DE19745067C2 - Großdieselmotor - Google Patents
GroßdieselmotorInfo
- Publication number
- DE19745067C2 DE19745067C2 DE19745067A DE19745067A DE19745067C2 DE 19745067 C2 DE19745067 C2 DE 19745067C2 DE 19745067 A DE19745067 A DE 19745067A DE 19745067 A DE19745067 A DE 19745067A DE 19745067 C2 DE19745067 C2 DE 19745067C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- reducing agent
- exhaust gas
- section
- exhaust pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 27
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 17
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 31
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
- F01N13/017—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F2007/0097—Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Großdieselmotor, insbesondere Zweitakt-
Großdieselmotor, mit mehreren Zylindern, die jeweils über wenigstens einen
Abgasstutzen mit einem Abgassammler verbunden sind, von dem eine Abgasleitung
abgeht und der eine Katalysatoranordnung enthält, die vom Abgas durchströmbar ist,
das mittels einer stromaufärts von der Katalysatoranordnung angeordneten
Versorgungseinrichtung mit einem Reduktionsmittel beaufschlagbar ist, wobei die
Einrichtung zur Beaufschlagung des Abgases mit dem Reduktionsmittel den
Abgasstutzen zugeordnete Einspritzventile enthält, mittels derer das Reduktionsmittel
in den jeweils zugeordneten Abgasstutzen einspritzbar ist.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der JP 6-50133 A bekannt. Die direkte
Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasstutzen ist zweckmäßig, weil dort
eine hohe Abgastemperatur zu erwarten ist. Bei der bekannten Anordnung sind die
Abgasstutzen im Bereich zwischen dem jeweils zugeordneten Zylinder und dem
Abgassammler jedoch nicht isoliert. Im Bereich der nicht isolierten Abgasstutzen
können sich starke Wärmeverluste ergeben. Es besteht daher die Gefahr, daß sich
über dem Querschnitt der Abgasstutzen ein ausgeprägtes Temperaturprofil mit einer
vergleichsweise niedrigen Wandtemperatur einstellt. Eine niedrige Abgastemperatur,
wie sie hier bei Teilen des Abgases zu erwarten ist, kann jedoch die
Reduktionswirkung beeinträchtigen. Diese Gefahr ist bei Zweitakt-
Großdieselmotoren besonders groß, da hier das Abgas bereits von Anfang an bereits
eine vergleichsweise niedrige Temperatur aufweist. Hinzu kommt, daß bei der
bekannten Anordnung die Enden der Abgasstutzen, die über ihrer ganzen Länge einen
gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, stumpf an den Abgassammler angeschlossen
sind. Dadurch werden die oben genannten Nachteile noch verstärkt. Es ist nämlich zu
befürchten, daß das aus den Abgasstutzen austretende Abgas hier in Form eines
vergleichsweise scharfen Strahls in den Abgassammler eintritt, was einer guten
Durchmischung und damit einem Temperaturausgleich und einer homogenen
Verteilung des Reduktionsmittels entgegen steht. Bei der bekannten Anordnung ist
daher keine optimale Reduktionswirkung zu erwarten.
Die EP-A 0 468 919 zeigt einen Großdieselmotor mit einer in der Abgasleitung
angeordneten Katalysatoranordnung und mit einer stromaufwärts von der
Katalysatoranordnung angeordneten Einrichtung zur Beaufschlagung des Abgases mit
dem Reduktionsmittel. Die Katalysatoranordnung ist hierbei von einem Ringraum
umfasst, in welchen die Abgasstutzen einmünden und der strömungsmäßig über eine
im Bereich eines Endes des Abgassammlers vorgesehene Umlenkeinrichtung mit
einem der Katalysatoranordnung vorgeordneten Diffusor verbunden ist. Die
Abgasstutzen sind nicht isoliert und münden tangential in den Abgassammler ein. Das
Reduktionsmittel wird hier in den Ringraum oder in den Diffusor eingespritzt. Zur
Einspritzung des Reduktionsmittels in den Ringraum ist eine im Bereich einer mit
Durchgangslöchern versehenen, etwa in der Mitte des Abgassammlers angeordneten
Zwischenwand befestigte Ringleitung vorgesehen. Das stromaufwärts von der
genannten Zwischenwand in den Ringraum eingeleitete Abgas wird hierbei nicht
direkt mit dem Reduktionsmittel beaufschlagt, sondern kommt hierdurch nur durch
Vermischung mit dem beaufschlagten Abgas in Berührung. Es besteht daher die
Gefahr, daß keine homogene Verteilung des Reduktionsmittels auf den gesamten
Abgasvolumenstrom erreicht wird. Dem soll durch den der Katalysatoranordnung
vorgeordneten Diffusor entgegengewirkt werden. Dieser erfordert jedoch einen hohen
Aufwand und führt zu einer erheblichen Verlängerung des Abgassammlers über den
Bereich der hieran angeschlossenen Zylinder hinaus. Ein weiterer Nachteil der
bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß die Beaufschlagung des Abgases mit
dem Reduktionsmittel in einem vergleichsweise großen Abstand von den Zylindern
und damit erst nach Durchströmen einer gewissen Abkühlstrecke erfolgt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Motor
eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern,
daß eine gute Reduktionswirkung erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abgasstutzen im
Bereich zwischen Zylinder und Abgassammler mit einer Isolierung versehen sind und
ein in eine Sammelschachtanordnung des Abgassammlers in etwa radialer Richtung
hineinragendes, diffusorartiges Endstück aufweisen.
Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen unter
Beibehaltung ihrer Vorteile vermieden. Die direkte Einspritzung des
Reduktionsmittels in die Abgasstutzen ist für eine homogene Verteilung des
Reduktionsmittels auf den gesamten Abgasstrom förderlich und stellt gleichzeitig
sicher, daß die Einspritzmenge individuell an die Verhältnisse jedes Zylinders
angepasst werden kann und daß die Beaufschlagung des Abgases mit dem
Reduktionsmittel dort erfolgt, wo hohe Abgastemperaturen zu erwarten sind. In Folge
der Isolation der Abgasstutzen werden unerwünschte Wärmeverluste vermieden. Über
dem Querschnitt der Abgasstutzen ergibt sich daher ein vergleichsweise
ausgeglichenes Temperaturprofil. Dadurch, daß die Abgasstutzen mit einem
diffusorartigen Endstück in etwa radialer Richtung in eine Sammelschachtanordnung
des Abgassammlers hineinragen, ergibt sich ein Druck- und Strömungsbild, das für
eine homogene Temperatur- und Masseverteilung förderlich ist. Es ist daher zu
erwarten, daß alle Teile des gesamten Abgasstroms einer praktisch gleich guten,
hochgradigen Reduktion unterzogen werden, was sich vorteilhaft auf die
Umweltfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Motors auswirkt und auch noch dort
gute Ergebnisse ermöglicht, wo das Abgas von Anfang an eine vergleichsweise
niedrige Temperatur hat, wie beispielsweise bei Zweitakt-Großdieselmotoren.
Zweckmäßig können die Einspritzmengen der Einspritzventile in Abhängigkeit von
den Verbrennungsverhältnissen im jeweils zugeordneten Zylinder gesteuert werden.
Diese individuelle Anpassung der Reduktionsmittelmenge an die zu erwartende
Abgasqualität ermöglicht einen sparsamen Einsatz des Reduktionsmittels und
gewährleistet dennoch gute Ergebnisse.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Großdieselmotors teilweise
im Schnitt,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den Abgassammler der
Anordnung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III/III in Fig. 2.
Der Aufbau und die Wirkungsweise von Großdieselmotoren, wie Zweitakt-
Großdieselmotoren, sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden
Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Die Fig. 1 zeigt den oberen
Bereich eines Zweitakt-
Großdieselmotors. Dieser besitzt mehrere, in Reihe nebeneinander
angeordnete Zylinder 1, die jeweils mit einem ihrem Zylinderdeckel
zugeordneten Auslaßventil 2 versehen sind, mittels dessen ein
Auslaßkanal geöffnet bzw. geschlossen werden kann, an den ein
Abgasstutzen 3 anschließt. Parallel zur Zylinderreihe ist ein
Abgassammler 4 vorgesehen, in den sämtliche Abgasstutzen 3
einmünden und von dem eine zur Turbine eines Abgasturboladers 5
führende Abgasleitung 6 abgeht. Die Abgasstutzen 3 sind mit radial
in den rohrförmigen Abgassammler hineinragenden, diffusorartigen
Endstücken 7 versehen. Um eine Abkühlung des Abgases zu
vermeiden, können die Abgasstutzen 3 mit einer
Isolationsmanschette 8 versehen sein.
Der Abgassammler 4 besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 9, das, wie
Fig. 2 zeigt, an seinen Enden durch abnehmbare Deckel 10
verschließbar ist. Das rohrförmige Gehäuse 9 enthält eine vom
Abgas durchströmbare Katalysatoranordnung 17 zur Reduktion des
Ruß- und NOx-Gehalts des Abgases und eine dieser vorgeordneten
Sammelschachtanordnung 26, in die die Endstücke 7 der
Abgasstutzen 3 einmünden. Stromaufwärts von der
Katalysatoranordnung 17 wird das Abgas mit einem
Reduktionsmittel, beispielsweise Amonium oder Harnstoff,
beaufschlagt. Das Reduktionsmittel wird in die Abgasstutzen 3
eingespritzt. Die in den Abgasstutzen 3 erfolgende Entspannung des
Abgases bewirkt eine gute Durchmischung von Abgas und
Reduktionsmittel und führt somit zu einer homogenen Verteilung
des Reduktionsmittels. Diese Wirkung wird durch die
diffusorartigen Endstücke 7 noch unterstützt.
Zum Einspritzen des Reduktionsmittels ist, wie Fig. 1 weiter
erkennen läßt, an jeden Abgasstutzen 3 ein geeignetes
Einspritzventil 11 angesetzt, das über eine Versorgungsleitung 12
mit dem Reduktionsmittel, beispielsweise Amonium oder Harnstoff,
versorgt und über eine von einer Steuereinrichtung 13 abgehende
Signalleitung 14 steuerbar ist. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 14
können sämtliche Reduktionsmittel-Einspritzventile 11 gesteuert
werden, wie durch weitere, von der Steuereinrichtung 13 abgehende
Signalleitungen angedeutet ist. Der Steuereinrichtung 13 wird der
Maschinentakt vorgegeben, wie durch eine Signalleitung 15
angedeutet ist. Hierzu kann beispielsweise die Kurbelwelle
abgegriffen werden. Es wäre aber auch denkbar, die eine Betätigung
der Auslaßventile 2 bewirkenden Signale zu verwenden. In jedem
Falle wird hierdurch sichergestellt, daß die Einspritzventile 11 nur
dann betätigt werden, wenn auch das zugeordnete Auslaßventil 2
geöffnet ist, also Abgas ausgestoßen wird. Die Einspritzmenge kann
fest vorgegeben werden. Es ist aber auch möglich, die
Einspritzmenge in Abhängigkeit von den Verbrennungs
verhältnissen in den einzelnen Zylindern jedem Einspritzventil 11
individuell vorzugeben. Hierzu wird die Steuereinrichtung 13 mit
entsprechenden Daten, z. B. der Brennraumtemperatur, versorgt,
wie in Fig. 1 durch die Signalleitung 16 angedeutet ist.
Die im Gehäuse 9 des Abgassammlers 4 angeordnete
Katalysatoranordnung 17 und Sammelschachtanordnung 26 ist, wie
aus Fig. 2 entnehmbar ist, in zwei Katalysatorabschnitte 17a, 17b
und Sammelschachtabschnitte 26a, 26b unterteilt, die eine in der
Mitte des Abgassammlers 4 angeordnete Auslaßkammer 18
flankieren, von der die das Abgas abführende Abgasleitung 6
abgeht. Es ergibt sich demnach eine zu einer mittleren radialen
Symmetrieebene spiegelbildliche Bauweise.
Die beiden Abschnitte 17a, b der Katalysatoranordnung bestehen
jeweils aus mehreren, hintereinander angeordneten, in an sich
bekannter Weise nach Art eines statischen Mischers aufgebauten
Katalysatorelementen, die hier durch Abstandshalter 19
voneinander distanziert sind. In erster Linie sind NOx-
Katalysatorelemente 20 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel
besitzt jeder Katalysatorabschnitt 17a, b neben den NOx-
Katalysatorelementen 20 noch ein zusätzliches Oxydations-
Katalysatorelement 21, mittels dessen Rußpartikel entfernbar sind.
Die Oxydations-Katalysatorelemente 21 sind hier am Abgaseingang
der jeweils zugeordneten Katalysatorabschnitte 17a, b angeordnet.
Es wäre aber auch eine andere Positionierung, beispielsweise im
Bereich des Abgasaustritts denkbar. Die Katalysatorelemente 20, 21
werden, wie in Fig. 2 durch mit durchgezogenen Linien
gezeichnete Pfeile angedeutet ist, parallel zur Längsachse des
Gehäuses 9 durchströmt, wobei bezüglich der beiden Abschnitte
17a, b gegenläufige, aufeinanderzu gerichtete Strömungsrichtungen
vorliegen.
Die Katalysatorelemente 20, 21 besitzen, wie den Fig. 1 und 3
entnehmbar ist, einen als zum Mündungsbereich der Abgasstutzen
3 hin offenes Ringsegment ausgebildeten, außermittig im
Abgassammler 4 plazierten Segmentquerschnitt, der sich außen an
den Innenumfang des rohrförmigen Gehäuses 9 des Abgassammlers
4 anlegt. Dieser ringsegmentförmige Querschnitt ist hier, wie die
Fig. 1 und 3 weiter anschaulich erkennen lassen, als zum
Mündungsbereich der Abgasstutzen 3 hin offener Polygonzug
ausgebildet, was die Herstellung der Katalysatorelemente 20, 21
und deren Montage erleichtert. Zur Aufnahme der
Katalysatorelemente 20, 21 ist das Gehäuse 9 des Abgassammlers 4
in seinen den beiden Katalysatorabschnitten 17a, b zugeordneten
Bereichen mit jeweils einer eingebauten Trennwand 22 versehen,
die eine der Innenkontur des Ringsegmentquerschnitts der
Elemente 20, 21 folgende Kontur aufweist und dementsprechend
einen ersten außermittigen Kanal mit einem dem Querschnitt der
Katalysatorelemente 20, 21 entsprechenden Querschnitt von einem
zweiten, den restlichen Querschnitt des Innenraums des Gehäuses 9
einnehmenden Kanal abtrennt.
Dieser fungiert als dem jeweils benachbarten Katalysatorabschnitt
17a bzw. 17b jeweils zugeordneter diesem in Strömungsrichtung
des Abgases vorgeordneter Sammelschachtabschnitt 26a bzw. 26b,
in den eine jeweils zugeordnete Anzahl von Abgasstutzen 3
einmünden. Zweckmäßig ist jedem Sammelschachtabschnitt 26a, b
die Hälfte der Abgasstutzen 3 und damit die Hälfte der Zylinder 1
zugeordnet. Die Sammelschachtabschnitte 26a, b werden
gegenläufig zum jeweils zugeordneten Katalysatorabschnitt 17a, b
von innen nach außen durchströmt, wie in Fig. 2 durch mit
unterbrochenen Linien gezeichnete Pfeile angedeutet ist.
In jeden ersten Kanal sind die Katalysatorelemente 20, 21 des
jeweils zugeordneten Katalysatorabschnitts 17a, b einschiebbar. Dies
erfolgt von den Enden des Gehäuses 9 her bei jeweils
abgenommenem Deckel 10. Auf diese Weise können die beiden
Abschnitte 17a, b der Katalysatoranordnung unabhängig
voneinander aufgebaut werden. Die einem offenem Polygonzug
entsprechende Ringsegmentkontur der Katalysatorelemente 20, 21
ergibt, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, Kanten und zwischen diesem
sich erstreckende, gerade Flächen, denen im Bereich der
Trennwand 22 und des Innenumfangs des Gehäuses 9 vorgesehene
Führungsschienen 24 zugeordnet sein können, auf denen die
zugeordneten Katalysatorelemente 20, 21 in den jeweils
zugeordneten Kanal einschiebbar sind. Die in den jeweils
zugeordneten Kanal eingeschobenen Katalysatorelemente liegen in
Einschubrichtung vorne an fixen Anschlägen 19a an und werden in
Einschubrichtung hinten durch lösbar an der Trennwand 22
festlegbare Halteleisten 25 gehalten.
Die als Sammelschachtabschnitte 26a, b fungierenden zweiten,
durch die Trennwände 22 gebildeten Kanäle besitzen, wie am
besten aus Fig. 1 erkennbar ist, einen zentralen, zum Gehäuse 9
koaxialen Kanalbereich, der in radialer Richtung in einen
Eingangsschlitz übergeht, der sich nach außen trichterförmig öffnet.
Die in das Gehäuse 9 hineinragenden, diffusorartig ausgebildeten
Endstücke 7 der Abgasstutzen 3 sind so angeordnet, daß sie in den
Eingangsschlitz des jeweils zugeordneten Sammelschachtabschnitts
26a, b hineinblasen. Im dargestellten Beispiel befinden sich ihre
Achsen auf einer die Längsachse des Gehäuses 9 enthaltenden
Symetrie-Ebene befinden, wodurch sich eine zum Zentrieren des
zentralen Kanalbereichs hin gerichtete Eingangsströmung ergibt.
Die als Sammelschachtabschnitte 26a, b fungierenden Kanäle sind
gegenüber der Auslaßkammer 18 durch an die Trennwände 22
stirnseitig angesetzte Seitenwände 27 verschlossen. Die den
Katalysatorelementen 20, 21 zugeordneten Kanäle sind zur
Auslaßkammer 18 hin offen. Im Bereich des gegenüberliegenden,
deckelseitigen Abschnittsendes sind beide Kanäle 23, 26 offen. Die
Trennwände 22 enden jeweils mit Abstand vom jeweils
benachbarten Deckel 10 wodurch auch das in Einschubrichtung
hinterste Katalysatorelement einen entsprechenden Abstand vom
benachbarten Deckel 10 aufweist. Hierdurch ergeben sich im
Bereich der Enden des Gehäuses 9 Umlenkkammern 28, durch
welche jeder Katalysatorabschnitt 17a, b mit dem jeweils
zugeordneten, in Strömungsrichtung vorgeordneten
Sammelschachtabschnitt 26a, b strömungsmäßig verbunden
werden.
Hierdurch ergibt sich zu beiden Seiten der Auslaßkammer 18
jeweils ein Strömungsweg von den Abgasstutzen 3 über den jeweils
zugeordneten Sammelschachtabschnitt 26a, b und den diesem
jeweils nachgeordneten Katalysatorabschnitt 17a, b zur
Auslaßkammer 18. Das von den Abgasstutzen 3 in den jeweils
zugeordneten Sammelschachtabschnitt 26a, b eingeblasene Abgas
strömt, wie in Fig. 2 durch mit unterbrochenen Linien
gezeichnete Pfeile angedeutet ist, zunächst den im Bereich der
Enden des Gehäuses 9 angeordneten Umlenkkammern 28 zu und
von dort, wie in Fig. 2 durch mit durchgezogenen Linien
gezeichnete Pfeile angedeutet ist, über den jeweils zugeordneten
Abschnitt 17a, b der Katalysatoranordnung zur Auslaßkammer 18.
Die zu beiden Seiten der Auslaßkammer 18 vorgesehenen
Sammelschachtabschnitte 26a, b sind durch eine unterhalb der
Auslaßkammer 18 durchführende Verbindungsschacht 29
miteinander verbunden. Zwischen dem Verbindungsschacht 29 und
der Auslaßkammer 18 ist ein fensterförmiger Durchlaß 30
vorgesehen, dem ein Absperrorgan 31 zugeordnet ist, durch welches
der Durchlaß 30 geschlossen bzw. geöffnet werden kann, wie in
Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Das
Absperrorgan 31 kann als Flügel- oder Jalousieklappen-Anordnung
ausgebildet sein. Das Absperrorgan 31 ist zweckmäßig mittels eines
in Fig. 3 dargestellten Motors 32 antreibbar.
Sobald das Absperrorgan 31 geöffnet wird, ergibt sich ein die
Katalysatorabschnitte 17a, b umgehender, direkt von den
Sammelschachtabschnitten 26a, b in die Auslaßkammer 18
führender Strömungsweg. Dieser wird benutzt, wenn beispielsweise
dem Abgasturbolader kurzfristig eine erhöhte Leistung zuzuführen
ist. Dasselbe gilt, wenn im Katalysatorbereich eine Störung auftritt.
Sofern eine derartige Störung nur in einem der beiden
Katalysatorabschnitte 17a, b vorliegt, wird das Absperrorgan 31 nur
teilweise geöffnet, so daß nur der dem gestörten
Katalysatorabschnitt 17a bzw. b zugeordnete Abgasvolumenstrom
direkt in die Auslaßkammer 18 gelangt und der dem jeweils
anderen Katalysatorabschnitt 17b bzw. a zugeordnete
Abgasvolumenstrom über den zugeordneten Katalysatorabschnitt
geführt und dementsprechend gereinigt wird. Selbstverständlich
wird dabei nur das über den zugeordneten Katalysatorabschnitt 17a
bzw. b strömende Abgas mit Reduktionsmittel beaufschlagt. Die
den dem jeweils anderen Abschnitt zugeordneten Abgasstutzen 3
zugeordneten Einspritzventile 11 sind dabei abgeschaltet.
Claims (2)
1. Großdieselmotor, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotor, mit mehreren
Zylindern (1), die jeweils über wenigstens einen Abgasstutzen (3) mit einem
Abgassammler (4) verbunden sind, von dem eine Abgasleitung (6) abgeht und
der eine Katalysatoranordnung (17) enthält, die vom Abgas durchströmbar ist,
das mittels einer stromaufwärts von der Katalysatoranordnung (17)
angeordneten Versorgungseinrichtung mit einem Reduktionsmittel
beaufschlagbar ist, wobei die Einrichtung zur Beaufschlagung des Abgases mit
dem Reduktionsmittel den Abgasstutzen (3) zugeordnete Einspritzventile (11)
enthält, mittels welcher das Reduktionsmittel in den jeweils zugeordneten
Abgasstutzen (3) einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgasstutzen (3) im Bereich zwischen Zylinder (1) und Abgassammler (4) mit
einer Isolierung (8) versehen sind und ein in eine Sammelschachtanordnung
(26) des Abgassammlers (4) in etwa radialer Richtung hineinragendes,
diffusorartiges Endstück (7) aufweisen.
2. Großdieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einspritzmengen der Einspritzventile (11) in Abhängigkeit von den
Verbrennungsverhältnissen im jeweils zugeordneten Zylinder (1) steuerbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745067A DE19745067C2 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Großdieselmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745067A DE19745067C2 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Großdieselmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745067A1 DE19745067A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19745067C2 true DE19745067C2 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=7845321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745067A Expired - Fee Related DE19745067C2 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Großdieselmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19745067C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012097665A (ja) * | 2010-11-02 | 2012-05-24 | Hitachi Zosen Corp | 排ガス浄化装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012002082A (ja) * | 2010-06-14 | 2012-01-05 | Daimler Ag | 排気浄化触媒装置及び排気浄化装置 |
FI20115130A0 (fi) | 2011-02-10 | 2011-02-10 | Waertsilae Finland Oy | Pakokaasusäiliö, polttomoottori ja scr-menetelmä |
EP3351760A1 (de) | 2017-01-18 | 2018-07-25 | Winterthur Gas & Diesel Ltd. | Antriebssystem, verfahren zur nox-reduktion, schiff mit einem antriebssystem und steuerungssystem zur steuerung der einspritzung eines reduktionsmittels |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0468919A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-29 | New Sulzer Diesel Ag | Grossdieselmotor |
-
1997
- 1997-10-11 DE DE19745067A patent/DE19745067C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0468919A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-29 | New Sulzer Diesel Ag | Grossdieselmotor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 06-50 133 A, in: Patent Abstracts of Japan, Sect. M, Vol. 18 (1994), Nr. 279 (M-1612) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012097665A (ja) * | 2010-11-02 | 2012-05-24 | Hitachi Zosen Corp | 排ガス浄化装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19745067A1 (de) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1656523B1 (de) | Diffusor für eine gasturbine und gasturbine zur energieerzeugung | |
EP1113145B1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
DE69105837T2 (de) | Gekühlte Turbinenschaufel. | |
DE4024801A1 (de) | Abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
DE1476804A1 (de) | Turbinenschaufel mit Tragflaechenprofil | |
EP1165963B1 (de) | Kältemittelkompressor | |
DE10019437A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken | |
EP1510667A2 (de) | Schalldämpfer | |
DE3105423A1 (de) | "brennstoffeinspritzsystem mit niedrigem profil" | |
DE10333096A1 (de) | Fahrzeugabgassystem mit längenausgleichendem Schalldämpfer | |
DE3020517C2 (de) | ||
EP1778953A1 (de) | Reinigungsvorrichtung einer abgasturbine | |
EP1431662A1 (de) | Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine | |
DE19745067C2 (de) | Großdieselmotor | |
DE102004041272A1 (de) | Hybridbrennerlanze | |
DE19745068C1 (de) | Großdieselmotor | |
DE19546545B4 (de) | Saugrohrmodul | |
DE602004006035T2 (de) | Kühleinrichtung für Turbinenscheiben | |
DE4038169C2 (de) | ||
EP1117913B1 (de) | Brennstoffvorwärmung in einer gasturbine | |
EP1716380A1 (de) | Abgaskühleranordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE1300738B (de) | Gaswechselsystem fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102005006055A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1941873A1 (de) | Gaturbinentriebwerk | |
EP1164273B1 (de) | Turboluftstrahltriebwerk mit Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |