[go: up one dir, main page]

DE19746023A1 - Device for measuring urethral compliance - Google Patents

Device for measuring urethral compliance

Info

Publication number
DE19746023A1
DE19746023A1 DE1997146023 DE19746023A DE19746023A1 DE 19746023 A1 DE19746023 A1 DE 19746023A1 DE 1997146023 DE1997146023 DE 1997146023 DE 19746023 A DE19746023 A DE 19746023A DE 19746023 A1 DE19746023 A1 DE 19746023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
diameter
tube
channel
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997146023
Other languages
German (de)
Inventor
Iii Robert Lee Cannon
Philippe Lourdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermed S A
Original Assignee
Vermed S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermed S A filed Critical Vermed S A
Publication of DE19746023A1 publication Critical patent/DE19746023A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • A61B5/205Determining bladder or urethral pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

The device comprises a probe (1) with a tube (2) of diameter (D) pierced by at least one longitudinal duct (4, 5, 6) and provided with at least one pressure pick-up means each communicating with its respective duct, a means of fluid supply of the said duct and a means of measuring the pressure of the said fluid. The pressure pick-up means comprises an annular element (Z1, Z2, Z3, 15), the largest diameter (D1) of which, in the active position of pressure measurement, is greater than the diameter of the said tube. The probe may comprise at least two rigid olive-shaped elements of different diameters and each pierced by an orifice communicating with an internal duct supplied with fluid, the pressure of which can be measured. According to a further embodiment the probe comprises a balloon supplied with fluid and whose pressure is verified.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der urethra­ len Compliance.The present invention relates to a device for measuring the urethra len compliance.

Wie man weiß, wird der untere Ausscheidungsweg hauptsächlich von der Blase gebildet, die mit der Harnröhre durch den Sphincter verbunden ist. Ein heut­ zutage immer häufiger anzutreffendes Problem ist die Inkontinenz, bei der es sich um einen unfreiwilligen Harnverlust aufgrund einer Fehlfunktion der Blase und/ oder des Sphincters handelt. Ein solcher Harnverlust tritt auf, wenn die Ausstoß­ kräfte größer als die von der Harnröhre ausgeübten Haltekräfte sind. Die Haltekräfte werden von dem urethralen Druck und Widerstand gebildet.As you know, the lower elimination route is mainly from the Bladder formed, which is connected to the urethra through the sphincter. A today The problem that is becoming increasingly common is incontinence, which is involuntary loss of urine due to bladder malfunction and / or the sphincter. Such loss of urine occurs when the expectoration forces are greater than the holding forces exerted by the urethra. The holding forces are created by urethral pressure and resistance.

Der urethrale Druck wird durch die tonische Aktivität der glatten und gestreif­ ten Muskelfasern aufrechterhalten, die die Sphinctervorrichtung der Blase bilden. Er nimmt üblicherweise mit dem Alter ab, insbesondere nach der Menopause bei der Frau.The urethral pressure is smooth and striped by the tonic activity Maintain muscle fibers that form the bladder sphincter. He usually decreases with age, especially after menopause Woman.

Ein Diagnoseverfahren besteht darin, urodynamische Prüfungen durchzufüh­ ren, die es erlauben, insbesondere den Fülldruck der Blase, den urethralen Wider­ stand, d. h. die Kräfte, die sich dem Harnstrom in der Harnröhre widersetzen, und den maximalen urethralen Druck zu bestimmen. Der letztere gibt die Qualität des glatten und gestreiften Sphincters wieder, von der zu einem großen Teil die Kon­ tinenz bzw. Inkontinenz abhängt.One diagnostic procedure is to perform urodynamic tests ren, which allow, especially the filling pressure of the bladder, the urethral counter stood, d. H. the forces that oppose the flow of urine in the urethra, and to determine the maximum urethral pressure. The latter gives the quality of the smooth and striped sphincters again, of which the con incontinence depends.

Die urethrale Compliance ist ein wichtiges Charakteristikum der Harnröhre, die in der Lage sein muß, ihre Kompressionseigenschaften wiederzugewinnen, wenn sie mechanischen Spannungen aus gesetzt wird. Da die Harnröhre kein ge­ schlossener Hohlraum wie die Blase ist, kann ihre Compliance durch eine einfache Füllung gemessen werden.Urethral compliance is an important characteristic of the urethra, that must be able to regain their compression properties, when it is exposed to mechanical stresses. Since the urethra is not ge closed cavity like the bladder, its compliance can be done by a simple Filling can be measured.

Ein bekanntes Verfahren besteht darin, in die Harnröhre mit einer seitlichen Öffnung versehene Sonden eines größer werdenden Durchmessers einzuführen. Die Sonde wird mit einer Flüssigkeit beaufschlagt und ihr Druck wird gemessen, der dem Druck entspricht, welcher von dem Muskel der Harnröhre auf die Öffnung ausgeübt wird. Die Sonde wird längs der Harnröhre verschoben, und man erhält ein Profil des urethralen Drucks für jeden Durchmesser der Sonde.A known procedure is to enter the urethra with a side Introduce probes with an opening of increasing diameter. The  A liquid is applied to the probe and its pressure is measured corresponds to the pressure exerted by the urethral muscle on the opening is exercised. The probe is moved along the urethra and you get one Urethral pressure profile for each diameter of the probe.

Ein anderes bekanntes Verfahren zum Messen der Compliance besteht darin, Sonden eines kleiner werdenden Kalibers zu verwenden. Beispielsweise verwendet man eine Sonde mit einem Durchmesser D1 auf einem Segment einer vorgegebenen axialen Länge und einem kleineren Durchmesser D2 auf einem anderen Segment gleicher axialer Länge. Die Wand der Sonde ist auf Höhe des ersten Segmentes und auf Höhe des zweiten Segmentes durchbohrt. Wenn die Harnröhre weich und bieg­ sam ist, ist der Druck P1 der Flüssigkeit, die auf Höhe des ersten Segmentes größe­ ren Durchmessers D1 austritt, im wesentlichen gleich dem Druck P2 der Flüssigkeit, die auf Höhe des zweiten Segmentes kleineren Durchmessers P2 austritt.Another known method of measuring compliance is to use probes of a decreasing caliber. For example, a probe with a diameter D 1 on one segment of a given axial length and a smaller diameter D 2 on another segment of the same axial length is used. The wall of the probe is pierced at the level of the first segment and at the level of the second segment. If the urethra is soft and flexible, the pressure P 1 of the liquid that emerges at the height of the first segment of larger diameter D 1 is substantially equal to the pressure P 2 of the liquid that is at the height of the second segment of smaller diameter P 2 exit.

Wenn die Wände der Harnröhre an Elastizität verlieren, übt die Harnröhre auf das Segment größeren Durchmessers D1 einen Druck P1 aus, der größer ist als der Druck P2, der auf das Segment kleineren Durchmessers D2 ausgeübt wird. Allge­ mein geht man davon aus, daß ein Anstieg des maximalen urethralen Drucks über eine bestimmte Schwelle hinaus je nach dem Kaliber der Sonden eine urethrale Fi­ brose bedeutet. Im Fall einer Inkontinenz hat eine Fibrose der Harnröhre zur Folge, daß ein künstlicher Sphincter gelegt wird. Wenn es keine Fibrose der Harnröhre ist, handelt es sich um eine chirurgisch behebbare Störung des Sphincters.When the walls of the urethra lose elasticity, the urethra exerts a pressure P 1 on the segment of larger diameter D 1 that is greater than the pressure P 2 that is exerted on the segment of smaller diameter D 2 . It is generally assumed that an increase in the maximum urethral pressure beyond a certain threshold, depending on the caliber of the probes, means a urethral fi brose. In the case of incontinence, fibrosis of the urethra results in an artificial sphincter being placed. If it is not urethral fibrosis, it is a surgically fixable sphincter disorder.

Eine derartige bekannte Vorrichtung erlaubt es, Änderungen der Elastizität der Harnröhre zu diagnostizieren, indem der Druck während einer Verschiebung der Sonde an jeder der Öffnungen gemessen wird. Bei einem System mit mehreren ge­ trennten Sonden kann auf dem gleichen Graphen die Compliance in Abhängigkeit von der Position der Sonde in der Harnröhre direkt aufgetragen werden.Such a known device allows changes in the elasticity of the Diagnose urethra by the pressure during a shift of the Probe is measured at each of the openings. In a system with several ge separated probes can depend on the same graph for compliance directly from the position of the probe in the urethra.

Allerdings erlaubt es die bekannte Vorrichtung nicht, die Druckabnahme auf eine reduzierte Fläche auf Höhe des Sphincters zwischen der Blase und der Harn­ röhre zu konzentrieren, da der gemessene Druck durch sämtliche Drücke beeinflußt wird, die längs des die Druckabnahme betreffenden Zylinders ausgeübt werden.However, the known device does not allow the decrease in pressure a reduced area at the level of the sphincter between the bladder and urine  to concentrate the tube, since the measured pressure is influenced by all pressures will be exerted along the pressure reduction cylinder.

Die bekannte Sonde läßt sich nur schwer an genauen Stellen der Harnröhre positionieren; die Druckmessungen sind daher weniger präzise.The well-known probe is difficult to locate in precise places on the urethra position; the pressure measurements are therefore less precise.

Die vorliegende Erfindung soll diese Schwierigkeiten beheben. Insbesondere soll durch die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Messen der urethralen Compliance geschaffen werden, die eine genauere Druckmessung erlaubt, um ein besseres Bild der urethralen Compliance über der gesamten Länge der Harnröhre an jedem ihrer Punkte zu erhalten, was eine Diagnose der auf einer anarchischen Ände­ rung des Harnröhrendrucks zurückzuführenden Inkontinenz erlaubt.The present invention is intended to overcome these difficulties. Especially is intended by the present invention, a device for measuring urethral Compliance can be created that allows a more accurate pressure measurement to be made better picture of urethral compliance along the entire length of the urethra to get each of their points, which is a diagnosis of changes based on anarchy Incontinence due to urethral pressure.

Zu diesem Zweck schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Messen der urethralen Compliance, mit einer Sonde mit einem Röhrchen, das mit mindestens einem längsverlaufenden Kanal und mindestens einem Drucksensor, der jeweils mit seinem entsprechenden Kanal in Verbindung steht, versehen ist, einer Einrichtung zum Zufuhren eines Strömungsmittels in den Kanal und einer Einrichtung zum Messen des Drucks dieses Strömungsmittels, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drucksensor von einem an dem Röhrchen angebrachten ringför­ migen Element gebildet wird, der ein in der aktiven Meßposition konvexes Profil hat und dessen größter Durchmesser in der aktiven Druckmeßposition größer als der Durchmesser des Röhrchens ist.To this end, the present invention provides an apparatus for Measure urethral compliance, using a probe with a tube attached to at least one longitudinal channel and at least one pressure sensor, which is connected to its respective channel, is provided, a device for supplying a fluid into the channel and one Device for measuring the pressure of this fluid, characterized records that the pressure sensor from a ringför attached to the tube element is formed which has a convex profile in the active measuring position has and its largest diameter in the active pressure measuring position larger than that Diameter of the tube is.

Auf diese Weise ist der Meßbereich des Urethraldrucks auf einen axial redu­ zierten Dilatationsbereich - gewissermaßen punktförmig - lokalisiert; das Element hat vorzugsweise die Form einer Olive, d. h. ein ovales oder im wesentlichen sphäri­ sches Profil und nicht mehr die Form eines geraden und sehr langen Zylinders, wie bei den Vorrichtungen des Standes der Technik.In this way, the measuring range of the urethral pressure is axially reduced decorated dilation area - localized to a certain extent; the element preferably has the shape of an olive, i.e. H. an oval or essentially spherical profile and no longer the shape of a straight and very long cylinder, like in the devices of the prior art.

Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist jedes Element starr bzw. wenig biegsam, ringförmig und koaxial zu dem Röhrchen sowie mit einer Öffnung zur Druckabnahme an seinem größten Durchmesser versehen. According to a first embodiment, each element is rigid or little flexible, ring-shaped and coaxial to the tube and with an opening to the Decrease pressure at its largest diameter.  

Vorzugsweise besitzt die Sonde gemäß der Erfindung mindestens zwei Ele­ mente, die Dilatationsbereiche unterschiedlichen Durchmessers und zueinander be­ abstandet bilden. Insbesondere werden die Durchmesser ausgehend vom distalen Ende des Röhrchens kleiner.The probe according to the invention preferably has at least two electrons elements, the dilation areas of different diameters and to each other spaced form. In particular, the diameters start from the distal End of the tube smaller.

Vorzugsweise haben die Bereiche, wenn es mindestens drei sind, gleiche Ab­ ständen, beispielsweise in der Größenordnung von 70 mm. Das mittlere Kaliber D des Röhrchens ist beispielsweise CH13, während das Kaliber D3 gleich CH16, das Kaliber D2 gleich CH22 und das Kaliber D1 gleich CH29 ist.The areas, if there are at least three, preferably have the same distances, for example in the order of magnitude of 70 mm. The mean caliber D of the tube is, for example, CH13, while the caliber D 3 is CH16, the caliber D 2 is CH22 and the caliber D 1 is CH29.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat jedes Ele­ ment einen Druckmeßbereich in Form einer Ringnut, die senkrecht zur Längsachse der Sonde verläuft.According to a preferred embodiment of the invention, each ele ment a pressure measuring area in the form of an annular groove that is perpendicular to the longitudinal axis the probe runs.

Eine Öffnung mündet in der Ringnut und ermöglicht eine Verbindung zwi­ schen dem Kanal der Harnröhre und dem entsprechenden Kanal im Inneren der Sonde. Wenn die Harnröhre ausreichend elastisch ist, zieht sie sich um den Meßbe­ reich herum zusammen und drosselt die Strömung der eingeführten Flüssigkeit. Man mißt den Druck der Flüssigkeit im Inneren jedes Kanals am proximalen Ende der Sonde, deren distales Ende geschlossen ist. Die Drücke P1, P2 und P3 entspre­ chen den unterschiedlichen Durchmessern, sind gleich, wenn die Harnröhre eine gute Elastizität hat, denn sie zieht sich auf Höhe der Nut des Bereiches des kleinsten Durchmessers stärker zusammen als auf Höhe des Bereichs des größeren Durch­ messers.An opening opens into the annular groove and enables a connection between the channel of the urethra and the corresponding channel inside the probe. If the urethra is sufficiently elastic, it contracts around the measuring area and restricts the flow of the introduced liquid. The pressure of the liquid inside each channel is measured at the proximal end of the probe, the distal end of which is closed. The pressures P 1 , P 2 and P 3 correspond to the different diameters, are the same if the urethra has good elasticity, because it contracts more at the level of the groove of the area of the smallest diameter than at the level of the area of the larger diameter knife.

Wenn die Harnröhre ihre Elastizität verliert, sind die Drücke P1, P2 und P3 ver­ schieden voneinander und sie werden größer mit zunehmendem Durchmesser der Bereiche.If the urethra loses its elasticity, the pressures P 1 , P 2 and P 3 are different from one another and they become larger with increasing diameter of the areas.

Bei einer langsamen Verschiebung der Sonde lassen sich die Drücke aufgrund der Lokalisierung der Dilatationsbereiche in den geraden ringförmigen Bändern an verschiedenen Punkten der Harnröhre mit hoher Genauigkeit messen, wobei diese Punkte sehr nahe beieinander liegen können. Dies ist ein wichtiger Vorteil gegen­ über dem Stand der Technik, bei dem die gemessenen Drücke sind wegen der Breite des Meßbandes längs der Harnröhre nur schwer lokalisieren lassen.With a slow displacement of the probe, the pressures can be localization of the dilation areas in the straight annular bands measure various points of the urethra with high accuracy, taking these Points can be very close to each other. This is an important advantage against  about the state of the art, where the measured pressures are because of the width difficult to locate the measuring tape along the urethra.

Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Drucksensor aus einem an dem Röhrchen angebrachten unelastischen Ballon im Meßbereich. Dieser Ballon steht mit einem mit einem Strömungsmittel beaufschlagten Kanal innerhalb des Röhrchens in Verbindung. Er ist anfangs mit einem Strömungsmittel bei atmosphä­ rischem Druck gefüllt. Das Volumen des Strömungsmittels ist nicht größer als sein Totvolumen, und seine Wände sind nicht aufgeweitet. Wie bei der vorstehenden Lösung ist der Strömungsmitteldruck, den man messen kann, eine Funktion des Drucks, der von der Harnröhrenwand lokal auf den Drucksensor ausgeübt wird.According to a second exemplary embodiment, the pressure sensor consists of a inelastic balloon attached to the tube in the measuring range. That balloon stands with a channel acted upon by a fluid within the Tube in connection. It is initially at atmospheric with a fluid pressure filled. The volume of the fluid is not greater than Dead volume, and its walls are not expanded. As with the previous one The solution is the fluid pressure that can be measured, a function of the Pressure that is exerted locally on the pressure sensor by the urethral wall.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will now be described using exemplary embodiments in conjunction with the drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Messen der urethralen Compliance; Fig. 1 is a schematic sectional view of a first embodiment of an apparatus for measuring the urethral compliance;

Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Dilatationselementes, dessen Durch­ messeränderung lokalisiert ist; Fig. 2 is an enlarged view of a dilatation element, whose change in diameter is localized;

Fig. 3 ein Diagramm, in dem der Urethraldruck in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Dilatationsbereiche aufgetragen ist; Fig. 3 is a diagram in which the urethral pressure is plotted as a function of the diameter of the Dilatationsbereiche;

Fig. 4 eine Ansicht einer Sonde zum Messen der urethralen Compliance; Fig. 4 is a view of a probe for measuring the urethral compliance;

Fig. 5 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Messen der urethralen Compliance. Fig. 5 is a schematic view of a second embodiment of a device for measuring the urethral compliance.

In Fig. 1 ist eine Sonde 1 dargestellt, die einen Teil einer Vorrichtung zum Messen der urethralen Compliance bildet. Die Sonde 1 weist ein Röhrchen 2 mit mehreren inneren längsverlaufenden Kanälen oder Schlitzen 4, 5, 6 auf, das in die Harnröhre eingeführt werden kann. Das Röhrchen 2 ist an seinem distalen Ende 3, d. h. an dem von der Bedienungsperson entfernten Ende, geschlossen. Am entgegen­ gesetzten proximalen Ende ist es mit Röhrchen zum Zuführen eines Strömungsmit­ tels 4', 5' und 6' verbunden, die jeweils an einem Kanal 4, 5 bzw. 6 angeschlossen sind. Wenngleich dies nicht dargestellt ist, kann das Röhrchen 2 einen zusätzlichen Kanal aufweisen, der in dem distalen Ende der Sonde mündet. Hierdurch kann eine Verbindung mit der Blase, beispielsweise zum Auffüllen, hergestellt werden, wenn die Sonde sich in der Harnröhre befindet.In Fig. 1 a probe 1 is shown that forms a part of a device for measuring the urethral compliance. The probe 1 has a tube 2 with a plurality of inner longitudinal channels or slits 4 , 5 , 6 , which can be inserted into the urethra. The tube 2 is closed at its distal end 3 , ie at the end remote from the operator. At the opposite proximal end, it is connected to tubes for supplying a fluid 4 ', 5 ' and 6 ', which are each connected to a channel 4 , 5 and 6 , respectively. Although not shown, tube 2 may have an additional channel that opens into the distal end of the probe. This allows a connection to the bladder, for example for filling, to be established when the probe is in the urethra.

Bei dem ersten dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Röhrchen 2 drei Drucksensoren, die gleichzeitig Dilatationsbereiche Z1, Z2 und Z3 bilden.In the first exemplary embodiment shown, the tube 2 has three pressure sensors which simultaneously form dilation areas Z 1 , Z 2 and Z 3 .

Das Röhrchen 2 hat einen Durchmesser D, und jeder der Drucksensoren wird von einem ringförmigen Element mit einem global gesehen konvexen Profil, bei­ spielsweise in Form einer Olive, gebildet, das zusammen mit dem Röhrchen 2 ge­ gossen oder an ihm angesetzt ist. Der maximale äußere Durchmesser der Quer­ schnitte D1, D2 und D3 ist größer als der Durchmesser D des Röhrchens 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Element Z1, das dem distalen Ende 3 des Röhrchens am nächsten ist, einen Durchmesser D1, der größer ist als der Durchmes­ ser D2 des Elementes Z2, welches stromauf angeordnet ist, während der Durchmes­ ser D2 größer als der Durchmesser D3 des Elementes Z3 ist. Es ist jedoch auch eine andere Ausführungsform mit anderen Anordnungen möglich.The tube 2 has a diameter D, and each of the pressure sensors is formed by an annular element with a globally convex profile, for example in the form of an olive, which is poured together with the tube 2 or attached to it. The maximum outer diameter of the cross sections D 1 , D 2 and D 3 is larger than the diameter D of the tube 2 . In the illustrated embodiment, the element Z 1 , which is the distal end 3 of the tube closest, has a diameter D 1 that is larger than the diameter D 2 of the element Z 2 , which is arranged upstream, during the diameter D 2 is larger than the diameter D 3 of the element Z 3 . However, another embodiment with different arrangements is also possible.

Es läßt sich auch eine größere Anzahl von Elementen Z1, Z2, Z3 . . . ZN vorse­ hen, deren maximaler Durchmesser von dem Ende 3 aus stromauf abnimmt, oder umgekehrt, je nach der gewählten Meßmethode. Die Elemente Z1, Z2, Z3,. . .ZN sind jeweils mit einer Öffnung O1, O2 bzw. O3 versehen. Diese Öffnungen ermöglichen eine Verbindung zwischen der Umgebung der Sonde 1 und dem entsprechenden Kanal im Inneren der Sonde 4, 5 bzw. 6 und über diesen Kanal mit einer Einrich­ tung zum Messen des Drucks sowie zum Zuführen eines Strömungsmittels.A larger number of elements Z 1 , Z 2 , Z 3 can also be used . . . Z N , the maximum diameter of which decreases from the end 3 upstream, or vice versa, depending on the measurement method selected. The elements Z 1 , Z 2 , Z 3 ,. . .Z N are each provided with an opening O 1 , O 2 and O 3 . These openings enable a connection between the surroundings of the probe 1 and the corresponding channel inside the probe 4 , 5 or 6 and via this channel with a device for measuring the pressure and for supplying a fluid.

Die Drucksensoren bilden gleichzeitig aufgrund ihrer Geometrie die Dilatati­ onsmittel. Wenn man längs der Sonde fortschreitet, wird der Durchmesser von dem Durchmesser D aus bis zu einem maximalen Durchmesser D1, D2, D3 . . . DN fort­ schreitend größer, um dann wieder zu einem Durchmesser D über einer kleinen axialen Länge L zurückzukehren.Due to their geometry, the pressure sensors simultaneously form the dilatation means. If one proceeds along the probe, the diameter becomes from the diameter D up to a maximum diameter D 1 , D 2 , D 3 . . . D N progressively larger, then to return to a diameter D over a small axial length L.

Gemäß der Erfindung haben die Elemente Z1, Z2, Z3 . . . ZN vorzugsweise ein glattes Profil in Form eines Kreisbogens oder einer daran angenäherten Kurve. Vor­ zugsweise ist die ringförmige Fläche an ihrem maximalen Durchmesser so gerade wie möglich; dies ist die Fläche zur Druckabnahme.According to the invention, the elements have Z 1 , Z 2 , Z 3 . . . Z N is preferably a smooth profile in the form of an arc or a curve approximating it. Before preferably the annular surface is as straight as possible at its maximum diameter; this is the area for the decrease in pressure.

Die Elemente Z1, Z2, Z3 . . . ZN sind zueinander beabstandet, vorzugsweise in gleichen Abständen, und grenzen nicht aneinander an, im Gegensatz zu der Vorrich­ tung des Standes der Technik.The elements Z 1 , Z 2 , Z 3 . . . Z N are spaced from one another, preferably at equal intervals, and do not adjoin one another, in contrast to the device of the prior art.

Die Bereiche der Elemente Z1, Z2, Z3 haben vorzugsweise gleiche Abstände in der Größenordnung von z. B. 70 mm. Das Kaliber D des Röhrchens ist beispiels­ weise CH13 (4,33 mm), D3 ist CH16 (5,3 mm), D2 ist CH22 (7,33 mm) und D1 ist CH29 (9,67 mm).The areas of the elements Z 1 , Z 2 , Z 3 preferably have equal distances on the order of z. B. 70 mm. The caliber D of the tube is, for example, CH13 (4.33 mm), D 3 is CH16 (5.3 mm), D 2 is CH22 (7.33 mm) and D 1 is CH29 (9.67 mm).

Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besitzen die Elemente, die Sensoren für den Ure­ thraldruck bilden, jeweils eine Öffnung O1, O2,. . ., die in einer senkrecht zur Achse verlaufenden Ringnut R1, R2, . . . mündet. Die Ringnuten bilden somit die ringför­ migen Flächen zur Druckabnahme.As can be seen in FIG. 1, the elements which form sensors for the urine throttle pressure each have an opening O 1 , O 2 ,. . ., The in a perpendicular to the axis groove R 1 , R 2 ,. . . flows. The ring grooves thus form the ring-shaped surfaces for reducing pressure.

Wenn somit die in Fig. 1 dargestellte Sonde in die Harnröhre eingeführt wird, gelangen die Wände der Harnröhre nacheinander in tangentiale Berührung mit dem Element Z1, dann mit dem mittleren Element Z2 und schließlich mit dem Element Z3. Die Druckmessung an jedem Punkt erfolgt für drei Dilatationen. Aufgrund des abgerundeten Profils des Sensors ist die Ringnut R1, R2 bzw. R3, an der der Druck gemessen wird, gerader als wenn der Sensor rohrförmig ausgebildet wäre.Thus, when the probe shown in Fig. 1 is inserted into the urethra, the walls of the urethra successively come into tangential contact with the element Z 1 , then with the central element Z 2 and finally with the element Z 3 . The pressure measurement at each point is carried out for three dilations. Due to the rounded profile of the sensor, the annular groove R 1 , R 2 or R 3 , at which the pressure is measured, is straighter than if the sensor were tubular.

Die Druckmessungen können auch beim Zurückziehen der Sonde durchgeführt werden. Die Anordnung der Sensoren ist dann umgekehrt.The pressure measurements can also be made when the probe is withdrawn will. The arrangement of the sensors is then reversed.

Wenn die Harnröhre elastisch ist, ändert sich der auf Höhe von R1, R2, R3 ge­ messene maximale Urethraldruck wenig in Abhängigkeit von einer Dilatation des Gewebes der Urethralwand. Wenn man von einem Durchmesser zu einem Durch­ messer geringerer Dilatation fortschreitet, zieht sich das Gewebe problemlos zurück. Wenn dagegen die Harnröhre unelastisch ist, stellt man in Richtung der Dilatation einen erheblichen Druckanstieg fest. Der auf das Element Z1 größeren Durchmes­ sers ausgeübte Druck P1 ist größer als der auf das Element Z2 mittleren Durchmes­ sers ausgeübte Druck P2, und dieser ist seinerseits größer als der auf das Element Z3 ausgeübte Druck P3.If the urethra is elastic, the maximum urethral pressure measured at R 1 , R 2 , R 3 changes little depending on a dilatation of the tissue of the urethral wall. As you progress from one diameter to a smaller dilatation diameter, the tissue retracts easily. If, on the other hand, the urethra is inelastic, a considerable increase in pressure is observed in the direction of dilation. The larger the element Z 1 diam sers applied pressure P 1 is greater than the average on the element Z 2 diam sers applied pressure P 2, and this in turn is greater than the force exerted on the element Z 3 pressure P3.

In Fig. 3 ist die Änderung des maximalen Urethraldrucks in Abhängigkeit vom Durchmesser D1, D2 und D3 der Elemente Z1, Z2 und Z3 aufgetragen, und dies für eine elastische Harnröhre (1) und eine fibröse Harnröhre (2). Die Vorrichtung ge­ mäß der Erfindung erlaubt eine sehr präzise Ermittlung dieser Kurven und macht somit die Diagnose äußerst sicher.In Fig. 3, the change of the maximum Urethraldrucks depending on the diameter D 1, D 2 and D 3 of the elements Z 1, Z 2 and Z 3 are applied, and that for an elastic urethra (1) and a fibrous urethra (2) . The device according to the invention allows these curves to be determined very precisely and thus makes the diagnosis extremely reliable.

Die gleiche Vorrichtung erlaubt ferner die Aufzeichnung eines Profils der Elastizität der Harnröhre über ihre gesamte Länge. Zu diesem Zweck wird die Sonde von einem Ende zum anderen Ende der Harnröhre verschoben, wobei konti­ nuierlich der Druck an jedem Punkt gemessen wird.The same device also allows the recording of a profile of the Elasticity of the urethra along its entire length. For this purpose the Probe moved from one end to the other end of the urethra, being continuous the pressure is measured at every point.

Wenn eine Sonde zum Messen der urethralen Compliance gemäß dem Stand der Technik mit rohrförmigen und unmittelbar aneinander angrenzenden Bereichen zum Messen des maximalen Drucks verwendet wird, ist es sehr viel schwieriger, den Druck kontinuierlich über der gesamten Länge der Harnröhre zu messen.If a probe to measure urethral compliance according to the state the technology with tubular and immediately adjacent areas used to measure the maximum pressure, it is much more difficult measure pressure continuously along the entire length of the urethra.

Schließlich besitzt die Sonde gemäß der Erfindung abgerundete Wände selbst auf Höhe der Druckmeßbereiche, was ihre Axialverschiebung leicht macht; dies vermeidet bei ihrer Einführung in die Harnröhren mehr oder weniger große Schmer­ zen für den Patienten.Finally, the probe itself has rounded walls according to the invention at the level of the pressure measuring ranges, which makes their axial displacement easy; this avoids more or less pain when inserted into the urethra zen for the patient.

Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt die Vorrich­ tung eine Sonde 10 mit einem Röhrchen 11, das einen längsverlaufenden Kanal oder Schlitz 12 aufweist, welcher an seinem proximalen Ende mit einem Röhrchen 14 in Verbindung steht, das an einer Strömungsmittelwelle und einer Einrichtung zum Messen des Drucks des Strömungsmittels angeschlossen ist. Ein kleiner Ballon ist an dem Röhrchen angebracht und steht mit dem Kanal 12 in Verbindung. Die Form dieses Ballons entspricht der bekannter Ballonkatheter. Er wird von einem rohr­ förmigen Element 15 einer Länge L gebildet, das von einem biokompatiblen, im Druckbereich unelastischen Material wie z. B. Silikon hergestellt ist. Er umgreift das Röhrchen 11, an dem er mit seinen beiden Enden befestigt ist. Das Röhrchen 11 ist mit einer Öffnung 16 versehen, die den Kanal 12 mit dem ringförmigen Raum zwi­ schen dem Röhrchen 11 und dem Element 15 in Verbindung setzt. Beim Aufblasen nimmt der Ballon eine ovale Form mit einem größeren Durchmesser in Abhängig­ keit von seinem Volumen ein. Bei Verwendung eines nicht kompressiblen Strö­ mungsmittels wie z. B. Wasser läßt sich eine präzise Beziehung zwischen der Volu­ menänderung der Flüssigkeit, die in das Innere des Ballons eingeführt oder aus ihm abgeführt wird, und der Änderung des größten Durchmessers desselben herstellen.According to a second embodiment of the invention, the device has a probe 10 with a tube 11 which has a longitudinal channel or slot 12 which is connected at its proximal end to a tube 14 which is connected to a fluid shaft and a device for measuring the Pressure of the fluid is connected. A small balloon is attached to the tube and communicates with channel 12 . The shape of this balloon corresponds to the well-known balloon catheter. It is formed by a tubular element 15 of a length L, which is made of a biocompatible, inelastic material in the pressure range, such as. B. silicone is made. It grips around the tube 11 , to which it is attached with its two ends. The tube 11 is provided with an opening 16 which connects the channel 12 with the annular space between the tube 11 and the element 15 in connection. When inflated, the balloon takes on an oval shape with a larger diameter depending on its volume. When using a non-compressible flow medium such. B. Water can produce a precise relationship between the volume change of the liquid which is introduced into or discharged from the inside of the balloon and the change in the largest diameter thereof.

Mit Sicherheit lassen sich zusätzliche Kanäle zum Füllen der Blase und zum Messen des Drucks in derselben vorsehen. Es kann auch ein weiterer Kanal 12' vor­ gesehen werden, der in den Ballon mündet, um die Spülung und Druckmessung zu erleichtern.Additional channels for filling the bubble and measuring the pressure in it can certainly be provided. A further channel 12 'can also be seen, which opens into the balloon in order to facilitate flushing and pressure measurement.

Im folgenden wird eine Benutzungsmöglichkeit der Vorrichtung beschrieben:
die Vorrichtung wird vorbereitet;
die Kanäle werden mit Wasser gefüllt;
die Sonde wird über 12' mit einem Drucksensor verbunden, der von einem vertikalen, an seinem oberen Ende offenen Röhrchen gebildet wird;
eine Spritze wird an dem Röhrchen 14 angeschlossen und auf einer Höhe be­ züglich des Niveaus der Sonde angeordnet, welche den Nulldruck-Bezugspunkt bil­ det;
die Spritze wird in den Ballon entleert, welcher sich leicht ausdehnt, wobei er angeschlossen bleibt.
A possible use of the device is described below:
the device is being prepared;
the channels are filled with water;
the probe is connected via 12 'to a pressure sensor formed by a vertical tube open at its upper end;
a syringe is connected to the tube 14 and is located at a level with respect to the level of the probe which is the zero pressure reference point;
the syringe is deflated into the balloon, which expands slightly while remaining connected.

Die Nulldruckmessung wird wie folgt durchgeführt:
der Kreis wird mit Wasser gefüllt;
der auf den Ballon ausgeübte kleinste Druck oder Unterdruck äußert sich in einer Änderung des Niveaus des Drucksensors.
The zero pressure measurement is carried out as follows:
the circle is filled with water;
the smallest pressure or negative pressure exerted on the balloon manifests itself in a change in the level of the pressure sensor.

Anschließend wird ein Arbeitsdiagramm erstellt, das das aus dem Ballon ent­ fernte Volumen mittels Röhrchen vorgegebener Durchmesser mit seinem Durch­ messer in Beziehung setzt. Then a working diagram is created that ent ent that from the balloon removed volume by means of a tube of predetermined diameter with its diameter knife relates.  

Der Arzt kann dann ausgehend von dieser Vorbereitung die Compliance der Harnröhre messen, indem er eine Dilatation der Harnröhre auf die erwünschten Durchmesser durchführt und den entsprechenden Druck des Strömungsmittels ab­ nimmt.Based on this preparation, the doctor can then check the compliance of the Measure the urethra by dilating the urethra to the desired one Carries out diameter and the corresponding pressure of the fluid takes.

Ausgehend von dieser ersten Reihe von Messungen, die für einen vorgegebe­ nen Durchmesser des Ballons durchgeführt wurden, läßt sich bestimmen, daß sie die Compliance der Harnröhre in dem Bereich ist, in dem der Druck maximal ist. Zu diesem Zweck wird der Ballon in Höhe dieses Bereichs angeordnet, und die Druck­ kurve wird in Abhängigkeit unterschiedlicher Volumen, d. h. unterschiedlicher Durchmesser, ermittelt.Based on this first set of measurements, given for a NEN diameter of the balloon were performed, it can be determined that they Compliance of the urethra is in the area where the pressure is maximum. To for this purpose the balloon is placed at this area and the pressure curve is dependent on different volumes, d. H. different Diameter, determined.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Messen der urethralen Compliance, mit einer Sonde (1, 10) mit einem Röhrchen (2, 11), das mit mindestens einem längsverlaufenden Ka­ nal (4, 5, 6, 12) und mindestens einem Drucksensor, der jeweils mit seinem entspre­ chenden Kanal in Verbindung steht, versehen ist, einer Einrichtung zum Zuführen eines Strömungsmittels in den Kanal und einer Einrichtung zum Messen des Drucks dieses Strömungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor von einem an dem Röhrchen angebrachten ringförmigen Element (Z1, Z2, Z3, 15) gebildet wird, der ein in der aktiven Meßposition konvexes Profil hat und dessen größter Durch­ messer (D1) größer als der Durchmesser (D) des Röhrchens ist.1. Device for measuring urethral compliance, with a probe ( 1 , 10 ) with a tube ( 2 , 11 ) with at least one longitudinal channel ( 4 , 5 , 6 , 12 ) and at least one pressure sensor, each with its corre sponding channel is connected, is provided with a device for supplying a fluid into the channel and a device for measuring the pressure of this fluid, characterized in that the pressure sensor is attached to the tube by an annular element (Z 1 , Z 2 , Z 3 , 15) is formed, which has a convex profile in the active measuring position and whose largest diameter (D 1 ) is larger than the diameter (D) of the tube. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck­ sensor von einem olivenförmigen Element gebildet wird, dessen Wand auf Höhe seines größten Durchmessers mit einer Öffnung (O1, O2, O3) versehen ist, die mit dem betreffenden Kanal (4, 5, 6) in Verbindung steht.2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure sensor is formed by an olive-shaped element, the wall of which is at the height of its largest diameter with an opening (O 1 , O 2 , O 3 ) which is provided with the relevant channel ( 4 , 5 , 6 ) is connected. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine senkrecht zur Achse des Röhrchens verlaufende Ringnut (R1, R2, R3) aufweist, in der die Öffnung (O1, O2, O3) mündet.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the element has a perpendicular to the axis of the tube annular groove (R 1 , R 2 , R 3 ) in which the opening (O 1 , O 2 , O 3 ) opens. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen mit mindestens einem zweiten Element (Z2) versehen ist, dessen Durchmesser (D2) von dem größten Durchmesser (D1) des ersten Elementes (Z1) verschieden ist und das mit einem zweiten Kanal in Verbindung steht.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tube is provided with at least a second element (Z 2 ), the diameter (D 2 ) of the largest diameter (D 1 ) of the first element (Z 1 ) is different and is connected to a second channel. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element ( Z2) einen kleineren Durchmesser als das erste Element (Z1) hat und hinter dem ersten Element bezüglich des distalen Endes des Röhrchens angeordnet ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the second element (Z 2 ) has a smaller diameter than the first element (Z 1 ) and is arranged behind the first element with respect to the distal end of the tube. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens drei Elemente (Z1, Z2, Z3) aufweist, die jeweils mit einem anderen Kanal in Verbindung stehen und gleiche Abstände voneinander haben. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that it has at least three elements (Z 1 , Z 2 , Z 3 ), which are each connected to a different channel and have the same distances from one another. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ messer der Elemente (Z1, Z2, Z3) in Richtung auf das distale Ende des Röhrchens (2, 11) kleiner werden.7. The device according to claim 6, characterized in that the diameter of the elements (Z 1 , Z 2 , Z 3 ) in the direction of the distal end of the tube ( 2 , 11 ) become smaller. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck­ sensor von einem kleinen Ballon gebildet wird, der mit dem betreffenden Kanal in Verbindung steht.8. The device according to claim 1, characterized in that the pressure sensor is formed by a small balloon that connects with the channel in question Connection is established. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon aus einem Material besteht, das im Bereich der Druckmessung unelastisch ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the balloon consists of a material that is inelastic in the area of pressure measurement.
DE1997146023 1996-10-18 1997-10-17 Device for measuring urethral compliance Withdrawn DE19746023A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9612729A FR2754701B1 (en) 1996-10-18 1996-10-18 URETRAL COMPLIANCE MEASURING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746023A1 true DE19746023A1 (en) 1998-04-23

Family

ID=9496802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146023 Withdrawn DE19746023A1 (en) 1996-10-18 1997-10-17 Device for measuring urethral compliance

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2218787A1 (en)
DE (1) DE19746023A1 (en)
FR (1) FR2754701B1 (en)
GB (1) GB2318513B (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6050937A (en) * 1998-09-21 2000-04-18 Benderev; Theodore V. Surgical tension/pressure monitor
US6447462B1 (en) * 2000-02-15 2002-09-10 Clinical Innovation Associates, Inc. Urodynamic catheter and methods of fabrication and use
US9050049B2 (en) * 2008-06-12 2015-06-09 Daniel David Ryan Urethra gauge and methods of manufacture, and operation thereof
WO2010048638A1 (en) 2008-10-24 2010-04-29 Innerspace, Inc. Catheter air management system
EP3116384B1 (en) 2014-03-10 2019-10-02 Innerspace Neuro Solutions, Inc. Air line protection coupling for a catheter
WO2015191618A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 InnerSpace Neuro Solutions, Inc. Automatic air management system
FR3025712A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-18 Philippe Dompeyre PROBE OF URODYNAMIC MEASUREMENT.
ES2811305T3 (en) 2015-05-20 2021-03-11 Thd Spa Apparatus and associated measurement method
US10238307B2 (en) 2016-03-18 2019-03-26 Laborie Medical Technologies Canada Ulc Multi-channel catheter connection for anatomical manometry
FR3049846B1 (en) * 2016-04-08 2018-04-13 Marian Devonec HEMOSTATIC DEVICE FOR THE TREATMENT OF POSTOPERATIVE BLEEDING OF THE PROSTATIC CAVITY AFTER BENIGN PROSTATE HYPERTROPHY SURGERY

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726273A (en) * 1971-07-21 1973-04-10 N Cole Muscle exercising device
US4407301A (en) * 1981-01-27 1983-10-04 C. R. Bard, Inc. Disc membrane catheter for performing cystometrograms and urethral profiles
FR2512665A1 (en) * 1981-09-12 1983-03-18 Wolf Gmbh Richard CATHETER FOR MEASURING INTRA-URETRAL PRESSURE
DD268055A1 (en) * 1988-01-06 1989-05-17 Messgeraetewerk Zwonitz Veb K INTO A CATHETER ADJUSTABLE MEASURING SENSOR, ESPECIALLY PRESSURE MEASURING SENSOR
US5275169A (en) * 1992-01-15 1994-01-04 Innovation Associates Apparatus and method for determining physiologic characteristics of body lumens

Also Published As

Publication number Publication date
GB9722038D0 (en) 1997-12-17
FR2754701A1 (en) 1998-04-24
FR2754701B1 (en) 1999-01-08
CA2218787A1 (en) 1998-04-18
GB2318513B (en) 1999-03-10
GB2318513A (en) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314266T2 (en) Valve catheter
DE69719708T2 (en) Balloon catheter with two radiopaque markings and manufacturing method
DE68916882T2 (en) Dilatation catheter.
DE60218022T2 (en) MEDICAL STENT
DE69212387T2 (en) Intravenous device
DE69920474T2 (en) METHOD FOR REDUCING THE STIFFNESS OF A DILATATION BALLOON CONE
DE68918685T2 (en) Dilated catheter with fluted balloon.
DE69124993T2 (en) CATHETER WITH LUBRICATED OUTER SHELL AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE2823192C2 (en)
DE68918888T2 (en) Catheter system of variable shape and method for catheterization.
DE69525351T2 (en) SOFT, FLEXIBLE CATHETER TIP FOR USE IN ANGIOGRAPHY
DE69324005T2 (en) DILATATION CATHETER WITH THE PROXIMAL TUBE MADE OF STAINLESS STEEL BRAID COATED POLYIMIDES
DE69626168T2 (en) infusion catheter
DE68908446T2 (en) Y-connector for a catheter with a clamping device for the guide wire.
DE69632852T2 (en) TELESCOPIC CATHETER
DE60132557T2 (en) CATHETER FOR URODYNAMIC EXAMINATION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69420723T2 (en) BALLOON CATHETER WITH VARIABLE STIFFNESS
DE69709256T2 (en) Expandable diagnostic catheter device and method for producing the same
DE69921622T2 (en) CONVERTIBLE CATHETER WITH A COLLABORABLE LUMEN
DE3629732A1 (en) BLADDER AND URINE PRESSURE CATHETER
DE4415107A1 (en) Single operator replacement catheter with a distal catheter shaft section
DE3736399A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSLUMINAL IMPLANTATION
CH616337A5 (en)
DE3028089A1 (en) DEVICE FOR DILATING A BLOOD VESSEL CLOSURE
DE3324747A1 (en) URODYNAMIC CATHETER

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee