DE19743196A1 - Katalysatorträgeranordnung - Google Patents
KatalysatorträgeranordnungInfo
- Publication number
- DE19743196A1 DE19743196A1 DE19743196A DE19743196A DE19743196A1 DE 19743196 A1 DE19743196 A1 DE 19743196A1 DE 19743196 A DE19743196 A DE 19743196A DE 19743196 A DE19743196 A DE 19743196A DE 19743196 A1 DE19743196 A1 DE 19743196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst carrier
- sections
- arrangement according
- carrier body
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
- F01N3/2857—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2878—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration by using non-elastic means for retaining catalyst body in the housing, e.g. a metal chamfer, or by corrugation or deformation of the metal housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Katalysatorträgeranordnung mit einem
Gehäuse, in dem ein Katalysatorträgerkörper angeordnet ist, mit den Merk
malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Katalysatorträgerkörperanordnungen mit einem Gehäuse, in dem ein Katalysa
torträgerkörper angeordnet ist, der über einem Umfang in einer radialen
Richtung unterschiedliche Festigkeiten aufweist, und mit einer zwischen einer
Wandung des Gehäuses und dem Katalysatorträgerkörper angeordneten
Schicht, die den Katalysatorträgerkörper umgibt, ist beispielsweise durch das
Gebrauchsmuster G 74 01 002 bekannt.
Der Katalysatorträgerkörper weist eine Vielzahl von durch Trennwände
voneinander getrennten Kanälen auf. Die Kanäle weisen einen quadratischen,
rechteckförmigen oder einen anderen polygonalen Querschnitt auf. Aus der
US-PS 3,853,485 sind unterschiedliche Querschnittsformen beschrieben.
Aufgrund der Ausgestaltung der Kanalgeometrie und der Anordnung der
Kanäle innerhalb einer Querschnittsfläche des Katalysatorträgerkörpers weist
ein solcher Katalysatorträgerkörper über dem Umfang verteilt in radialer
Richtung unterschiedliche Festigkeiten auf. Diese unterschiedlichen Festigkei
ten des Katalysatorträgerkörpers verändern auch das Elastizitätsverhalten des
Katalysatorträgerkörpers. Durch die WO 94/15712 ist ein Katalysatorträger
körper bekannt, der eine erhöhte Elastizität aufweist, wobei insbesondere die
Elastizitätseigenschaften in unterschiedlichen Richtungen nicht unterschiedlich
sind. Nach dem Vorschlag der WO 94/15712 weist der Katalysatorträgerkör
per zumindest in einem äußeren Bereich Trennwände auf, die so angeordnet
und geformt sind, daß sie im Querschnitt durch den Wabenkörper keine in
radialer Richtung starren Strukturen und/oder starre in Umfangsrichtung
verlaufende Stützstrukturen bilden.
Ein solcher Katalysatorträgerkörper, der aus einem keramischen und/oder
metallischen Material hergestellt ist, hat den Vorteil, daß dieser durch die
von einem Gehäuse auf den Katalysatorträgerkörper einwirkenden Kräfte in
radialer Richtung nicht zerstört wird, da dieser über einem Umfang in einer
radialen Richtung eine gleichmäßige Festigkeit aufweist.
Das prinzipielle Problem der Zerstörung eines Katalysatorträgerkörpers durch
vom Gehäuse in radialer Richtung auf den Katalysatorträgerkörper einwirken
de Kräfte ist durch die WO 94/15712 gelöst.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Katalysa
torträgeranordnung anzugeben, bei der eine Beschädigung eines Katalysator
trägerkörpers mit über einem Umfang in einer radialen Richtung unterschied
lichen Festigkeitseigenschaften durch vom Gehäuse einwirkende radial gerich
tete Kräfte vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Zielsetzung durch eine Katalysatorträgeranord
nung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 11 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, daß die über einem Um
fang in einer radialen Richtung unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften
eines Katalysatorträgerkörpers durch eine entsprechende Ausgestaltung der
zwischen dem Katalysatorträgerkörper und einem Gehäuse angeordneten
Schicht kompensiert werden können. Die Schicht, die zwischen dem Gehäuse
und dem Katalysatorträgerkörper angeordnet ist, weist in einer Umfangs
richtung des Katalysatorträgerkörpers wenigstens zwei Tragabschnitte auf, die
in einer radialen Richtung eine höhere Festigkeit aufweisen als die weiteren
Abschnitte der Schicht. Die Tragabschnitte der Schicht sind dabei in Berei
chen einer höheren radialen Festigkeit des Katalysatorträgerkörpers ausgebil
det. In den Bereichen der Tragabschnitte werden die vom Gehäuse auf den
Katalysatorträgerkörper einwirkenden Kräfte im wesentlichen aufgenommen
und in die relativ steife Struktur des Katalysatorträgerkörpers eingeleitet. In
den weiteren Abschnitten, die zwischen jeweils zwei benachbarten Trag
abschnitten der Schicht liegen, werden nur geringe oder keine Kräfte in den
Katalysatorträgerkörper eingeleitet. Der Katalysatorträgerkörper wird durch
die Ausgestaltung der Schicht innerhalb des Gehäuses quasi an wenigstens
zwei Punkten bzw. in zwei Bereichen gelagert.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung
wird daher sichergestellt, daß während der Herstellung einer solchen Kataly
satorträgeranordnung keine Zerstörung des Katalysatorträgerkörpers eintritt.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß während eines Betriebes
der Katalysatorträgeranordnung die aufgrund thermischer Dehnungen ent
stehenden Kräfte durch die Tragabschnitte wenigstens teilweise aufgenommen
werden.
Der Katalysatorträgerkörper kann ein extrudierter metallischer und/oder
keramischer Körper sein. Die Kanalquerschnitte können eine relativ einfache
Geometrie aufweisen, die zur Ausbildung unterschiedlicher Festigkeit des
Katalysatorträgerkörpers führen, verwendet werden.
Die unterschiedliche Festigkeit des Katalysatorträgerkörpers kann durch
geeignete Auswahl der Eigenschaften der Schicht kompensiert werden.
Bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung der Schicht, bei der die Tragab
schnitte ein gegenüber den weiteren Abschnitten höheres Gewicht pro Flä
cheneinheit aufweisen. Insbesondere weisen die Tragabschnitte eine gegenüber
den weiteren Abschnitten höhere Dichte auf. Durch diese Ausgestaltung der
Schicht wird ein unterschiedliches Deformationsverhalten der Tragabschnitte
und der weiteren Abschnitte erreicht. Eine höhere Festigkeit der Tragab
schnitte kann auch dadurch erreicht werden, daß die Tragabschnitte wenig
stens teilweise durch wenigstens eine Einlage gebildet sind.
Die Einlage kann hierbei eine Struktur aufweisen, bei der es sich beispiels
weise um eine Sandwichstruktur handeln kann, wodurch die vom Gehäuse
in radialer Richtung zu dem Katalysatorträgerkörper gerichteten Kräfte durch
die Einlage aufgenommen werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Einlage aus einem Material bestehen, das
gegenüber einem Material der weiteren Abschnitte eine höhere Festigkeit
aufweist. Bevorzugt ist hierbei die Verwendung eines metallischen Materials.
Diese Einlage kann auch als Kontaktstelle für einen elektrischen Anschluß
dienen, wenn der Katalysatorträgerkörper ein elektrisch beheizbarer Katalysa
torträgerkörper sein soll.
Vorzugsweise ist die zwischen dem Katalysatorträgerkörper und dem Gehäuse
angeordnete Schicht wenigstens teilweise mattenförmig ausgebildet, wodurch
auch eine thermische Isolierung des Katalysatorträgerkörpers vom Gehäuse
erreicht wird. Vorzugsweise ist die Schicht eine keramische Matte.
Eine Kompensation der unterschiedlichen Festigkeiten in radialer Richtung
über dem Umfang des Katalysatorträgerkörpers kann auch dadurch erfolgen,
daß die Tragabschnitte durch wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Lagen der
Schicht gebildet sind. Hierbei ist die Schicht einteilig ausgebildet und die
Lagen sind durch Aufeinanderfalten der Schicht gebildet. Diese Möglichkeit
eröffnet eine einfache und kostengünstige Realisierung der Erfindung.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird vorgeschlagen, daß die
über einem Umfang in einer radialen Richtung unterschiedlichen Festigkeits
eigenschaften eines Katalysatorträgerkörpers durch eine entsprechende Ausge
staltung des Gehäuses kompensiert werden können. Das Gehäuse weist in
einer Umfangsrichtung des Katalysatorträgerkörpers wenigstens zwei radial
einwärts gerichtete Tragabschnitte auf, die in Bereichen einer höheren
radialen Festigkeit des Katalysatorträgerkörpers ausgebildet sind. In den
Bereichen der Tragabschnitte werden die vom Gehäuse auf den Katalysator
trägerkörper einwirkenden Kräfte in die Bereiche des Katalysatorträgerkörpers
eingeleitet, in denen der Katalysatorträgerkörper eine höhere radiale Festig
keit aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß die Bereiche des Katalysator
trägerkörpers, die eine verringerte radiale Festigkeit haben, keine oder nur
sehr geringe Kräfte aufnehmen müssen.
Die Katalysatorträgeranordnung kann ein Gehäuse mit radial einwärts gerich
teten Tragabschnitten sowie eine Schicht zwischen dem Gehäuse und dem
Katalysatorträgerkörper aufweisen, die wenigstens zwei Tragabschnitte auf
weist, die in einer radialen Richtung eine höhere Festigkeit aufweisen als
die weiteren Abschnitte der Schicht. Diese Kombination der Ausgestaltung
des Gehäuses und der Schicht hat den Vorteil, daß bei Verwendung von
Katalysatorträgerkörpern mit unterschiedlicher Struktur oder aus unterschied
lichen Werkstoffen eine Anpassung an die radiale Festigkeit des Katalysator
trägerkörpers über die Schicht erfolgen kann. So kann ein Gehäuse mit der
erfindungsgemaßen Ausgestaltung für unterschiedliche Katalysatorträgerkörper
verwendet werden.
Die Tragabschnitte können sich über die gesamte axiale Länge des Katalysa
torträgerkörpers erstrecken. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Vorteilhaft ist es, wenn die Tragabschnitte sich lediglich über einen Teil der
axialen Länge des Wabenkörpers erstrecken. Es ist nicht zwingend notwen
dig, daß die Tragabschnitte auf einer gemeinsamen Geraden, die im wesent
lichen parallel zur Längsachse des Katalysatorträgerkörpers erstreckt. Es
können auch Tragabschnitte vorgesehen werden, die auf einer Mantelfläche
des Katalysatorträgerkörpers verteilt ausgebildet sind. Die Anzahl und die
Länge der Tragabschnitte sollte jedoch dabei so bemessen sein, daß sicherge
stellt ist, daß der Katalysatorträgerkörper sicher und zuverlässig in dem
Gehäuse gehalten wird.
Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß die
Katalysatorträgeranordnung bei einer geraden Anzahl der Tragabschnitte,
diese so angeordnet sind, daß jeweils zwei Tragabschnitte diametral gegen
überliegend angeordnet sind.
Zur Vereinfachung der Montage der Katalysatorträgeranordnung und um
sicherzustellen, daß die Tragabschnitte der Schicht in den Bereichen einer
höheren radialen Festigkeit des Katalysatorträgerkörpers angeordnet werden.
Hierzu wird insbesondere vorgeschlagen, daß die Positionierhilfe in Form
wenigstens einer optischen Markierung ausgebildet ist, wodurch der Zu
sammenbau einer Katalysatorträgeranordnung auch automatisierbar ist. Es
wird auch vorgeschlagen, daß die Positionierhilfe durch einen Vorsprung
oder eine Vertiefung gebildet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Katalysatorträgeranordnung in
einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer Schicht,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Schicht,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Katalysatorträgeranordnung
in einer Vorderansicht und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Katalysatorträgeranordnung.
In der Fig. 1 ist eine Katalysatorträgeranordnung in einer Vorderansicht
dargestellt. Die Katalysatorträgeranordnung weist einen Katalysatorträgerkörper
1 auf. Der Katalysatorträgerkörper 1 hat eine Vielzahl von Kanälen 5. Die
Kanäle 5 erstrecken sich in axialer Richtung des Katalysatorträgerkörpers 1.
Jeder Kanal 5 ist durch Trennwände 6, 7 begrenzt. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel bilden die Trennwände 6, 7 Stützstrukturen, wodurch der
Katalysatorträgerkörper über einem Umfang in Richtung U in einer radialen
Richtung R unterschiedliche Steifigkeiten aufweist. Mit den Pfeilen sind die
Bereiche des Katalysatorträgerkörpers 1 gekennzeichnet, die die höchste
Festigkeit aufweisen.
Der Katalysatorträgerkörper ist umgeben von einer Schicht 2. Die Schicht 2,
die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer keramischen
Matte ausgebildet ist, liegt an einer Wandung 9 eines Gehäuses 8 an.
Die Schicht 2 weist Tragabschnitte 3 auf, die in einer radialen Richtung R
eine höhere Festigkeit aufweisen als die weiteren Abschnitte 4 der Schicht
2. Die Tragabschnitte 3 sind in Bereichen einer höheren radialen Festigkeit
des Katalysatorträgerkörpers 1 ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungs
beispiel sind jeweils zwei Tragabschnitte 3 diametral gegenüberliegend
angeordnet. Die Anordnung der Tragabschnitte 3 ist abhängig von der
Festigkeitsverteilung des Katalysatorträgerkörpers 1.
Die von dem Gehäuse 8 radial einwärts gerichteten Kräfte werden im
wesentlichen über die Tragabschnitte 3 der Schicht 2 in den Katalysator
trägerkörper 1 eingeleitet. Die Tragabschnitte 3 erstrecken sich wenigstens
teilweise in axialer Richtung des Katalysatorträgerkörpers. Vorzugsweise
erstrecken sich die Tragabschnitte 3 über die gesamte Länge des Katalysator
trägerkörpers 1.
In der Fig. 2 ist schematisch eine Ausgestaltung einer Schicht 2 dargestellt.
Die Schicht 2 weist einen Tragabschnitt 3 auf, der durch eine Einlage 10
gebildet ist. Die Einlage 10 besteht aus einem metallischen Werkstoff.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schicht 2. Fig. 3 zeigt
insbesondere einen Tragabschnitt 3 auf, der durch drei Lagen 11, 12, 13
der Schicht 2 gebildet ist. Die Lagen 11, 12, 13 sind durch Aufeinanderfal
ten der Schicht 2 gebildet.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Katalysatorträgeranordnung
in einer Vorderansicht. Die Katalysatorträgeranordnung hat einen Katalysator
trägerkörper 1. Der Katalysatorträgerkörper weist eine Vielzahl von Kanälen
5, die sich in axialer Richtung der Katalysatorträgeranordnung erstrecken,
auf. Jeder Kanal 5 ist durch Trennwände 6, 7 begrenzt. In dem dargestell
ten Ausführungsbeispiel bilden die Trennwände 6, 7 Stützstrukturen. Hier
durch wird dem Katalysatorträgerkörper 1 in einer bevorzugten Richtung eine
erhöhte Festigkeit verliehen. Die Festigkeit des Katalysatorträgerkörpers 1
ändert sich in Richtung des Umfangs U.
Das Gehäuse 8 weist in einer Umfangsrichtung U des Katalysatorträgerkör
pers 1 radial einwärts gerichtete Tragabschnitte 3 auf. Die Tragabschnitte 3
sind im Bereich einer erhöhten radialen Festigkeit des Katalysatorträgerkör
pers 1 ausgebildet. Die von dem Gehäuse 8 radial einwärts gerichteten
Kräfte werden im wesentlichen über die Tragabschnitte 3 in den Katalysator
trägerkörper 1 in den Bereichen eingeleitet, in denen der Katalysatorträ
gerkörper 1 eine höhere radiale Festigkeit aufweist, wodurch ein Zerstören
des Katalysatorträgerkörpers 1 vermieden wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist zwischen dem
Gehäuse 8 und dem Katalysatorträgerkörper 1 keine Schicht 2, wie in der
Fig. 1 dargestellt, angeordnet. Eine entsprechend ausgestaltete Schicht kann
jedoch vorgesehen werden, wenn dies zweckmäßig ist.
In der Fig. 5 ist eine Katalysatorträgeranordnung in einer Draufsicht darge
stellt. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Tragabschnitte 3 unter
schiedlich ausgebildet sein können. Es kann beispielsweise sich der Trag
abschnitt 3 über die gesamte axiale Länge des Katalysatorträgerkörpers bzw.
des Gehäuses 8 erstrecken. Alternativ können Tragabschnitte abschnittsweise
ausgebildet sein. Gleichartig können die Tragabschnitte einer Schicht 2
ausgebildet sein.
1
Katalysatorträger
2
Schicht
3
Tragabschnitt
4
Abschnitt
5
Kanal
6
,
7
Trennwand
8
Gehäuse
9
Wandung
10
Einlage
11
,
12
,
13
Lage
Claims (16)
1. Katalysatorträgeranordnung mit einem Gehäuse (8), in dem ein Katalysa
torträgerkörper (1) mit einer Vielzahl von durch Trennwände (6, 7)
voneinander getrennten Kanälen (5) angeordnet ist, der über einem
Umfang (U) in einer radialen Richtung (R) unterschiedliche Festigkeiten
aufweist, und mit einer zwischen einer Wandung (9) des Gehäuses (8)
und dem Katalysatorträgerkörper (1) angeordneten Schicht (2), die den
Katalysatorträgerkörper (1) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schicht (2) in einer Umfangsrichtung (U) des Katalysatorträgerkörpers
(1) wenigstens zwei Tragabschnitte (3) aufweist, die in einer radialen
Richtung (R) eine höhere Festigkeit aufweisen als die weiteren Ab
schnitte (4) der Schicht (2), wobei die Tragabschnitte (3) in Bereichen
einer höheren radialen Festigkeit des Katalysatorträgerkörpers (1) ausge
bildet sind.
2. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragabschnitte (3) ein gegenüber den weiteren Abschnitten (4)
höheres Gewicht pro Flächeneinheit aufweisen.
3. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragabschnitte (3) eine gegenüber den weiteren Abschnitten (4)
höhere Dichte aufweisen.
4. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tragabschnitte (3) wenigstens teilweise durch wenig
stens eine Einlage (10) gebildet sind.
5. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlage (10) eine Struktur aufweist, die dem Tragabschnitt (3)
eine gegenüber den weiteren Abschnitten (4) höhere Festigkeit verleiht.
6. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einlage (10) aus einem Material besteht, das gegen
über einem Material der weiteren Abschnitte (4) eine höhere Festigkeit
aufweist.
7. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6 dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einlage (10) aus einem metallischen Material besteht.
8. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht (2) wenigstens teilweise mattenförmig
ausgebildet ist.
9. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (2) eine keramische Matte ist.
10. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tragabschnitte (3) durch wenigstens zwei, vorzugs
weise drei, Lagen (11, 12, 13) der Schicht (2) gebildet sind.
11. Katalysatorträgeranordnung mit einem Gehäuse (8), in dem ein Katalysa
torträgerkörper (1) mit einer Vielzahl von durch Trennwände (6, 7)
voneinander getrennten Kanälen (5) angeordnet ist, der über einem
Umfang (U) in einer radialen Richtung (R) unterschiedliche Festigkeiten
aufweist, und mit einer zwischen einer Wandung (9) des Gehäuses (8)
und dem Katalysatorträgerkörper (1) angeordneten Schicht (2), die den
Katalysatorträgerkörper (1) umgibt, insbesondere nach einem der An
sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) in
einer Umfangsrichtung (U) des Katalysatorträgerkörpers (1) wenigstens
zwei radialeinwärts gerichtete Tragabschnitte (3) aufweist, wobei die
Tragabschnitte (3) in Bereichen einer höheren radialen Festigkeit des
Katalysatorträgerkörpers (1) ausgebildet sind.
12. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer geraden Anzahl der Tragabschnitte (3)
jeweils zwei Tragabschnitte (3) diametral gegenüberliegend angeordnet
sind.
13. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysatorträgerkörper (1) und/oder die Schicht
(2) und/oder das Gehäuse (8) wenigstens eine Positionierhilfe aufweisen
bzw. aufweist.
14. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionierhilfe in Form optischer Markierungen ausgebildet
ist.
15. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Positionierhilfe durch einen Vorsprung oder eine
Vertiefung gebildet ist.
16. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Tragabschnitte (3) wenigstens über einen
Teil der axialen Länge des Katalysatorträgerkörpers (1) erstrecken.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743196A DE19743196A1 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Katalysatorträgeranordnung |
DE29800038U DE29800038U1 (de) | 1997-09-30 | 1998-01-02 | Wabenkörperanordnung mit Tragabschnitten |
BR9812396-3A BR9812396A (pt) | 1997-09-30 | 1998-09-29 | Disposição de corpo em colméia com seções de suporte |
PCT/EP1998/006171 WO1999017006A1 (de) | 1997-09-30 | 1998-09-29 | Wabenkörperanordnung mit tragabschnitten |
CN98809616A CN1272161A (zh) | 1997-09-30 | 1998-09-29 | 有支承段的蜂窝体结构 |
KR1020007003034A KR20010015597A (ko) | 1997-09-30 | 1998-09-29 | 지지부를 갖는 벌집구조체 |
EP98958845A EP1019617A1 (de) | 1997-09-30 | 1998-09-29 | Wabenkörperanordnung mit tragabschnitten |
RU2000109969/06A RU2208686C2 (ru) | 1997-09-30 | 1998-09-29 | Конструкция сотового элемента с несущими участками (варианты) |
JP2000514050A JP2001518589A (ja) | 1997-09-30 | 1998-09-29 | 支持部を有するハニカム体構成 |
US09/539,244 US6316384B1 (en) | 1997-09-30 | 2000-03-30 | Honeycomb body configuration with support sections |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743196A DE19743196A1 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Katalysatorträgeranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743196A1 true DE19743196A1 (de) | 1999-04-01 |
Family
ID=7844152
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19743196A Ceased DE19743196A1 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Katalysatorträgeranordnung |
DE29800038U Expired - Lifetime DE29800038U1 (de) | 1997-09-30 | 1998-01-02 | Wabenkörperanordnung mit Tragabschnitten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29800038U Expired - Lifetime DE29800038U1 (de) | 1997-09-30 | 1998-01-02 | Wabenkörperanordnung mit Tragabschnitten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20010015597A (de) |
DE (2) | DE19743196A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002023021A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-21 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Wabenkörper mit verkürztem, geschlitztem innenmantelrohr |
DE10254036A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Mehrbettkatalysator |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6185820B1 (en) * | 1998-10-26 | 2001-02-13 | General Motors Corporation | Reduced cost substrate retaining mat |
DE102005051261A1 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Abgasreinigungsvorrichtung |
FR3036439B1 (fr) * | 2015-05-22 | 2018-11-23 | Faurecia Systemes D'echappement | Organe de purification de gaz d'echappement, dont les dimensions exterieures sont standardisees |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241269A2 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-14 | Ngk Insulators, Ltd. | Hochfeste keramische Honigwaben-Struktur |
DE4001419C1 (en) * | 1990-01-19 | 1991-06-13 | Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De | Exhaust gas catalyser - comprises corrugated housing with middle section having elastic mat, covering several catalyst supports |
DE19508681A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Ngk Insulators Ltd | Keramischer Körper mit Honigwabenstruktur |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3167287D1 (en) * | 1980-05-27 | 1985-01-03 | Corning Glass Works | Catalytic converter |
DE3638050A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-19 | Leistritz Ag | Abgasreinigungsgeraet |
US4985212A (en) * | 1987-09-29 | 1991-01-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Support apparatus for a ceramic honeycomb element |
-
1997
- 1997-09-30 DE DE19743196A patent/DE19743196A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-01-02 DE DE29800038U patent/DE29800038U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-29 KR KR1020007003034A patent/KR20010015597A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241269A2 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-14 | Ngk Insulators, Ltd. | Hochfeste keramische Honigwaben-Struktur |
DE4001419C1 (en) * | 1990-01-19 | 1991-06-13 | Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De | Exhaust gas catalyser - comprises corrugated housing with middle section having elastic mat, covering several catalyst supports |
DE19508681A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Ngk Insulators Ltd | Keramischer Körper mit Honigwabenstruktur |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002023021A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-21 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Wabenkörper mit verkürztem, geschlitztem innenmantelrohr |
US7258843B2 (en) | 2000-09-13 | 2007-08-21 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Gmbh | Assembly having a honeycomb body and a shortened, slit, inner casing tube |
DE10254036A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Mehrbettkatalysator |
DE10254036B4 (de) * | 2002-11-20 | 2005-08-04 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Mehrbettkatalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29800038U1 (de) | 1998-03-19 |
KR20010015597A (ko) | 2001-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1999017006A1 (de) | Wabenkörperanordnung mit tragabschnitten | |
DD294534A5 (de) | Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit zwei abgas-behandlungskoerpern und einem schutzring dazwischen | |
EP0291550A1 (de) | Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig | |
DE2847979C2 (de) | Federnder Einbauring für eine Lagernabe | |
DE19881885C1 (de) | Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19520802C2 (de) | Ringförmiges Mittel zur Randabdichtung einer mit einer geordneten Packung gefüllten Stoffaustauschkolonne | |
EP2150690B1 (de) | Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit zonen erhöhter widerstände | |
DE102019200331A1 (de) | Folienaxiallager für Brennstoffzellensysteme | |
DE102018001999A1 (de) | Bremsbelag | |
DE19743196A1 (de) | Katalysatorträgeranordnung | |
DE102008004033A1 (de) | Käfig für Wälzkörper | |
DE69804564T2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE2747399C2 (de) | Hydrodynamisches Folienradiallager | |
EP3144556A1 (de) | Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse | |
EP1167806A2 (de) | Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
EP0853718B1 (de) | Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit versteiften stromverteilungsstrukturen | |
DE102011084750A1 (de) | Zylinderrollenlager | |
DE102010049558A1 (de) | Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung | |
DE3821397C2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotor-Abgasen | |
EP2646703B1 (de) | Tripode-rollelement mit federring | |
EP0619447A1 (de) | Metallische Flachdichtung | |
DE102020131421A1 (de) | Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung | |
EP1403147A2 (de) | Baugruppe aus Gasgenerator und Generatorträger | |
DE102020114757A1 (de) | Hochvoltspeichereinrichtung für einen Kraftwagen | |
EP0678057A1 (de) | Extrudierter wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem material mit erhöhter flexibilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |