DE19742977A1 - Verfahren zur Entwässerung und Trocknung von wasserhaltigen Substanzen - Google Patents
Verfahren zur Entwässerung und Trocknung von wasserhaltigen SubstanzenInfo
- Publication number
- DE19742977A1 DE19742977A1 DE19742977A DE19742977A DE19742977A1 DE 19742977 A1 DE19742977 A1 DE 19742977A1 DE 19742977 A DE19742977 A DE 19742977A DE 19742977 A DE19742977 A DE 19742977A DE 19742977 A1 DE19742977 A1 DE 19742977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- sludge
- air
- mill
- drying system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 43
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 25
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 28
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 28
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 28
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 6
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 abstract 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010169 landfilling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B1/00—Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
- F26B1/005—Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/14—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
- C02F11/143—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
- C02F11/145—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances using calcium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D3/00—Calcareous fertilisers
- C05D3/02—Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur weitergehenden Entwässe
rung und Trocknung von bereits vorentwässerten wasserhaltigen Substanzen,
bei dem durch sogenannte "kalte Trocknung" ein trockenes Pulver von Umge
bungstemperatur bzw. wenig erhöhter Temperatur entsteht.
Wasserhaltige Produkte oder Schlämme, insbesondere eingedickte Schlämme
aus Kläranlagen, vorzugsweise Schlämme aus kommunalen Kläranlagen oder
Gülle, wurden bisher mechanisch entwässert, beispielsweise mit Dekantern,
Siebbandpreßfiltern oder Kammerfilterpressen, und anschließend deponiert.
Es war aber auch üblich, die dabei erhaltenen Produkte einer stofflichen Ver
wertung der Nährstoffe in der Landwirtschaft zur Düngung oder zur Bodenver
besserung zuzuführen.
Künftig, d. h. ab dem Jahre 2005, ist in Deutschland jedoch die Deponierung
von Klärschlämmen aus kommunalen Kläranlagen wegen ihres hohen Koh
lenstoff-Gehaltes nach der inzwischen verabschiedeten "TA (Technische Anlei
tung) Siedlungsabfall" nicht mehr möglich. Entsprechende Auflagen gibt es in
nahezu allen Industrieländern. Um in Zukunft Klärschlämme dennoch ablagern
zu können, werden derzeit alternative Klärschlamm-Verwertungswege entwickelt.
Dazu gehören die landwirtschaftliche und die thermische Verwertung.
Für eine befriedigende landwirtschaftliche Verwertung stehen jedoch ange
sichts des enorm hohen Klärschlammaufkommens zu wenig Flächen zur Ver
fügung. Problematisch ist auch die Akzeptanz wegen der dadurch möglicher
weise auftretenden Schadstoff- und übermäßigen Nährstoffanreichungen im
Boden.
Die Verbrennung von Klärschlämmen in Kraftwerken oder Zementöfen ist
prinzipiell zwar möglich, zuvor muß der Klärschlamm aber getrocknet werden.
Dies ist mit einem hohen Energieaufwand verbunden, so daß zur Durchfüh
rung dieser Verfahrenskombination viel Energie und teure Maschinentechnik
erforderlich sind.
Die bisher angewendeten Trocknungsverfahren sind mechanisch und ther
misch sehr aufwendig, weil der Klärschlamm aufgrund seiner thixotropen Ei
genschaften und seines relativ hohen Wasser-Gehalts (in der Regel 60 bis 80%)
nicht einfach zu handhaben ist. Der für seine Trocknung innerhalb vernünf
tiger Zeiträume erforderliche apparative Aufwand und der dafür erforderliche
Energieverbrauch sind beträchtlich. Darüber hinaus ist auch die Klärschlamm-
Verbrennung keine befriedigende stoffliche Verwertung, weil dabei Asche ent
steht, die ihrerseits beseitigt werden muß.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die Stoffkreisläufe besser zu schließen
als mit den bisher bekannten Technologien unter gleichzeitiger Energieeinspa
rung und vernünftiger wirtschaftlicher technischer Verwertung der dabei erhal
tenen Endprodukte.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst
werden kann, daß man bei einem Verfahren zur Entwässerung und Trocknung
von wasserhaltigen Substanzen, insbesondere Klärschlämmen,
- a) die wasserhaltigen Substanzen in einem Reaktor durch Wärmezufuhr auf eine erhöhte Temperatur, vorzugsweise mindestens 50°C, speziell 75 bis 100°C, bringt und
- b) die so erwärmte wasserhaltige Substanz in eine Mahltrocknungsanlage überführt und darin unter Einleitung von Luft trockenmahlt.
Nach bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ver
wendet man
als wasserhaltige Substanz eine solche mit einem Wassergehalt von 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 80 Gew.-%;
als Reaktor ein Mischaggregat, vorzugsweise einen Schneckenförderer, und/oder
als Mahltrocknungsanlage eine Mikrowirbelmühle, insbesondere eine solche, wie sie in DE-PS 11 64 805 und in DE-A-35 43 370 beschrieben ist.
als wasserhaltige Substanz eine solche mit einem Wassergehalt von 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 80 Gew.-%;
als Reaktor ein Mischaggregat, vorzugsweise einen Schneckenförderer, und/oder
als Mahltrocknungsanlage eine Mikrowirbelmühle, insbesondere eine solche, wie sie in DE-PS 11 64 805 und in DE-A-35 43 370 beschrieben ist.
Gemäß weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird
der Mahltrocknungsanlage angesaugte Luft von Umgebungstemperatur bzw. Raumtemperatur zuführt;
wobei der der Mahltrocknungsanlage Luft in einer Menge von vorzugsweise 1000 bis 10 000 m3, insbesondere 1000 bis 5000 m3, pro Tonne konditionierter wasserhaltiger Substanz (Schlamm) zuführt wird und/oder
die zugeführte Luft vorzugsweise eine Temperatur von 10 bis 40°C, insbeson dere Umgebungstemperatur bzw. Raumtemperatur, hat.
der Mahltrocknungsanlage angesaugte Luft von Umgebungstemperatur bzw. Raumtemperatur zuführt;
wobei der der Mahltrocknungsanlage Luft in einer Menge von vorzugsweise 1000 bis 10 000 m3, insbesondere 1000 bis 5000 m3, pro Tonne konditionierter wasserhaltiger Substanz (Schlamm) zuführt wird und/oder
die zugeführte Luft vorzugsweise eine Temperatur von 10 bis 40°C, insbeson dere Umgebungstemperatur bzw. Raumtemperatur, hat.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfin
dung wird der wasserhaltigen Substanz in der Stufe (a) Branntkalk zuführt,
wobei dieser der wasserhaltigen Substanz vorzugsweise in einer Menge von 1
bis 8, speziell 2,5 bis 5 Gew.-Teilen CaO zu 10 Gew.-Teilen Wasser zuge
mischt wird.
Die Mischzeit in der Stufe (a) beträgt vorzugsweise 30 s bis 30 min, insbeson
dere 1 bis 10 min, bis die maximale Temperatur der exothermen Reaktion zwi
schen Branntkalk und Wasser erreicht ist.
Die mit Branntkalk konditionierte wasserhaltige Substanz wird vorzugsweise im
erwärmten Zustand in der Mahltrocknungsanlage feinst vermahlen bis auf eine
Korngröße von unter 100 µm (Mittelwert) zur Erzielung einer möglichst großen
Oberfläche. Das erfindungsgemäß Verfahren wird vorzugsweise so geführt,
daß die Luft und das Mahlgut beim Austritt aus der Mahltrocknungsanlage,
insbesondere der Mikrowirbelmühle, eine Temperatur haben, die nicht wesent
lich höher ist als die Umgebungstemperatur, vorzugsweise um nicht mehr als
10°C höher ist als die Umgebungstemperatur. Das bei der Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene trockene pulverförmige Endprodukt
kann sowohl als Additiv bei der Herstellung von Zement als auch als Kalk-
Düngemittel, insbesondere zur großflächigen Düngung von umweltgeschädig
ten Wäldern und Forsten, verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die bevorzugte Aus
gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. die Konditionierung von
vorentwässertem Klärschlamm mit Branntkalk (Ätzkalk), näher beschrieben,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Dabei wird durch den Löschvorgang
von Calciumoxid (Branntkalk bzw. Ätzkalk) zu Calciumhydrat in dem wasser
haltigen Klärschlamm nach der folgenden Reaktion Wärme frei:
CaO + H2O → Ca(OH)2 + 1156 kJ bzw. 276 kcal.
Durch die stark exotherme Reaktion kann der wasserhaltigen Klärschlamm bis
auf 50 bis 100°C erhitzt werden, je nach Zugabe von Branntkalk. Vorzugswei
se wird er auf eine Temperatur von 75 bis 95°C erhitzt.
Durch diesen Löschvorgang werden pro kg CaO nach der obengenannten
chemischen Gleichung 0,32 kg Wasser in Form von Hydrat gebunden. Infolge
der dabei auftretenden Wärmeentwicklung von 276 kcal werden dabei zusätz
lich etwa 0,2 bis 0,3 kg Wasser verdampft. Dieser exotherme Trocknungseffekt
reicht jedoch noch nicht aus, um einen wasserhaltigen Klärschlamm mit einer
angemessenen Kalkmenge vollständig zu trocknen. Üblicherweise enthält
Klärschlamm pro Tonne etwa 600 bis 700 kg Wasser, so daß nach Zugabe
von beispielsweise 20% CaO noch ca. 450 kg Restwasser verbleiben.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschend gefunden, daß die Wasserabgabe
und damit die gewünschte Trocknung erheblich beschleunigt und verbessert
werden können, wenn der mit Calciumoxid (Branntkalk) konditionierte, heiße
Klärschlamm unmittelbar danach in einer Mahltrocknungsanlage, vorzugswei
se eine Mikrowirbelmühle, wie sie in DE-PS 11 64 805 und in DE-A-35 43 370
beschrieben ist, trockengemahlen wird. Bei der genannten Mikrowirbelmühle
handelt es sich um ein Turbinen-ähnliches Aggregat, dem zur Mahltrocknung
von feuchten Substanzen üblicherweise heiße Luft zugeführt wird. Überra
schenderweise hat sich beim Einsatz dieses Aggregats gezeigt, daß eine Zu
führung von heißer Luft nicht erforderlich ist, sondern die exotherme Energie
des Löschvorganges ausreicht, um die gewünschte weitestgehende Klär
schlammtrocknung zu gewährleisten. Es hat sich überraschend gezeigt, daß
schon mit relativ geringen Luftmengen getrocknet werden kann, nämlich mit
1000 bis 5000 m3 pro 1000 kg Kalk-Schlamm (d. h. mit Branntkalk versetzter
wasserhaltiger Substanz).
Erfindungsgemäß muß die Mühle in Kombination mit der Luftmenge so einge
stellt werden, daß eine optimale Oberflächenvergrößerung der zu trocknenden
Feststoffpartikel in der Weise erreicht wird, daß die mittlere Korngröße etwa
100 µm beträgt. Überraschenderweise wird dadurch auch erreicht, daß die
gesamte Wärme über die Luftmenge abgeführt wird und somit ein kaltes
(kühles), trockenes Pulver entsteht. Dies ist insofern von außerordentlichem
Vorteil, weil dadurch die sonst übliche Produktkühlung entfällt und das End
produkt problemlos (ohne Gefahr der thermischen Selbstentzündung) in Silos
gelagert werden kann.
Der so behandelte Klärschlamm, nachstehend KKS genannt (Kalk-Klär
schlamm, Konditionierung mit Branntkalk, Mahltrocknung in einer Mikrowirbel
mühle) ist aufgrund seiner Zusammensetzung und Konsistenz direkt als Roh
stoff für die Herstellung von Zement geeignet. Seine chemische Zusammen
setzung ist im Vergleich zu Zement wie folgt:
Der Kohlenstoff-Gehalt im erfindungsgemäß erhaltenen Endprodukt KKS ent
spricht einem Heizwert von 3000 bis 5000 kJ und ist somit auch Energieträger
und Substitut für Brennstoffe, die für das Brennen von Zement benötigt wer
den.
Das nach der Branntkalk-Konditionierung und der Behandlung in einer Mikro
wirbelmühle erhaltene trockengemahlene Pulver aus Klärschlamm und Kalk
wird erfindungsgemäß so fein gemahlen, daß es fließfähig ist und ohne Pro
bleme in geeigneten Silos gelagert und in Silofahrzeugen transportiert und
pneumatisch gefördert werden kann. Dadurch ergeben sich weitere Vorteile
beim Transport, der Lagerung und der Anwendung, insbesondere der Dosie
rung, in Zementfabriken. Üblicherweise bevorzugen Zementfabriken nämlich
pulverförmige Rohstoffe wegen ihrer leichten Handhabung und Dosierbarkeit.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Aus
führungsform näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle
darin angegebenen Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht.
Für die Versuche wurde ausgefaulter, entwässerter Klärschlamm aus einer
kommunalen biologischen Kläranlage verwendet. 100 g Schlamm wurden mit
unterschiedlichen Mengen Branntkalk gemischt. Nach 3 min wurde die Tempe
ratur mit einem Thermometer gemessen. Nach Abkühlung an der Luft (nach 2 h)
wurde der Wassergehalt des behandelten Schlammes bestimmt. Dazu wur
den die Proben bis zur Gewichtskonstanz bei 105°C in einem Trockenschrank
getrocknet und der Rückstand zurückgewogen. Die Differenz zur Einwaage
wurde als Wassergehalt (% H2O) bestimmt.
In Abhängigkeit von der CaO-Zugabe wurde nach der Formel (gCaO.
0,32)/(100 - % H2O.100) der chemisch zu Hydroxid umgesetzte Wassergehalt
(H2Ochem.) errechnet. Anschließend wurde aus der Differenz des Wassergehal
tes des unbehandelten Schlammes zu den konditionierten Proben der durch
die exotherme Reaktion zusätzlich entfernte Anteil an Wasser berechnet
(H2Oexoth.). Dabei wurden folgende Resultate erhalten:
Die Resultate des Versuches verdeutlichen den Effekt, daß durch Zugabe von
z. B. 20 kg Branntkalk pro 100 kg Klärschlamm (mit 72,3% H2O) der Wasser
gehalt um 11,8% durch chemische Bindung und um 14,7% durch die exo
therme Reaktion abnimmt. Der Restwassergehalt beträgt danach aber immer
noch 45,8%.
In einem Mischer wurden chargenweise 100 kg Klärschlamm (Faulschlamm
aus einer kommunalen Kläranlage) mit 25 kg Branntkalk gemischt. Der Klär
schlamm hatte einen Wassergehalt von 69,3%. Während des Mischvorgan
ges stieg die Temperatur des Schlammes innerhalb weniger Minuten von
Raumtemperatur auf ca. 85°C. Der so erhitzte Schlamm wurde mit Hilfe einer
Schnecke einer Mikrowirbelmühle zugeführt. In der Mikrowirbelmühle erfolgte
die Mahltrocknung ohne die sonst übliche externe Wärmezufuhr.
Die Mühle wurde bei konstanter Produktdosierung von 500 kg/h mit unter
schiedlichen Luftmengen gefahren und es wurde die Temperatur der Luft und
der Produkte festgehalten. Weiterhin wurden die Restfeuchte und die Kornver
teilung bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
Das Reaktionsprodukt wurde über einen Sichter (Filter) abgeschieden. Das
trockengemahlene Produkt war kalt (kühl), trocken und fließfähig und enthielt
im wesentlichen die folgenden Komponenten:
% Wasser | 7,3 |
% CaO | 37,0 |
% Al2O3 | 4,6 |
% CO2 | 11,0 |
% SiO2 | 12,0 |
Heizwert, kJ | 2500 |
Im Vergleich zum Beispiel 1 wurde in der Mikrowirbelmühle durch Zuführung
von nicht erwärmter Luft der restliche Wassergehalt von 39,0% bis auf eine
Restfeuchte von 7,3% fast völlig entfernt. Die Daten machen eindrucksvoll
deutlich, daß die Mahlung erfindungsgemäß so durchgeführt werden muß, daß
eine ausreichend große Produktoberfläche (mittlere Körnung etwa 100 µm, im
Versuch 65 µm) erreicht wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die bekannten Technologien
zur Lösung der eingangs genannten erfindungsgemäßen Aufgabe zu einem
Gesamtkonzept vereinigt, das die vorstehend dargestellten eindrucksvollen
technischen Vorteile mit sich bringt. Dabei wird eine (vorzugsweise auf
"chemischem Wege") vorerwärmte Substanz (vorzugsweise durch Zugabe von
Branntkalk zu einem wasserhaltigen Ausgangsmaterial) mit nicht erwärmter
Luft "auf kaltem Wege" getrocknet bzw. trockengemahlen und gleichzeitig ge
kühlt. Dieses Verfahren, das die Stufen Erwärmen der zu trocknenden wasser
haltigen Substanz (vorzugsweise durch Mischen von Klärschlamm/Gülle mit
Branntkalk) und Mahltrocknung des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen
heißen Produkts umfaßt, ergibt ein pulverförmiges, fließfähiges kühles End
produkt, das in einem großtechnischen Maßstab auf wirtschaftlich sinnvolle
und umweltfreundliche Weise stofflich verwertet werden kann, vorzugsweise in
der Zementindustrie und in der Düngemittelindustrie.
Claims (13)
1. Verfahren zur Entwässerung und Trocknung von wasserhaltigen Sub
stanzen, insbesondere Klärschlämmen, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) die wasserhaltigen Substanzen in einen Reaktor durch Wärmezufuhr auf eine erhöhte Temperatur, vorzugsweise mindestens 50°C, speziell 75 bis 100°C, bringt und
- b) die erwärmte wasserhaltige Substanz in eine Mahltrocknungsanlage überführt und darin unter Einleitung von Luft trockenmahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als
wasserhaltige Substanz eine solche mit einem Wassergehalt von 90 bis 20
Gew.-%, vorzugsweise von 80 bis 50 Gew.-%, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Reaktor ein Mischaggregat, vorzugsweise einen Schneckenförderer, ver
wendet.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch ge
kennzeichnet, daß man als Mahltrocknungsanlage eine Mikrowirbelmühle nach
DE-PS 11 64 805 und DE-A-35 43 370 verwendet.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß man der Mahltrocknungsanlage aus der Umgebung ange
saugte Luft von Umgebungstemperatur bzw. Raumtemperatur zuführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man der
Mahltrocknungsanlage Luft in einer Menge von 1000 bis 10 000 m3, vorzugs
weise von 1000 bis 5000 m3, pro Tonne konditionierter wasserhaltiger Sub
stanz (Schlamm) zuführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführ
te Luft eine Temperatur von 10 bis 40°C, vorzugsweise Raumtemperatur, hat.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß man der wasserhaltigen Substanz in der Stufe (a) Brannt
kalk zumischt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den
Branntkalk der wasserhaltigen Substanz in einer Menge von 1 bis 8, vorzugs
weise von 2,5 bis 5 Gew.-Teilen CaO zu 10 Gew.-Teilen Wasser, zumischt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischzeit in der Stufe (a) 30 s bis 30 min, vorzugsweise 1 bis 10 min, beträgt,
bis die maximale Temperatur der exothermen Reaktion erreicht ist.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß man die mit Branntkalk konditionierte wasserhaltige Sub
stanz im erwärmten Zustand in der Mahltrocknungsanlage feinst vermahlt bis
auf einer Korngröße von unter 100 µm (Mittelwert) zur Erzielung einer mög
lichst großen Oberfläche.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Luft und das Mahlgut beim Austritt aus der Mahl
trocknungsanlage eine Temperatur haben, die nicht wesentlich höher ist als
die Umgebungstemperatur, vorzugsweise um nicht mehr als 10°C höher ist als
die Umgebungstemperatur.
13. Verwendung des bei dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12 er
haltenen Produkts als Additiv bei der Herstellung von Zement oder als Kalk-
Düngemittel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742977A DE19742977A1 (de) | 1997-09-29 | 1997-09-29 | Verfahren zur Entwässerung und Trocknung von wasserhaltigen Substanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742977A DE19742977A1 (de) | 1997-09-29 | 1997-09-29 | Verfahren zur Entwässerung und Trocknung von wasserhaltigen Substanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19742977A1 true DE19742977A1 (de) | 1999-04-01 |
Family
ID=7843997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742977A Withdrawn DE19742977A1 (de) | 1997-09-29 | 1997-09-29 | Verfahren zur Entwässerung und Trocknung von wasserhaltigen Substanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19742977A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160163A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-07-10 | Mac Mix Baustoffe Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Konditionierung von Schlämmen und/oder Suspensionen |
WO2004033389A2 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-22 | Connell Larry V | A method of dewatering and preparing organic waste material for conversion into fertilizers |
DE10107728B4 (de) * | 2001-02-19 | 2006-06-08 | Markus Dr. Bux | Verfahren zum Hygienisieren eines organischen Reststoffs durch eine Erhöhung des pH-Werts |
FR2940800A1 (fr) * | 2009-01-08 | 2010-07-09 | Ct Nat De Machinisme Agricole | Procede de chaulage des boues |
WO2016097664A1 (fr) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Institut National De Recherche En Sciences Et Technologies Pour L'environnement Et L'agriculture | Dispositif et procédé pour le traitement de boue |
-
1997
- 1997-09-29 DE DE19742977A patent/DE19742977A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107728B4 (de) * | 2001-02-19 | 2006-06-08 | Markus Dr. Bux | Verfahren zum Hygienisieren eines organischen Reststoffs durch eine Erhöhung des pH-Werts |
DE10160163A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-07-10 | Mac Mix Baustoffe Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Konditionierung von Schlämmen und/oder Suspensionen |
DE10160163C2 (de) * | 2001-12-07 | 2003-11-20 | Mac Mix Baustoffe Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Konditionierung von Schlämmen und/oder Suspensionen |
WO2004033389A2 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-22 | Connell Larry V | A method of dewatering and preparing organic waste material for conversion into fertilizers |
WO2004033389A3 (en) * | 2002-10-07 | 2004-08-12 | Larry V Connell | A method of dewatering and preparing organic waste material for conversion into fertilizers |
FR2940800A1 (fr) * | 2009-01-08 | 2010-07-09 | Ct Nat De Machinisme Agricole | Procede de chaulage des boues |
WO2016097664A1 (fr) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Institut National De Recherche En Sciences Et Technologies Pour L'environnement Et L'agriculture | Dispositif et procédé pour le traitement de boue |
FR3030486A1 (fr) * | 2014-12-19 | 2016-06-24 | Inst Nat De Rech En Sciences Et Tech Pour L'environnement Et L'agriculture | Dispositif et procede pour le traitement de boue |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419558C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gipsfaserplatten | |
DE2413923A1 (de) | Verfahren zum stueckigmachen von glasschmelzgemengen | |
DE69608279T2 (de) | Verfahren zur behandlung von abfallschlamm | |
DE1667789A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen Pflanzennaehrstoffes aus humathaltigem Mineral | |
DE3808187A1 (de) | Verfahren zur herstellung von als baumaterialien verwendbaren granulaten aus abfaellen | |
DE69019643T2 (de) | Verfahren und System zur Entsorgung von wässrigem Klärschlamm. | |
CH679998A5 (de) | ||
DE3616947A1 (de) | Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4409649C1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm | |
DE19742977A1 (de) | Verfahren zur Entwässerung und Trocknung von wasserhaltigen Substanzen | |
EP0271628B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Veredelungsproduktes aus Klärschlämmen | |
DE69222135T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Brennstoffs durch Trocknung einer Mischung von Klärschlamm und entflammbares Produkt | |
DE102013217080B4 (de) | Düngepellet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1265823B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schlämmen und gegebenenfalls staubförmigem material | |
WO1996006060A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung, verwertung und pelletierung von organischen und anorganischen verbindungen in fester und flüssiger form insbesondere von biomasse und biogenen schlämmen, mehr insbesondere von klärschlamm | |
DE4111442C1 (de) | ||
EP0621800B2 (de) | Verfahren zum brikettieren und kompaktieren von feinkörnigen stoffen | |
DE4341923A1 (de) | Adsorbens, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines solchen Adsorbens | |
DE29717378U1 (de) | Additiv für die Herstellung von Zement und für die Verwendung als Kalk-Düngemittel | |
DE2908266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Calciumsulfat-Halbhydrat-Dihydratgemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Halbhydrat | |
DE3619725A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines veredelungsproduktes aus klaerschlaemmen | |
DE4123368C1 (de) | ||
DE4334900A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Biomassen und biogenen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen | |
DE1940322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserers | |
AT388724B (de) | Verfahren zur herstellung eines veredelungsproduktes aus klaerschlaemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |