DE19742615A1 - Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung - Google Patents
Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-FassungInfo
- Publication number
- DE19742615A1 DE19742615A1 DE19742615A DE19742615A DE19742615A1 DE 19742615 A1 DE19742615 A1 DE 19742615A1 DE 19742615 A DE19742615 A DE 19742615A DE 19742615 A DE19742615 A DE 19742615A DE 19742615 A1 DE19742615 A1 DE 19742615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backlight
- liquid crystal
- pair
- insulator
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 28
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 36
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- ZLGYJAIAVPVCNF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichloro-5-(3,5-dichlorophenyl)benzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(C=2C(=CC(Cl)=C(Cl)C=2)Cl)=C1 ZLGYJAIAVPVCNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/717—Structural association with built-in electrical component with built-in light source
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige
mit einer Hintergrundbeleuchtung und im besonderen auf eine
Fassung für die Hintergrundbeleuchtung.
Im Stand der Technik ist eine Flüssigkristallanzeige mit einer
Hintergrundbeleuchtung bekannt. Die Flüssigkristallanzeige hat
eine Leiterplatte, auf der Fassungen montiert und elektrisch
verbunden sind. Die Hintergrundbeleuchtung ist von den Fassun
gen aufgenommen und dadurch elektrisch mit einer Hintergrundbe
leuchtungs-Stromquelle in der Flüssigkristallanzeige verbunden.
Die Hintergrundbeleuchtung wird als Flüssigkristall-
Hintergrundbeleuchtung bezeichnet. Die Leiterplatte wird als
Flüssigkristall-Leiterplatte bezeichnet. Die Fassungen werden
als Flüssigkristall-Fassungen bezeichnet.
Die Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Flüssigkristall-Hintergrund
beleuchtungs-Fassung, und Fig. 2 zeigt eine Beleuchtungsein
richtung, die ein Paar von herkömmlichen Flüssigkristall-
Hintergrundbeleuchtungs-Fassungen, die in Fig. 1 gezeigt sind,
aufweist, während eine Hintergrundbeleuchtungs-Lampe von der
Beleuchtungseinrichtung entfernt ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Hintergrundbeleuchtungs-
Fassung 110 durch Stanzen und Biegen einer Blattfeder-
Metallplatte in einer gegebenen Weise gebildet. Die Hinter
grundbeleuchtungs-Fassung 110 hat eine Form, die sowohl in ei
ner Vorwärts-/Rückwärtsrichtung als auch in einer Rechts-
/Linksrichtung symmetrisch ist. Die Hintergrundbeleuchtungs-
Fassung 110 weist ein Paar von gegenüberliegenden Halterungsab
schnitten 110A auf, die in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung am
Zentrum angeordnet sind, und ein Paar von Einbauabschnitten
110B, die an beiden Seiten angeordnet sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist eine Beleuchtungseinrichtung
ein Paar von Hintergrundbeleuchtungs-Fassungen 110, eine Flüs
sigkristall-Leiterplatte 120, einen Rahmen 130, einen Hinter
grundbeleuchtungsreflektor 140 und eine U-förmige Hintergrund
beleuchtungslampe 150 auf. Auf der Leiterplatte 120 ist das
Paar von Hintergrundbeleuchtungs-Fassungen 110 befestigt und
der Rahmen 130 ist fest montiert. Der Hintergrundbeleuchtungs
reflektor 140 ist im Rahmen 130 und die Hintergrundbeleuch
tungslampe 150 im Hintergrundbeleuchtungsreflektor 140 angeord
net. Ein Paar von Verbindungselektroden 150A der Hintergrundbe
leuchtungslampe 150 sind jeweils zwischen den Halterungsab
schnitten 110A der zugehörigen Hintergrundbeleuchtungs-Fassung
110 gehalten.
Wie von den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, wird, da jede der Hin
tergrundbeleuchtungs-Fassungen 110 vollständig auf der Außen
seite freigelegt ist, falls ein Finger oder eine Hand die Hin
tergrundbeleuchtungs-Fassung 110 während der Stromzufuhr be
rührt, ein elektrischer Schock verursacht. Da als Hintergrund
beleuchtungslampe 150 normalerweise eine Kalt-Kathoden-
Entladungsröhre verwendet wird, was für das Anzünden Hochspan
nung erfordert, ist dies gefährlich.
Außerdem wird, da die Hintergrundbeleuchtungs-Fassung 110 fest
an der Leiterplatte 120 befestigt ist, wenn eine Verspannung an
die Hintergrundbeleuchtungs-Fassung 110 von der Leiterplatte
120 aufgrund von Vibrationen oder Stößen angelegt wird, die
Verspannung direkt auf die Hintergrundbeleuchtungslampe 150
übertragen, die auf diese Art brechen kann.
Zudem neigt die Hintergrundbeleuchtungslampe 150, im Falle, daß
die Hintergrundbeleuchtungslampe 150 eine Fluoreszenzröhre ist,
wenn jede der Verbindungselektroden 150A der Hintergrundbe
leuchtungslampe 150 durch die Verspannung, die via der Hinter
grundbeleuchtungs-Fassung 110 von der Leiterplatte 120 übertra
gen wird, verdreht worden ist, zum Brechen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristall-
Hintergrundbeleuchtungs-Fassung anzugeben, die einen elektri
schen Schock vermeiden kann durch Verhindern, daß ein Finger
oder eine Hand einen Elektrodenabschnitt der Fassung oder eine
Verbindungselektrode der Hintergrundbeleuchtungslampe berührt,
und die ein Brechen der Hintergrundbeleuchtungslampe vermeiden
kann, was andernfalls aufgrund von Vibrationen oder Stößen ver
ursacht würde, welche durch eine Struktur, in der die Fassung
fest an einer Flüssigkristall-Leiterplatte befestigt ist, über
tragen werden, und die ein Brechen der Hintergrundbeleuchtungs
lampe vermeiden kann, welches durch eine Verspannung verursacht
würde, die via einer Hintergrundbeleuchtungs-Fassung von einer
Leiterplatte übertragen wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch
1.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung wird eine Flüssig
kristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung angegeben, die ein
Paar von Blattfeder-Kontakten aufweist, von denen jeder einen
Anschlußabschnitt zum elektrischen Verbinden mit einer Verbin
dungselektrode einer Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtung
hat, einen äußeren Isolator aufweist, der das Paar von Blattfe
derkontakten fest hält bzw. stützt, und einen inneren Isolator
aufweist, der eine Bohrung zum Aufnehmen eines Verbindungselek
troden-Abschnitts der Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtung
hat, wobei der innere Isolator elastisch durch das Paar von
Blattfederkontakten im äußeren Isolator gehalten bzw. gestützt
ist und der Anschlußabschnitt jeden Paares von Blattfederkon
takten in der Bohrung des inneren Isolators freigelegt ist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfin
dung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen
Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsein
richtung, die ein Paar von herkömmlichen, in der Fig.
1 gezeigten Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-
Fassungen aufnimmt, während eine Hintergrundbeleuch
tungslampe entfernt ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkristall-
Hintergrundbeleuchtungs-Fassung gemäß einer Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Flüssig
kristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 4;
und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsein
richtung, die ein Paar von in den Fig. 3 bis 5 ge
zeigten Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-
Fassungen aufnimmt, während eine Hintergrundbeleuch
tungslampe entfernt ist.
Nun wird eine Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezugnahme
auf die Fig. 3 bis 6 beschrieben.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, weist eine Hintergrundbe
leuchtungs-Fassung 10 ein Paar von Kontakten 11 in einer fort
laufenden Art, einen inneren Isolator 12 in der Form einer
rechteckigen Schachtel ohne obere Wand, und einen äußeren Iso
lator 13 in der Form einer rechteckigen Schachtel ohne obere
und untere Wände, auf. Die Schachtelgröße des äußeren Isolators
13 ist größer als die Schachtelgröße des inneren Isolators 12.
Der innere Isolator 12 ist beweglich innerhalb des äußeren Iso
lators 13 in jeder Richtung. Der innere Isolator 12 hat eine
Bohrung 12A zum Aufnehmen einer Verbindungselektrode einer Hin
tergrundbeleuchtungslampe und ist elastisch gehalten bzw. ge
stützt durch das Paar von Kontakten 11 im äußeren Isolator 13.
Der äußere Isolator 13 hält bzw. stützt auf feste Weise das
Paar von Kontakten 11. Ein Hintergrundbeleuchtungs-
Verbindungselektroden-Anschlußabschnitt von jedem Kontakt des
Paares von Kontakten 11 ist in der Bohrung 12A des inneren Iso
lators 12 freigelegt.
Jeder der Kontakte 11 ist aus einer Blattfeder-Platte gemacht.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weist der Kontakt 11 einen Hintergrund
beleuchtungs-Verbindungselektroden-Anschlußabschnitt 11A, einen
mit dem inneren Isolator 12 verbundenen festen Abschnitt 11B,
einen Anschlußabschnitt 11C zwischen dem inneren Isolator 12
und dem äußeren Isolator 13, einen mit dem äußeren Isolator 13
verbundenen festen Abschnitt 11D und einen Plattenanschlußab
schnitt 11E auf.
Wie in Fig. 6 gezeigt, weist eine Beleuchtungseinrichtung ein
Paar von Hintergrundbeleuchtungs-Fassungen 10, eine Flüssigkri
stall-Leiterplatte 20, einen Rahmen 30, einen Hintergrundbe
leuchtungs-Reflektor 40 und eine U-förmige Hintergrundbeleuch
tungslampe 50 auf. Auf der Leiterplatte 20 ist das Paar von
Hintergrundbeleuchtungs-Fassungen 10 befestigt und der Rahmen
30 ist fest montiert. Der Hintergrundbeleuchtungs-Reflektor 40
ist im Rahmen 30 und die Hintergrundbeleuchtungslampe 50 ist im
Hintergrundbeleuchtungs-Reflektor 40 angeordnet. Ein Paar von
Verbindungselektroden 50A der Hintergrundbeleuchtungslampe 50
ist jeweils zwischen den Hintergrundbeleuchtungs-Verbindungs
elektroden-Anschlußabschnitten 11A des Paares von Kontakten 11
der zugehörigen Hintergrundbeleuchtungs-Fassung 10 gehalten.
Die unterbrochenen Linien in Fig. 5 zeigen den Zustand, wenn
die Verbindungselektrode 50A der Hintergrundbeleuchtungslampe
50 zwischen den Hintergrundbeleuchtungs-Verbindungselektroden-
Anschlußabschnitten 11A des Paares von Kontakten 11 der ent
sprechenden Hintergrundbeleuchtungs-Fassung 10 gehalten ist.
Die Hintergrundbeleuchtungslampe 50 ist via des Paares von Hin
tergrundbeleuchtungs-Fassungen 10, das an der Leiterplatte 20
befestigt ist, mit Strom zum Brennen versorgt. Die Hintergrund
beleuchtungslampe 50 gibt, wenn sie angezündet ist, Übertra
gungslicht, d. h. Hintergrundbeleuchtung, an ein Flüssigkri
stallfeld ab, das oberhalb der Hintergrundbeleuchtungslampe 50
angeordnet ist. Zum Ausnutzen des Lichts von der Hintergrundbe
leuchtungslampe 50 mit hoher Effizienz, ist der Hintergrundbe
leuchtungs-Reflektor 40 vorgesehen.
Wie von den Fig. 3 bis 6 zu ersehen ist, tritt, da jede der
Verbindungselektroden 50A der Hintergrundbeleuchtungslampe 50
und die Hintergrundbeleuchtungs-Verbindungselektroden-Anschluß
abschnitte IIA des Paares von Kontakten 11 vom inneren Isolator
12 in jedem der Hintergrundbeleuchtungs-Fassungen 10 umschlos
sen ist, die Gefahr des elektrischen Schocks aufgrund des Be
rührens mit einem Finger oder einer Hand kaum auf.
Des weiteren ist der innere Isolator 12 unabhängig vom äußeren
Isolator 13, der an der Leiterplatte 20 befestigt ist, und ist
elastisch gestützt und mit dem äußeren Isolator 13 verbunden
durch die Verbindungsabschnitte 11C des Paares von Kontakten
11, die zwischen dem inneren Isolator 12 und dem äußeren Isola
tor 13 angeordnet sind. Demgemäß kann die Verspannung, die von
der Leiterplatte 20 auf den inneren Isolator 12 übertragen
wird, entspannt werden. Daher kann das Brechen der Hintergrund
beleuchtungslampe 50, die von den Hintergrundbeleuchtungs-
Verbindungselektroden-Anschlußabschnitten 11A der Kontakte 11
des Paares von Hintergrundbeleuchtungs-Fassungen 10 gehalten
bzw. gestützt ist, verhindert werden.
Wie in der vorangegangenen Beschreibung gewürdigt, können gemäß
dieser Erfindung die folgenden Effekte erreicht werden:
- (1) Da das Freilegen der Kontakte der Hintergrundbeleuch tungs-Fassung und der Verbindungselektrode verhindert werden kann, gibt es im wesentlichen keine Gefahr eines elektrischen Schocks beim Verstellen, Testen oder dergleichen.
- (2) Da eine schwebende Struktur erreicht wird, in der die Verbindungselektrode der Hintergrundbeleuchtungslampe elastisch via der Hintergrundbeleuchtungs-Verbindungselektrode-Anschluß abschnitte der Kontakte in der Hintergrundbeleuchtungs-Fassung gehalten bzw. gestützt ist, kann das Brechen der Hintergrundbe leuchtungslampe, das andernfalls aufgrund einer schlechten Ein baugenauigkeit, einem Irrtum im Zusammenbauen oder Vibratio nen/Stößen beim Transportieren nach dem Zusammenbau verursacht wird, verhindert werden.
Claims (3)
1. Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung (10)
mit
einem Paar von Blattfeder-Kontakten (11), von denen jeder einen Hintergrundbeleuchtungs-Verbindungselektroden- Anschlußabschnitt (11A) zum elektrischen Verbinden mit einer Verbindungselektrode (50A) einer Flüssigkristall- Hintergrundbeleuchtung hat;
einem äußeren Isolator (13), der das Paar von Blattfeder kontakten (11) fest hält; und
einem inneren Isolator (12), der eine Bohrung (12A) zum Aufnehmen eines Verbindungselektroden-Abschnitts der Flüssig kristall-Hintergrundbeleuchtung hat, wobei der innere Isolator (12) elastisch durch das Paar von Blattfederkontakten (11) im äußeren Isolator (13) gehalten ist und der Anschlußabschnitt jeden Paares von Blattfederkontakten (11) in der Bohrung (12A) des inneren Isolators (12) freigelegt ist.
einem Paar von Blattfeder-Kontakten (11), von denen jeder einen Hintergrundbeleuchtungs-Verbindungselektroden- Anschlußabschnitt (11A) zum elektrischen Verbinden mit einer Verbindungselektrode (50A) einer Flüssigkristall- Hintergrundbeleuchtung hat;
einem äußeren Isolator (13), der das Paar von Blattfeder kontakten (11) fest hält; und
einem inneren Isolator (12), der eine Bohrung (12A) zum Aufnehmen eines Verbindungselektroden-Abschnitts der Flüssig kristall-Hintergrundbeleuchtung hat, wobei der innere Isolator (12) elastisch durch das Paar von Blattfederkontakten (11) im äußeren Isolator (13) gehalten ist und der Anschlußabschnitt jeden Paares von Blattfederkontakten (11) in der Bohrung (12A) des inneren Isolators (12) freigelegt ist.
2. Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung (10)
nach Anspruch 1,
in der jedes Paar von Blattfederkontakten (11) in einer
kontinuierlichen Weise den Hintergrundbeleuchtungs-
Verbindungselektroden-Anschlußabschnitt (11A), einen mit dem
inneren Isolator (12) verbundenen festen Abschnitt (11B), einen
Anschlußabschnitt (11C) zwischen dem inneren Isolator (12) und
dem äußeren Isolator (13), einen mit dem äußeren Isolator (13)
verbundenen festen Abschnitt (11D) und einen Plattenverbin
dungsabschnitt (11E) hat.
3. Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung (10)
nach Anspruch 1 oder 2,
in der der innere Isolator (12) eine Form einer Schachtel
ohne obere Wand hat, und der äußere Isolator (13) eine Form ei
ner Schachtel ohne obere und untere Wände hat, die größer ist
als die Schachtel des inneren Isolators (12).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP09098637A JP3118699B2 (ja) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | 液晶用バックライトソケット |
US08/927,188 US5886758A (en) | 1997-04-16 | 1997-09-11 | Liquid crystal backlight socket |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19742615A1 true DE19742615A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=26439770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742615A Withdrawn DE19742615A1 (de) | 1997-04-16 | 1997-09-26 | Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5886758A (de) |
JP (1) | JP3118699B2 (de) |
CN (1) | CN1101554C (de) |
DE (1) | DE19742615A1 (de) |
GB (1) | GB2324420B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3932806B2 (ja) | 1997-12-01 | 2007-06-20 | 株式会社日立製作所 | 自動車の走行制御装置 |
JP2002258249A (ja) * | 2001-03-05 | 2002-09-11 | Nec Corp | 液晶表示装置及びその組み立て方法 |
CN100365487C (zh) * | 2002-02-26 | 2008-01-30 | 奇美电子股份有限公司 | 背光模块及液晶显示器 |
TWI272429B (en) * | 2003-10-30 | 2007-02-01 | Au Optronics Corp | Backlight module |
CN1306330C (zh) * | 2004-07-21 | 2007-03-21 | 友达光电股份有限公司 | 灯管夹持装置 |
US7278754B2 (en) * | 2004-11-04 | 2007-10-09 | Lg.Philips Lcd Co., Ltd. | Back light unit |
JP4621092B2 (ja) | 2005-08-12 | 2011-01-26 | 日本圧着端子製造株式会社 | 蛍光管の取付構造 |
JP4728065B2 (ja) * | 2005-08-12 | 2011-07-20 | 日本圧着端子製造株式会社 | 電気コネクタおよびこれを備える液晶表示装置 |
KR101257512B1 (ko) * | 2005-08-29 | 2013-04-23 | 니혼앗짜쿠단시세이소 가부시키가이샤 | 형광관의 설치 구조 |
JP4684926B2 (ja) | 2006-03-20 | 2011-05-18 | 日本圧着端子製造株式会社 | 複合コンタクト |
KR101294012B1 (ko) | 2006-04-03 | 2013-08-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 램프홀더, 전원공급모듈, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및표시장치 |
KR101261547B1 (ko) | 2006-06-27 | 2013-05-06 | 삼성디스플레이 주식회사 | 램프 소켓, 이를 포함하는 백라이트 어셈블리 및 이를포함하는 액정 표시 장치 |
CN101473170B (zh) * | 2006-06-30 | 2011-01-05 | 夏普株式会社 | 电源基板、基板连接器、照明装置、显示装置和电视接收装置 |
CN101106236B (zh) * | 2006-07-07 | 2010-07-28 | 日本航空电子工业株式会社 | 一种具有滑动器的连接器 |
JP4738275B2 (ja) | 2006-07-07 | 2011-08-03 | 日本航空電子工業株式会社 | ランプ管用コネクタ |
WO2008015810A1 (fr) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Connecteur pour lampe tubulaire à borne externe, dispositif d'éclairage ayant le connecteur et écran |
KR100812776B1 (ko) | 2006-08-18 | 2008-03-12 | (주)대영오앤이 | Ccfl을 pcb 기판에 고정하기 위한 소켓의 체결구 |
KR100847504B1 (ko) | 2006-08-24 | 2008-07-21 | 주식회사 연호전자 | 백라이트 램프용 고정 소켓 |
KR100758352B1 (ko) * | 2006-09-07 | 2007-09-14 | 타이코에이엠피 주식회사 | 백라이트 커넥터 |
CN101140381B (zh) * | 2006-09-07 | 2012-10-17 | 奇美电子股份有限公司 | 背光模块、液晶显示装置与灯管夹持元件 |
KR100808934B1 (ko) | 2006-09-14 | 2008-03-03 | 한국단자공업 주식회사 | 백라이트램프 고정 소켓 |
US8415898B2 (en) * | 2006-09-21 | 2013-04-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | Connector, a lamp connector, a lamp connection checking circuit, and an illumination device |
KR101208726B1 (ko) * | 2006-09-28 | 2012-12-06 | 삼성디스플레이 주식회사 | 램프소켓, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 표시장치와램프 모듈의 조립방법 |
KR100780739B1 (ko) | 2006-10-30 | 2007-11-30 | 한국단자공업 주식회사 | 백라이트 램프 고정 소켓 |
JP4252086B2 (ja) * | 2006-11-17 | 2009-04-08 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
KR101318118B1 (ko) | 2006-11-21 | 2013-10-15 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정표시장치 |
CN201000988Y (zh) * | 2006-12-18 | 2008-01-02 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 插座连接器 |
EP1995833B1 (de) * | 2007-05-22 | 2015-07-08 | Samsung Display Co., Ltd. | Rückbeleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige dafür |
KR101334023B1 (ko) * | 2007-08-17 | 2013-11-28 | 삼성디스플레이 주식회사 | 램프 소켓, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 상기 백라이트어셈블리를 갖는 표시장치 |
JP2009059476A (ja) * | 2007-08-29 | 2009-03-19 | Smk Corp | 陰極管用のソケット |
CN100456106C (zh) * | 2007-09-18 | 2009-01-28 | 友达光电股份有限公司 | 背光结构 |
JP4985292B2 (ja) * | 2007-10-04 | 2012-07-25 | 船井電機株式会社 | バックライト機構 |
US20100245682A1 (en) * | 2007-10-17 | 2010-09-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Lighting device for display device, display device and television receiver |
WO2009113205A1 (ja) * | 2008-03-13 | 2009-09-17 | シャープ株式会社 | ランプコネクタ、バックライト装置及び液晶表示装置 |
KR100946807B1 (ko) | 2008-06-30 | 2010-03-11 | 한솔엘씨디 주식회사 | 소켓 및 이를 갖는 백라이트 유닛 |
KR20100082192A (ko) * | 2009-01-08 | 2010-07-16 | 삼성전자주식회사 | 램프 소켓 및 그를 포함하는 표시 장치 |
KR20100114727A (ko) * | 2009-04-16 | 2010-10-26 | 삼성전자주식회사 | 램프 소켓 및 그를 포함하는 표시 장치 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2724642B2 (ja) * | 1991-09-10 | 1998-03-09 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH0810609B2 (ja) * | 1991-11-15 | 1996-01-31 | 富士通株式会社 | 高背型コネクタ |
US5438484A (en) * | 1991-12-06 | 1995-08-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Surface lighting device and a display having such a lighting device |
JP3119767B2 (ja) * | 1993-07-08 | 2000-12-25 | 富士通株式会社 | コネクタ |
JP3251452B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2002-01-28 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置におけるバックライト装置 |
-
1997
- 1997-04-16 JP JP09098637A patent/JP3118699B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-11 US US08/927,188 patent/US5886758A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-22 CN CN97116473A patent/CN1101554C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-26 DE DE19742615A patent/DE19742615A1/de not_active Withdrawn
- 1997-09-29 GB GB9720624A patent/GB2324420B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2324420B (en) | 2001-11-07 |
JP3118699B2 (ja) | 2000-12-18 |
CN1196500A (zh) | 1998-10-21 |
CN1101554C (zh) | 2003-02-12 |
GB2324420A (en) | 1998-10-21 |
GB9720624D0 (en) | 1997-11-26 |
JPH10289610A (ja) | 1998-10-27 |
US5886758A (en) | 1999-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19742615A1 (de) | Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung | |
DE2510214C3 (de) | Lampenhalterung für sich stark erwärmende Lampen | |
DE112013003627B4 (de) | Sicherungseinheit | |
EP0569825A1 (de) | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
DE102007024422A1 (de) | Leuchte und Schienenmodul | |
DE102007024321A1 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einem Flüssigkristall-Anzeigemodul | |
EP3114404B1 (de) | Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul | |
DE29900320U1 (de) | Bausatz für eine Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102017114730B4 (de) | Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen | |
DE68908780T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
EP0179473A2 (de) | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
DE2458360C2 (de) | Gasentladungslampe | |
EP1147534A1 (de) | Entladungslampe | |
DE2753898A1 (de) | Hochintensive entladungslampe | |
EP0951105B1 (de) | Mehrfachsteckdose | |
DE4329151A1 (de) | Einpreß-Federleiste | |
DE3340975C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte | |
DE102019109168B4 (de) | LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe | |
DE29516069U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine elektrische Lichtquelle | |
DE202004014617U1 (de) | Adapter für ein Lampenbetriebsgerät | |
EP0529146B1 (de) | Spule für den elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes | |
EP1366545A1 (de) | Flachstrahler mit kontaktsystem | |
EP1736703B1 (de) | Leuchtenunterbaugruppe | |
DE102022121232B4 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
DE3877825T2 (de) | Elektrische lampe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 33/09 AFI20051017BHDE |