DE19746067A1 - Interferenzpigmente - Google Patents
InterferenzpigmenteInfo
- Publication number
- DE19746067A1 DE19746067A1 DE19746067A DE19746067A DE19746067A1 DE 19746067 A1 DE19746067 A1 DE 19746067A1 DE 19746067 A DE19746067 A DE 19746067A DE 19746067 A DE19746067 A DE 19746067A DE 19746067 A1 DE19746067 A1 DE 19746067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- interference pigments
- oxide
- pigments according
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/02—Ingredients treated with inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/0254—Platelets; Flakes
- A61K8/0258—Layered structure
- A61K8/0266—Characterized by the sequence of layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/10—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3417—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0024—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0024—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
- C09C1/003—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer
- C09C1/0039—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/36—Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/436—Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/61—Surface treated
- A61K2800/62—Coated
- A61K2800/621—Coated by inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/61—Surface treated
- A61K2800/62—Coated
- A61K2800/63—More than one coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/65—Characterized by the composition of the particulate/core
- A61K2800/651—The particulate/core comprising inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/1004—Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/102—Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Birds (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Interferenzpigmente auf der Basis von
mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten.
Glanz- oder Effektpigmente werden in vielen Bereichen der Technik
eingesetzt, insbesondere im Bereich der Autolacke, der dekorativen
Beschichtung, im Kunststoff, in Farben, Druckfarben sowie in kosmeti
schen Formulierungen.
Glanzpigmente, die einen winkelabhängigen Farbwechsel zwischen
mehreren Interferenzfarben zeigen, sind aufgrund ihres Farbenspiels von
besonderem Interesse für Autolacke sowie bei fälschungssicheren Wert
schriften. Derartige Pigmente sind auf Basis von mehrfach beschichteten
plättchenförmigen Substraten bekannt.
Interferenzpigmente bestehen in der Regel aus 200 bis 1000 nm dicken
plättchenförmigen Substraten, die mit 50 bis 300 nm dicken, stark licht
brechenden Metalloxiden bzw. Metalloxidgemischen überzogen sind. Die
optischen Eigenschaften dieser Pigmente werden in entscheidendem
Maße durch den Brechungsindex der Metalloxidschicht bestimmt. Neben
der Möglichkeit über Chemical Vapor Deposition (CVD)- oder Physical
Vapor Deposition (PVD)-Verfahren Metalloxidschichten herzustellen, die
hohe Dichten und damit nahe am Optimum liegende Brechungsindizes
aufweisen, erfolgt die Abscheidung von Metalloxiden auf feinteiligen,
plättchenförmigen Substraten häufig durch Titration von wäßrigen, meist
sauren Metallsalzlösungen gegen Natronlauge in Gegenwart eines
Substrates, wie z. B. in den DE 14 67 468 und DE 20 09 566 beschrieben.
Nachteil des Aufdampfverfahrens sind die damit verbundenen hohen
Kosten. So ist aus der U.S. 4,434,010 ein mehrschichtiges Interferenz
pigment bekannt bestehend aus einer zentralen Schicht eines reflektie
renden Metalls, wie z. B. Aluminium, und alternierenden Schichten zweier
transparenter dielektrischer Materialien mit hohem und niedrigem Bre
chungsindex, wie z. B., Titandioxid und Siliziumdioxid. Dieses Mehrschicht
pigment wird vorzugsweise für fälschungssichere Wertpapiere verwendet.
Aus der JP H7-759 ist ein mehrschichtiges Interferenzpigment mit metal
lischem Glanz bekannt, wobei ein Substrat mit alternierenden Schichten
von Titandioxid und Siliziumdioxid beschichtet ist. Als Substrat werden
Aluminium-, Gold- oder Silberflakes, oder Plättchen aus Glimmer bzw.
Glas, die mit Metallen beschichtet sind, eingesetzt. Der für Interferenz
pigmente charakteristische und erwünschte Tiefeneffekt kann allerdings
nicht erzeugt werden. Dafür ist die Totalreflexion des Lichtes an der den
Kern bildenden Metallschicht verantwortlich. Der Interferenzeffekt bleibt
deshalb auf die sich auf der Metallschicht befindlichen Schichten
begrenzt. Darüber hinaus werden aufgrund der fehlenden Transparenz
des Substrates die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren
Pigmenten in anwendungstechnischen Formulierungen stark
eingeschränkt.
In den US 3,438,796 und US 5,135,812 werden zum Beispiel metallische
Glanzpigmente beschrieben, die einen zentralen opaken Aluminiumfilm
aufweisen, der beidseitig alternierend mit dielektrischen niedrig
brechenden Filmen, wie z. B. Siliziumdioxid oder Magnesiumfluorid, und
teilweise transparenten Metallfilmen, wie z. B. Chrom oder Aluminium
beschichtet ist. Aufgrund des Herstellungsverfahrens ist der zentrale
Metallfilm dieser Pigmente nur an der Plättchenober- und -unterseite
beschichtet, während die Seitenflächen Bruchkanten darstellen und zum
Medium hin offen liegen.
Aus der DE 44 05 494, DE 44 37 753, DE 195 16 181 und DE 195 15 988
sind Glanzpigmente bekannt, die durch Beschichtung von Metallplättchen,
insbesondere Aluminiumflakes, über CVD-Verfahren oder naßchemisch
mit niedrigbrechenden Metalloxidschichten, wie z. B. einer Siliziumdioxid
schicht, und nicht selektiv absorbierenden hochbrechenden Metalloxid
schichten bzw. Metallschichten hergestellt werden.
Glanzpigmente auf Basis von Metallsubstraten weisen häufig gute Anwen
dungseigenschaften, u. a. ein gutes Deckvermögen auf, jedoch resultiert
bei der Applikation, z. B. im Lack, ein "harter" metallischer Glanz, der
häufig nicht erwünscht ist.
Glanzpigmente auf Basis transparenter plättchenförmiger Substrate, die
diesen "harten" metallischen Glanz nicht aufweisen, sind Gegenstand der
WO 93/12182. Glimmerplättchen werden mit einer hochbrechenden
Metalloxidschicht, wie z. B. TiO2, und einer nicht selektiv absorbierenden
Schicht belegt. Diese Pigmente zeigen in Abhängigkeit von der TiO2-
Schichtdicke in der Aufsicht eine bestimmte Interferenzfarbe, die mit
schräger werdendem Blickwinkel zunehmend schwächer wird und
schließlich nach grau bzw. schwarz abkippt. Die Interferenzfarbe ändert
sich nicht, aber es ist eine Abnahme der Farbsättigung festzustellen.
In der JP 1992/93206 werden Glanzpigmente auf Basis von Glasflakes
bzw. Glimmerpartikeln beansprucht, die mit einer opaken Metallschicht
und alternierenden SiO2- und TiO2-Schichten belegt sind.
Aus der EP 0 753 545 sind Glanzpigmente auf Basis von mehrfach
beschichteten, hochbrechenden, für sichtbares Licht zumindest teilweise
durchlässigen, nichtmetallischen, plättchenförmigen Substraten bekannt,
die mindestens ein Schichtpaket aus einer farblosen niedrigbrechenden
und einer reflektierenden, selektiv oder nicht selektiv absorbierenden
Beschichtung aufweisen. Nachteile dieser Erfindung sind der technisch
sehr aufwendige und kostenintensive Herstellungsprozeß sowie die oft
schwere Reproduzierbarkeit der Pigmente in der gewünschten Produkt
qualität.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im wesentlichen
transparentes Interferenzpigment mit kräftigen Interferenzfarben und/oder
einer starken Winkelabhängigkeit der Interferenzfarben zur Verfügung zu
stellen, das sich durch seine vorteilhaften Anwendungseigenschaften
auszeichnet und gleichzeitig auf einfache Art und Weise hergestellt
werden kann.
Überraschenderweise wurde nun ein Interferenzpigment auf Basis von
mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten gefunden, das eine
bestimmte Anordnung optisch funktioneller Schichten enthält, wodurch
besondere optische Effekte erzielt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Interferenzpigmente auf der Basis
von mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten, die mindestens
eine Schichtenfolge aus
- (A) einer Beschichtung mit einem Brechungsindex n ≧ 2,0,
- (B) einer farblosen Beschichtung mit einem Brechungsindex n ≦ 1 8, und
- (C) einer nicht absorbierenden hochbrechenden Beschichtung,
sowie gegebenenfalls
- (D) eine äußere Schutzschicht
aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungs
gemäßen Pigmente in Farben, Lacken, Druckfarben, Kunststoffen,
keramischen Materialien, Gläsern und kosmetischen Formulierungen.
Geeignete Basissubstrate für die erfindungsgemäßen Mehrschicht
pigmente sind einerseits opake und andererseits transparente plättchen
förmige Substrate. Bevorzugte Substrate sind Schichtsilikate sowie mit
Metalloxiden beschichtete plättchenförmige Materialien. Insbesondere
geeignet sind natürliche und synthetische Glimmer, Talkum, Kaolin,
plättchenförmige Eisenoxide, Bismutoxidchlorid, Glas-, SiO2-, Al2O3-, TiO2-
oder synthetische Keramikflakes, synthetische trägerfreie Plättchen, LCPs
oder andere vergleichbare Materialien.
Die Größe der Basissubstrate ist an sich nicht kritisch und kann auf den
jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden. In der Regel haben die
plättchenförmigen Substrate eine Dicke zwischen 0,1 und 5 µm, insbe
sondere zwischen 0,2 und 4,5 µm. Die Ausdehnung in den beiden
anderen Bereichen beträgt üblicherweise zwischen 1 und 250 µm,
vorzugsweise zwischen 2 und 200 µm und insbesondere zwischen 5 und
50 µm.
Die Dicke der einzelnen Schichten mit hohem und niedrigem Brechungs
index auf dem Basissubstrat ist wesentlich für die optischen Eigenschaften
des Pigments. Für ein Pigment mit intensiven Interferenzfarben, muß die
Dicke der einzelnen Schichten genau aufeinander eingestellt werden.
Wenn n der Brechungsindex einer dünnen Schicht und d ihre Dicke ist,
wird die Interferenzfarbe dieser Schicht von dem Produkt n.d (n.d =
optische Dicke) bestimmt. Die bei Normallichteinfall im reflektierten Licht
entstehenden Farben eines solchen Films ergeben sich aus einer
Verstärkung des Lichtes der Wellenlänge
und durch Schwächung des Lichtes der Wellenlänge,
wobei N eine positive ganze Zahl ist.
Die bei zunehmender Filmdicke resultierende Variation der Farbe ergibt
sich aus der Verstärkung bzw. Schwächung bestimmter Wellenlängen des
Lichtes durch Interferenz. Wenn mehrere Schichten in einem Mehrschicht
pigment die gleiche optische Dicke besitzen, wird die Farbe des reflek
tierten Lichts mit zunehmender Zahl der Schichten intensiver. Darüber
hinaus kann durch geeignete Wahl der Schichtdicken eine besonders
starke Variation der Farbe in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel
erreicht werden. Es bildet sich ein ausgeprägter sogenannter Farbflop
aus. Die Dicke der einzelnen Metalloxidschichten unabhängig von ihrem
Brechungsindex beträgt in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet in der
Regel 10 bis 1000 nm, vorzugsweise 15 bis 800 nm und insbesondere 20-
600 nm.
Die erfindungsgemäßen Glanzpigmente weisen eine hochbrechende
Beschichtung (A) in Kombination mit einer farblosen niedrigbrechenden
Beschichtung (B) und einer darauf befindlichen nicht absorbierenden
hochbrechenden Beschichtung auf. Die Pigmente können mehrere,
gleiche oder verschiedene Kombinationen an Schichtpaketen enthalten,
bevorzugt ist aber die Belegung des Substrats mit nur einem Schichtpaket
(A) + (B) + (C). Zur Intensivierung des Farbflops kann das erfindungs
gemäße Pigment bis zu 4 Schichtpakete enthalten, wobei die Dicke aller
Schichten auf dem Substrat 3 µm allerdings nicht überschreiten sollte.
Die hochbrechende Schicht (A) hat einen Brechungsindex n ≧ 2,0,
vorzugsweise n ≦ 2,1. Als Schichtmaterial (A) eignen sich alle dem
Fachmann bekannten hochbrechenden Materialien, die filmartig und
dauerhaft auf die Substratteilchen aufgebracht werden können. Besonders
geeignet sind Metalloxide oder Metalloxidgemische, wie z. B. TiO2, Fe2O3,
ZrO2, ZnO, SnO2, oder Verbindungen mit hoher Brechzahl, wie z. B.
Eisentitanate, Eisenoxidhydrate, Titansuboxide, Chromoxid, Bismut
vanadat, Cobaltaluminat sowie Mischungen bzw. Mischphasen der
genannten Verbindungen untereinander oder mit anderen Metalloxiden.
Die Dicke der Schicht (A) beträgt 10-550 nm, vorzugsweise 15-400 nm
und insbesondere 20-350 nm.
Als farblose niedrigbrechende für die Beschichtung (B) geeignete
Materialien sind vorzugsweise Metalloxide bzw. die entsprechenden
Oxidhydrate, wie z. B. SiO2, Al2O3, AlO(OH), B2O3 oder ein Gemisch der
genannten Metalloxide, geeignet. Die Dicke der Schicht (B) beträgt 10-
1000 nm, vorzugsweise 20-800 nm und insbesondere 30-600 nm.
Für die nicht absorbierende hochbrechende Beschichtung (C) eignen sich
insbesondere farblose Metalloxide wie TiO2, ZrO2, SnO2, ZnO und BiOCl
sowie deren Gemische. Die Dicke der Schicht (C) beträgt 10-550 nm,
vorzugsweise 15-400 nm und insbesondere 20-350 nm.
Neben dem Standardschichtpaket (A) + (B) + (C), das das erfindungs
gemäße Pigment bis zu viermal aufweisen kann, gibt es weitere
bevorzugte Ausführungsformen. So kann das erfindungsgemäße Pigment
zwischen dem Substrat (S) und der Schicht (A), zwischen der Schicht (A)
und (B), der Schicht (B) und (G) und/oder der Schicht (C) und der Deck
schicht (D) eine weitere absorbierende oder nicht absorbierende Schicht
[(S1), (A1), (B1), (C1)] aufweisen. Die Dicken der Zwischenschichten
betragen 1-50 nm, vorzugsweise 1-40 nm und insbesondere 1-30 nm.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist die Beschichtung des
Substrats mit folgendem Schichtpaket:
(S1) optional, SnO2
(A) TiO2 oder Fe2O3
(B) SiO2
(B1) optional, SnO2
(C) TiO2
(D) anwendungsbezogene Nachbeschichtung.
(A) TiO2 oder Fe2O3
(B) SiO2
(B1) optional, SnO2
(C) TiO2
(D) anwendungsbezogene Nachbeschichtung.
Durch die Beschichtung der Substrate mit hochbrechenden Schichten (A)
und (C) und einer niedrigbrechenden Schicht (B) und gegebenenfalls
weiteren farbigen oder farblosen Beschichtungen entstehen Pigmente,
deren Farbe, Glanz, Deckvermögen und Winkelabhängigkeit des Farb
eindruckes in weiten Grenzen variiert werden können.
Die erfindungsgemäßen Pigmente lassen sich leicht herstellen durch die
Erzeugung mehrerer hoch und niedrig brechender Interferenzschichten mit
genau definierter Dicke und glatter Oberfläche auf den feinteiligen,
plättchenförmigen Substraten.
Die Metalloxidschichten werden vorzugsweise naßchemisch aufgebracht,
wobei die zur Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten naß
chemischen Beschichtungsverfahren angewendet werden können; der
artige Verfahren sind z. B. beschrieben in DE 14 67 468, DE 19 59 988,
DE 20 09 566, DE 22 14 545, DE 22 15 191, DE 22 44 298, DE 23 13 331,
DE 25 22 572, DE 31 37 808, DE 31 37 809, DE 31 51 343, DE 31 51 354,
DE 31 51 355, DE 32 11 602, DE 32 35 017 oder auch in weiteren Patent
dokumenten und sonstigen Publikationen.
Bei der Naßbeschichtung werden die Substratpartikel in Wasser suspen
diert und mit einem oder mehreren hydrolysierbaren Metallsalzen bei
einem für die Hydrolyse geeigneten pH-Wert versetzt, der so gewählt
wird, daß die Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate direkt auf den Plättchen
ausgefällt werden, ohne daß es zu Nebenfällungen kommt. Der pH-Wert
wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base und/oder
Säure konstant gehalten. Anschließend werden die Pigmente abgetrennt,
gewaschen und getrocknet und gegebenenfalls geglüht, wobei die Glüh
temperatur im Hinblick auf die jeweils vorliegende Beschichtung optimiert
werden kann. In der Regel liegen die Glühtemperaturen zwischen 250 und
1000°C, vorzugsweise zwischen 350 und 900°C. Falls gewünscht können
die Pigmente nach Aufbringen einzelner Beschichtungen abgetrennt,
getrocknet und ggf. geglüht werden, um dann zur Auffällung der weiteren
Schichten wieder resuspendiert zu werden.
Weiterhin kann die Beschichtung auch in einem Wirbelbettreaktor durch
Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z. B. die in EP 0 045 851 und
EP 0 106 235 zur Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen
Verfahren entsprechend angewendet werden können.
Als Metalloxid mit einem hohen Brechungsindex wird bevorzugt Titan
dioxid und/oder Eisenoxid und als Metalloxid mit niedrigem Brechungs
index Siliziumdioxid verwendet.
Für das Aufbringen der Titandioxidschichten wird das im US 3,553,001
beschriebene Verfahren bevorzugt.
Zu einer auf etwa 50-100°C erhitzten Suspension des zu beschichtenden
Materials wird langsam eine wäßrige Titansalzlösung zugegeben, und es
wird durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base, wie z. B. wäßrige
Ammoniaklösung oder wäßrige Alkalilauge, ein weitgehend konstanter pH-
Wert von etwa 0,5-5 eingehalten. Sobald die gewünschte Schichtdicke der
TiO2-Fällung erreicht ist, wird die Zugabe der Titansalzlösung und der
Base gestoppt.
Dieses, auch als Titrationsverfahren bezeichnete Verfahren zeichnet sich
dadurch aus, daß ein Überschuß an Titansalz vermieden wird. Das wird
dadurch erreicht, daß man pro Zeiteinheit nur eine solche Menge der
Hydrolyse zuführt, wie sie für eine gleichmäßige Beschichtung mit dem
hydratisierten TiO2 erforderlich ist und wie pro Zeiteinheit von der verfüg
baren Oberfläche der zu beschichtenden Teilchen aufgenommen werden
kann. Es entstehen deshalb keine hydratisierten Titandioxidteilchen, die
nicht auf der zu beschichtenden Oberfläche niedergeschlagen sind.
Das Aufbringen der Siliziumdioxidschichten kann z. B. wie folgt vorge
nommen werden. Zu einer auf etwa 50-100°C erhitzten Suspension des
zu beschichtenden Substrats wird eine Kali- oder Natronwasserglas
lösung, zudosiert. Durch gleichzeitige Zugabe einer verdünnten Mineral
säure, wie z. B. HCl, HNO3 oder H2SO4, wird der pH-Wert bei ca. 6-9
konstant gehalten. Sobald die gewünschte Schichtdicke an SiO2 erreicht
ist, wird die Zugabe der Wasserglaslösung gestoppt. Anschließend wird
ca. 0,5 h nachgerührt.
Zur Erhöhung der Licht- und Wetterstabilität empfiehlt es sich häufig, in
Abhängigkeit vom Einsatzgebiet das fertige Pigment einer Nachbe
schichtung oder Nachbehandlung zu unterziehen. Als Nachbeschich
tungen bzw. Nachbehandlungen kommen beispielsweise die in den
DE-PS 22 15 191, DE-OS 31 51 354, DE-OS 32 35 017 oder
DE-OS 33 34 598 beschriebenen Verfahren in Frage. Durch diese
Nachbeschichtung wird die chemische Stabilität weiter erhöht oder die
Handhabung des Pigments, insbesondere die Einarbeitung in unter
schiedliche Medien, erleichtert.
Die erfindungsgemäßen Pigmente sind mit einer Vielzahl von Farb
systemen kompatibel vorzugsweise aus dem Bereich der Lacke, Farben
und Druckfarben, insbesondere Sicherheitsdruckfarben. Aufgrund der
nicht kopierbaren optischen Effekte können die erfindungsgemäßen
Pigmente insbesondere bei der Herstellung von fälschungssicheren
Wertschriften, wie z. B. Geldscheine, Schecks, Scheckkarten, Kredit
karten, Ausweisen, etc., verwendet werden. Ferner sind die Pigmente
auch für die Lasermarkierung von Papier und Kunststoffen sowie für
Anwendungen im Agrarbereich, z. B. für Gewächshausfolien, geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der Pigmente in
Formulierungen wie Farben, Druckfarben, Lacken, Kunststoffen, kera
mischen Materialien, Gläsern und zur Kosmetikpräparation.
Es versteht sich von selbst, daß für die Anwendungszwecke die
erfindungsgemäßen Pigmente auch vorteilhaft in Abmischung mit anderen
Pigmenten, wie z. B. transparenten und deckenden Weiß-, Bunt- und
Schwarzpigmenten sowie auch herkömmlichen transparenten, bunten und
schwarzen Glanzpigmenten auf der Basis von metalloxidbeschichteten
Glimmer- und Metallpigmenten, plättchenförmigen Eisenoxiden,
organischen Pigmenten, etc., verwendet werden können.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu
begrenzen.
100 g Glimmer (PSD 10-60 µm) werden in 2 l vollentsalztem Wasser auf
80°C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden unter kräftigem Rühren 430 g
Eisen-III-chlorid-Lösung (14,25% Fe) zudosiert. Dabei wird mit Natron
lauge (32% NaOH) der pH-Wert konstant bei 4,0 gehalten. Anschließend
wird der pH-Wert mit Salzsäure (15% HCl) auf 1,8 abgesenkt und bei
diesem pH-Wert 30 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zugegeben. Der pH-
Wert wird dabei mit Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten.
Anschließend wird der pH-Wert mit Natronlauge (32% NaOH) auf 7,5
angehoben und bei diesem pH eine Lösung von 252 g Natronwasserglas
(27% SiO2) in 252 g vollentsalztem Wasser zugegeben. Der pH-Wert wird
dabei mit Salzsäure (15% HCl) konstant gehalten.
Danach wird der pH-Wert mit Salzsäure (15% HCl) auf 2,0 abgesenkt und
bei diesem pH-Wert eine Lösung von 3 g SnCl4 × 5 H2O und 10 ml Salz
säure (37% HCl) in 90 ml vollentsalztem Wasser zudosiert. Der pH-Wert
wird dabei mit Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten. Anschließend
wird der PH-Wert mit Salzsäure (15% HCl) auf 1,8 abgesenkt und bei
diesem pH-Wert 655 ml TiCl4-Lösung (400 g/l) zudosiert. Dabei wird der
pH-Wert mit Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten. Nach Zugabe
der TiCl4-Lösung wird 15 Min. nachgerührt und das Produkt abfiltriert, mit
vollentsalztem Wasser gewaschen, bei ca. 110°C getrocknet und 45 Min.
bei 850°C geglüht. Das erhaltene Interferenzpigment zeichnet sich durch
eine intensive rotviolette Interferenzfarbe aus.
100 g Glimmer (PSD 10-60 µm) werden in 2 l vollentsalztem Wasser auf
80°C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden unter kräftigem Rühren 430 g
Eisen-III-chlorid-Lösung (14,25% Fe) zudosiert. Dabei wird mit Natron
lauge (32% NaOH) der pH-Wert konstant bei 4,0 gehalten. Anschließend
wird der PH-Wert mit Natronlauge (32% NaOH) auf 7,5 angehoben und
bei diesem pH eine Lösung von 252 g Natronwasserglas (27% SiO2) in
252 g vollentsalztem Wasser zugegeben. Der pH-Wert wird dabei mit
Salzsäure (15% HCl) konstant gehalten.
Danach wird der pH-Wert mit Salzsäure (15% HCl) auf 2,0 abgesenkt und
eine Lösung von 3g SnCl4 × 5 H2O und 10 ml Salzsäure (37% HCl) in
90 ml vollentsalztem Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit
Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten. Anschließend wird der pH-
Wert mit Salzsäure (15% HCl) auf 1,8 abgesenkt und 476 ml TiCl4-
Lösung (400 g/l) zudosiert. Dabei wird der pH-Wert mit Natronlauge (32%
NaOH) konstant gehalten. Nach Zugabe der TiCl4-Lösung wird 15 Min.
nachgerührt und das Produkt abfiltriert, mit vollentsalztem Wasser
gewaschen, bei 110°C getrocknet und 30 Min. bei 850°C geglüht. Das
erhaltene Interferenzpigment zeichnet sich durch eine intensive rote
Interferenzfarbe aus.
100 g Muskovit-Glimmer (Teilchengröße 10-60 µm) werden in 2 l voll
entsalztem Wasser auf 80°C erwärmt. Unter kräftigem Rühren wird dann
eine Lösung von 3g SnCl4 × 5 H2O und 10 ml Salzsäure (37% HCl) in
90 ml vollentsalztem Wasser bei pH 2,0 zugegeben. Der pH-Wert wird
dabei mit Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten. Anschließend
werden bei pH 1,8 155 ml TiCl4-Lösung (400 g/TiCl4/l) zugegeben. Der
pH-Wert wird dabei mit Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten.
Daraufhin wird der pH-Wert mit Natronlauge auf 2,6 erhöht und bei diesem
pH-Wert 100 ml einer Lösung von 25 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l), 48 g
FeCl3-Lösung (14,25% Fe) und 4,8 g AlCl3 × 6 H2O in vollentsalztem
Wasser zugegeben. Dabei wird der pH-Wert mit Natronlauge (32%
NaOH) konstant gehalten.
Anschließend wird der pH-Wert mit Natronlauge (32% NaOH) auf 7,5
erhöht und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 271 g Natronwasserglas
(27% SiO2) in 271 g vollentsalztem Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird
mit Salzsäure (10% HCl) konstant gehalten. Anschließend wird der pH-
Wert mit Salzsäure (10% HCl) auf 2,0 abgesenkt und eine Lösung von
3g SnCl4 × 5 H2O und 10m Salzsäure (37% NaOH) in 90 ml
vollentsalztem Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Natronlauge
(32% NaOH) konstant gehalten. Anschließend werden bei pH = 1,8 45 ml
TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) zugegeben, wobei der pH-Wert wiederum mit
Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten wird. Danach wird der pH-
Wert mit Natronlauge (32% NaOH) auf 2,6 erhöht und bei diesem pH-
Wert 230 ml einer Lösung von 129 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l), 206 g
FeCl3-Lösung (14,25% Fe) und 10,2 g AlCl3 × 6 H2O in 157 ml
vollentsalztem Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Natronlauge
(32% NaOH) konstant gehalten. Zuletzt wird das Pigment abgesaugt, mit
vollentsalztem Wasser gewaschen, bei 110 °C getrocknet und 30 Min. bei
850°C geglüht. Man erhält ein intensiv rotviolett gefärbtes
Interferenzpigment, das beim Abkippen über orange in ein kräftiges
gelbgrün übergeht.
Das getrocknete Pigment aus Beispiel 2 wird 30 Minuten bei 850°C in
Formiergasatmosphäre (N2/H2; 85/15) geglüht. Das auf diesem Wege
hergestellte Pigment zeigt einen intensiven Bronzeeffekt und starken
Glanz.
100 g Muskovit-Glimmer (Teilchengröße 10-60 µm) werden in 2 l
vollentsalztem Wasser auf 80 °C erwärmt. Unter kräftigem Rühren wird
dann eine Lösung von 3 g SnCl4 × 5 H2O und 10 ml Salzsäure (37% HCl)
in 90 ml vollentsalztem Wasser bei pH=2,0 zugegeben. Der pH-Wert wird
dabei mit Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten. Anschließend
werden bei pH=1,8 155 ml TiCl4-Lösung (400g TiCl4/l) zugegeben. Der
pH-Wert wird dabei mit Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten.
Daraufhin wird der pH-Wert mit Natronlauge auf 2,6 erhöht und bei diesem
pH 100 ml einer Lösung von 25 ml TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l), 48 g
FeCl3-Lösung (14,25% Fe) und 4,8 g AlCl3 × 6 H2O in vollentsalztem
Wasser zugegeben. Dabei wird der pH-Wert mit Natronlauge (32%
NaOH) konstant gehalten.
Anschließend wird der pH-Wert mit Natronlauge (32% NaOH) auf 7,5
erhöht und bei diesem pH eine Lösung von 297 g Natronwasserglas (27%
SiO2) in 297 g vollentsalztem Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird mit
Salzsäure (10% HCl) konstant gehalten. Anschließend wird der pH-Wert
mit Salzsäure (10% HCl) auf 2,0 abgesenkt und eine Lösung von 3g
SnCl4 × 5 H2O und 10 ml Salzsäure (37% HCl) in 90 ml vollentsalztem
Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Natronlauge (32% NaOH)
konstant gehalten. Anschließend werden bei pH=1,8 250,5 ml TiCl4-
Lösung (400 g TiCl4/l) zugegeben, wobei der pH-Wert wiederum mit
Natronlauge (32% NaOH) konstant gehalten wird.
Anschließend wird das Pigment abgesaugt, mit vollentsalztem Wasser
gewaschen, bei 110°C im Trockenschrank getrocknet. Das erhaltene
Pigment besitzt nach dieser Stufe eine rotviolette Farbe, die beim
Abkippen in Gelbgrün übergeht.
Abschließend wird bei 850°C 30 Minuten geglüht. Man erhält ein gelbrot
glänzendes Interferenzpigment, dessen Farbe beim Abkippen in gelbgrün
übergeht.
Die Fällung der Metalloxidschichten wird analog Beispiel 5 durchgeführt.
Zusätzlich werden bei pH-Wert 2,6 130 ml einer Mischung von 129 ml
TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l), 147 ml FeCl3-Lösung (14,08% Fe), 10,2 g
AlCl3 × 6 H2O und 157 ml vollentsalztem Wasser mit einer Dosierrate von
1 ml/min. zugesetzt. Der pH-Wert wird dabei mit Natronlauge (32%
NaOH) konstant gehalten.
Die Aufarbeitung erfolgt wie bei den Beispielen 1-5.
Das getrocknete Pigment zeigt eine intensive rotviolette Farbe mit hohem
Glanz, die beim Abkippen in orange übergeht. Nach dem Glühprozeß
glänzt das Pigment gelbrot, wobei die Farbe beim Abkippen in ein kräftig
glänzendes Gelb übergeht.
Das getrocknete Produkt aus Beispiel 4 wird 30 Minuten bei 850°C in
Formiergasatmosphäre (N2/H2; 85/15) geglüht. Das auf diesem Wege
hergestellte Pigment zeigt einen roten Bronzeeffekt und starken Glanz
sowie erhöhtes Deckvermögen. Die Farbe geht beim Abkippen in ein
kräftiges Gelbgrün über.
Das getrocknete Produkt aus Beispiel 5 wird 30 Minuten bei 850°C in
Formiergasatmosphäre (N2/H2; 85/15) geglüht. Das auf diesem Wege
hergestellte Pigment zeigt einen tiefroten Bronzeeffekt und starken Glanz
sowie erhöhtes Deckvermögen. Die Farbe geht beim Abkippen in ein
kräftiges Goldgelb über.
Claims (10)
1. Interferenzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten
plättchenförmigen Substraten, die mindestens eine Schichtenfolge
aus
- (A) einer Beschichtung mit einem Brechungsindex n ≧ 2,0
- (B) einer farblosen Beschichtung mit einem Brechungsindex n ≦ 1,8, und
- (C) einer nicht absorbierenden hochbrechenden Beschichtung,
- (D) eine äußere Schutzschicht
2. Interferenzpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich zwischen dem Substrat (S) und der Schicht (A), der Schicht (A)
und (B), der Schicht (B) und (C) und/oder der Schicht (C) und (D)
eine weitere farbige oder farblose Metalloxidschicht (S1), (A1), (B1)
und/oder (C1) befindet.
3. Interferenzpigmente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei den plättchenförmigen Substraten
um natürlichen oder synthetischen Glimmer, Glas-, Al2O3-, SiO2- oder
TiO2-Flakes sowie mit Metalloxiden beschichtete, plättchenförmige
Materialien handelt.
4. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schichten (A), (B) und (C) im wesentlichen
aus Metalloxiden bestehen.
5. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht (A) im wesentlichen aus Titandioxid,
Eisenoxid, Bismutoxidchlorid, Zirkonoxid, Zinnoxid, Zinkoxid,
Titansuboxiden, Eisentitanaten, Eisenoxidhydraten, Chromoxid
Bismutvanadat, Cobaltaluminat oder deren Gemischen besteht.
6. Interferenzpigmente nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
(B) im wesentlichen aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid
Magnesiumfluorid oder deren Gemischen besteht.
7. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht (C) im wesentlichen aus Titandioxid,
Bismutoxidchlorid, Zirkonoxid, Zinnoxid, Zinkoxid oder deren
Gemischen besteht.
8. Interferenzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sie bis zu viermal die Schichtenfolge (A)
aufweisen.
9. Interferenzpigmente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
sie nur eine Schichtenfolge (A)-(C) enthalten.
10. Verwendung der Interferenzpigmente nach Anspruch 1 in Farben
Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien, Gläsern
und in kosmetischen Formulierungen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746067A DE19746067A1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Interferenzpigmente |
JP2000517024A JP4065370B2 (ja) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | 干渉顔料 |
KR1020007002744A KR100643665B1 (ko) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | 간섭 안료 |
EP98951520A EP1025168B2 (de) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | Interferenzpigmente |
DE59806758T DE59806758D1 (de) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | Interferenzpigmente |
PCT/EP1998/006508 WO1999020695A1 (de) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | Interferenzpigmente |
CN98809228A CN1129651C (zh) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | 干涉颜料 |
TW087117046A TW473521B (en) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | Interference pigments and process for preparing the same |
US09/529,619 US6596070B1 (en) | 1997-10-17 | 1998-10-17 | Interference pigments |
MXPA00002576 MXPA00002576A (es) | 1997-10-17 | 2000-03-14 | Pigmentos de interferen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746067A DE19746067A1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Interferenzpigmente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19746067A1 true DE19746067A1 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=7845928
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19746067A Withdrawn DE19746067A1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Interferenzpigmente |
DE59806758T Expired - Lifetime DE59806758D1 (de) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | Interferenzpigmente |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806758T Expired - Lifetime DE59806758D1 (de) | 1997-10-17 | 1998-10-14 | Interferenzpigmente |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6596070B1 (de) |
EP (1) | EP1025168B2 (de) |
JP (1) | JP4065370B2 (de) |
KR (1) | KR100643665B1 (de) |
CN (1) | CN1129651C (de) |
DE (2) | DE19746067A1 (de) |
MX (1) | MXPA00002576A (de) |
TW (1) | TW473521B (de) |
WO (1) | WO1999020695A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000075240A1 (fr) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | L'oreal | Pigment interferentiel et composition cosmetique comprenant un tel pigment |
WO2001077235A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Merck Patent Gmbh | Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften |
US6533857B1 (en) | 1999-08-31 | 2003-03-18 | Basf Aktiengesellschaft | Gloss pigments comprising an absorbent low-refractive coating |
EP1306412A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-02 | MERCK PATENT GmbH | Farbige Interferenzpigmente |
WO2003095564A1 (de) | 2002-05-14 | 2003-11-20 | Basf Aktiengesellschaft | Goniochromatische glanzpigmente |
EP1375601A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-02 | MERCK PATENT GmbH | Fünfschichtpigmente |
DE10252645A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Bühler AG | Diffraktive Pigmente |
WO2006015530A1 (fr) | 2004-08-10 | 2006-02-16 | Shantou Longhua Pearl Lustre Co., Ltd. | Pigment ayant une dependance angulaire des couleurs d’interference et son procede de fabrication |
WO2007128576A2 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch und dessen verwendung in der kosmetik und im lebensmittel- und pharmabereich |
EP2065451A2 (de) | 1999-10-01 | 2009-06-03 | Merck Patent GmbH | Trockenpräparate |
EP2075375A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-07-01 | Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. | Papier für Blätter von persönlichen Dokumenten und Sicherheitsdokument aus solchem Papier |
EP2267085A1 (de) | 2006-03-24 | 2010-12-29 | Merck Patent GmbH | Glasplättchen und deren Verwendung als transparenter Füllstoff in kosmetichen Formulierungen |
DE102009037935A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Eckart Gmbh | Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102010049375A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
DE102012020392A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
US11364708B2 (en) | 2019-07-08 | 2022-06-21 | Vdi Llc | Dielectric thin film coatings for unidirectional and bidirectional wavelength selective reflective color generation |
Families Citing this family (129)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6428773B1 (en) * | 2000-01-13 | 2002-08-06 | Color Access, Inc. | Shadow-effect cosmetic composition |
DE10061178A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-20 | Merck Patent Gmbh | Silberfarbenes Glanzpigment |
TWI292773B (en) * | 2001-05-09 | 2008-01-21 | Merck Patent Gmbh | Effect pigments based on coated glass flakes |
JP2005502738A (ja) * | 2001-07-12 | 2005-01-27 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング | ガラスフレークに基づく多層顔料 |
DE10137831A1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
US6579357B1 (en) * | 2002-05-14 | 2003-06-17 | Engelhard Corporation | BiOC1 pigment |
US6582507B1 (en) * | 2002-08-19 | 2003-06-24 | Engelhard Corporation | BiOCl pigment |
JP4334204B2 (ja) * | 2002-11-21 | 2009-09-30 | メルク株式会社 | 高輝度高彩度虹彩顔料およびその製造方法 |
JP2006509088A (ja) | 2002-12-10 | 2006-03-16 | チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド | アルミニウムをベースとするフレーク状顔料 |
AU2003292216A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-07-09 | Merck Patent Gmbh | Silvery white interference pigments having a high luster and based on transparent substrate laminae |
JP2006522165A (ja) * | 2002-12-31 | 2006-09-28 | エンゲルハード・コーポレーシヨン | 色彩効果顔料 |
US7045007B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-05-16 | Engelhard Corporation | Effect pigment |
US6875264B2 (en) * | 2003-01-17 | 2005-04-05 | Engelhard Corporation | Multi-layer effect pigment |
US7993444B2 (en) * | 2003-01-17 | 2011-08-09 | Basf Catalysts Llc | Multi-layer effect pigment |
US7993443B2 (en) * | 2003-01-17 | 2011-08-09 | Basf Catalysts Llc | Multilayer effect pigment |
US7169471B1 (en) * | 2003-02-06 | 2007-01-30 | Emd Chemicals, Inc. | Laser-marking additive |
EP1469042A3 (de) | 2003-03-27 | 2010-07-07 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich |
DE10320455A1 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen |
DE10346167A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-05-25 | Merck Patent Gmbh | Glänzende schwarze Interferenzpigmente |
US7452598B2 (en) * | 2003-10-06 | 2008-11-18 | Certainteed Corporation | Mineral-surfaced roofing shingles with increased solar heat reflectance, and process for producing same |
US7241500B2 (en) | 2003-10-06 | 2007-07-10 | Certainteed Corporation | Colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing same |
US7455899B2 (en) * | 2003-10-07 | 2008-11-25 | 3M Innovative Properties Company | Non-white construction surface |
US7387669B2 (en) * | 2003-10-28 | 2008-06-17 | Basf Aktiengesellschaft | Luster pigments having a pronounced glittering effect |
US20050142329A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-06-30 | Anderson Mark T. | Energy efficient construction surfaces |
DE102004014020A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Eckart Gmbh & Co. Kg | Kosmetisches Präparat mit UV-Schutz und Verwendung von Effektpigmenten |
CN1323117C (zh) * | 2004-04-19 | 2007-06-27 | 付建生 | 随角异色颜料及其生产方法 |
DE102004022258A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-01 | Schott Ag | Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Metallikfarbe |
DE102004022257B9 (de) * | 2004-05-06 | 2010-04-08 | Schott Ag | Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Farbe auf der Basis einer silikatischen Schmelze, die mit Effektpigmenten versehen ist |
BRPI0418880A (pt) * | 2004-07-06 | 2007-12-11 | Synthes Gmbh | revestimento colorido de geração de interferência para implantes e instrumentos cirúrgicos |
US20060013838A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-19 | Qinyun Peng | Cosmetic powder compositions having large particle size color travel effect pigments |
DE102004035769A1 (de) * | 2004-07-27 | 2006-03-23 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
KR20070051345A (ko) | 2004-08-23 | 2007-05-17 | 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. | 알루미늄 및 SiOZ(Z=0.7-2.0)를 기본으로 하는플레이크형 안료의 제조방법 |
US20060051304A1 (en) | 2004-09-02 | 2006-03-09 | Qinyun Peng | Special effects with mixtures of interference pigments |
JP2006133054A (ja) * | 2004-11-05 | 2006-05-25 | Oki Electric Ind Co Ltd | 干渉顔料検出装置 |
US8016934B2 (en) | 2004-12-16 | 2011-09-13 | Kao Corporation | Pearlescent pigment |
ES2543414T3 (es) * | 2005-02-12 | 2015-08-19 | Basf Corporation | Pigmento de efecto multicapa goniocromático transparente |
FR2884111B1 (fr) | 2005-04-07 | 2007-05-18 | Saint Gobain Mat Constr Sas | Granule biocide, notamment pour la fabrication de bardeau d'asphalte |
CN100432164C (zh) * | 2005-06-09 | 2008-11-12 | 上海印钞厂 | 一种具有偏振效果的光学变色油墨 |
US7842130B2 (en) * | 2005-08-22 | 2010-11-30 | Basf Corporation | Complex inorganic effect materials |
US9044921B2 (en) | 2005-09-07 | 2015-06-02 | Certainteed Corporation | Solar heat reflective roofing membrane and process for making the same |
DE102005050094A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Identif Gmbh | Farbiges Effektpigment mit Schicht aus diskreten Metallteilchen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
KR20080070861A (ko) | 2005-11-17 | 2008-07-31 | 시바 홀딩 인크 | 플레이크형 입자의 제조 방법 |
US7678449B2 (en) | 2006-04-06 | 2010-03-16 | Basf Catalysts Llc | Iridescent magnetic effect pigments comprising a ferrite layer |
JP2007297621A (ja) * | 2006-04-21 | 2007-11-15 | Merck Patent Gmbh | 顔料 |
US7749593B2 (en) * | 2006-07-07 | 2010-07-06 | Certainteed Corporation | Solar heat responsive exterior surface covering |
KR100824438B1 (ko) * | 2006-08-14 | 2008-04-23 | 씨큐브 주식회사 | 박편상 저광택 화장료용 안료 |
DE102006044076A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Merck Patent Gmbh | Photokatalytisch aktive Beschichtung |
US20110113984A1 (en) * | 2006-10-18 | 2011-05-19 | Basf Catalysts Llc | Transparent Goniochromatic Multilayer Effect Pigment |
CN101563427B (zh) * | 2006-10-18 | 2013-04-03 | 巴斯福公司 | 表现出随角异色性的多层颜料 |
US7846548B2 (en) * | 2006-10-27 | 2010-12-07 | Certainteed Corporation | Fence or decking materials with enhanced solar reflectance |
US7850775B2 (en) * | 2006-11-09 | 2010-12-14 | Sun Chemical Corporation | Multi-colored lustrous pearlescent pigments |
US8323396B2 (en) * | 2006-11-09 | 2012-12-04 | Sun Chemical Corp. | Orange pearlescent pigments |
US8361597B2 (en) | 2007-04-02 | 2013-01-29 | Certainteed Corporation | Solar heat-reflective roofing granules, solar heat-reflective shingles, and process for producing same |
DE602007001237D1 (de) | 2007-04-05 | 2009-07-16 | Eckart Gmbh | Effektpigmente mit einem Substrat aus Glasplättchen |
EP1977729B1 (de) | 2007-04-05 | 2010-03-03 | Eckart GmbH | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Perlglanzpigmente |
CN100439290C (zh) * | 2007-05-08 | 2008-12-03 | 上海柯瑞冶金炉料有限公司 | 一种矾土基红柱石-SiC-C质砖、制作方法及其应用 |
US20100203336A1 (en) * | 2007-05-24 | 2010-08-12 | Ming Liang Shiao | Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and processes for preparing same |
CN101688067B (zh) | 2007-07-12 | 2013-12-11 | 巴斯夫欧洲公司 | 基于珍珠岩薄片的干扰颜料 |
WO2009016056A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Basf Se | Optical variable effect pigments |
US8323391B2 (en) * | 2007-08-12 | 2012-12-04 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional structural color paint |
US9739917B2 (en) | 2007-08-12 | 2017-08-22 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Red omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
US10870740B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Non-color shifting multilayer structures and protective coatings thereon |
US9229140B2 (en) * | 2007-08-12 | 2016-01-05 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional UV-IR reflector |
US10048415B2 (en) | 2007-08-12 | 2018-08-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Non-dichroic omnidirectional structural color |
US10690823B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-06-23 | Toyota Motor Corporation | Omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
US10788608B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-09-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Non-color shifting multilayer structures |
US9063291B2 (en) * | 2007-08-12 | 2015-06-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional reflector |
US9612369B2 (en) | 2007-08-12 | 2017-04-04 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Red omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
WO2009145968A1 (en) | 2008-03-31 | 2009-12-03 | Certainteed Corporation | Coating compositions for roofing granules, dark colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing the same |
EP2274382A1 (de) * | 2008-05-09 | 2011-01-19 | Basf Se | Mit metalloxid-/hydroxidschicht und einem acrylpolymer beschichtete perlglanzpigmente |
US8394498B2 (en) * | 2008-12-16 | 2013-03-12 | Certainteed Corporation | Roofing granules with high solar reflectance, roofing materials with high solar reflectance, and the process of making the same |
DE102009035673B4 (de) | 2009-07-30 | 2021-02-18 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Verfahren zur Herstellung dünner Filme und deren Verwendung |
DE102009037933A1 (de) | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Eckart Gmbh | Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit nichtsilberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung |
US8637116B2 (en) * | 2009-08-20 | 2014-01-28 | Certainteed Corporation | Process for preparing roofing granules comprising organic colorant, with improved luster, and roofing products including such granules |
US8722140B2 (en) * | 2009-09-22 | 2014-05-13 | Certainteed Corporation | Solar heat-reflective roofing granules, solar heat-reflective shingles, and process for producing the same |
CN102597131B (zh) | 2009-10-28 | 2015-11-25 | 巴斯夫欧洲公司 | 具有改进闪光效应的颜料 |
JP5984678B2 (ja) | 2010-02-04 | 2016-09-06 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 改善されたきらめき効果を有する顔料組成物 |
US8784556B2 (en) * | 2010-02-24 | 2014-07-22 | Shantou Longhua Pearl Lustre Pigments Co., Ltd. | Angle-dependent interference pigments |
US20110223385A1 (en) | 2010-03-15 | 2011-09-15 | Ming Liang Shiao | Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and process for preparing same |
KR101834029B1 (ko) | 2010-07-28 | 2018-03-02 | 바스프 에스이 | 앤티크 또는 패티나 외관을 갖는 마감재를 위한 펄라이트 기재 효과 안료의 용도 |
US9045645B2 (en) * | 2010-08-05 | 2015-06-02 | Cathay Pigments USA, Inc. | Inorganic oxide powder |
CN101935233B (zh) * | 2010-09-28 | 2011-07-27 | 广东道氏标准制釉股份有限公司 | 一种低温银白色金属光泽釉及其制备方法 |
CA2783777A1 (en) | 2011-08-18 | 2013-02-18 | Certainteed Corporation | System, method and apparatus for increasing average reflectance of a roofing product for sloped roof |
JP6109294B2 (ja) * | 2012-04-19 | 2017-04-05 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | エフェクト顔料の製造方法 |
CN102675931B (zh) * | 2012-05-09 | 2013-12-25 | 四川省川宏精细化工有限公司 | 一种金色效应颜料及其生产工艺 |
WO2014016908A1 (ja) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Ykk株式会社 | スライドファスナー用ファスナーエレメント |
US9664832B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-05-30 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with combination semiconductor absorber and dielectric absorber layers |
US9678260B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-06-13 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with semiconductor absorber layer |
US9658375B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-05-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with combination metal absorber and dielectric absorber layers |
DE102012017608A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-05-08 | Merck Patent Gmbh | Goldpigment |
DE102012024901A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-07-10 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
US9320687B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-04-26 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168394B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168209B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168393B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
WO2014150846A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Basf Se | Uv reflecting pigments, and method of making and using the same |
FR3004471B1 (fr) | 2013-04-11 | 2015-10-23 | Arjowiggins Security | Element de securite comportant une structure de masquage contenant un melange de charges nanometriques. |
FR3004470B1 (fr) * | 2013-04-11 | 2015-05-22 | Arjowiggins Security | Element de securite comportant un pigment interferentiel et une charge nanometrique. |
EP3395763B1 (de) | 2013-04-30 | 2020-06-17 | Merck Patent GmbH | Verwendungen von alumina-flocken |
RU2658842C2 (ru) * | 2013-06-17 | 2018-06-25 | Мерк Патент Гмбх | Прозрачные электрически полупроводящие интерферированные пигменты, имеющие высокую интенсивность цвета |
DE102013016932A1 (de) | 2013-10-11 | 2015-04-30 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
US9371450B2 (en) | 2014-01-10 | 2016-06-21 | Building Materials Investment Corporation | Flake having multilayer coatings with optical and thermal properties |
CN103788709A (zh) * | 2014-02-12 | 2014-05-14 | 铜陵瑞莱科技有限公司 | 一种含绿泥石粉的氧化铁绿颜料 |
JP6741586B2 (ja) | 2014-04-01 | 2020-08-19 | トヨタ モーター エンジニアリング アンド マニュファクチャリング ノース アメリカ,インコーポレイティド | 色シフトのない多層構造 |
ES2900620T3 (es) * | 2014-05-28 | 2022-03-17 | Basf Se | Pigmentos de efecto |
CN104098931B (zh) * | 2014-07-11 | 2016-04-06 | 杭州弗沃德精细化工有限公司 | 一种超级干涉金珠光颜料的制备方法 |
CN104263016B (zh) * | 2014-09-11 | 2016-04-27 | 福建坤彩材料科技股份有限公司 | 共萃法从钛铁矿盐酸酸解液制备珠光颜料的方法 |
ES2726181T5 (en) | 2014-12-19 | 2025-03-05 | Eckart Gmbh | Gold-coloured effect pigments with high chroma and a high brilliance, method for their preparation and their use |
WO2016097421A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Eckart Gmbh | Rotfarbene effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben |
EP3034566B2 (de) | 2014-12-19 | 2022-06-08 | Eckart GmbH | Metalleffektpigmente mit hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben |
ES2662134T3 (es) * | 2014-12-19 | 2018-04-05 | Eckart Gmbh | Pigmentos de efecto de gran transparencia, gran cromatismo y gran brillantez, procedimiento para su preparación y uso de los mismos |
SI3034562T2 (sl) * | 2014-12-19 | 2022-04-29 | Eckart Gmbh | Absorbirni efektni pigmenti z visoko kromatičnostjo in visokim sijajem, postopek za njihovo pripravo in njihova uporaba |
US9810824B2 (en) | 2015-01-28 | 2017-11-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural colors |
US9765222B2 (en) * | 2015-05-06 | 2017-09-19 | Viavi Solutions Inc. | Method of encapsulating pigment flakes with a metal oxide coating |
KR20170099369A (ko) | 2016-02-23 | 2017-08-31 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 효과 안료 |
CN105907130A (zh) * | 2016-05-13 | 2016-08-31 | 江苏贝丽得新材料有限公司 | 一种高纯度干涉绿效果珠光颜料及其制备方法 |
US10730799B2 (en) | 2016-12-31 | 2020-08-04 | Certainteed Corporation | Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules |
TWI804491B (zh) * | 2017-03-20 | 2023-06-11 | 德商麥克專利有限公司 | 顏料粉末及製造彼之方法 |
KR102387100B1 (ko) | 2017-04-04 | 2022-04-15 | 바스프 컬러스앤이펙츠 게엠베하 | 무기 효과 안료 |
KR101876199B1 (ko) * | 2017-04-21 | 2018-08-03 | 씨큐브 주식회사 | 복합 백색 안료 및 그 제조 방법 |
US10800924B2 (en) * | 2017-11-27 | 2020-10-13 | Cathy Cowan | Toy bubble forming composition containing glitter |
KR20200125971A (ko) | 2018-04-04 | 2020-11-05 | 알타나 아게 | 착색된 헥토라이트 및 코팅된 착색된 헥토라이트를 기재로 하는 효과 안료 및 그의 제조 |
EP3564202A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-06 | Merck Patent GmbH | Keramische farben |
JP7490340B2 (ja) * | 2018-06-29 | 2024-05-27 | ヴァイアヴィ・ソリューションズ・インコーポレイテッド | 非対称層構造を有する光学デバイス |
WO2020180889A1 (en) * | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Viavi Solutions Inc. | Pigment including a coating of nanoparticles |
DE102019003072A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
DE102019210694A1 (de) * | 2019-07-19 | 2021-01-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Beschichtete Effektpigmente und deren Herstellung |
TW202134483A (zh) | 2020-01-27 | 2021-09-16 | 美商菲爾薇解析公司 | 具有奈米粒子塗層之薄膜干涉顏料 |
IL309612A (en) | 2021-07-02 | 2024-02-01 | Heliosonic Gmbh | A printing method that induces radiation using a mixture of effect pigments |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767443A (en) * | 1967-09-08 | 1973-10-23 | May & Baker Ltd | Pigments |
CA957108A (en) * | 1971-03-30 | 1974-11-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pigments treated with methacrylatochromic chloride for improved humidity resistance |
US4017326A (en) * | 1975-02-13 | 1977-04-12 | Chester Davis | Enhancement of iridescent colors to provide vivid recording colors |
US4168986A (en) * | 1978-07-03 | 1979-09-25 | Polaroid Corporation | Method for preparing lamellar pigments |
CZ283898B6 (cs) † | 1991-10-18 | 1998-07-15 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Destičkovitý pigment, způsob jeho výroby a jeho použití |
JP3073836B2 (ja) * | 1992-07-02 | 2000-08-07 | メルク・ジヤパン株式会社 | 耐変色性を有する真珠光沢顔料およびその製造方法 |
DE4241753A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Basf Ag | Verwendung von Interferenzpigmenten zur Herstellung von fälschungssicheren Wertschriften |
JP3389360B2 (ja) † | 1994-01-18 | 2003-03-24 | マツダ株式会社 | 光干渉材及びそれを含有する塗料 |
DE4405492A1 (de) * | 1994-02-21 | 1995-08-24 | Basf Ag | Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente |
DE19525503A1 (de) † | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Basf Ag | Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis transparenter, nichtmetallischer, plättchenförmiger Substrate |
DE19618569A1 (de) † | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
DE19618566A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
US5958125A (en) * | 1996-07-05 | 1999-09-28 | Schmid; Raimund | Goniochromatic luster pigments based on transparent, nonmetallic, platelet-shaped substrates |
DE19638708A1 (de) * | 1996-09-21 | 1998-04-16 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
US6132873A (en) * | 1996-09-21 | 2000-10-17 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Multilayered interference pigments |
DE19707806A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Merck Patent Gmbh | Multischicht-Interferenzpigment mit transparenter Mittelschicht |
EP0931112B1 (de) * | 1997-05-23 | 2003-01-08 | MERCK PATENT GmbH | Metalloxidbeschichtete titandioxidplättchen |
DE19803550A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigmente mit blauer Körperfarbe |
DE19817286A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates |
KR20000048267A (ko) * | 1998-12-23 | 2000-07-25 | 슈틀러 | 안료 혼합물 |
US6284032B2 (en) * | 1999-03-09 | 2001-09-04 | Merck Patent Gmbh | Multilayer interference pigments |
-
1997
- 1997-10-17 DE DE19746067A patent/DE19746067A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-10-14 TW TW087117046A patent/TW473521B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-10-14 WO PCT/EP1998/006508 patent/WO1999020695A1/de active IP Right Grant
- 1998-10-14 EP EP98951520A patent/EP1025168B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-14 KR KR1020007002744A patent/KR100643665B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-10-14 JP JP2000517024A patent/JP4065370B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-14 DE DE59806758T patent/DE59806758D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-14 CN CN98809228A patent/CN1129651C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-17 US US09/529,619 patent/US6596070B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-14 MX MXPA00002576 patent/MXPA00002576A/es unknown
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2794765A1 (fr) * | 1999-06-09 | 2000-12-15 | Oreal | Pigment interferentiel et composition cosmetique comprenant un tel pigment |
WO2000075240A1 (fr) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | L'oreal | Pigment interferentiel et composition cosmetique comprenant un tel pigment |
US6533857B1 (en) | 1999-08-31 | 2003-03-18 | Basf Aktiengesellschaft | Gloss pigments comprising an absorbent low-refractive coating |
EP2065451A2 (de) | 1999-10-01 | 2009-06-03 | Merck Patent GmbH | Trockenpräparate |
WO2001077235A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Merck Patent Gmbh | Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften |
EP1306412A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-02 | MERCK PATENT GmbH | Farbige Interferenzpigmente |
US7300510B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-11-27 | Basf Aktiengesellschaft | Goniochromatic bright pigments |
WO2003095564A1 (de) | 2002-05-14 | 2003-11-20 | Basf Aktiengesellschaft | Goniochromatische glanzpigmente |
EP1375601A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-02 | MERCK PATENT GmbH | Fünfschichtpigmente |
DE10252645A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Bühler AG | Diffraktive Pigmente |
EP1780245A4 (de) * | 2004-08-10 | 2010-08-04 | Shantou Longhua Pearl Lustre C | Pigment mit winkelabhängigkeit der interferenzfarben und sein herstellungsverfahren |
EP1780245A1 (de) * | 2004-08-10 | 2007-05-02 | Shantou Longhua Pearl Lustre Co., Ltd. | Pigment mit winkelabhängigkeit der interferenzfarben und sein herstellungsverfahren |
WO2006015530A1 (fr) | 2004-08-10 | 2006-02-16 | Shantou Longhua Pearl Lustre Co., Ltd. | Pigment ayant une dependance angulaire des couleurs d’interference et son procede de fabrication |
EP2267085A1 (de) | 2006-03-24 | 2010-12-29 | Merck Patent GmbH | Glasplättchen und deren Verwendung als transparenter Füllstoff in kosmetichen Formulierungen |
WO2007128576A2 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch und dessen verwendung in der kosmetik und im lebensmittel- und pharmabereich |
WO2007128576A3 (de) * | 2006-05-09 | 2008-11-20 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch und dessen verwendung in der kosmetik und im lebensmittel- und pharmabereich |
EP2075375A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-07-01 | Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. | Papier für Blätter von persönlichen Dokumenten und Sicherheitsdokument aus solchem Papier |
DE102009037935A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Eckart Gmbh | Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung |
US8728227B2 (en) | 2009-08-19 | 2014-05-20 | Eckart Gmbh | High-gloss multilayer effect pigments having a silver interference color and a narrow size distribution, and method for the production thereof |
DE102010049375A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
WO2012055507A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-05-03 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
DE102012020392A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
US11364708B2 (en) | 2019-07-08 | 2022-06-21 | Vdi Llc | Dielectric thin film coatings for unidirectional and bidirectional wavelength selective reflective color generation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4065370B2 (ja) | 2008-03-26 |
JP2001520296A (ja) | 2001-10-30 |
EP1025168A1 (de) | 2000-08-09 |
WO1999020695A1 (de) | 1999-04-29 |
TW473521B (en) | 2002-01-21 |
MXPA00002576A (es) | 2000-10-01 |
US6596070B1 (en) | 2003-07-22 |
CN1129651C (zh) | 2003-12-03 |
EP1025168B1 (de) | 2002-12-18 |
EP1025168B2 (de) | 2010-08-18 |
KR20010024014A (ko) | 2001-03-26 |
KR100643665B1 (ko) | 2006-11-10 |
CN1270615A (zh) | 2000-10-18 |
DE59806758D1 (de) | 2003-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1025168B1 (de) | Interferenzpigmente | |
EP1213330B1 (de) | Silberfarbenes Glanzpigment | |
EP0948572B1 (de) | Mehrschichtige interferenzpigmente | |
EP1230308B1 (de) | Farbstarke interferenzpigmente | |
EP1153087B1 (de) | Mehrschichtiges perlglanzpigment | |
EP1270682B1 (de) | Mehrschichtige glanzpigmente | |
EP0950693B1 (de) | Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates | |
EP0839167B1 (de) | Titanathaltige perlglanzpigmente | |
EP1114103B1 (de) | Mehrschichtpigmente auf basis beschichteter metallplättchen | |
DE19915153A1 (de) | Farbstarke Interferenzpigmente | |
DE19951871A1 (de) | Farbstarke Interferenzpigmente | |
DE10120179A1 (de) | Farbige Pigmente | |
WO1998053012A1 (de) | Mehrschichtige interferenzpigmente | |
WO2002033010A1 (de) | Pigment für sicherheitsanwendungen | |
EP0708154A2 (de) | Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente | |
DE10310736A1 (de) | Interferenzpigmente mit Körperfarbe | |
EP0944677B1 (de) | Mehrschichtige interferenzpigmente | |
DE102008050924A1 (de) | Pigmente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |