DE19744856B4 - Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie - Google Patents
Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie Download PDFInfo
- Publication number
- DE19744856B4 DE19744856B4 DE1997144856 DE19744856A DE19744856B4 DE 19744856 B4 DE19744856 B4 DE 19744856B4 DE 1997144856 DE1997144856 DE 1997144856 DE 19744856 A DE19744856 A DE 19744856A DE 19744856 B4 DE19744856 B4 DE 19744856B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling tool
- probe
- rotary drive
- handpiece
- cannula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 1
- 238000002406 microsurgery Methods 0.000 abstract description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/00772—Apparatus for restoration of tear ducts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320016—Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
- A61B17/32002—Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Vorrichtung
für die
Mikrosondenchirurgie mit einer Mikroendoskopsonde, durch deren biegsame
Sondenkanüle
(9) ein Mikrochirurgiewerkzeug zu einem distalen Sondenende (4)
führbar
ist und mit einem Handstück
(5), mit welchem die Sondenkanüle
(9) an ihrem proximalen Ende lösbar
verbunden ist, wobei das Mikrochirurgiewerkzeug als aus einem einzigen
Draht bestehendes Bohrwerkzeug (1) mit einem Durchmesser von ca.
0,3 bis 0,5 mm und einem an seinem distalen Ende vorgesehenen Bohrkopf
(2) ausgebildet ist und axial verschiebbar in der Sondenkanüle (9) geführt ist,
so dass zumindest der am distalen Ende vorgesehene Bohrkopf (2)
ganz oder teilweise aus dem distalen Sondenende (4) aus seiner Ruheposition
bewegbar ist, und dass das Bohrwerkzeug (1) an seinem proximalen
Ende lösbar
mit einer Ausgangswelle (13) eines am Handstück (5) gelagerten Drehantriebs
(6) verbunden ist, wobei der Drahtkörper des Bohrwerkzeugs (1) biegbar
ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie mit eines Mikroendoskopsonde, durch deren Sondenkanüle ein Bohrwerkzeug führbar ist.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 97/31577 A1 bekannt. Diese Vorrichtung verfügt über ein Kabel als Bohrwerkzeug, welchen am einem Motor befestigt ist.
- Eine aus der
DE 195 42 955 A1 bekannte Vorrichtung besitzt eine Mikroendoskopsonde, durch deren Kanal ein an eine Laserstrahlquelle angeschlossener Laserstrahlungsleiter zum distalen Sondenende als Mikrochirurgiewerkzeug geführt ist. Die Mikroendoskopsonde ist an ihrem proximalen Ende mit einem Handstück verbunden. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art Weiterzuentwickeln mit welcher harte Ablagerungen (z.B. Konglomerate) in engen Kanälen und Spalten, beispielsweise den Tränenwegen des Auges, beseitigt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen 2–10 sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
- Hierzu ist das Mikrochirurgiewerkzeug als drahtförmiges Bohrwerkzeug mit einem am distalen Ende vorgesehenen Bohrkopf ausgebildet. Das drahtförmige Bohrwerkzeug ist axial verschiebbar im Sondenkanal geführt, so daß der am distalen Ende vorgesehene Bohrkopf im Ruhezustand vollständig in den Sondenkanal zurückgezogen werden kann und erst für die therapeutische Behandlung ganz oder teilweise aus dem distalen Sondenende herausbewegt werden kann. Ferner ist das Bohrwerkzeug an seinem proximalen Ende mit einem am Handstück gelagerten Drehantrieb verbunden. Der Drehantrieb besitzt vorzugsweise einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe mit einer Ausgangswelle, die mit dem proximalen Ende des drahtförmigen Bohrwerkzeuges lösbar drehfest verbunden werden kann. In bevorzugter Weise eignet sich zum lösbaren Ver binden des drahtförmigen Bohrwerkzeugs mit der Ausgangswelle des Drehantriebs eine Renkverbindung, insbesondere in Form einer Bajonettverbindung, bei welcher durch axiales Zusammenstecken und anschließendes Verdrehen die drehfeste Verbindung zwischen dem Drehantrieb und dem drahtförmigen Bohrwerkzeug erreicht wird. In bevorzugter Weise kann eine Federvorspannung an der Renkverbindung, insbesondere an der Bajonettverbindung, vorgesehen sein, durch welche die zusammengesteckten und gegeneinander verdrehten Teile des Bohrwerkzeugs und der Ausgangswelle des Drehantriebs in ihrer Eingriffsverbindung zusätzlich gehalten werden. Diese Vorspannung wirkt bevorzugt in axialer Richtung. Das drahtförmige Bohrwerkzeug besitzt einen länglichen Schaft, an dessen distalem Ende der Bohrkopf, welcher bevorzugt als Spiralbohrkopf ausgebildet ist, vorgesehen ist. Der Drahtkörper des Bohrwerkzeugs ist in bevorzugter Weise biegbar ausgebildet, so daß er mit Hilfe der Endoskopsonde, deren Kanüle ebenfalls aus biegbarem Material besteht, auch in enge Kanälchen, beispielsweise der Tränenwege, eingeführt werden kann. Der Durchmesser des drahtförmigen Bohrwerkzeugs beträgt ca. 0,3 bis 0,5 mm, insbesondere 0,4 mm. Das Bohrwerkzeug ist in bevorzugter Weise aus einem Edelstahldraht hergestellt. Der Außendurchmesser der Endoskopsonde liegt unter 1,0 mm und kann 0,8 mm betragen.
- Auf das Bohrwerkzeug und insbesondere auch auf den drehfest mit dem Bohrwerkzeug verbundenen Drehantrieb wirkt in der Ruheposition eine mechanische Vorspannung in axialer Richtung, welche bevorzugt von einer Feder (Schraubenzug- oder -druckfeder) erzeugt wird. In bevorzugter Weise ist diese Feder im Handstück vorgesehen und wirkt auf den Drehantrieb bzw. das Drehantriebsgehäuse. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Bohrkopf in der Ruhestellung vollständig in den Kanal der Endoskopsonde zurückgezogen ist, so daß beim Einführen der Sonde zum Behandlungsort Verletzungen durch den scharfkantigen Bohrkopf an der Wand des Kanals, in den die Endoskopsonde eingesetzt wird, vermieden werden.
- Um den Bohrkopf aus dem distalen Sondenende für die Behandlung herauszuschieben, kann am Handstück ein Schieber vorgesehen sein, welcher gegen die axiale Vorspannung der Feder von Hand verschoben werden kann. In bevorzugter Weise greift hierbei der Schieber am Drehantrieb, welcher ebenfalls in axialer Richtung verschiebbar im Handstück gelagert ist, an. Die axiale Verschiebung des Bohrkopfes aus dem distalen Sondenende heraus kann durch einen Anschlag, welcher im Handstück vorgesehen sein kann, begrenzt sein. Die Drehzahl des Bohrkopfes kann durch Regelung der an den Elektromotor angelegten Spannung (0–12V) eingestellt werden. Dies kann beispielsweise an dem Netzgerät, an welches der Elektromotor angeschlossen ist, erfolgen.
- Anhand der Figur, welche schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, wird die Erfindung noch näher erläutert.
- Das dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt einen Handgriff
5 , in welchem ein Drehantrieb6 vorgesehen ist. Der Drehantrieb6 besteht aus einem Elektromotor und einem Untersetzungsgetriebe, die in bekannter Weise ausgebildet sein können und im einzelnen nicht näher dargestellt sind. An der Ausgangsseite des Untersetzungsgetriebes ist eine Ausgangswelle13 vorgesehen, welche die Drehbewegung, welche vom Drehantrieb6 erzeugt wird, auf ein drahtförmiges Bohrwerkzeug1 überträgt. Das drahtförmige Bohrwerkzeug1 kann lösbar mit der Ausgangswelle13 verbunden werden. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise mit Hilfe einer als Bajonettverschluß14 ausgebildeten Renkverbindung erfolgen. Durch eine in axialer Richtung wirkende Bajonettfeder12 kann ein gesicherter Eingriff der ineinander greifenden Teile der Renkverbindung (Bajonettverschluß14 ) zwischen dem proximalen Ende des Bohrwerkzeuges1 und der Ausgangswelle13 gewährleistet werden. - Das drahtförmige Bohrwerkzeug
1 ist duch eine Sondenkanüle9 einer Endoskopsonde geführt. Im Ruhezustand, welcher in der Figur dargestellt ist, befindet sich ein am distalen Ende des drahtförmigen Bohrwerkzeuges1 vorgesehener Bohrkopf2 , welcher bevorzugt als Spiralbohrkopf ausgebildet ist, in einer Position, in welcher er vorllständig in die Sondenkanüle9 hinter das distale Sondenende4 zurückgezogen ist. Diese Ruheposition wird durch die in axialer Richtung (in der Figur nach rechts) wirkende Vorspannkraft einer Feder11 , welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, bewirkt. Die Feder11 wirkt auf den Drehantrieb6 , mit welchem das Bohrwerkzeug1 verbunden ist. Hierdurch wird das Bohrwerkzeug1 gegen einen im Handstück5 vorgesehenen Anschlag in der Ruheposition gehalten. - Um den Bohrkopf
2 für eine Behandlung über das distale Sondenende4 hinauszuschieben (in der Figur nach links), kann mit Hilfe eines Schiebers8 , der fest mit dem Gehäuse des Drehantriebs6 verbunden ist, verschoben werden. Diese Verschiebung erfolgt gegen die Vorspannkraft der Feder11 . Die Verschiebung kann durch einen am Handstück vorgesehenen Anschlag7 begrenzt sein. - Auf diese Weise ist das drahtförmige Bohrwerkzeug
1 in axialer Richtung (Doppelpfeil15 ) verschiebbar im Sondenkanal3 der Sondenkanüle9 gelagert und kann durch den Drehantrieb6 mit geeigneter Drehzahl angetrieben werden. Die Drehzahlregelung kann durch entsprechnde Einstellung der an den Elektromotor des Drehantriebes6 angelegten Spannung, welche zwischen 0 und 12 V betragen kann, erfolgen. - Der Anschluß der Endoskopsonde an das Handstück
5 kann mit Hilfe bekannter Verbindungsmittel, beispielsweise durch eine Renkverbindung in Form eines sogenannten Luer-Lock, durch eine Überwurfmutter, Bajonettverschluß oder dergl. erfolgen. Zwischen dem Innenraum des Handstückes5 und dem Sondenkanal3 ist eine Dichtung10 vorgesehen. Durch eine mittlere Bohrung dieser Dichtung10 ist der Schaft des drahtförmigen Bohrwerkzeuges1 hindurchgeführt. Bevor das proximale Ende der Sondenkanüle9 mit dem Handstück5 verbunden wird, erfolgt die Verbindung zwischen dem proximalen Ende des Bohrwerkzeuges1 und der Ausgangswelle13 des Drehantriebes6 . Diese kann nach Lösen der Verbindung zwischen dem Handstück5 und der Sondenkanüle9 wieder gelöst werden. - In den Sondenkanal
3 der Sondenkanüle9 kann durch eine seitliche Zuführung Spülflüssigkeit zugeleitet werden. Durch diese Spülflüssigkeit kann ein Zusetzen des distalen Endes4 des Sondenkanales3 bei der Behandlung vermieden werden. Ferner kann, wie ebenfalls aus derDE 195 42 955 A1 bekannt ist, seitlich in den Sondenkanal3 ein Lichtleiter eingesetzt werden, durch welchen der Behandlungsort ausgeleuchtet und beobachtet werden kann. Der Lichtleiter kann Licht- und Bildfasern erhalten, so daß Bildinformationen erhalten werden können, um den Fortgang der therapeutischen Behandlung beobachten zu können. Die Bildinformationen können durch angeschlossene Bildaufzeichnungsgeräte wiedergegeben werden. Die Zuleitung der Spülflüssigkeit und das Zuführen des Lichtleiters können in dem in der Figur nicht näher dargestellten Kanülenteil in der Weise erfolgen, wie es aus derDE 195 52 955 A1 bekannt ist. - Mit der dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung können harte Ablagerungen (Konglomerate), knorpel- oder knochenähnliche Ablagerungen und dergl., die durch Spülen oder Laserbehandlung nicht oder nur schwierig zu beseitigen sind, insbesondere in den Tränenwegen, behandelt und beseitigt werden. Hierdurch werden komplizierte operative Eingriffe überflüssig. Für den Chirurgen bildet das Behandlungsgerät eine erhebliche Hilfe zur Behandlung dieser schwer zugänglichen Ablagerungen in den engen Kanälen der Tränenwege.
Claims (10)
- Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie mit einer Mikroendoskopsonde, durch deren biegsame Sondenkanüle (
9 ) ein Mikrochirurgiewerkzeug zu einem distalen Sondenende (4 ) führbar ist und mit einem Handstück (5 ), mit welchem die Sondenkanüle (9 ) an ihrem proximalen Ende lösbar verbunden ist, wobei das Mikrochirurgiewerkzeug als aus einem einzigen Draht bestehendes Bohrwerkzeug (1 ) mit einem Durchmesser von ca. 0,3 bis 0,5 mm und einem an seinem distalen Ende vorgesehenen Bohrkopf (2 ) ausgebildet ist und axial verschiebbar in der Sondenkanüle (9 ) geführt ist, so dass zumindest der am distalen Ende vorgesehene Bohrkopf (2 ) ganz oder teilweise aus dem distalen Sondenende (4 ) aus seiner Ruheposition bewegbar ist, und dass das Bohrwerkzeug (1 ) an seinem proximalen Ende lösbar mit einer Ausgangswelle (13 ) eines am Handstück (5 ) gelagerten Drehantriebs (6 ) verbunden ist, wobei der Drahtkörper des Bohrwerkzeugs (1 ) biegbar ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das drahtförmige Bohrwerkzeug (
1 ) gegen eine mechanische Vorspannung, durch welche das Bohrwerkzeu in axialer Richtung in eine Ruheposition gedrückt ist, aus dem Sondenkanüle (9 ) bewegbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die axiale Verschiebung des Bohrwerkzeuges (
1 ) durch einen insbesondere am Handstück (5 ) vorgesehenen Anschlag begrenzt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der am Handstück (
5 ) ein Schieber zum axialen Verschieben des Bohrwerkzeugs (1 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der durch den Schieber (
8 ) der Drehantrieb (6 ) mitverschiebbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Bohrkopf (
2 ) als Spiralbohrer ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Drehtantrieb (
6 ) einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der zur Drehzahlregelung der Bohrwerkzeugdrehung die an den Elektromotor des Drehantriebs (
6 ) angelegte Spannung veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das drahtförmige Bohrwerkzeug (
1 ) aus Edelstahl besteht und einen Durchmesser von ca. 0,4 mm aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der lösbare Verbindungseingriff zwischen dem proximalen Ende des Bohrwerkzeugs (
1 ) und der Ausgangswelle (13 ) des Drehantriebs (6 ) durch axiale Federspannung (Feder12 ) unterstützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144856 DE19744856B4 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144856 DE19744856B4 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744856A1 DE19744856A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19744856B4 true DE19744856B4 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=7845193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997144856 Expired - Lifetime DE19744856B4 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19744856B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956517C2 (de) * | 1999-11-24 | 2002-10-17 | Polydiagnost Gmbh | Vorrichtung für die Mikrochirurgie |
DE10107156B4 (de) * | 2001-02-15 | 2009-01-02 | Polydiagnost Gmbh | Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung in Nasennebenhöhlen |
US20040204704A1 (en) * | 2003-04-10 | 2004-10-14 | Ceramoptec Industries, Inc. | Device and method for dacryocystorhinostomy |
EP2076303B1 (de) * | 2006-09-15 | 2018-07-18 | TecPharma Licensing AG | Injektionsgerät mit mehreren kupplungen |
DE102007006185B4 (de) | 2007-02-07 | 2010-04-08 | Polydiagnost Gmbh | Vorrichtung zur perkutanen Gefäßintervention |
DE202007011781U1 (de) | 2007-08-23 | 2007-10-25 | Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs- Und Service Gesellschaft Mbh | Modulares Endkoskop |
DE102015111812A1 (de) | 2015-07-21 | 2017-01-26 | Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh | Endoskop |
DE102022106696A1 (de) | 2021-03-22 | 2022-09-22 | Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh | Endoskopoptik und Endoskop |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542955A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-22 | Schwind Gmbh & Co Kg Herbert | Endoskop |
WO1997031577A1 (en) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Metagen, L.L.C. | Flexible cutting tool and methods for its use |
EP0796593A2 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-24 | Surgical Dynamics, Inc. | Verfahren und Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats |
-
1997
- 1997-10-10 DE DE1997144856 patent/DE19744856B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542955A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-22 | Schwind Gmbh & Co Kg Herbert | Endoskop |
WO1997031577A1 (en) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Metagen, L.L.C. | Flexible cutting tool and methods for its use |
EP0796593A2 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-24 | Surgical Dynamics, Inc. | Verfahren und Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19744856A1 (de) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1235522B1 (de) | Chirurgisches instrument für minimal invasive eingriffe | |
EP2016913B1 (de) | Endoskopisches Instrument | |
DE10314827B3 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE19933278C2 (de) | Steuerbarer Katheter | |
DE4340707C2 (de) | Manipulator | |
EP2103264B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP3028623B1 (de) | Endoskopisches instrument sowie endoskopisches instrumentensystem | |
DE102010037618B4 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE19908721A1 (de) | Instrument zum Schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem Gewebe | |
DE102011011497A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP2238920A1 (de) | Medizinisches, insbesondere chirurgisches, Handstück | |
EP0980676A1 (de) | Instrument zur chirurgischen Anastomose | |
EP2982334B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur Übertragung einer Antriebsbewegung von einem schwingungsübertragenden Handstück auf ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Werkzeug | |
WO2011076364A1 (de) | Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug | |
DE19744856B4 (de) | Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie | |
EP3494861A1 (de) | Vorrichtung mit einem arbeitskanalführungselement | |
DE102014206930B4 (de) | Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument | |
EP3155973B1 (de) | Biopsiezange | |
DE10211833B4 (de) | Vorrichtung zum grabenlosen Austauschen oder Freilegen von Leitungen | |
DE102007060493A1 (de) | Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische Vorrichtung sowie chirurgische Vorrichtung zum Durchschneiden eines Knochens | |
WO2003082394A1 (de) | Biopsieinstrument | |
WO2013020877A1 (de) | Medizinische vorrichtung | |
DE102009037045A1 (de) | Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments | |
DE9214059U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP3800496A1 (de) | Endoskopisches instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHWIND EYE-TECH-SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 63801 KL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: POLYDIAGNOST ENTWICKLUNGS-, PRODUKTIONS-,VERTRIEB |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE |
|
R071 | Expiry of right |