DE1974295U - Wiedergabegeraet. - Google Patents
Wiedergabegeraet.Info
- Publication number
- DE1974295U DE1974295U DE1967D0036395 DED0036395U DE1974295U DE 1974295 U DE1974295 U DE 1974295U DE 1967D0036395 DE1967D0036395 DE 1967D0036395 DE D0036395 U DED0036395 U DE D0036395U DE 1974295 U DE1974295 U DE 1974295U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image head
- projector
- housing
- image
- projector housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Reprojektionsgerät, insbesondere
für die programmierte audio-visuelle Demonstration, in dem ein Projektor über ein System von Spiegeln ein Bild
auf einen Bildschirm projiziert.
Um im Rahmen einer audio-visuellen Demonstration eine optimale
Wirkung zu erzielen, ittuß die Bildgröße auf die Raumverhältnisse und auf die Zahl der Teilnehmer abgestimmt sein.
Außerdem muß das Gerät dem zu projizierenden Material angepaßt
werden können, das z.B. ein stehendes, bewegtes oder zusammengesetztes Bild sein kann, wobei auf mehreren Geräten
nacheinander und nebeneinander in bestimmter programmierter Seihenfolge die Bilder wechseln können.
An ein Rückprojektionsgerät dieser Art wird deshalb vor allem die Forderung gestellt, daß es dem jeweiligen Zweck
angepaßt werden kann, ohne daß für jede Art vorzuführenden Materials ein vollständiges anderes Gerat zur Verfugung
stehen muß, und daß es auf möglichst einfache Weise aufzustellen und einzurichten ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Bildschirm und Spiegelsystem in einem Bildkopf als optische
Einheit fixiert angeordnet sind und der Bildkopf gegenüber dein Projektorengehäuse gegen einen Bildkopf anderer Größe
austauschbar ist. Das Spiegelsystem ist sehr empfindlich gegen DeJustierungen. Aus diesem Grund sind die Spiegel fest
innerhalb des Bildkopfes angeordnet und justiert, der abgesehen von der sehr kleinen Öffnung- für das eintretende Lichtbündel
einen in sich vollständig geschlossenen Körper darstellt. Entsprechendes kann für das Projektorengehäuse mit
der öffnung für das austretende Lichtbündel gelten. Beide Öffnungen sind dann auf diese Weise so klein gehalten, wie
es theoretisch möglich ist. Sie können zusätzlich durch ein geeignetes Glas verschlossen sein, so daß insbesondere beim
Bildkopf innen Verstauben vermieden wird.
Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung
ragt der Bildkopf mit einem Spiegelgehäuse in eine entspre-
chende Ausnehmung des Projektorengehäuses, wobei das Lichtbündel durch eine Öffnung im Spiegelgehäuse in den Bildkopf
eintritt.
Der Bildkopf kann auf dem Projektorengehäuse unter dem
Eigengewicht aufliegen, und die Auflageflächen können als Faßflächen ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise werden gemäß der Erfindung die Öffnung für das eintretende Lichtbündel am Bildkopf und die Öffnung
für das austretende Lichtbündel des Projektorengehäuses
an an~einanderliegenden Flächen des Spiegelgehäuses und des Projektorengehäuses angeordnet, wobei die aneinanderliegenden
Flächen in der Weise schräg liegen können, daß sie sich nicht hinterschneiden.
,/eitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung
der auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit diesen und den Ansprüchen.
Ss zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2. eine zweite Ausführungsfora und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform für die Projektion von
Filmen.
Die auf den Zeichnungen dargestellten Rückprojektionsgeräte
dienen zur programmierten audio-visuellen Demonstration und bestehen im wesentlichen aus folgenden Teilen:
einem auswechselbaren Bildkopf 10, einem Projektorengehäuse
12, einem Projektor 14, einem Tonbandgerät 16 und einem fahrbaren Unterteil 18.
Der Projektor 14 wirft ein Bild über zwei bzw. drei Spiegel auf den Bildschirm 20. Die Tonwiedergabe erfolgt durch
das Tonbandgerät -. über einen nicht dargestellten Lautsprecher,
wobei durch Verwendung eines mehrspurigen Tonbandgerätes 16 gleichzeitig der Bildwechsel im Projektor
gesteuert wird.
Der Bildkopf 10 ist einfach auf das Projektorengehäuse 12 aufgesetzt und ragt mit einem Spiegelgehäuse 24 in das entsprechend
ausgenommene Projektorengehäuse 12 hinein, das hier ein nach oben offener Körper ist und dessen Rand als
Auflage für den Bildkopf 10 dient. Die dem Projektor 14 zugewandte Fläche 26 des Spiegelgehäuses 24 kann senkrecht
stehen; bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform der Fig. 1 ist sie schräg ausgebildet.
Das Gerät der Fig .1 weist einen relativ großen Bildkopf auf, während in Fig. 2 der Bildkopf kleiner gehalten ist,
so daß er nur für einen kleineren Raum infrage kommt. Beide
Geräte dienen zur Projektion von stehenden Bildern.
In Fig. 3 ist der Diapositivprojektor durch einen Filmprojektor
28 ersetzt, so daß bewegte Bider projiziert werden können.
Claims (6)
1. Kückprojektionsgerät, insbesondere für die programmierte
audio-visuelle Demonstration, in dem ein Projektor über ein System von Spiegeln ein Bild auf einen Bildschirm projiziert,
dadurch gekennzeichnet, daß Bildschirm und Spiegelsystem in einem Bildkopf als optische Einheit fixiert
angeordnet sind und der Bildkopf gegenüber dem Projektorengehäuse gegen einen Bildkopf anderer Größe austauschbar
ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildkopf mit einem Spiegelgehäuse in eine entsprechende
Ausnehmung des Projektorengehäuses hineinragt, wobei das Lichtbündel durch eine Öffnung im Spiegelgehäuse in den
Bildkopf eintritt.
3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bildkopf auf dem Projektorengehäuse unter dem Eigengewicht aufliegt und die Auflageflächen als Paßflächen ausgebildet
sind.
4. Gerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnung für das eintretende Lichtbündel am Bildkopf und die Öffnung des Projektorengehäuses für das austretende
Lichtbündel an aneinanderliegenden Flächen des Spiegelgehäuse |m*H»pa«uä£S und des Projektorengehäuses angeordnet sind.
5· Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
aneinanderliegenden Flächen in der Weise schräg angeordnet sind, daß sie sich nicht hinterschneiden.
6. Gerät nach Anspruch 1-5> gekennzeichnet durch ein Untergestell
für die Auflage des Projektorengehäuses.
?. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Untergestell auf vorzugsweise arretierbaren Laufrollen r uht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967D0036395 DE1974295U (de) | 1967-08-21 | 1967-08-21 | Wiedergabegeraet. |
CH1256168A CH480659A (de) | 1967-08-21 | 1968-08-21 | Rückprojektionsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967D0036395 DE1974295U (de) | 1967-08-21 | 1967-08-21 | Wiedergabegeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1974295U true DE1974295U (de) | 1967-12-07 |
Family
ID=7043089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967D0036395 Expired DE1974295U (de) | 1967-08-21 | 1967-08-21 | Wiedergabegeraet. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH480659A (de) |
DE (1) | DE1974295U (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111149A (en) * | 1974-12-16 | 1978-09-05 | Bell & Howell Company | Optical structure for microfiche reader |
-
1967
- 1967-08-21 DE DE1967D0036395 patent/DE1974295U/de not_active Expired
-
1968
- 1968-08-21 CH CH1256168A patent/CH480659A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH480659A (de) | 1969-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536044C2 (de) | ||
DE2926731C2 (de) | Panorama-Kamera | |
DE1974295U (de) | Wiedergabegeraet. | |
DE2034431B2 (de) | Diaprojektor | |
DE2219433A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zeichentrickfilmen | |
DE2452635A1 (de) | Filmlesegeraet | |
DE3833908C2 (de) | ||
EP0860737A1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE2729149A1 (de) | Bausatz zum bau verschiedener optischer geraete und aus teilen des bausatzes hergestelltes optisches geraet | |
DE944402C (de) | Apparat zum Ablesen und Kopieren von Mikrofilmen und aehnlichen Dokumenten | |
DE695309C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teil | |
US1606482A (en) | Method and apparatus for producing composite motion pictures | |
DE728787C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke | |
DE380103C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes | |
DE1931648B1 (de) | Betrachtungsgeraet | |
DE1025714B (de) | UEbertragungseinrichtung zur UEbertragung von Filmen | |
DE48492C (de) | Einrichtung an photographischen Cameras, um mit einem Doppel-Objective sowohl Einzel-, als auch Stereoskop-Aufnahmen machen zu können | |
DE1597155C (de) | Verfahren und Vorrichtungen für die kinematographische Filmaufnahme und -projektion | |
DE9408217U1 (de) | Mobiler Großbild-Hellraumprojektor | |
DE857469C (de) | Vorrichtung fuer kinematographische Aufnahmen | |
DE8713077U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern | |
DE7018612U (de) | Projektionsgeraet. | |
DE3100607A1 (de) | Mikroskop-projektionsaufsatz | |
DE2929378A1 (de) | Dia-betrachtungsgeraet | |
DE1472065B2 (de) | Anordnung zur selektiven wiedergabe von in einem hologramm enthaltenen informationen/ |