den Elastomerring
eindiffundiert.
Das Gleitmittel ist bevorzugt wasserunlöslich. Beim bestimmungsgemäßen
Gebrauch ergibt sich dadurch keine Wasserverunreinigung beim Säubern der
Anschraubflächen oder der Metallflächen vor dem Lackieren.
Besonders gut zum Eindiffundieren in den Elastomerring eignen sich polymere
Ester der Phtalsäure, der Sebacinsäure oder der Adipinsäure, bzw.
entsprechende Mischungen dieser Ester. Dabei kann, je nach dem aus
welchem Werkstoff der Elastomerring besteht, die Mischung der Ester so
gewählt werden, daß ein höherviskoser Ester einer Säure mit einem
niedrigviskosen Ester einer anderen Säure gemischt wird, um die gewünschte
optimale Viskosität zu erreichen. Diese Stoffe weisen einen hohen Siedepunkt
auf, so daß während der Verarbeitung keine schädlichen Dämpfe austreten
auch dann nicht, wenn das eingebrachte Gleitmittel noch nicht vollständig vom
elastomeren Werkstoff des Elastomerrings absorbiert ist.
Der Kleber kann ein reaktiver Kleber sein. Der reaktive Kleber bleibt nach dem
Einpressen der Einheit in das Gehäuse und dem Eindiffundieren des
Gleitmittels in den Elastomerring in der Trennfuge zwischen dem Elastomerring
und dem Gehäuse erhalten und verbindet durch Ausreaktion die beiden Teile
haftend miteinander.
Bei der Verwendung von reaktiven Klebern, die kaltvernetzende Kleber sind, ist
von Vorteil, daß das Verfahren zur Verklebung der Teile besonders einfach ist
und die Reaktionszeit durch Zufuhr von Wärme beschleunigt werden kann.
In einem anderen Anwendungsfall hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn der
Kleber ein Acrylatkleber ist, da dieser eine schnellere Reaktion aufweist, wobei
besonders ein anaerob vernetzender Kleber gute Gebrauchseigenschaften
aufweist. Aufgrund der schnellen Reaktion wird eine kurze Taktzeit für den
Einpreß- und Klebevorgang erzielt und die Maschinen-Belegungszeit kann
somit niedrig gehalten werden, was besonders bei der automatisierten
Durchführung dieses Arbeitsvorgangs in einer Taktstraße von Bedeutung ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn man als Kleber einen
Isozyanat enthaltenden Kleber verwendet, da dieser eine
Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, die es ermöglicht, daß das
zusammengefügte elastische Lager sich zunächst setzen kann, bevor die
Klebreaktion durch Aushärten abgeschlossen ist.
Zwei erfindungsgemäße Lageranordnungen sind in den Fig. 1 bis 4
gezeigt.
Diese zeigen jeweils in geschnittener und schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Radialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel entlang des
Schnitts A-B aus Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem nur die vormontierbare
Einheit dargestellt ist
Fig. 4 die vormontierbare Einheit aus Fig. 3 in einem Axialschnitt, eingepreßt
in die Bohrung eines Gehäuses.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Lageranordnung gezeigt, wobei das elastische Lager als
hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder ausgebildet ist. In Fig. 1 ist ein
Radialschnitt, in Fig. 2 ein Axialschnitt entlang der Linie A-B aus Fig. 1
gezeigt. Der innere Stützkörper 1 und der äußere Stützkörper 2 bestehen in
diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus einem metallischen Werkstoff und sind
mit dem Federkörper 4 der innerhalb des Spalts 3 zwischen dem inneren
Stützkörper 1 und dem äußeren Stützkörper 2 angeordnet ist, vulkanisiert. Im
gleichen Arbeitsgang wurde außerdem der Elastomerring 5 auf den
Außenumfang des äußeren Stützkörpers 2 vulkanisiert. Die vormontierbare
Einheit 6 wird durch den inneren Stützkörper 1, den Federkörper 4, den
äußeren Stützkörper 2 und den Elastomerring 5 gebildet. Die Einheit 6 ist unter
elastischer Vorspannung innerhalb der Bohrung 7 des Gehäuses 8 angeordnet
und mit dem Gehäuse 8 durch einen Kleber 11 verklebt. In dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel ist der Federkörper 4 mit dem Elastomerring 5 zusammen
einstückig und materialeinheitlich hergestellt. Der Außendurchmesser des
Elastomerrings 5 ist größer, als der Durchmesser der Bohrung 7 und unter
elastischer Vorspannung innerhalb des Gehäuses 8 gehalten. Der
Elastomerring 5 umschließt dabei einen umlaufenden Verbindungskanal 15
zwischen den beiden Fluidräumen 16, 17. Die Fluidräume 16, 17 sind durch
den Kleber 11 zwischen dem Elastomerring 5 und dem Gehäuse 8 zur
Umgebung 18 hin abgedichtet.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer vormontierbaren Einheit 6 gezeigt,
die aus dem inneren Stützkörper 1, dem Federkörper 4, dem äußeren
Stützkörper 2 und dem Elastomerring 5 besteht. Die vormontierbare Einheit 6
ist im herstellungsbedingten, nicht eingebauten Zustand gezeigt. Der innere
Stützkörper 1 ist exzentrisch versetzt zum äußeren Stützkörper 2 angeordnet.
Erst nach dem Aufbringen einer statischen Last nehmen der innere Stützkörper
1 und der äußere Stützkörper 2 eine konzentrische Lage zueinander ein. Dabei
ist von Vorteil, daß der Federkörper 4 einer Druck-Vorspannung ausgesetzt ist.
Gebrauchsdauerverringernde Zugspannungen bestehen nicht.
In diesem Ausführungsbeispiel weist der Elastomerring 5 außenseitig ein sich
in Umfangsrichtung erstreckendes Wellenprofil 9 auf. Die Elastomerstollen 10
erstrecken sich in axialer Richtung. Die Elastomerstollen 10 sind einstückige
Bestandteile des Elastomerrings 5. Wird die vormontierbare Einheit 6 in die
Bohrung 7 eines Gehäuses 8 eingepreßt und -geklebt, weichen Bestandteile
der Wellenhügel in die umfangsseitig beiderseits angrenzenden Wellentäler
aus, da die hier verwendeten Werkstoffe für Federkörper 4 und Elastomerring 5
im wesentlichen inkompressibel sind.
In Fig. 4 ist die vormontierbare Einheit 6 aus Fig. 3 gezeigt, die in die
Bohrung 7 eines Gehäuses 8 mit Übermaß eingepreßt und -geklebt ist. Das
Gehäuse 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Gußteil ausgebildet, wobei
die Bohrung 7 unter Vermeidung spanabhebender Herstellungsverfahren durch
Urformen erzeugt ist. Auch die herstellungsbedingten Entformungsschrägen
19, 20 wurden nicht bearbeitet, so daß sich erhebliche Kostenersparnisse bei
der Herstellung der erfindungsgemäßen Lageranordnung ergeben.
Die Exzentrizität des inneren Stützkörpers 1, bezogen auf den äußeren
Stützkörper 2 ist in den Fig. 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 21
gekennzeichnet.
Claims (14)
1. Lageranordnung, umfassend einen inneren Stützkörper, der von einem
äußeren Stützkörper mit radialem Abstand umschlossen ist, wobei in dem
durch den Abstand gebildeten Spalt ein Federkörper aus elastomerem
Werkstoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere
Stützkörper (2) außenumfangsseitig mit einem Elastomerring (5) haftend
verbunden ist, daß der innere Stützkörper (1), der Federkörper (4), der
äußere Stützkörper (2) und der Elastomerring (5) eine vormontierbare
Einheit (6) bilden und daß die Einheit (6) unter elastischer Vorspannung
dichtend in eine Bohrung (7) eines Gehäuses (8) einpreßbar ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Federkörper (4) und der Elastomerring (5) in einem Arbeitsgang mit den
Stützkörpern (1, 2) vulkanisierbar sind.
3. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Federkörper (4) und der Elastomerring (5)
einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet sind.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elastomerring (5) außenseitig ein sich in
Umfangsrichtung erstreckendes Wellenprofil (9) aufweist, das sich in axialer
Richtung erstreckende Elastomerstollen (10) bildet.
5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheit (6) durch einen Kleber (11) mit dem
Gehäuse (8) verklebt ist.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) als Gußteil ausgebildet ist und die
Bohrung (7) herstellungsbedingt unbearbeitet ist und von ihrer axialen Mitte
(12) zu ihren beiden stirnseitigen Enden (13, 14) in ihrem Durchmesser
kontinuierlich erweitert ist.
7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kleber (11) ein Gleitmittel enthält.
8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gleitmittel wasserunlöslich ist.
9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gleitmittel aus polymeren Estern der Phtalsäure,
der Sebacinsäure oder der Adipinsäure besteht.
10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kleber (11) ein reaktiver Kleber ist.
11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kleber (11) ein kaltvernetzender Kleber ist.
12. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 dadurch
gekennzeichnet, daß der Kleber (11) ein Acrylatkleber ist.
13. Lageranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kleber (11) ein anaerob vernetzender Kleber ist.
14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kleber (11) Isocyanat enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997146192 DE19746192A1 (de) | 1997-10-18 | 1997-10-18 | Lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997146192 DE19746192A1 (de) | 1997-10-18 | 1997-10-18 | Lageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19746192A1 true DE19746192A1 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=7845996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997146192 Withdrawn DE19746192A1 (de) | 1997-10-18 | 1997-10-18 | Lageranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19746192A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1270987A3 (de) * | 2001-06-27 | 2003-12-17 | Carl Freudenberg KG | Aggregatelager in Buchsenform |
DE10002091C2 (de) * | 1999-01-25 | 2003-12-18 | Paulstra Gmbh | Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützelement, mit einem derartigen Stützelement ausgerüstetes Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stützelements |
EP1270986A3 (de) * | 2001-06-27 | 2004-02-04 | Carl Freudenberg KG | Aggregatelager in Buchsenform |
EP1492600A4 (de) * | 2002-04-08 | 2005-05-04 | Elmer Lee | Kompakte stossdämpfungs-, vibrations-, isolierungs- und aufhängungsvorrichtung |
US7478803B2 (en) | 2000-11-17 | 2009-01-20 | Elmer C. Lee | Compact shock absorption, vibration, isolation, and suspension device |
DE102009044958A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-04-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Elastomeres Buchsenlager mit Kunststoffaußenrohr |
DE102009054881A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager |
CN110360256A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-10-22 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种轴箱拉杆球铰的组装结构及组装方法 |
CN110435700A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-12 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种轴箱拉杆球铰的刚度调节结构及刚度调节方法 |
CN110435699A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-12 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 轴箱拉杆球铰的纵向刚度调节结构及纵向刚度调节方法 |
CN110466556A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-19 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种轴箱拉杆球铰的橡胶体的刚度调节结构及方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903583A1 (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-31 | Tokai Rubber Ind Ltd | Puffer mit einer fluidfuellung |
DE3343392C2 (de) * | 1983-03-09 | 1991-01-10 | Tokai Rubber Industries, Ltd., Komaki, Aichi, Jp | |
DE4305808A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Freudenberg Carl Fa | Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder |
JPH0972372A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-18 | Toyoda Gosei Co Ltd | 円筒型液体封入式防振装置 |
-
1997
- 1997-10-18 DE DE1997146192 patent/DE19746192A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343392C2 (de) * | 1983-03-09 | 1991-01-10 | Tokai Rubber Industries, Ltd., Komaki, Aichi, Jp | |
DE3903583A1 (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-31 | Tokai Rubber Ind Ltd | Puffer mit einer fluidfuellung |
DE4305808A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Freudenberg Carl Fa | Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder |
JPH0972372A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-18 | Toyoda Gosei Co Ltd | 円筒型液体封入式防振装置 |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002091C2 (de) * | 1999-01-25 | 2003-12-18 | Paulstra Gmbh | Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützelement, mit einem derartigen Stützelement ausgerüstetes Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stützelements |
US7478803B2 (en) | 2000-11-17 | 2009-01-20 | Elmer C. Lee | Compact shock absorption, vibration, isolation, and suspension device |
EP1270987A3 (de) * | 2001-06-27 | 2003-12-17 | Carl Freudenberg KG | Aggregatelager in Buchsenform |
EP1270986A3 (de) * | 2001-06-27 | 2004-02-04 | Carl Freudenberg KG | Aggregatelager in Buchsenform |
EP1492600A4 (de) * | 2002-04-08 | 2005-05-04 | Elmer Lee | Kompakte stossdämpfungs-, vibrations-, isolierungs- und aufhängungsvorrichtung |
DE102009044958A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-04-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Elastomeres Buchsenlager mit Kunststoffaußenrohr |
DE102009054881A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | ZF Friedrichshafen AG, 88046 | Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager |
CN110360256A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-10-22 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种轴箱拉杆球铰的组装结构及组装方法 |
CN110435700A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-12 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种轴箱拉杆球铰的刚度调节结构及刚度调节方法 |
CN110435699A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-12 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 轴箱拉杆球铰的纵向刚度调节结构及纵向刚度调节方法 |
CN110466556A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-19 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种轴箱拉杆球铰的橡胶体的刚度调节结构及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0625646B1 (de) | Kardanwellenlager | |
DE3823238C2 (de) | ||
DE102015118931B4 (de) | Hydrolager | |
DE3044048A1 (de) | Hydraulische betaetigung fuer ein gezogene kupplung | |
DE4339652C2 (de) | Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE19746192A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102005055800B4 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen und Anordnung | |
DE10323570A1 (de) | Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102008007848B4 (de) | Getriebepumpendichtung | |
DE2229418B2 (de) | Zahnkupplung | |
EP0672841B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zentrierhülse | |
DE60103671T2 (de) | Flüssigkeitsgefülltes, elastisches, zylindrisches Lager mit Zwischenhülse zur Erhöhung der Verfomungsbeständigkeit, sowie Herstellverfahren hierzu | |
DE102004031559A1 (de) | Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten | |
DE3247116A1 (de) | Geberzylinder | |
DE4430393C5 (de) | Drehelastische Kupplung mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer | |
EP0667467B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eingepressten Torsionsschwingungsdämpfers | |
DE7106448U (de) | Gelenklager | |
DE102008024163A1 (de) | Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19910308B4 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen | |
DE102006047445A1 (de) | Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung | |
EP1783384A2 (de) | Kreuzgelenkanordnung | |
EP1288537B1 (de) | Dichtring | |
DE3320855C1 (de) | Dichtung | |
DE10305174B4 (de) | Dichtring | |
DE102014216619A1 (de) | Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHWERDT, HANS-WERNER, 69514 LAUDENBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |