DE19744732B4 - Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes - Google Patents
Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes Download PDFInfo
- Publication number
- DE19744732B4 DE19744732B4 DE1997144732 DE19744732A DE19744732B4 DE 19744732 B4 DE19744732 B4 DE 19744732B4 DE 1997144732 DE1997144732 DE 1997144732 DE 19744732 A DE19744732 A DE 19744732A DE 19744732 B4 DE19744732 B4 DE 19744732B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilizer
- handlebar
- arm
- suspension
- suspension spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
- B60G11/16—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/142—Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/44—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/14—Plastic spring, e.g. rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/14—Plastic spring, e.g. rubber
- B60G2202/143—Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/122—Mounting of torsion springs
- B60G2204/1224—End mounts of stabiliser on wheel suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
- B60G2204/1244—Mounting of coil springs on a suspension arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/416—Ball or spherical joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/422—Links for mounting suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/11—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes (44, 46) eines Stabilisators (36) an einem Lenker (16, 18) einer Radaufhängung (10) seines Kraftfahrzeuges, wobei an dem Lenker (16, 18) eine Tragfeder (52, 54) abgestützt ist und wobei der Stabilisatorarm (44, 46) jeweils innerhalb der von der Tragfeder gebildeten Auflagefläche am Lenker (16, 18) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorarm (44, 46) unmittelbar oder mittelbar in den von der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Tragfeder (52, 54) umgrenzten Raum einragt und dort angelenkt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes eines Stabilisators an einem Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Die Anlenkung eines derartigen Stabilisatorarmes erfolgt in der Regel mittels eines Gestänges an einer frei zugänglichen Stelle des Lenkers, zum Beispiel eines Querlenkers, wobei aufgrund der zumeist beengten Bauräume und des erforderlichen Freiganges der Radaufhängungsteile häufig Kompromisse zu schließen sind, die auch die Einleitung unerwünschter Biegemomente und komplizierte Gestängeausbildungen beinhalten.
- Aus der
DE 1 286 413 A ist bereits eine Radaufhängung für die lenkbaren Vorderräder von Kraftfahrzeugen mittels zweier übereinander angeordneter Führungslenker bekannt, von denen der untere Lenker im Wesentlichen ein Querlenker mit etwa horizontaler Lagerachse und der obere Lenker im Wesentlichen ein Längslenker ist, der hinter einer durch den Radmittelpunkt gehenden lotrechten Fahrzeugquerebene gelagert und derart schräg ausgerichtet ist, dass das Momentanzentrum für die Bewegung des Radträgers etwa in Höhe der Radmitte, vorzugsweise jedoch etwas tiefer als die Radmitte, liegt. Innerhalb eines Raumes zwischen dem Rad und der Seitenwand des Kofferraums oder eines für andere Zwecke verwendeten Nutzraums ist eine Radfederung untergebracht, die hier aus einem Teleskopzylinder besteht, der unter Zwischenschaltung von Gummi an dem unteren Führungslenker gelenkig abgestützt ist und an seinem oberen Ende ebenfalls unter Zwischenschaltung von Gummi an einem an der Seitenwand befestigten Auflager abgestützt ist. Der Teleskopzylinder schließt einen Zylinderraum ein, dessen Luftinhalt beim Durchfedern des Rades als pneumatische Feder wirkt und am oberen Ende des Gestänges über eine Leitung mit einem Luftvorratsbehälter bzw. mit einem Kompressor in Verbindung stehen kann. Als zusätzliche Federung ist ein Stabilisator in Form eines Drehstabes vorgesehen, der in Lagern unterhalb des Karosseriebodens an diesem gelagert ist und dessen abgebogene Enden jeweils an den unteren Führungslenkern der beiden einander gegenüberliegenden Räder angeschlossen ist. - Die
EP 0 519 825 A1 zeigt eine herkömmliche Radfederung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schraubendruckfeder als Tragfeder, einem pneumatischen Dämpfer und einem Stabilisatorstab. - Weiter ist in der
DE 195 38 104 A1 ein Gummi-Metall-Lager einer Pendelstütze für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeuges gezeigt. - Die
DE 42 01 837 C2 zeigt eine herkömmliche Federbeinanordnung mit koaxial zum Schwingungsdämpfer angeordneter Spiralfeder. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine einfache, baulich günstige und weitgehendst störmomentenfreie Anlenkung eines Stabilisatorarmes ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Stabilisatorarm (bzw. Stabilisatorarme) zu beiden Seiten der Radaufhängung unmittelbar oder mittelbar in den von der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Tragfeder umgrenzten Raum einragt und dort angelenkt ist. Dadurch werden über den Stabilisatorarm sich auswirkende Störmomente unmittelbar, bevorzugt zentrisch, in die Auflagefläche der Tragfeder eingeleitet, so dass sich die Störmomente zum Teil als innere Kräfte bzw. Momente mit der Tragfeder aufheben. Der Lenker ist von Biegemomenten oder anderen Störmomenten freigehalten.
- Bevorzugt kann am Lenker eine Konsole befestigt sein, an die der Stabilisatorarm mittel- oder unmittelbar angelenkt ist. Der Stabilisatorarm bzw. eine damit gelenkig verbundene Stange kann entweder durch einen an der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Tragfeder durch einen entsprechenden Windungsverlauf geschaffenen Freigang in den von der Tragfeder umgrenzten Raum einragen. Bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, die Anlenkung durch eine im Lenker vorgesehene Ausnehmung von der der Tragfeder abgewandten Seite aus vorzunehmen. Durch das teilweise oder nahezu vollständige Einragen der Stange in den von der Tragfeder umgrenzten Raum wird eine baulich günstige Anordnung geschaffen, die zudem einen kinematisch günstigen Ausgleich der Relativbewegungen zwischen Lenker und dem einen Kreisbogen beschreibenden Stabilisatorarm zulässt.
- Ferner können die Tragfeder und der Stabilisator derart an dem Lenker angeordnet sein, dass die Auflagefläche der Tragfeder unterhalb und der Gelenkpunkt der Stabilisatoranlenkung im Wesentlichen in einer Ebene bzw. Verbindungslinie liegen, die durch die aufbauseitigen und radträgerseitigen Lenkerlager verlaufen. Dadurch wird der Lenker durch die Federkräfte stabilisiert und zugleich von Stabilisator-Störkräften freigehalten.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
-
1 eine skizzenhafte Draufsicht auf eine vordere Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit unteren Querlenkern und einem Drehstab-Stabilisator; -
2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der1 durch den linken unteren Lenker und die Anlenkung des korrespondierenden Stabilisatorarmes; und -
3 einen weiteren Schnitt entlang der Linie III-III der2 durch die Stabilisatoranlenkung. - Die
1 zeigt teilweise die untere Ebene einer Radaufhängung10 für die gelenkten Räder12 ,14 eines Kraftfahrzeuges, mit jeweils einem unteren Lenker16 ,18 (der zudem jeweils vorhandene Schräglenker ist nicht dargestellt) die über Schwenklager20 ,24 mit einem nicht dargestellten Aufbau des Kraftfahrzeuges verbunden sind. Die über Kugelgelenke28 ,30 mit den Querlenkern16 ,18 verbundenen Radträger32 ,34 tragen über nicht dargestellte Lagerungen die Räder12 ,14 und sind über weitere Radaufhängungsteile, die hier nicht dargestellt sind, mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges zur Bildung entsprechender Radführungen verbunden. - Zur Vermeidung von extremer Rollneigung des Kraftfahrzeuges ist ein Drehstab-Stabilisator
36 vorgesehen, der einen mittleren, geradlinigen Abschnitt38 aufweist, der mittels mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges verbundenen Lagerstellen40 ,42 um seine Längsachse verdrehbar, jedoch axial unverschiebbar gehalten ist. An den Stabilisator36 sind um etwa 90° abgebogene Stabilisatorarme44 ,46 angeformt, die über Gummi-Metall-Lagerbüchsen48 ,50 (vgl. auch2 und3 ) gelenkig mit Stangen56 ,58 verbunden sind. Die Stangen56 ,58 wiederum sind über weitere Gummi-Metall-Lagerbüchsen60 ,62 im Bereich der durch die Endwindungen der Tragfedern52 ,54 umgrenzten Auflageflächen mit den Lenkern16 ,18 verbunden. - Wie die
2 und3 mehr detailiert zeigen, ragt die Stange58 der linksseitig gezeichneten Radaufhängung10 mit etwa der Hälfte der Längenausdehnung der Stange58 in den von der Tragfeder52 umgrenzten Raum ein und ist an einer Konsole64 über die Lagerbüchse60 angelenkt. Die Konsole weist dabei einen Ringflansch66 auf, der in eine Ausnehmung68 des Lenkers16 eingesetzt und mittels nicht dargestellter Schrauben gehalten ist. Von dem Ringflansch66 ragen zwei Schenkel70 ,72 konzentrisch zur Mittelachse74 in die Tragfeder52 ein. Mittels einer die beiden Schenkel70 ,72 und die Lagerbüchse60 durchdringenden Schraube76 ist die Stange58 mit der Konsole64 verbunden. Über eine weitere Schraube78 ist das freie Ende44a des Stabilisatorarmes44 mit der Lagerbüchse48 in der Stange58 verbunden. Es versteht sich jedoch, daß z. B. bei einem Lenker16 aus Leichtmetall die Konsole64 auch unmittelbar angeformt sein kann. - Die den Ringflansch
66 der Konsole64 begrenzende Ausnehmung68 des Lenkers16 liegt zentrisch innerhalb der Endwindung52a der Tragfeder52 bzw. dem zwischengeschalteten gummielatischen Abstützring80 . - Wie die
2 zeigt, ist der Lenker16 in seinem mittleren Bereich derart vertieft, daß die Auflagefläche (Endwindung52a ) der Tragfeder52 unterhalb einer durch die Gelenkachsen bzw. Gelenkmitten der Lenkerlager24 ,28 verlaufenden Ebene bzw. Verbindungsgeraden82 liegt. Dadurch ist der Lenker16 in seiner Lage stabilisiert und nicht im Fahrbetrieb auftretenden wechselseitigen Kippmomenten um diese Verbindungsgerade82 ausgesetzt. Durch die Lage des Gelenkpunktes der Lagerbuchse60 der Stabilisatoranlenkung in der Ebene bzw. Verbindungsgeraden82 sind vom Stabilisator36 ausgeübte, teils der Tragfeder52 entgegengerichtete Störmomente auf den Lenker16 vermieden. - Im Fahrbetrieb werden bei entsprechenden Federungsbewegungen bzw. Wankbewegungen der Karosserie die über den Stabilisator
36 ausgeübten Rückstellmomente im Bereich der durch die Endwindung52a der Tragfeder52 gebildeten Auflagefläche in den Lenker16 eingeleitet, in welchem Bereich auch die Tragkräfte der Tragfeder52 wirken. Dadurch bilden zumindest teilweise Federkräfte und Federmomente des Stabilisators36 innere Kräfte, die sich nicht als Störmomente bzw. ggf. Biegemomente auf den Lenker16 auswirken können. - Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Anstelle eines Querlenkers könnte auch ein Längslenker als radführender Lenker vorgesehen sein. Der Stabilisatorarm
44 könnte beispielsweise durch einen entsprechenden Freigang in den Federwindungen der Tragfeder52 unmittelbar an der Konsole64 z. B. über ein Kugelgelenk oder eine Gummi-Metall-Lagerbüchse angelenkt sein. Die dargestellte Stange58 in den2 und3 könnte anstelle von unterhalb des Lenkers16 auch von oben in die Tragfeder52 einragen und mit dem Lenker16 unmittelbar oder mit der Konsole64 mittelbar verbunden sein. In diesem Fall wäre eine entsprechende Ausnehmung auch an der oberen Abstützfläche der Tragfeder52 vorzusehen. - Die Gelenkachse der Lagerbuchse
60 in der Konsole64 ist so räumlich anzuordnen, daß diese abhängig von der Kinematik des Lenkers16 und des Stabilisatorarmes44 hauptsächlich um die Gelenkachse und möglichst wenig quer dazu (kardanisch) beaufschlagt wird.
Claims (7)
- Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes (
44 ,46 ) eines Stabilisators (36 ) an einem Lenker (16 ,18 ) einer Radaufhängung (10 ) seines Kraftfahrzeuges, wobei an dem Lenker (16 ,18 ) eine Tragfeder (52 ,54 ) abgestützt ist und wobei der Stabilisatorarm (44 ,46 ) jeweils innerhalb der von der Tragfeder gebildeten Auflagefläche am Lenker (16 ,18 ) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorarm (44 ,46 ) unmittelbar oder mittelbar in den von der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Tragfeder (52 ,54 ) umgrenzten Raum einragt und dort angelenkt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorarm (
44 ,46 ) zentrisch zur Auflagefläche der Tragfeder (52 ,54 ) angelenkt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lenker (
16 ,18 ) eine Konsole (64 ) angeordnet ist, an der der Stabilisatorarm (44 ,46 ) mittel- oder unmittelbar angelenkt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Stabilisatorarm (
44 ,46 ) angelenkte Stange (56 ,58 ) durch eine Ausnehmung (68 ) hindurch in den von der Tragfeder (52 ,54 ) umgrenzten Raum einragt. - Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (
64 ) in den von der Tragfeder (52 ,54 ) umgrenzten Raum einragt und dort mit der Stange (56 ,58 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche der Tragfeder (
52 ,54 ) unterhalb einer durch die Lenkerlager (20 ,30 ,24 ,28 ) verlaufenden Ebene (82 ) liegt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt der Stabilisator-Anlenkung (
60 ) am Lenker (16 ,18 ) im Wesentlichen in der durch die Lenkerlager (20 ,30 ,24 ,28 ) verlaufenden Ebene (82 ) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144732 DE19744732B4 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144732 DE19744732B4 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744732A1 DE19744732A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19744732B4 true DE19744732B4 (de) | 2009-08-06 |
Family
ID=7845124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997144732 Expired - Fee Related DE19744732B4 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19744732B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018214431A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-02-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugachse |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130401A1 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Drehstabfeder-Anordnung, insbesondere Stabilisator-Anordnung |
JP4701576B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2011-06-15 | マツダ株式会社 | 車両のサスペンション装置 |
DE102010047683A1 (de) | 2010-10-06 | 2011-05-12 | Daimler Ag | Stabilisator für ein Kraftfahrzeug |
DE102013113066A1 (de) * | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Trw Automotive Gmbh | Stabilisatorsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Montage eines Stabilisatorsystems sowie Fahrwerk mit Stabilisatorsystem |
JP6956606B2 (ja) * | 2017-11-23 | 2021-11-02 | 住友理工株式会社 | シートラバー |
CN111692260A (zh) * | 2020-06-19 | 2020-09-22 | 廉科 | 一种基于磁极同性相斥原理的高端多功能减震器 |
CN114537074B (zh) * | 2022-04-26 | 2022-07-19 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种横向稳定杆总成及卡车 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519825A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-23 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Radaufhängung mit übereinander angeordneten Dreiecksquerlenkern |
DE19538104A1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lageranordnung |
DE4201837C2 (de) * | 1992-01-24 | 1999-07-15 | Porsche Ag | Federbein |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286413B (de) * | 1963-10-12 | 1969-01-02 | Daimler Benz Ag | Radaufhaengung fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen |
-
1997
- 1997-10-10 DE DE1997144732 patent/DE19744732B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519825A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-23 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Radaufhängung mit übereinander angeordneten Dreiecksquerlenkern |
DE4201837C2 (de) * | 1992-01-24 | 1999-07-15 | Porsche Ag | Federbein |
DE19538104A1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lageranordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018214431A1 (de) * | 2018-08-27 | 2020-02-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugachse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19744732A1 (de) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0783415B1 (de) | Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen | |
DE102013210338A1 (de) | Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug | |
DE3219685A1 (de) | Fahrzeugradaufhaengung | |
DE2945802A1 (de) | Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102016220786B4 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3108482C2 (de) | ||
DE102007047791A1 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE4129643A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen | |
DE102007047789A1 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE69613707T2 (de) | Hinterradaufhängung für kraftfahrzeuge | |
DE3233878C2 (de) | ||
DE19744732B4 (de) | Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes | |
DE4445995C1 (de) | Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs | |
DE19721753B4 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE4021157A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3329686C2 (de) | Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge | |
DE19542108B4 (de) | Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs | |
DE3312204C2 (de) | ||
DE4421589C1 (de) | Gelenkstange für einen Federbeinstabilisator an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE69325134T2 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeug mit unabhängigen Rädern | |
DE102017211277B4 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2455191A1 (de) | Radfahrzeug | |
DE19533154B4 (de) | Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs | |
WO2009062825A1 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE69105043T2 (de) | Fahrzeugradaufhängung mit miteinanderverbundenen Lenkern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |