DE19744545A1 - Türverriegelung - Google Patents
TürverriegelungInfo
- Publication number
- DE19744545A1 DE19744545A1 DE1997144545 DE19744545A DE19744545A1 DE 19744545 A1 DE19744545 A1 DE 19744545A1 DE 1997144545 DE1997144545 DE 1997144545 DE 19744545 A DE19744545 A DE 19744545A DE 19744545 A1 DE19744545 A1 DE 19744545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- door lock
- lock according
- electromagnet
- baking chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/16—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
- E05C19/166—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/16—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
- E05C19/161—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction magnetic gaskets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/022—Latches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Türverriegelung für einen Backofen,
insbesondere einen Backschrank, wobei an der Tür des Backraumes eine
den Backraum dampfdicht verschließende Dichtung angebracht ist, und
wobei die Backraumtüre einen Türgriff aufweist.
Herkömmlicherweise werden Backraumtüren über einen Schwenkhebel
verriegelt, der auf mechanische Gestänge und Umlenkhebel einwirkt. Der
Verriegelungsmechanismus sitzt in der schwenkbaren Tür. Am Ofengrund
körper sind entsprechende Eingriffsmöglichkeiten für Schieber oder Dreh
riegel angebracht.
Um die Backraumtür dampfdicht verriegeln zu können, ist an der Türe eine
umlaufende Dichtung angebracht. Durch die Verriegelung muß ein Preß
druck aufgebracht werden, was durch einen entsprechenden Hub der Türe
über die Verriegelung bewerkstelligt werden muß. Dazu sind zum einen
entsprechend große Kräfte zur Betätigung des Verriegelungshebels not
wendig und andererseits entsprechende Drehwinkel des Betätigungshebels.
Die Nachteile dieser bekannten Anordnung liegen darin, daß zum Schlie
ßen die erwähnten hohen Kräfte aufgebracht werden müssen, daß kein au
tomatisches Öffnen der Tür möglich ist, daß die zur Betätigung eines Dreh
hebels erforderliche Drehbewegung nicht der ergonomischen Öffnungs
richtung der Tür entspricht, daß am Ofengrundkörper hervorstehende Ge
genhalter für Verriegelungsteile notwendig sind, daß eine hohe Zahl me
chanischer Bauteile benötigt wird, daß sich am Durchbruch des Verriege
lungshebels Dichtigkeitsprobleme ergeben, daß die mechanischen Bauteile
einem Verschleiß unterliegen und letztlich, daß die Schrägstellung des Ver
riegelungshebels optisch nicht ansprechend ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nach
teile der bekannten Ausführungsformen zu vermeiden und eine Verriege
lung zu schaffen, die besonders einfach manuell als auch automatisch
handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verriegelung
durch eine Druckbewegung lösbar ist. Die danach vorgesehene Druckbe
wegung weist eine Betätigungsrichtung auf, die der Richtung der Öffnungs- und
Schließbewegung entspricht und deshalb leichter realisierbar ist als
eine herkömmliche Schwenkbewegung.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß die Türen und/oder der Back
raum einen Elektromagneten aufweist, welcher jeweils an dem anderen Teil
ein magnetisierbares Gegenstück zugeordnet ist, wobei der Elektromagnet
durch einen Druckknopf zum Abschließen aktivierbar bzw. zum Öffnen
deaktivierbar ist.
Durch den danach vorgesehenen Elektromagneten ist es möglich, das Öff
nen der Türe auch in einen Steuerungsablauf einzubeziehen uns dement
sprechend die Tür zur Entschwadung bei einem Wagenwechsel automa
tisch zu öffnen. Darüber hinaus muß die Schließkraft nicht manuell aufge
bracht werden.
Die Dichtung kann günstigerweise als Hohlprofil ausgebildet sein, in wel
chem ein magnetischer Werkstoff angeordnet ist, wie dies beispielsweise
zur Abschirmung von Gehäusen gegen elektromagnetische Strahlung be
kannt ist.
Alternativ hierzu kommt in Betracht, den Dichtungswerkstoff mit einem
magnetisierbaren Werkstoff zu versetzen. Vorteilhafterweise ist die Dich
tung federnd ausgebildet, so daß Paßungenauigkeiten durch diese Elastizität
ausgeglichen werden.
Zur Aufbringung der elektromagnetischen Schließkraft kann an den Anla
gestellen der Dichtung eine umlaufende elektromagnetische Spule ausge
bildet sein.
Eine Alternative hierzu besteht darin, daß mehrere Elektromagneten im
Abstand voneinander angeordnet sind, wobei es möglich ist, diese Elektro
magneten so zu positionieren, daß dort eine besonders hohe Magnetkraft
auftritt, wo besonders hohe Schließkräfte benötigt werden.
Zur Betätigung des Elektromagneten kann gemäß einer ersten Variante ein
Druckknopf am Türgriff angeordnet und gemäß einer zweiten Variante ein
Schalter dem CE-Endschalter zugeordnet sein.
Eine besondere Problematik bei dem Einsatz von Elektromagneten an
Backöfen besteht darin, daß diese hitzefest sein müssen, d. h. insbesondere
die Isolierung muß den auftretenden Temperaturen standhalten.
Um dieser Problematik gerecht zu werden, können die Elektromagneten
Spulen aus mit einer isolierenden Oxidschicht versehenen Aluminium
drähten aufweisen, welche die erforderliche thermische Beständigkeit be
sitzen.
Um die Elektromagneten aus dem Bereich hoher Temperaturen möglichst
weit wegzubringen, kann eine Mehrzahl von stabförmigen Elektromagneten
an der Tür angeordnet sein, wobei zudem eine thermische Isolierung der
Elektromagneten vorgesehen sein kann.
Zur Erzielung einer leichten Reinigungsmöglichkeit ist es vorteilhaft, den
Türgriff abnehmbar auszubilden.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß der Türgriff durch ein Ku
gelrastsystem mit Druckknopf-Betätigung befestigt ist, so daß er leicht ab
genommen werden kann, indem beim Drücken des Knopfes Rastkugeln in
eine umlaufende Nut fallen, so daß die Mantelfläche des Bolzens glatttlä
chig wird und dieser aus einer korrespondierenden Bohrung entfernt wer
den kann.
Auf diese Weise ist es möglich, ein sehr ansprechendes Design zu realisie
ren, wobei z. B. im oberen Drittel der Türe eine gebogene Scheibe vor die
Tür gesetzt werden kann. Gleichwohl ist es möglich, eine leichte Reinigung
der Scheibe durch Klappen zu bewerkstelligen, indem vorab der Türgriff in
der beschriebenen Weise entfernt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs
beispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zei
gen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Backschranks mit einer erfindungs
gemäßen Türverriegelung,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Detailschnitt durch den Anlagebereich der Tür und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein im Rahmen der Erfindung in Betracht kom
mendes Dichtungsprofil.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäß. Türverriegelung für einen Back
schrank 1 mit einer Backraumtür 2 und einem Schaltschrank mit Bedien
tableau 3 dargestellt, wobei die Tür 2 über einen Handgriff 4 durch Zug
bzw. Druck zu öffnen ist.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, verläuft eine Dichtung 5 rund um die Back
raumtüre 2 und längs des Backraumbodens 6.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß im Türanlagefalz 7 des Backschrankes 1 ein
ferromagnetisches Material 8 eingelassen ist, welches zur Erzeugung der
Schließkraft mit einem Elektromagneten 9 an der Tür 2 zusammenwirkt. Im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist hiervon gesondert eine umlaufende ela
stische Dichtung 5 vorgesehen.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Ausführungsform eines Dichtungsprofils
5' dargestellt, wobei das Dichtungsprofil 5' eine Fußleiste 10 aufweist,
welche von einer Halteleiste 11 zur Festlegung übergriffen wird.
Oberhalb der Fußleiste 10 ist ein im Querschnitt rautenförmiger, hohler
federnder Abschnitt ausgebildet, an welchen sich eine im Querschnitt
rechteckiger Abschnitt 13 anschließt, der eine magnetisierbare Leiste 14
aufnimmt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist ein Druckknopf 15 vor
gesehen, um die Öffnung der Tür 2, d. h. die Deaktivierung des Elektroma
gneten 9 auszulösen.
Claims (13)
1. Türverriegelung für einen Backofen, insbesondere einen Backschrank,
wobei an der Tür des Backraumes eine den Backraum dampfdicht ver
schließende Dichtung angebracht ist, und wobei die Backraumtür einen
Türgriff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung durch
eine Druckbewegung lösbar ist.
2. Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tür (2) und/oder der Backraum (1) einen Elektromagneten (9) aufweist,
welchem jeweils an dem anderen Teil ein magnetisierbares Gegenstück (8)
zugeordnet ist, wobei der Elektromagnet (9) durch einen Druckknopf (15)
zum Abschließen aktivierbar bzw. zum Öffnen deaktivierbar ist.
3. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtung (5) als Hohlprofil ausgebildet ist, in welchem ein magnetisierba
rer Werkstoff (Leiste 14) angeordnet ist.
4. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dichtungswerkstoff mit einem magnetisierbaren Werkstoff (Leiste 14) ver
setzt ist.
5. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtung (5, 5') federnd ausgebildet ist.
6. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den
Anlagestellen der Dichtung (5, 5') eine umlaufende elektromagnetische
Spule ausgebildet ist.
7. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß meh
rere Elektromagneten (9) im Abstand voneinander angeordnet sind.
8. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Druckknopf am Türgriff (4) angeordnet ist.
9. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Schalter (15) dem CE-Endschalter zugeordnet ist.
10. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
oder die Elektromagneten (9) Spulen aus mit einer isolierenden Oxidschicht
versehenen Aluminiumdrähten aufweisen.
11. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Mehrzahl von stabförmigen Elektromagneten an der Tür (2) angeordnet ist.
12. Türverriegelung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Türgriff (4) abnehmbar ist.
13. Türverriegelung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Türgriff (4) durch ein Kugelrastsystem mit Druckknopf-Betätigung befe
stigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144545 DE19744545A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Türverriegelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144545 DE19744545A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Türverriegelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744545A1 true DE19744545A1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7845012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997144545 Withdrawn DE19744545A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Türverriegelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19744545A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228140A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
ITTO20130917A1 (it) * | 2013-11-13 | 2015-05-14 | Indesit Co Spa | Muffola di un forno comprendente una guarnizione magnetica |
EP1909034A3 (de) * | 2006-09-28 | 2016-11-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wärmekocher mit Scharniertür |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770336U (de) * | 1958-05-28 | 1958-07-17 | Otto Von Dr Blanquet | Doppeltuer fuer brat- und backoefen. |
FR1241530A (fr) * | 1958-11-24 | 1960-09-16 | Goodrich Co B F | Masse magnétique souple, et bourrelet comportant intérieurement une telle masse |
DE1819235U (de) * | 1960-05-20 | 1960-10-06 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Anordnung zum verschluss und zur abdichtung einer oeffnung in einem haushaltgeraet. |
DE3325445A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-26 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki | Tuerschlossanordnung fuer einen elektroherd |
US5141271A (en) * | 1991-09-23 | 1992-08-25 | Arthur Geringer | Alignment device for electromagnetic door lock |
FR2730265A1 (fr) * | 1995-02-06 | 1996-08-09 | Estable Pascal | Dispositif de commande electromagnetique d'ouverture et de fermeture d'une porte |
DE19542791A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Harry Eisold | Tür mit Arretierungsvorrichtung |
-
1997
- 1997-10-09 DE DE1997144545 patent/DE19744545A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770336U (de) * | 1958-05-28 | 1958-07-17 | Otto Von Dr Blanquet | Doppeltuer fuer brat- und backoefen. |
FR1241530A (fr) * | 1958-11-24 | 1960-09-16 | Goodrich Co B F | Masse magnétique souple, et bourrelet comportant intérieurement une telle masse |
DE1819235U (de) * | 1960-05-20 | 1960-10-06 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Anordnung zum verschluss und zur abdichtung einer oeffnung in einem haushaltgeraet. |
DE3325445A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-26 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki | Tuerschlossanordnung fuer einen elektroherd |
US5141271A (en) * | 1991-09-23 | 1992-08-25 | Arthur Geringer | Alignment device for electromagnetic door lock |
FR2730265A1 (fr) * | 1995-02-06 | 1996-08-09 | Estable Pascal | Dispositif de commande electromagnetique d'ouverture et de fermeture d'une porte |
DE19542791A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Harry Eisold | Tür mit Arretierungsvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228140A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
EP1909034A3 (de) * | 2006-09-28 | 2016-11-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wärmekocher mit Scharniertür |
ITTO20130917A1 (it) * | 2013-11-13 | 2015-05-14 | Indesit Co Spa | Muffola di un forno comprendente una guarnizione magnetica |
WO2015071802A1 (en) * | 2013-11-13 | 2015-05-21 | Indesit Company S.P.A. | Oven muffle comprising a magnetic gasket |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10122588C2 (de) | Druckbehälter | |
DE29510990U1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln/Entriegeln eines Deckels auf einem Gefäß mittels Klemmbacken | |
DE102009002276A1 (de) | Hausgerätvorrichtung | |
DE102011010550A1 (de) | Deckel mit Verriegelungsvorrichtung | |
EP3783266B1 (de) | Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum | |
EP0499058B1 (de) | Deckel mit einem Ventilknopf für ein Kochgeschirr | |
DE19744545A1 (de) | Türverriegelung | |
DE68902907T2 (de) | Schrank fuer kocher. | |
EP2413038B1 (de) | Gaskochfläche | |
DE10027774C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen | |
DE19847039C1 (de) | Absperrarmatur | |
DE2364667A1 (de) | Schalterblende mit betaetigungsknebel | |
WO2018108483A1 (de) | Haushaltsgargerät | |
DE1529045C3 (de) | Handbetätigte Regel- und Absperrvorrichtung mit Zündsicherung für brennbare Gase | |
EP3273164B1 (de) | Gargerät mit verriegelungsvorrichtung | |
DE102004007235B4 (de) | Schalteinrichtung für die Steuerung eines gewerblichen Gargerätes | |
DE102010063847A1 (de) | Backofen mit einer Backofentür mit einer Lüftungsöffnung | |
DE202006017044U1 (de) | Fenster oder Tür | |
DE3939717A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2421383A1 (de) | Elektrisch betaetigte verriegelung von beschlaegen | |
EP3182017B1 (de) | Haushaltgerät | |
DE10207638B4 (de) | Heißluftofen mit verbesserter Türabdichtung | |
DE69103646T2 (de) | Gas- oder Elektro- oder Kombinationsofen mit Türglasscheibe mit niedriger Temperatur an der Oberfläche. | |
DE19927249A1 (de) | Türschaltanordnung für ein Gargerät | |
EP0499057B1 (de) | Griff für einen Kochtopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |