[go: up one dir, main page]

DE19743569A1 - Step-in snowboard binding - Google Patents

Step-in snowboard binding

Info

Publication number
DE19743569A1
DE19743569A1 DE1997143569 DE19743569A DE19743569A1 DE 19743569 A1 DE19743569 A1 DE 19743569A1 DE 1997143569 DE1997143569 DE 1997143569 DE 19743569 A DE19743569 A DE 19743569A DE 19743569 A1 DE19743569 A1 DE 19743569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shoe
binding
snowboard
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143569
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Lehner
Alexander Keller
Premek Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE1997143569 priority Critical patent/DE19743569A1/en
Publication of DE19743569A1 publication Critical patent/DE19743569A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Step-in snowboard binding has locking assembly for automatically locking swivel bolt and having step-on spur pressed down as boot is inserted in binding. The swivel bolts (8) are automatically locked in position by a locking assembly (10, 13) tensioned into the locking position and having a step-on spur (14) which is automatically pushed down when the boot is inserted in the binding. The locking assembly first unlocks the locking position of the bolt and then allows the bolt to be adjusted into an intermediate position between the release and locking positions where the boot can be fitted. The locked position is visible for safety checking.

Description

Die Erfindung betrifft eine als Step-in-Bindung ausgebildete Snowboardbindung mit snowboardseitigen, zumindest im wesent­ lichen stationären Schuhhalterelementen, zwischen die der Schuh unter Fixierung in Längs- und/oder Querrichtung ein­ setzbar ist, sowie mit zumindest einem an einem Schuhhal­ terelement angeordneten, in seine Riegellage gespannten Rie­ gelglied, welches zur Verriegelung des Schuhs in der Bindung mit einem schuhseitigen Gegenriegelteil zusammenwirkt und dasselbe automatisch zumindest von oben übergreift, wenn der Schuh zwischen den Schuhhalterelementen auf das Snowboard bzw. eine Standfläche aufgesetzt wird, und mittels einer Handhabe in eine Freigabelage zum Ausheben des Schuhs aus der Bindung verstellbar ist.The invention relates to a step-in binding Snowboard binding with snowboard side, at least essentially Lichen stationary shoe holder elements, between which the Fix the shoe in the longitudinal and / or transverse direction is settable, as well as with at least one on a Schuhhal terelement arranged, stretched in its bolt position gel link, which is used to lock the shoe in the binding cooperates with a counter-bolt part on the shoe and the same automatically overlaps at least from above if the Shoe between the shoe holder elements on the snowboard or a stand is placed, and by means of a Handle in a release position to lift the shoe out the binding is adjustable.

Eine derartige Bindung ist Gegenstand der WO 97/03734. Dort ist das Riegelglied als etwa parallel zur Snowboardoberseite verschiebbare Riegelzunge ausgebildet, welche mittels Feder­ kraft in ihre riegelwirksame Lage gespannt wird. Beim Ein­ setzen des Schuhs in die Bindung wirkt der Schuh mit einer an der Riegelzunge ausgebildeten Schrägfläche zusammen, der­ art, daß die Riegelzunge beim Niedertreten des Schuhs gegen die Oberseite des Snowboards in ihre Freigabestellung ge­ drängt wird. Sobald der Schuh hinreichend weit in Richtung der Oberseite des Snowboards niedergetreten worden ist, schiebt sich die Riegelzunge in schuhseitige Riegelausneh­ mungen.Such a binding is the subject of WO 97/03734. There the locking link is approximately parallel to the top of the snowboard  Slidable latch tongue, which is formed by a spring force is clamped into its locking effective position. When on put the shoe in the binding, the shoe works with a formed on the latch tongue inclined surface, the art that the latch tongue against when stepping on the shoe the top of the snowboard in its release position is pushing. As soon as the shoe is sufficiently far in the direction on the top of the snowboard, the bolt tongue slides into the shoe-side bolt recess mung.

Eine derartige Bindung ist zwar hinsichtlich ihrer Bedienung komfortabel. Jedoch bestehen Sicherheitsmängel. Denn unter unglücklichen Umständen, insbesondere wenn an der Riegelzun­ ge oder am damit zusammenwirkenden schuhseitigen Gegenrie­ gelteil Verschleiß auftritt, kann der Fall eintreten, daß sich die Riegelzunge durch vom Schuh ausgeübte Kräfte in ih­ re Freigabelage drängen läßt, etwa wenn der Schuh mit großer Kraft relativ zum Snowboard in Aufwärtsrichtung gedrängt wird. Derartige Kräfte können insbesondere bei schneller Kurvenfahrt oder bei Sprüngen mit dem Snowboard auftreten. Bei derartigen Fahrmanövern werden die Schuhspitze oder die Schuhferse mit großer Kraft gegen die Snowboardoberseite ge­ drängt, während sich das jeweils andere Ende des Schuhs vom Snowboard abzuheben sucht und dementsprechend auch an einer Riegelzunge große Kräfte in Aufwärtsrichtung relativ zum Snowboard auftreten. Such a binding is true in terms of its operation comfortable. However, there are security deficiencies. Because under unfortunate circumstances, especially when the deadlock ge or on the cooperating shoe-side counter belt gel part wear occurs, the case may occur that the latch tongue is affected by forces exerted by the shoe in it re release position, such as when the shoe with large Force pushed upwards relative to the snowboard becomes. Such forces can be particularly rapid Cornering or jumping with snowboard. In such driving maneuvers, the toe or the Heel with great force against the top of the snowboard urges, while the other end of the shoe from the Snowboard tries to take off and accordingly on one Bolt tongue large forces in the upward direction relative to Snowboard occur.  

Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Snowboardbindung mit hohem Bedienungskomfort und besonders hoher Sicherheit zu schaffen.The object of the invention is now to have a snowboard binding high ease of use and particularly high security create.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
This object is achieved in that

  • - eine in eine sperrwirksame Lage gespannte Sperranordnung das Riegelglied bzw. die Riegelglieder in Riegellage auto­ matisch verriegelt,- A locking arrangement tensioned in a locking position the locking element or locking elements in the locking position auto matically locked,
  • - die Sperranordnung einen Trittsporn aufweist, der beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung zwangsläufig niederge­ treten wird, und- The locking arrangement has a step spur, which at Inserting the shoe in the binding inevitably Niederge will kick, and
  • - die Sperranordnung - wenn der Schuh bei in Riegellage be­ findlichem Riegelglied bzw. in Riegellage befindlichen Riegelgliedern in die Bindung eingesetzt wird - zunächst die Riegellage des Riegelgliedes bzw. der Riegelglieder entriegelt und sodann eine Verstellung des Riegelgliedes bzw. der Riegelglieder in eine ein Aufsetzen des Schuhs auf das Snowboard bzw. die Standfläche zulassende, nicht selbsthaltende Lage (Zwischenlage zwischen Freigabe- und Riegellage) ermöglicht.- The locking arrangement - when the shoe is in the locking position sensitive bolt link or in the bolt position Tie bars are inserted into the binding - initially the locking position of the locking element or the locking elements unlocked and then an adjustment of the locking member or the locking members in a put on the shoe not on the snowboard or the stand area self-retaining layer (intermediate layer between release and Bolt position) enables.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Zwangssicherung der Riegellage der Riegelglieder vorzusehen, so daß die Riegelglieder unter keinen Umständen durch vom Schuh bzw. von schuhseitigen Teilen auf das jeweilige Rie­ gelglied übertragene Kräfte in Richtung der Freigabelage be­ wegt werden können. Im Ergebnis wird also bei der Erfindung der in die Bindung eingesetzte Schuh in seiner Gebrauchslage immer verriegelt und nicht lediglich auslösbar verrastet.The invention is based on the general idea of a To provide forced securing of the locking position of the locking links, so that the bolt links under no circumstances by from Shoe or of shoe-side parts on the respective belt forces transmitted in the direction of the release position  can be moved. As a result, the invention the shoe inserted into the binding in its position of use always locked and not only locked releasably.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die Verriegelung durch Sichtkon­ trolle überprüfbar ist, um dem Snowboardfahrer die korrekte Funktion der Bindung zusätzlich optisch zu signalisieren.According to a particularly preferred embodiment of the invention tion is provided that the locking by sight con trolls is verifiable to give the snowboarder the correct To additionally signal the function of the binding optically.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann des weite­ ren vorgesehen sein, daß die Sperranordnung neben der Rie­ gellage auch die Freigabelage der Riegelglieder automatisch verriegelt und - wenn der Schuh bei in Freigabelage befind­ lichem Riegelglied bzw. in Freigabelage befindlichen Riegel­ gliedern in die Bindung eingesetzt wird - vom Trittsporn in eine die Freigabelage des Riegelgliedes bzw. der Riegelglie­ der entriegelnde Lage mitgenommen wird.In an expedient embodiment of the invention, the wide ren be provided that the locking arrangement in addition to the Rie the release position of the transom members is also automatic locked and - when the shoe is in the release position Lich bolt member or bolt in the release position is inserted into the binding - from the step into a the release position of the locking member or locking bar the unlocking position is taken.

Bei dieser Ausführungsform kann also der Schuh sowohl bei in Freigabelage verriegelten Riegelgliedern als auch bei in Riegellage verriegelten Riegelgliedern in die Bindung einge­ setzt und in der Bindung durch automatische Verriegelung der Riegelglieder in deren Riegellage unauslösbar fixiert wer­ den. In this embodiment, the shoe can both in Release position locked bolt members as well as in Locking position locked locking members inserted into the binding sets and in the binding by automatic locking of the Bolt members in their bolt position fixed inextricably the.  

Dabei ist vorteilhaft, daß die verriegelte Freigabelage ei­ nen besonders leichten, widerstandsfreien Einstieg in die Bindung ermöglichen kann.It is advantageous that the locked release position egg a particularly light, resistance-free entry into the Can enable bonding.

Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.Otherwise, the Erfin to the claims and the following explanation referred to the drawing, based on the particularly preferred Embodiments of the invention are described.

Dabei zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf die Bindung, Fig. 1 is a schematic plan view of the bond,

Fig. 2 eine schematisierte Ansicht der Bindung in Schuh­ längsrichtung, wobei in den einander im übrigen gleichen Abb. A bis C der Fig. 2 unter­ schiedliche Elemente der Bindung hervorgehoben sind, und die Bindung sich jeweils in einem für den Aushub des Schuhs aus der Bindung entriegelten Zustand befindet, Fig. 2 is a schematic view of the binding in the longitudinal direction, wherein in the rest of the same Fig. A to C of Fig. 2 under different elements of the binding are highlighted, and the binding in one for the excavation of the shoe from the Binding is unlocked state,

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der Bindung in einem beim Aushub des Schuhs aus der Bindung auftretenden Zustand, Fig. 3 is a FIG. 2 corresponding view of the binding in a arise from the binding during excavation of the boot state

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Abbildung der Bindung in Zustand einer vor dem Einsetzen des Schuhs in die Bindung eingenommenen verriegelten Freigabelage, Fig. 4 is a FIG. 2, an illustration of the bonding in a state assumed prior to insertion of the boot into the binding locked release position,

Fig. 5 einen nachfolgenden Zwischenzustand der Bindung beim Einstieg in die Bindung, Fig. 5 shows a subsequent intermediate state of the binding when stepping into the binding,

Fig. 6 den verriegelten Riegelzustand der Bindung bei eingesetztem Schuh, Fig. 6 shows the locked state of the locking bond with inserted shoes,

Fig. 7 den verriegelten Riegelzustand der Bindung vor Einsetzen eines Schuhs, Fig. 7 shows the latch locked state of the binding prior to the onset of a shoe,

Fig. 8 einen nachfolgenden Zwischenzustand der Bindung beim Einsetzen des Schuhs, Fig. 8 shows a subsequent intermediate state of the binding during insertion of the boot,

Fig. 9 ein Beispiel für eine Zwangskopplung ver­ schiedener Riegelglieder. Fig. 9 shows an example of a positive coupling ver different locking members.

Gemäß Fig. 1 besitzt die erfindungsgemäße Snowboardbindung für jeden Fuß bzw. jeden Schuh des Snowboardfahrers eine Ba­ sisplatte 1, die auf der Oberseite des nicht dargestellten Snowboards fest angeordnet ist. Zur Befestigung am Snowboard ist in der Basisplatte 1 eine kreisförmige Öffnung angeord­ net, in die sich eine flanschartige Spannscheibe 2 einsetzen läßt, welche ihrerseits Lochreihen 3 zur Aufnahme von Befe­ stigungsschrauben aufweist, die sich in entsprechende snow­ boardseitige Gewindeteile eindrehen lassen. Indem die Schrauben in unterschiedliche Löcher der Lochreihen 3 einge­ setzt werden, kann die Spannscheibe 2 und damit die Basis­ platte 1 an unterschiedlichen Positionen des Snowboards an­ geordnet werden.Referring to FIG. 1, the snowboard binding according to the invention for each foot or each shoe of the snowboarder has a Ba sisplatte 1, which is fixedly arranged on the upper surface of the snowboard, not shown. For attachment to the snowboard in the base plate 1, a circular opening is angeord net, in which a flange-like clamping washer 2 can be inserted, which in turn has rows of holes 3 for receiving fastening screws which can be screwed into corresponding snow board-side threaded parts. By the screws are inserted into different holes in the rows of holes 3 , the clamping washer 2 and thus the base plate 1 can be arranged at different positions on the snowboard.

Die Spannscheibe 2 überlappt in Radialrichtung den Rand der Kreisöffnung der Basisplatte 1, wobei die einander überlap­ penden Randbereiche mit gegengleichen Verzahnungen ineinan­ der eingreifen können. Auf diese Weise kann durch Formschluß eine bezüglich des Zentrums der Spannscheibe 2 drehfeste Halterung der Basisplatte 1 auf dem Snowboard gewährleistet werden. Im übrigen sind Basisplatte 1 und Spannscheibe 2 so ausgebildet, daß die Spannscheibe 2 die Basisplatte 1 mit größerer Kraft gegen die Oberseite des Snowboards spannt, wenn die vorgenannten Befestigungsschrauben festgedreht wer­ den.The clamping disc 2 overlaps in the radial direction the edge of the circular opening of the base plate 1 , wherein the overlapping edge regions can interlock with one another in the same toothing. In this way, the base plate 1 can be secured on the snowboard in a rotationally fixed manner with respect to the center of the tensioning disk 2 . In addition, the base plate 1 and the clamping washer 2 are designed so that the clamping disc 2 clamps the base plate 1 with greater force against the top of the snowboard when the aforementioned fastening screws are tightened to who.

An der Basisplatte 1 sind beidseitig einer zum Aufsetzen ei­ nes Schuhs vorgesehenen Standfläche zwei Schuhhalteraggrega­ te 4 angeordnet, welche mit in Fig. 1 nicht weiter darge­ stellten Riegelelementen versehen sind, die ihrerseits mit schuhseitigen Gegenriegelteilen zusammenwirken, um den Schuh zwischen den Schuhhalteraggregaten 4 festhalten zu können. Dabei brauchen die Riegelglieder im Zusammenwirken mit den Gegenriegelteilen den Schuh im wesentlichen nur gegen ein Abheben vom Snowboard nach oben zu sichern. In zur Basis­ platte 1 bzw. zur Oberseite des Snowboards paralleler Rich­ tung kann der Schuh durch an den Schuhhalteraggregaten 4 an­ geordnete Abstützflächen 5 gesichert werden, an denen der Schuh nach Einsetzen in die Bindung mit entsprechenden schuhseitigen Gegenflächen anliegt bzw. die der Schuh mit an ihm angeordneten Kanten formschlüssig umgreift.On the base plate 1 on both sides of a stand provided for egg nes shoe two Schuhhalteraggrega te 4 are arranged, which are provided in Fig. 1 not shown Darge locking elements, which in turn cooperate with shoe-side locking parts to hold the shoe between the shoe holder units 4 to can. The locking members, in cooperation with the counter-locking parts, essentially only need to secure the boot against being lifted off the snowboard. In to the base plate 1 or to the top of the snowboard parallel Rich device, the shoe can be secured by on the shoe holder units 4 to ordered support surfaces 5 , on which the shoe rests after insertion into the binding with corresponding shoe-side counter surfaces or which the shoe is attached to edges arranged around it form-fitting.

Gemäß Fig. 1 können die Abstützflächen 5 in Draufsicht auf die Basisplatte 1 V-förmig unter einem sich in Vorwärtsrich­ tung des einzuspannenden Schuhs erweiternden Winkel angeord­ net sein.Referring to FIG. 1, the support surfaces 5 V-shaped widening located under a forward Rich tung in the shoe to be clamped angles may be angeord net in plan view of the base plate 1.

Die Abstützflächen 5 bilden gemäß Fig. 2 in Längsansicht des Schuhs 6 einen nach oben V-förmig erweiterten Kanal, zwi­ schen dessen Flanken der Schuh 6 beim Einsetzen in die Bin­ dung in seine Sollage geführt wird.The supporting surfaces 5 form in FIG. 2 in the longitudinal view of the shoe 6 has an upwardly extended V-shaped channel, the flanks of Zvi rule the shoe 6 when inserted into the bin extension in its nominal position is performed.

An bzw. in einem nicht näher dargestellten Gehäuse jedes Schuhhalteraggregates 4 ist gemäß Figur jeweils ein zur Ba­ sisplatte 1 bzw. zum Snowboard stationäres Lagerteil 7 ange­ ordnet, an dem jeweils ein Riegelglied 8 um eine von der Ba­ sisplatte 1 vertikal beabstandete Achse 9, welche nahe der jeweiligen Abstützfläche 5 des jeweiligen Schuhhalteraggre­ gates 4 angeordnet sein kann, schwenkbar gelagert ist.On or in a housing, not shown, of each shoe holder assembly 4 , according to FIG. 1, a bearing part 7 which is stationary for snowboard or snowboard is arranged, on each of which a locking member 8 about an axis 9 spaced apart from base plate 1 , which can be arranged near the respective support surface 5 of the respective Schuhhalteraggre gate 4 , is pivotally mounted.

Die beiden Riegelglieder 8 der beiden Schuhhalteraggregate 4 können miteinander mechanisch zwangsgekoppelt sein, wie wei­ ter unten dargestellt wird, und zwar derart, daß die beiden Riegelglieder 8 nur einander entgegengesetzte Schwenkbewe­ gungen auszuführen vermögen, bei denen sich die an den Rie­ gelgliedern 8 ausgebildeten Riegelnocken 8' aufeinander zu bewegen bzw. voneinander entfernen.The two locking members 8 of the two shoe holder assemblies 4 can be mechanically positively coupled to each other, as is shown below, in such a way that the two locking members 8 are only able to perform opposite pivoting movements, in which the locking members 8 formed on the locking bars 8 'move towards or away from each other.

Das in der Zeichnung rechte Riegelglied 8 ist vertikal un­ terhalb der Achse 9 mit einem Bedienungshebel 10 gelenkig verbunden, welcher mit einem von der Achse 21 dieser Gelenk­ verbindung entfernten Bolzen 11 in einem vertikalen Kulis­ senschlitz 12 im Lagerteil 7 geführt ist. Wird der Bedie­ nungshebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so be­ wegt sich der Bolzen 11 im Kulissenschlitz 12 in Aufwärts­ richtung, gleichzeitig wird das mit dem Bedienungshebel 10 verbundene Riegelglied 8 ebenfalls entgegen dem Uhrzeiger­ sinn geschwenkt. In analoger Weise schwenkt das genannte Riegelglied 8 im Uhrzeigersinn, wenn der Bedienungshebel 10 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wobei der Bolzen 11 inner­ halb des Kulissenschlitzes 12 in Abwärtsrichtung verlagert wird.The right locking member in the drawing 8 is vertically articulated below the axis 9 with an operating lever 10 , which with a connection from the axis 21 of this joint removed bolt 11 in a vertical pen slot 12 is guided in the bearing part 7 . If the operating lever 10 is pivoted counterclockwise, the pin 11 moves in the link slot 12 in the upward direction, at the same time the locking member 8 connected to the operating lever 10 is also pivoted counterclockwise. In an analogous manner, said locking member 8 pivots clockwise when the operating lever 10 is pivoted clockwise, the bolt 11 being displaced in the downward direction within the link slot 12 .

Am Lagerteil 7 ist des weiteren ein um die Achse 9 schwenk­ barer Steuerhebel 13 angeordnet, welcher durch die Kraft ei­ ner nicht dargestellten Federung im Sinne einer Drehung im Uhrzeigersinn beaufschlagt wird. An seiner der benachbarten Abstützfläche 5 zugewandten Seite trägt der Steuerhebel 13 einen Trittsporn 14, der um eine am Steuerhebel 13 angeord­ nete Achse 15 drehbar ist und durch eine nicht dargestellte Feder gegen einen steuerhebelseitigen Anschlag 16 gedrängt wird, von dem er gegen die Kraft der vorgenannten Feder weg­ gedreht werden kann.On the bearing part 7 is further a pivotable about the axis 9 bar control lever 13 is arranged, which is acted upon by the force egg ner not shown suspension in the sense of a clockwise rotation. On its adjacent support surface 5 facing the control lever 13 carries a step spur 14 which is rotatable about an axis 15 arranged on the control lever 13 and is urged by a spring, not shown, against a control lever-side stop 16 , from which it counteracts the force of the aforementioned Spring can be turned away.

Am Steuerhebel 13 ist ein Rasthaken 17 ausgebildet, der mit dem Bolzen 11 des Bedienungshebels 10 zusammenwirkt und bei Aufwärtsbewegung des Bolzens 11 im Kulissenschlitz 12, d. h. wenn der Bedienungshebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn ge­ schwenkt wird, vom Bolzen 11 zunächst unter Schwenkung des Steuerhebels 13 entgegen dem Uhrzeigersinn angehoben wird. Sobald der Bolzen 11 eine Lage am oberen Ende des Kulissen­ schlitzes 12 erreicht, schwenkt der Steuerhebel 13 unter der Kraft der ihn beaufschlagenden Federung im Uhrzeigersinn, wobei der Rasthaken 17 den Bolzen 11 von unten untergreift und an einer Abwärtsbewegung im Kulissenschlitz 12 hindert.On the control lever 13 , a latching hook 17 is formed, which cooperates with the bolt 11 of the operating lever 10 and when the bolt 11 moves upward in the link slot 12 , ie when the operating lever 10 is pivoted counterclockwise, from the bolt 11 initially by pivoting the control lever 13 is raised clockwise. As soon as the bolt 11 reaches a position at the upper end of the link slot 12 , the control lever 13 pivots under the force of the spring acting on it clockwise, the catch hook 17 engaging under the pin 11 from below and preventing a downward movement in the link slot 12 .

Außerdem ist der Steuerhebel 13 über ein Gestängeteil 18 ge­ lenkig mit einem Sperrhebel 19 zwangsgekoppelt, und zwar derart, daß der Sperrhebel 19 mit einer an ihm ausgebildeten Kante 19' eine Gegenkante 10' am Bedienungshebel 10 über­ greift, wenn einerseits der Bedienungshebel 10 seine untere Endlage einnimmt, in der der Bolzen 11 an unteren Ende des Kulissenschlitzes 12 positioniert ist, und andererseits der Steuerhebel 13 seine an die benachbarte Abstützfläche 5 an­ genäherte Endelage erreicht hat, d. h. soweit als möglich im Uhrzeigersinn verschwenkt ist.In addition, the control lever 13 is articulated via a linkage 18 ge articulated with a locking lever 19 , in such a way that the locking lever 19 with an edge 19 'formed thereon engages a counter edge 10 ' on the operating lever 10 when, on the one hand, the operating lever 10 its lower Assumes the end position, in which the bolt 11 is positioned at the lower end of the link slot 12 , and on the other hand the control lever 13 has reached its end position which is approximated to the adjacent support surface 5 , ie is pivoted clockwise as far as possible.

Innerhalb des Steuerhebels 13 ist ein bogenförmiger Kulis­ senschlitz 20 angeordnet, dessen Krümmungszentrum in die Achse 9 fällt. Dieser Kulissenschlitz 20 wirkt mit der Ge­ lenkachse 21 des den Bedienungshebel 10 mit dem Riegelglied 8 verbindenden Gelenkes zusammen, d. h. die genannte Ge­ lenkachse 21 ragt in den Kulissenschlitz 20 hinein bzw. durchsetzt den Kulissenschlitz 20. Within the control lever 13 , an arcuate pen slot 20 is arranged, the center of curvature of which falls in the axis 9 . This link slot 20 interacts with the Ge steering axis 21 of the operating lever 10 with the locking member 8 connecting joint, that is, said Ge steering axis 21 protrudes into the link slot 20 or passes through the link slot 20th

Dabei nimmt die Gelenksachse 21 innerhalb des Kulissen­ schlitzes 20 eine von dessen beiden Enden beabstandete Lage ein, wenn der Bedienungshebel 10 in seine untere Endlage ge­ mäß Fig. 7 gestellt ist und der Steuerhebel 13 soweit als möglich im Uhrzeigersinn verschwenkt ist. Der Abstand zwi­ schen der Gelenkachse 21 und dem in Fig. 1 linken Ende des Kulissenschlitzes 20 ist so bemessen, daß der Steuerhebel 13 beim Verlassen seiner in Fig. 7 dargestellten Endlage, d. h. bei Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn, zunächst den Sperrhebel 19 mit dessen Kante 19' von der Gegenkante 10' des Bedienungshebels 10 entfernt, bevor bei weiterer Schwenkung des Steuerhebels 13 entgegen dem Uhrzeigersinn die Ge­ lenkachse 21 mitgenommen wird, wobei dann das in Fig. 1 rechte Riegelglied 8 zusammen mit dem Bedienungshebel 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird.Here, the hinge axis 21 takes a slot 20 within the backdrop, a position spaced from its two ends, when the operating lever 10 is in its lower end position according to FIG. 7 and the control lever 13 is pivoted as far as possible clockwise. The distance between the hinge axis 21 and the left in Fig. 1 end of the slot 20 is dimensioned so that the control lever 13 when leaving its end position shown in Fig. 7, ie when pivoting counterclockwise, first the locking lever 19 with its edge 19 'from the opposite edge 10 ' of the operating lever 10 , before the Ge steering axis 21 is taken along with further pivoting of the control lever 13 counterclockwise, the right locking member 8 in FIG. 1 then being pivoted clockwise together with the operating lever 10 .

Gemäß Fig. 9, welche eine Ansicht der Unterseite der Basis­ platte 1 zeigt, kann innerhalb einer Aussparung der Basis­ platte 1 ein um eine vertikale Achse 22 drehbarer dreiarmi­ ger Hebel 23 angeordnet sein, welcher von einer Federung, im dargestellten Beispiel einer Schraubendruckfeder 24, in eine Endlage gedrängt wird, in der ein Arm des Hebels 23 an einem Anschlag 25 anliegt. Zwei einander diametral gegenüberlie­ gende Arme des Hebels 23 sind mit Stangen 26 und 27 gelenkig verbunden, die ihrerseits jeweils mit einem von der Achse 9 entfernten Teil der Riegelglieder 8 (vgl. Fig. 2B) gelenkig verbunden sind, und zwar derart, daß sich die Riegelglieder 8 in der Riegellage der Fig. 7 befinden, wenn der Hebel 23 seine in Fig. 9 dargestellte Endlage einnimmt. Wenn dagegen der Hebel 23 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 24 in der Ansicht der Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, führen die Riegelglieder 8 einander entgegengerichtete Schwenkbewegungen aus, bei denen sich die Riegelnocken 8' der beiden Riegelglieder 8 voneinander entfernen. Dazu kön­ nen die vom Hebel 23 entfernten Enden der Stangen 23 und 27 jeweils mit gegenüber den Achsen 9 unteren Bereichen der Riegelglieder 8 verbunden sein, beispielsweise mit der Ge­ lenkachse 21 am in Fig. 2B rechten Riegelglied und einer entsprechenden Achse am anderen Riegelglied 8. Grundsätzlich ist es auch möglich, die vorgenannten Enden der Stangen 26 und 27 über nicht dargestellte Zwischenglieder mit den Rie­ gelgliedern 8 zu koppeln.According to FIG. 9, which plate a view of the underside of the base 1, a rotatable about a vertical axis 22 dreiarmi ger lever within a recess of the base plate 1 may be arranged 23, which from a suspension, in the example shown of a helical compression spring 24, is pushed into an end position in which an arm of the lever 23 abuts a stop 25 . Two diametrically opposed arms of the lever 23 are articulated with rods 26 and 27 , which in turn are articulated with a part of the locking members 8 (see FIG. 2B) removed from the axis 9 , in such a way that the Locking members 8 are in the locking position of FIG. 7 when the lever 23 assumes its end position shown in FIG. 9. If, on the other hand, the lever 23 is rotated counterclockwise against the force of the helical compression spring 24 in the view of FIG. 9, the locking members 8 execute opposite pivoting movements, in which the locking cams 8 'of the two locking members 8 move apart. For this purpose, the ends of the rods 23 and 27 remote from the lever 23 can each be connected to lower regions of the locking members 8 with respect to the axes 9 , for example with the Ge steering axis 21 on the right locking member in FIG. 2B and a corresponding axis on the other locking member 8 . Basically, it is also possible to couple the aforementioned ends of the rods 26 and 27 via links, not shown, with the Rie 8 members .

Die dargestellte Bindung funktioniert wie folgt:
Die Bindung möge sich zunächst im Zustand der Fig. 6 befin­ den, d. h. der Schuh 6 ist in die Bindung eingesetzt, und de­ ren Riegelglieder 8 befinden sich in ihrer Riegellage, in der die Riegelnocken 8' in seitliche Ausnehmungen am Schuh 6 bzw. an dessen Sohle eingreifen und dabei innerhalb der vor­ genannten Ausnehmungen am Sohlenrand angeordnete Stege 28 übergreifen.
The binding shown works as follows:
The binding may initially be in the state of FIG. 6, ie the shoe 6 is inserted into the binding, and de locking bars 8 are in their locking position in which the locking cams 8 'are in lateral recesses on the shoe 6 or engage its sole and overlap webs 28 arranged within the above-mentioned recesses on the edge of the sole.

Die Riegellage der Riegelglieder 8 ist dadurch verriegelt, daß der Sperrhebel 19 mit seiner Kante 19' die Gegenkante 10' des Bedienungshebels 10 übergreift und dementsprechend den Bedienungshebel 10 in der in Fig. 6 dargestellten Lage un­ verrückbar festhält. Das in Fig. 6 linke Riegelglied 8 ist aufgrund der in Fig. 9 beispielhaft dargestellten Zwangs­ kopplung mit dem in Fig. 6 rechten Riegelglied ebenfalls in der Riegellage festgehalten.The locking position of the latch members 8 is thereby locked in that the locking lever 19 engages with its edge 19 ', the mating edge 10' of the operating lever 10 and accordingly, the operating lever 10 un in the embodiment shown in Fig. 6 position shiftable holds. The left in Fig. 6 due to the locking member 8 is forced by way of example shown in Fig. 9 coupling also held in the locked position to the right in Fig. 6 latch member.

In diesem Zustand der Bindung ragt der am Steuerhebel 13 ge­ halterte Trittsporn 14 in einen schuhseitigen Freiraum oberhalb des in Fig. 6 rechten Steges 28 hinein.In this state of binding, the tread spur 14 held on the control lever 13 projects into a shoe-side free space above the right-hand web 28 in FIG. 6.

Wenn nun der Schuh 6 aus der Bindung ausgehoben werden soll, wird der Sperrhebel 19 gemäß Fig. 2C durch Handkraft P etwas nach rechts geschwenkt, derart, daß die Kante 19' die Gegen­ kante 10' des Bedienungshebels freigibt.If the shoe 6 is now to be lifted out of the binding, the locking lever 19 is pivoted somewhat to the right by hand force P according to FIG. 2C, such that the edge 19 'releases the counter edge 10 ' of the operating lever.

Sodann wird der Bedienungshebel 10 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn in die Stellung gemäß der Fig. 3 geschwenkt, wobei der Bolzen 11 am oberen Ende des Kulissenschlitzes 12 vom Rast­ haken 17 des Steuerhebels 13 festgehalten wird. Dementspre­ chend ist auch der Bedienungshebel 10 in der in Fig. 3 dar­ gestellten Lage fixiert, in der die Riegelnocken 8' der Rie­ gelglieder 8 ihre voneinander entfernte Endlage einnehmen. Dementsprechend kann der Schuh gemäß der Darstellung in Fig. 3 angehoben werden, wobei der Trittsporn 14 vom benachbarten Steg 28 im Uhrzeigersinn gegen die ihn beaufschlagende Fe­ derkraft hochgeschwenkt wird. Wird der Schuh 6 weiter ange­ hoben, schwenkt der Trittsporn wieder zurück in seine am An­ schlag 16 anliegende Endlage.Then the operating lever 10 is pivoted counterclockwise into the position shown in FIG. 3, the bolt 11 at the upper end of the link slot 12 is held by the locking hook 17 of the control lever 13 . Accordingly, the operating lever 10 is fixed in the position shown in FIG. 3, in which the locking cams 8 'of the locking members 8 assume their distal end position. Accordingly, the shoe can be raised as shown in Fig. 3, wherein the tread 14 is pivoted from the adjacent web 28 clockwise against the force acting on it derkraft. If the shoe 6 is raised further, the step spur pivots back into its end position at the stop 16 .

Wenn nun der Schuh gemäß Fig. 4 erneut in die Bindung einge­ setzt wird, welche sich in der durch den Rasthaken 17 im Zu­ sammenwirken mit dem Bolzen 11 des Bedienungshebels 10 ver­ riegelten Freigabelage befindet, wird der Trittsporn 14 nie­ dergetreten. Dies hat zur Folge, daß der Steuerhebel 13 ge­ mäß Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wobei der Bolzen 11 des Bedienungshebels 10 vom Rasthaken 17 frei­ gegeben wird.Is set Now, when the shoe according to Fig. 4 again inserted into the binding which extends to sammenwirken in by the latching hook 17 in the pin 11 of the operating lever 10 is ver unlocked release position, the tread spur 14 is never dergetreten. This has the consequence that the control lever 13 ge according to FIG. 5 is pivoted counterclockwise, the bolt 11 of the operating lever 10 is released from the locking hook 17 .

Wenn der Schuh 6 dann in die Lage der Fig. 6 niedergetreten wird, können die Riegelglieder 8 in die schuhseitigen Aus­ nehmungen oberhalb der Stege 28 mit ihren Riegelnocken 8' eindringen, wobei der Bedienungshebel 10 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Gleichzeitig wird der Steuerhebel 13 durch die ihn beaufschlagende Federkraft mit dem Trittsporn 14 in Richtung des Schuhs 6 verlagert, wobei der mit dem Steuerhe­ bel 13 gekoppelte Sperrhebel 19 mitgeschleppt wird und mit seiner Kante 19' die Gegenkante 10' des Bedienungshebels 10 sperrend übergreift.If the shoe 6 is then depressed in the position of FIG. 6, the locking members 8 can penetrate into the shoe-side recesses above the webs 28 with their locking cams 8 ', the operating lever 10 being pivoted clockwise. At the same time, the control lever 13 is displaced by the spring force acting on it with the step spur 14 in the direction of the shoe 6 , with the locking lever 19 coupled to the control lever 13 being dragged along and with its edge 19 'overlapping the opposite edge 10 ' of the operating lever 10 .

Die Fig. 7 und 8 zeigen, daß der Schuh 6 auch dann in die Bindung eingesetzt werden kann, wenn diese zuvor in die ge­ sperrte Riegellage gebracht worden ist. Gemäß Fig. 7 wird beim Einsetzen des Schuhs 6 auch in der in Fig. 7 darge­ stellten gesperrten Riegellage der Trittsporn 14 von oben niedergedrückt, wobei der Steuerhebel 13 entgegen dem Uhr­ zeigersinn geschwenkt wird. Bei Beginn dieser Schwenkbewe­ gung wird der mit dem Steuerhebel 13 gekoppelte Sperrhebel 19 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß dessen Kante 19' die Gegenkante 10' des Bedienungshebels 10 freigibt, wie die Fig. 8 zeigt. FIGS. 7 and 8 show that the shoe 6 can be also used in the binding when it is previously been placed in the locked ge locked position. According to FIG. 7, when the shoe 6 is inserted also in the locked locking position shown in FIG. 7, the tread 14 is depressed from above, the control lever 13 being pivoted counterclockwise. At the beginning of this swivel movement, the locking lever 19 coupled to the control lever 13 is pivoted clockwise, so that its edge 19 'releases the opposite edge 10 ' of the operating lever 10 , as shown in FIG. 8.

Außerdem ist in der Fig. 8 erreichten Stellung eine Lage er­ reicht, in der das linke Ende des Kulissenschlitzes 20, wel­ cher im Steuerhebel 13 ausgebildet ist, bei weiterer Schwen­ kung des Steuerhebels 13 entgegen dem Uhrzeigersinn die Ge­ lenkachse 21 und damit das rechte Riegelglied 8 sowie den Bedienungshebel 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt.In addition, in Fig. 8 position reached a position he is enough, in which the left end of the slot 20 , wel cher is formed in the control lever 13 , with further pivoting of the control lever 13 counterclockwise, the Ge steering axis 21 and thus the right locking member 8 and the operating lever 10 pivoted clockwise.

Dementsprechend kann der Schuh in die Lage der Fig. 6 nie­ dergetreten werden, wobei wiederum die Riegelglieder 8 in ihre Riegellage gelangen, in der sie durch Zusammenwirken der Kante 19' des Sperrhebels 19 mit der Gegenkante 10' des Bedienungshebels 10 verriegelt sind.Accordingly, the shoe can never be kicked into the position shown in FIG. 6, the locking members 8 again coming into their locking position, in which they are locked by the interaction of the edge 19 'of the locking lever 19 with the opposite edge 10 ' of the operating lever 10 .

Claims (9)

1. Snowboardbindung in Form einer Step-in-Bindung, mit snow­ boardseitigen, zumindest im wesentlichen stationären Schuh­ halteraggregaten, zwischen die der Schuh unter Fixierung in Längs- und/oder Querrichtung einsetzbar ist, sowie mit zu­ mindest einem an einem der Schuhhalterelemente angeordneten, in seine Riegellage gespannten Riegelglied, welches zur Ver­ riegelung des Schuhs in der Bindung mit einem schuhseitigen Gegenriegelteil zusammenwirkt sowie dasselbe automatisch zu­ mindest von oben übergreift, wenn der Schuh zwischen den Schuhhalterelementen auf das Snowboard bzw. eine Standfläche aufgesetzt wird, und mittels einer Handhabe in eine Freiga­ belage zum Ausheben des Schuhs aus der Bindung verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß
  • - eine in eine sperrwirksame Lage gespannte Sperranordnung (10, 13, 19) das Riegelglied (8) bzw. die Riegelglieder in Riegellage automatisch verriegelt,
  • - die Sperranordnung einen Trittsporn (14) aufweist, der beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung zwangsläufig niedergetreten wird, und
  • - die Sperranordnung - wenn der Schuh bei in Riegellage befindlichem Riegelglied bzw. in Riegellage befindlichen Riegelgliedern in die Bindung eingesetzt wird - zunächst die Riegellage des Riegelgliedes bzw. der Riegelglieder entriegelt und sodann eine Verstellung des Riegelgliedes bzw. der Riegelglieder in eine ein Aufsetzen des Schuhs (6) auf das Snowboard bzw. die Standfläche (1) zulassende, nicht selbsthaltende Lage (Zwischenlage zwischen Frei­ gabe- und Riegellage) ermöglicht.
1. Snowboard binding in the form of a step-in binding, with snow board-side, at least essentially stationary shoe holder assemblies, between which the shoe can be inserted with fixation in the longitudinal and / or transverse direction, and with at least one arranged on one of the shoe holder elements, in its locking position tensioned locking member, which interacts to lock the shoe in the binding with a shoe-side counter-locking part and automatically overlaps it at least from above when the shoe is placed between the shoe holder elements on the snowboard or a standing surface, and by means of a handle in a release layer for lifting the shoe out of the binding is adjustable,
characterized by
that
  • a locking arrangement ( 10 , 13 , 19 ) tensioned into a locking position automatically locks the locking element ( 8 ) or the locking elements in the locking position,
  • - The locking arrangement has a step spur ( 14 ) which is inevitably depressed when the shoe is inserted into the binding, and
  • - The locking arrangement - if the shoe is inserted into the binding when the locking member or locking members are in the locking position - first unlocks the locking position of the locking member or locking members and then an adjustment of the locking member or locking members in a put on the shoe ( 6 ) on the snowboard or the stand area ( 1 ) permitting, non-self-supporting position (intermediate layer between release and locking position).
2. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Riegellage sichtbar ist.2. Snowboard binding according to claim 1, characterized, that the locking of the bolt position is visible. 3. Snowboardbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperranordnung (13) sowohl die Riegellage als auch die Freigabelage automatisch verriegelt.3. Snowboard binding according to claim 1 or 2, characterized in that the locking arrangement ( 13 ) automatically locks both the locking position and the release position. 4. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf entgegengesetzten Seiten des Schuhs (6) ange­ ordnete Riegelglieder (8) miteinander zwangsgekoppelt sind.4. Snowboard binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that two on opposite sides of the shoe ( 6 ) arranged locking members ( 8 ) are positively coupled. 5. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. ein Riegelglied (8) mit einer Handhabe (10) zwangsgekoppelt ist.5. Snowboard binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that the or a locking member ( 8 ) with a handle ( 10 ) is forcibly coupled. 6. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperranordnung (13) ein mit einem Riegelglied (8) oder einer zur Verstellung des Riegelgliedes bzw. der Rie­ gelglieder dienenden Handhabe (10) zusammenwirkendes Sperr­ element (19) zur Verriegelung der Riegellage umfaßt.6. Snowboard binding according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking arrangement ( 13 ) with a locking member ( 8 ) or for the adjustment of the locking member or the locking members serving handle ( 10 ) cooperating locking element ( 19 ) Locking the latch position includes. 7. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperranordnung (13) ein mit einem Riegelglied (8) oder mit einer zur Verstellung des Riegelgliedes bzw. der Riegelglieder dienenden Handhabe (10) zusammenwirkendes Sperrteil (17) zur Verriegelung der Freigabelage der Riegel­ glieder umfaßt.7. Snowboard binding according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking arrangement ( 13 ) with a locking member ( 8 ) or with a serving for adjusting the locking member or locking members handle ( 10 ) cooperating locking part ( 17 ) for locking the release position of the latch members includes. 8. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Riegelglied (8) als Schwenknocken ausge­ bildet ist, welcher mit einem Riegelnocken (8') in eine ent­ sprechende schuhseitige Ausnehmung eingreift.8. Snowboard binding according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one locking member ( 8 ) is formed as a swivel cam, which engages with a locking cam ( 8 ') in a corresponding shoe-side recess. 9. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Schuhs ein feststehendes Riegelglied vorgesehen ist.9. Snowboard binding according to one of claims 1 to 8, characterized,  that on one side of the shoe a fixed locking member is provided.
DE1997143569 1997-10-02 1997-10-02 Step-in snowboard binding Withdrawn DE19743569A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143569 DE19743569A1 (en) 1997-10-02 1997-10-02 Step-in snowboard binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143569 DE19743569A1 (en) 1997-10-02 1997-10-02 Step-in snowboard binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743569A1 true DE19743569A1 (en) 1999-04-08

Family

ID=7844389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143569 Withdrawn DE19743569A1 (en) 1997-10-02 1997-10-02 Step-in snowboard binding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743569A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186328A3 (en) * 2000-08-28 2003-06-11 The Burton Corporation Snowboard binding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752258A1 (en) * 1995-07-06 1997-01-08 Salomon S.A. Device for holding a boot on a snowboard
WO1997003734A1 (en) * 1995-07-21 1997-02-06 Chris Karol Snowboard binding system
DE29700740U1 (en) * 1997-01-17 1997-05-28 Marker Deutschland Gmbh, 82438 Eschenlohe Snowboard binding designed as a step-in binding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752258A1 (en) * 1995-07-06 1997-01-08 Salomon S.A. Device for holding a boot on a snowboard
WO1997003734A1 (en) * 1995-07-21 1997-02-06 Chris Karol Snowboard binding system
DE29700740U1 (en) * 1997-01-17 1997-05-28 Marker Deutschland Gmbh, 82438 Eschenlohe Snowboard binding designed as a step-in binding

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US6758488B2 (en) 1997-01-08 2004-07-06 The Burton Corporation Snowboard binding
EP1186328A3 (en) * 2000-08-28 2003-06-11 The Burton Corporation Snowboard binding
US6899349B2 (en) 2000-08-28 2005-05-31 The Burton Corporation Snowboard binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607683T2 (en) SKI BOOT BINDING SYSTEM FOR SNOWBOARDS
DE3901629C2 (en) Saddle device for semi-trailers
EP0778055B1 (en) Binding for snowboards
DE19753538B4 (en) Device for releasably securing seats, benches or other objects to the floor of a motor vehicle
DE9421380U1 (en) Snowboard binding
DE4311630C2 (en) Binding system for sliding boards, especially snowboards, and boots for use in such a binding system
DE3924915A1 (en) HINGED DESIGN CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE2649826A1 (en) SAFETY BINDING FOR KEEPING A SHOE ON A SKI
DE20304508U1 (en) Device for connecting a vehicle seat to a vehicle floor
AT397920B (en) SAFETY SKI BINDING
DE60022297T2 (en) Cross-country skiing
EP1228788B1 (en) Snowboard binding
DE2721692C2 (en) Safety binding for skis
DE3306336A1 (en) HOLDING DEVICE FOR DETACHABLE SKI BINDING PARTS
DE4404935B4 (en) Device for connecting a vehicle seat to a vehicle floor
DE69002220T2 (en) Safety binding with a plate.
DE69602509T2 (en) Shoe retention device on a snowboard or ski or the like
DE19743569A1 (en) Step-in snowboard binding
EP0443108B1 (en) Safety ski binding with element for releasing the ski boot
DE2549573A1 (en) SKI BINDING
DE3315335C2 (en)
EP0075038B1 (en) Rotary bolt tensioning fastener for a movable body part of trucks, containers and the like
DE2509614A1 (en) SECURITY BINDING
DE4416531C2 (en) Snowboard binding
DE3915431A1 (en) SKI BRAKE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee