[go: up one dir, main page]

DE19743510A1 - Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel - Google Patents

Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel

Info

Publication number
DE19743510A1
DE19743510A1 DE1997143510 DE19743510A DE19743510A1 DE 19743510 A1 DE19743510 A1 DE 19743510A1 DE 1997143510 DE1997143510 DE 1997143510 DE 19743510 A DE19743510 A DE 19743510A DE 19743510 A1 DE19743510 A1 DE 19743510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
opening
tab
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997143510
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandherr Packungen AG
Original Assignee
Sandherr Packungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandherr Packungen AG filed Critical Sandherr Packungen AG
Publication of DE19743510A1 publication Critical patent/DE19743510A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/78Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0264Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element
    • B65D43/0272Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00037Disc closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verpackungstechnik. Sie betrifft einen abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter, insbesondere einen Eisbecher, welcher Deckel in den Behälter herausnehmbar eingesetzt wer­ den kann und zusätzliche Öffnungsmittel umfaßt, mittels de­ rer er aus dem Behälter herausgenommen werden kann. Die Er­ findung betrifft weiterhin einen becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem solchen Deckel.
Stand der Technik
Bei becherförmigen Behältern, wie sie z. B. in Form von Eisbe­ chern oder dgl. Verwendung finden, werden zum Verschließen häufig flache, scheibenförmige Deckel eingesetzt, die von oben in den Behälter bis zu einer gewissen Tiefe eingedrückt werden, und deren Rand mit der Innenwand des Behälters ab­ schließt. Der Behälter besteht dabei meist aus einem Kunst­ stoff oder PE-beschichtetem Kartonmaterial, der Deckel in der Regel aus einem Kartonmaterial. Die Dichtung des Behälters erfolgt ausschließlich durch den Preßsitz des Deckels.
Zum Öffnen des Behälters wird der Deckel als Ganzes aus dem Behälter herausgenommen. Damit der Deckel zum Herausnehmen mit der öffnenden Hand einfach und sicher ergriffen werden kann, ist an einer Stelle des Deckelrandes eine seitlich her­ ausstehende Grifflasche angeformt. Beim Einsetzen des Deckels in den Behälter ist diese Lasche nach oben abgewinkelt, damit sie das Verschließen des Behälters nicht behindert. Nach dem Einsetzen ragt sie nach oben über den Behälterrand hinaus, wo sie leicht ergriffen werden kann. Durch Ziehen an der Lasche hebt sich der Deckel aus dem Behälter bzw. Becher und der In­ halt kann entnommen werden. Da der Deckel aufgrund seiner Konstruktion beim Öffnen unversehrt bleibt, kann er nach dem Öffnen wieder zum erneuten Verschließen des Behälters ver­ wendet werden.
Nachteilig ist bei einem solchen Deckel, daß der Behälter geöffnet und wieder verschlossen werden kann, ohne daß der Öffnungsvorgang später von außen sichtbar ist. Bei den Kaufhäusern und Handelsmärkten, welche die Behälter in ihren Regalen zum Verkauf anbieten, besteht jedoch der Wunsch nach einem Behälter, welcher "tamper-evident" ausgebildet ist, d. h., eine Manipulation am Behälter nach außen klar sichtbar werden läßt. Grundsätzlich läßt sich eine solche Eigen­ schaft ohne Änderung des Behälters dadurch verwirklichen, daß eine Art Siegel angebracht wird, welches zur Öffnung des Behälters erbrochen werden muß. Dies erfordert jedoch beim Befüllen und Verschließen des Behälters einen uner­ wünschten Mehraufwand.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Deckel zu schaffen, der auf einfache Weise und ohne Mehraufwand einen ver­ schließbaren Behälter ermöglicht, welcher Manipulationen am Behälter, die mit einem Öffnen und Schließen einhergehen, sichtbar werden läßt.
Die Aufgabe wird bei einem Deckel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die zusätzlichen Öffnungsmittel derart ausgebildet sind, daß sie zur Anzeige der durchgeführten Öffnung beim Öffnungsvorgang bleibend und sichtbar verän­ dert werden. Der Kern der Erfindung besteht darin die Öff­ nungsmittel so auszubilden, daß sie selbst beim Öffnen des Behälters bzw. Abnehmen des Deckels bleibend verändert wer­ den. Hierdurch entfallen zusätzliche Maßnahmen wie Versiege­ lungen oder dgl.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Öffnungsmittel eine im Deckel vorgesehene, für das Herausnehmen des Deckels zu öffnende Grifföffnung umfassen, und daß im Deckel eine Perforations­ linie vorgesehen ist, innerhalb derer das Material des Deckels zur Bildung bzw. Freigabe der Grifföffnung nach unten gedrückt werden kann. Die Festlegung einer integrierten Grifföffnung mittels einer Perforationslinie erfordert keine Änderungen weder am Deckel selbst noch an der Abfüllma­ schine. Die Perforationslinie kann so gestaltet werden, daß der Inhalt des Behälters durch den Deckel voll geschützt ist. Wird die Grifföffnung entlang der Perforationslinie durch Herunterdrücken des Deckelmaterials geöffnet, tritt eine leicht sichtbare, bleibende Veränderung am Deckel ein, die den erfolgten Öffnungsvorgang deutlich anzeigt
Grundsätzlich kann die Perforationslinie als geschlossene Li­ nie, z. B. als Kreislinie, ausgebildet sein. Beim Eindrücken der Grifföffnung wird dann ein (kreisförmiges) Stück Deckel herausgedrückt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß das her­ ausgedrückte Stück leicht auf den darunterliegenden Inhalt des Behälters fallen kann und die öffnende Person mit dem eindrückenden Finger möglicherweise den Inhalt berührt und sich beschmutzt. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich daher dadurch aus, daß die Perforationslinie einen Anfangs- und Endpunkt aufweist, derart, daß der inner­ halb der Perforationslinie nach unten drückbare Teil des Deckels eine mit dem Deckel verbundene Eindrücklasche bildet. Hierdurch kann ein vollständiges Durchstoßen der Grifföff­ nung mit dem Finger sicher verhindert werden.
Der erfindungsgemäße becherförmige Behälter für die Verwen­ dung mit einem Deckel nach der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter im oberen Bereich eine erste in­ nen umlaufende Schulter aufweist, auf welcher sich der in den Behälter eingesetzte Deckel abstützt. Der in den Behälter eingesetzte Deckel erhält durch die erste Schulter einen de­ finierten Sitz und drückt sich nicht in den Behälter hinein, wenn die Grifföffnung durch Eindrücken des perforierten Be­ reiches geöffnet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behäl­ ters ist zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Deckel mit Eindrücklasche vorgesehen, bei dem die Eindrücklasche von der Mitte des Deckels weg nach außen hin orientiert ist, und die Eindrücklasche im Randbereich des Deckels angeordnet ist, derart daß nach dem Eindrücken der Eindrücklasche ein Steg zwischen der Grifföffnung und dem Rand des Deckels stehen bleibt, unter welchen ein in die Grifföffnung gesteckter Fin­ ger greifen und den Deckel anheben kann. Diese bevorzugte Ausführungsform des Behälters zeichnet sich dadurch aus, daß die Breite der ersten innen umlaufenden Schulter so gewählt ist, daß der Steg im Deckel über die erste Schulter nach in­ nen hinausragt, und daß unterhalb der ersten innen umlaufen­ den Schulter eine zweite innen umlaufende Schulter angeordnet ist, auf welcher die Eindrücklasche nach dem Eindrücken auf­ setzt und sich abstützt.
Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, daß sich die Ein­ drücklasche tief in den Behälterinhalt eindrücken kann. Der in die Grifföffnung eingreifende Finger wird dadurch vor ei­ nem Kontakt mit dem Inhalt bewahrt.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen An­ sprüchen
Kurze Erläuterung der Figuren
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel für einen (runden) becherförmigen Behälter mit Deckel nach der Erfindung; und
Fig. 2 den geschlossenen Behälter aus Fig. 1 in der Draufsicht.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist im Längsschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel für einen (runden) becherförmigen Behälter mit Deckel ach der Erfindung wiedergegeben, wie er z. B. als Eisbecher Verwendung findet. Der becherförmige Behälter 1 umfaßt eine leicht konische, mantelförmige Wand 3 und ist unten durch ei­ nen Boden 4 abgeschlossen. Oben geht die Wand 3 in einen leicht auswärts gewölbten Rand 8 über. Unterhalb des Randes 8 sind in der Wand 3 zwei untereinander angeordnete, innen um­ laufende Schultern 5 und 6 vorgesehen, deren Funktion im Zu­ sammenhang mit dem Deckel unten noch näher erläutert wird. Der Behälter bzw. Becher 1 kann aus den üblichen Kunststoffen bestehen und z. B. durch Tiefzieh- oder Spritztechnologie her­ gestellt sein. Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, an­ stelle des reinen Kunststoffmaterials eine Kunststoff/Karton- Kombination einzusetzen, wie sie z. B. aus der EP-B1-0 102 522 bekannt ist.
Nach oben hin ist der Behälter 1 durch einen flachen, schei­ benförmigen Deckel 2 abgeschlossen. Der Deckel 2 besteht vor­ zugsweise aus einem beschichteten Kartonmaterial und ist bei­ spielsweise auf der Oberseite und/oder der Unterseite be­ druckt. Der Deckel 2 ist in seiner Größe und Geometrie so ausgelegt, daß der mit leichtem Preßsitz von oben in die Öffnung des Behälters 1 eingedrückt werden kann, bis er auf der ersten Schulter 6 zu liegen kommt und sich dort abstützt. Der Deckelrand schließt dabei an die Innenseite der Behäl­ terwand 3 an, so daß der Behälter 1 verschlossen ist. Zur besseren Fixierung des Deckels 2 in der Verschlußposition kann direkt oberhalb der ersten umlaufenden Schulter 6 eine umlaufende Sicke 7 vorgesehen werden, in welche der auf die erste Schulter 6 aufgesetzte Deckel 2 einrastet.
Damit der Deckel 2 zum Öffnen des Behälters 1 leicht abgeho­ ben bzw. herausgenommen werden kann, ist im Deckel 2 eine in­ tegrierte Grifföffnung 10 vorgesehen, in welche die öffnende Person mit einem Finger eingreift und den Deckel 2 anhebt. Beim erstmaligen Verschließen des mit dem Inhalt 9 (z. B. Eis) gefüllten Behälters 1 mit dem Deckel 2 ist die Grifföff­ nung 10 (anders als in Fig. 1 dargestellt) noch verschlossen. Lediglich eine im Deckel 2 verlaufende Perforationslinie 12 (Fig. 2) definiert den Bereich des Deckels 2, der beim späte­ ren Öffnen eingedrückt wird und dann die Grifföffnung 10 freigibt. Die Perforation ist dabei vorzugsweise so ausge­ führt, daß der Deckel 2 nicht vollständig durchstoßen ist, sondern den Inhalt trotz Perforation noch zuverlässig schützt.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, hat die Perforationslinie 12 vorzugsweise einen Anfangs- und Endpunkt und bildet einen Kreislinienabschnitt. Andere offene Linien in rechteckiger oder dreieckiger oder anderer Form sind ebenfalls möglich. Durch die offene Linienform bildet der innerhalb der Perfora­ tionslinie 12 nach unten drückbare Teil des Deckels 2 eine mit dem Deckel 2 verbundene Eindrücklasche 11. Im Unterschied zu einer im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbaren ge­ schlossenen Perforationslinie wird hierdurch verhindert, daß sich der eingedrückte Deckelbereich vom übrigen Deckel trennt und auf den Inhalt 9 fällt.
Die Eindrücklasche 11 ist von der Mitte des Deckels 2 weg nach außen hin orientiert. Die Eindrücklasche 11 ist im Randbereich des Deckels 2 so angeordnet, daß nach dem Ein­ drücken der Eindrücklasche 11 ein schmaler Steg 13 zwischen der Grifföffnung 10 und dem Rand des Deckels 2 stehen bleibt. Die Breite der ersten innen umlaufenden Schulter 6 ist so ge­ wählt, daß der Steg 13 im Deckel 2 über die erste Schulter 6 nach innen hinausragt. Die den Behälter 1 öffnende Person kann so leicht mit einem in die Grifföffnung 10 gesteckter Finger unter den Steg 13 greifen und den Deckel 2 anheben.
Die Anordnung der Eindrücklasche 11 im Randbereich des Deckels 2 verhindert für sich genommen noch nicht, daß die Eindrücklasche 11 beim Eindrücken auf bzw. in den Inhalt 9 des Behälters 1 gedrückt wird und ggf. der durch die Griff­ öffnung gesteckte Finger mit den Inhalt 9 in Berührung kommt. Um dies zu verhindern, ist unterhalb der ersten innen umlau­ fenden Schulter 6 eine zweite innen umlaufende Schulter 5 an­ geordnet, auf welcher die Eindrücklasche 11 nach dem Ein­ drücken aufsetzt und sich abstützt (Fig. 1). Selbst wenn der Behälter 1 mit dem Inhalt 9 praktisch vollständig gefüllt ist, bleibt der Inhalt 9 vom Öffnungsvorgang weitgehend un­ berührt und eine Verschmutzung der Hände wird sicher vermie­ den.
Das Eindrücken der Eindrücklasche 11 zum Zwecke des Öffnens zerstört die Verbindung zwischen Eindrücklasche 11 und dem übrigen Deckel entlang der Perforationslinie 12. Damit ist, auch wenn der Deckel 2 nach dem Öffnen wieder ordnungsgemäß in den Behälter 1 eingesetzt wird, jederzeit von außen klar erkennbar, daß der Behälter geöffnet worden ist. Der Behäl­ ter mit dem Deckel nach der Erfindung ist daher in der gefor­ derten Weise "tamper-evident".
Bezugszeichenliste
1
Behälter (becherförmig)
2
Deckel
3
Wand (Behälter)
4
Boden (Behälter)
5
Schulter (innen umlaufend)
6
Schulter (innen umlaufend)
7
Sicke (umlaufend)
8
Rand (Behälter)
9
Inhalt (z. B. Eis)
10
Grifföffnung
11
Eindrücklasche
12
Perforationslinie
13
Steg

Claims (10)

1. Abnehmbarer Deckel (2) für einen becherförmigen Behäl­ ter (1), insbesondere einen Eisbecher, welcher Deckel (2) in den Behälter (1) herausnehmbar eingesetzt werden kann und zu­ sätzliche Öffnungsmittel (10, 11, 12, 13) umfaßt, mittels derer er aus dem Behälter (1) herausgenommen werden kann, da­ durch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Öffnungsmittel (10, 11, 12, 13) derart ausgebildet sind, daß sie zur An­ zeige der durchgeführten Öffnung beim Öffnungsvorgang blei­ bend und sichtbar verändert werden.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsmittel eine im Deckel (2) vorgesehene, für das Herausnehmen des Deckels (2) zu öffnende Grifföffnung (10) umfassen.
3. Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (2) eine Perforationslinie (12) vorgesehen ist, in­ nerhalb derer das Material des Deckels (2) zur Bildung bzw. Freigabe der Grifföffnung (10) nach unten gedrückt werden kann.
4. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinie (12) einen Anfangs- und Endpunkt auf­ weist, derart, daß der innerhalb der Perforationslinie (12) nach unten drückbare Teil des Deckels (2) eine mit dem Deckel (2) verbundene Eindrücklasche (11) bildet.
5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrücklasche (11) von der Mitte des Deckels (2) weg nach außen hin orientiert ist, und daß die Eindrücklasche (11) im Randbereich des Deckels (2) angeordnet ist, derart daß nach dem Eindrücken der Eindrücklasche (11) ein Steg (13) zwischen der Grifföffnung (10) und dem Rand des Deckels (2) stehen bleibt, unter welchen ein in die Grifföffnung (10) gesteckter Finger greifen und den Deckel (2) anheben kann.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Perforationslinie (12) einen Kreisli­ nienabschnitt bildet.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckel (2) aus einem beschichteten Kartonmaterial besteht.
8. Becherförmiger Behälter (1) für die Verwendung mit ei­ nem Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (1) im oberen Bereich eine erste Innen umlaufende Schulter (6) aufweist, auf welcher sich der in den Behälter eingesetzte Deckel (2) abstützt.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß direkt oberhalb der ersten umlaufenden Schulter (6) eine um­ laufende Sicke (7) vorgesehen ist, in welche der auf die er­ ste Schulter aufgesetzte Deckel (2) einrastet.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 8 und 9 für einen Deckel (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der ersten innen umlaufenden Schulter (6) so gewählt ist, daß der Steg (13) im Deckel (2) über die erste Schulter (6) nach innen hinausragt, und daß unterhalb der ersten in­ nen umlaufenden Schulter (6) eine zweite innen umlaufende Schulter (5) angeordnet ist, auf welcher die Eindrücklasche (11) nach dem Eindrücken aufsetzt und sich abstützt.
DE1997143510 1996-10-17 1997-10-01 Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel Ceased DE19743510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254096 1996-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743510A1 true DE19743510A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=4236096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143510 Ceased DE19743510A1 (de) 1996-10-17 1997-10-01 Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010693C2 (nl) * 1998-12-01 2000-06-06 Schmalbach Lubeca Nederland B Consumptie-ijsproduct.
WO2000058179A1 (en) * 1999-03-30 2000-10-05 Altamiro Nunes Philippini Practical packing for pizza

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757999U (de) * 1957-09-25 1957-12-12 Gustav Beckmann Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter.
DE7819890U1 (de) * 1978-07-03 1979-03-15 Rummonds Tom Getraenkekasten mit Deckel
EP0102522B1 (de) * 1982-08-10 1987-03-25 Sandherr Packungen AG Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757999U (de) * 1957-09-25 1957-12-12 Gustav Beckmann Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter.
DE7819890U1 (de) * 1978-07-03 1979-03-15 Rummonds Tom Getraenkekasten mit Deckel
EP0102522B1 (de) * 1982-08-10 1987-03-25 Sandherr Packungen AG Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010693C2 (nl) * 1998-12-01 2000-06-06 Schmalbach Lubeca Nederland B Consumptie-ijsproduct.
WO2000032058A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Schmalbach-Lubeca Nederland B.V. Ice product for consumption purposes
WO2000058179A1 (en) * 1999-03-30 2000-10-05 Altamiro Nunes Philippini Practical packing for pizza

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686271T2 (de) Ausgiesser fuer einen verschlossenen fluessigkeitsbehaelter.
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
EP1204559B1 (de) Getränkedose
CH675713A5 (de)
EP1475314A1 (de) Behälter mit Deckel
DE69707446T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen verpackungsbehälter
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
WO1986001488A1 (en) Can for beverages
CH655913A5 (en) Packaging unit
DE2735836C2 (de)
DE19743510A1 (de) Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE3825003A1 (de) Behaelter mit einem siegelbaren einsteckdeckel
DE29703776U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE29509062U1 (de) Klappverschluß
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
WO2020070548A1 (de) Vorrichtung zur teilöffnung und zum verschluss von dosen
CH526436A (de) Behälterverschluss
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter
EP1038790A1 (de) Deckel mit Löffel, für einen Lebensmittelbehälter
DE4336377A1 (de) Verkaufsverpackung
DE29614375U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen und Wiedergeben von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE687167C (de) Papierbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection