DE19741524A1 - Schwingförderer - Google Patents
SchwingfördererInfo
- Publication number
- DE19741524A1 DE19741524A1 DE1997141524 DE19741524A DE19741524A1 DE 19741524 A1 DE19741524 A1 DE 19741524A1 DE 1997141524 DE1997141524 DE 1997141524 DE 19741524 A DE19741524 A DE 19741524A DE 19741524 A1 DE19741524 A1 DE 19741524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibratory
- conveyor
- sensor
- vibratory conveyor
- displacement sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 241000863814 Thyris Species 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
- B65G27/10—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
- B65G27/32—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with means for controlling direction, frequency or amplitude of vibration or shaking movement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D19/00—Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
- G05D19/02—Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2203/00—Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
- B65G2203/04—Detection means
- B65G2203/042—Sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schwingförderer mit einem elektromagnetischen Antrieb, mit
einem Schwingungsaufnehmer und mit einer die Schwingungsamplitude auf einen Sollwert
regelnden Regelvorrichtung.
Derartige Schwingförderer sind als Linearförderer und in Form von Schwingfördertöpfen
seit vielen Jahren bekannt. Sie werden in nahezu allen Bereichen der Industrie zum Transport
von Schüttgütern oder zum Sortieren und Zuführen von Massenteilen verwendet.
Zur Erzielung eines konstanten Förderstroms ist die Konstanthaltung der Schwin
gungsamplitude des Förderorgans erforderlich. Das Förderorgan kann als offener oder ge
schlossener Fördertrog, Förderrohr, Fördertopf oder gegebenenfalls auch als Siebboden aus
geführt werden.
Es ist bekannt, zum Betrieb von Magnetschwingrinnen Stelltransformatoren oder Thyri
storsteuerungen einzusetzen. In diesem Fall wird das schwingungsfähige System unterkritisch
betrieben. Durch den unterkritischen Betrieb arbeiten diese Schwingförderrinnen sehr stabil,
wodurch eine Regelung ist nur bei besonderen Anforderungen notwendig ist.
Es ist ebenfalls bekannt, eine Magnetschwingrinne in Resonanz zu betreiben. Hierzu ist
eine Erfassung der Schwingbewegung zwingend erforderlich, um eine Anpassung der
Schwingungsamplitude und der Anregungsfrequenz vornehmen zu können.
Aus der W086/02058 ist bekannt, zur Erfassung der Schwingbewegung einen induktiven
Meßaufnehmer einzusetzen. Eine Abwandlung des induktiven Meßprinzips ist aus DE 29 13 962
bekannt, wo anstelle eines Permanentmagneten mit Spule Feldplatten eingesetzt
werden. Aus der DE 41 42 398 ist bekannt, die Schwingbewegung durch einen piezokerami
schen Beschleunigungssensor aufzunehmen.
Nachteilig bei einem induktiven Aufnehmerprinzip ist, daß der Antriebsmagnet der
Schwingfördereinrichtung ein magnetisches Streufeld erzeugt, wodurch das Nutzsignal des
Aufnehmers nachhaltig beeinträchtigt wird.
Nachteilig bei einem Beschleunigungsaufnehmer ist, daß durch die Aufgabe des Förder
gutes Frequenzen oberhalb der Erregerfrequenz sehr stark angeregt werden. Im Frequenz
spektrum der Beschleunigung sind die hochfrequenten Anteile im Betrieb dadurch vielfach
betragsmäßig größer als die Amplitudenwerte der Grundbeschleunigung. Die Folge ist ein
sehr verrauschtes Meßsignal, welches nur nach entsprechender Filterung als Nutzsignal ver
wendet werden kann. Das Problem der Phasenverschiebung durch eine Filterschaltung ist
damit noch nicht gelöst. Diese Probleme treffen in gemilderter Form auch für einen Ge
schwindigkeitsaufnehmer zu.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß zur Erfassung der
Schwingbewegung ein optischer Aufnehmer mit einem schützenden Gehäuse eingesetzt wird.
Dabei wird das Prinzip ausgenutzt, daß die Lichtintensität, mit der eine Lichtquelle auf einen
Sensor einwirkt, vom Abstand zwischen Lichtquelle und Sensor abhängt.
Dieser optische Aufnehmer erzeugt ein nahezu unverfälschtes Wegsignal der Grund
schwingung des Schwingförderers. Störeinflüsse durch elektromagnetische Streufelder, För
derung des Schüttgutes und Umgebungsstaub machen sich praktisch nicht bemerkbar. Ein
weiterer entscheidender Vorteil eines Wegaufnehmers ist, daß das Nutzsignal in einfacher
Weise zum Aufbau einer Schutzschaltung verwendet werden kann, um eine Kollision der sich
gegeneinander bewegenden Teile des Antriebsmagneten zu vermeiden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In
der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schwingförderers mit Wegaufnehmer.
Fig. 2 eine Ausführung des Wegaufnehmers entsprechend dem Anspruch der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Anordnung des optischen Wegaufnehmers 1 an der Schwingförderrinne 2
zu erkennen. Ein Teil des Aufnehmers ist am Fördertrog 3 und das Gegenstück des Aufneh
mers an der Gegen- oder Freimasse 4 des Schwingförderers angebracht. Üblicherweise ist
hier auch die Spule des elektromagnetischen Antriebs befestigt. Das erfaßte Wegsignal wird
als Istwert einer Regelung 5 zugeführt, die über einen Leistungsteil 6 die Antriebsspule des
Schwingförderers ansteuert.
In Fig. 2 ist eine konstruktive Ausführungsform des optischen Wegaufnehmers wiederge
geben. Der Aufnehmer besteht aus einem Aufnehmerkopf 7 mit LED 8 und einem Aufneh
merfuß 9 mit einem Fototransistor 10. Hinzu kommt eine Spannungsversorgung 11 und eine
Ableitung des Nutzsignals mit einer entsprechenden Nutzsignalaufbereitung 12.
Claims (3)
1. Schwingförderer bzw. Schwingfördertopf mit elektromagnetischem Schwingantrieb und
mit einer die Schwingungsamplitude auf einen Sollwert regelnden Regeleinrichtung,dadurch
gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Schwingbewegung ein optischer Wegaufnehmer
eingesetzt wird.
2. Schwingförderer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der optische Aufnehmer in
staubgekapselter Form ausgeführt ist.
3. Schwingförderer nach den Ansprüchen 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf
bzw. Sensorfuß am Förderorgan und das entsprechende Gegenstück an der Gegen- oder Frei
masse derart angebracht sind, daß ein direkter mechanischer Kontakt der beiden Teile wäh
rend einer Schwingbewegung vermieden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997141524 DE19741524A1 (de) | 1997-09-20 | 1997-09-20 | Schwingförderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997141524 DE19741524A1 (de) | 1997-09-20 | 1997-09-20 | Schwingförderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19741524A1 true DE19741524A1 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=7843045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997141524 Withdrawn DE19741524A1 (de) | 1997-09-20 | 1997-09-20 | Schwingförderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19741524A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046464A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-04-04 | Nokraschy Hani M El | Verfahren zur Regelung des Austrags einer überkritisch arbeitenden freischwingenden Schwingrinne |
EP3059187A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-08-24 | Afag Holding AG | Sensoreinrichtung zur bereitstellung wenigstens eines betriebsparameters eines schwingförderers und schwingförderer |
CN112429475A (zh) * | 2020-09-29 | 2021-03-02 | 贵州大学 | 一种胶囊排序送料装置 |
WO2021226651A2 (de) | 2020-05-13 | 2021-11-18 | Rubble Master Hmh Gmbh | Verfahren zur regelung eines brechers |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD261859A1 (de) * | 1987-07-02 | 1988-11-09 | Zeiss Jena Veb Carl | Verfahren und anordnung zur regelung der amplitude eines schwingers |
GB2224375A (en) * | 1987-07-08 | 1990-05-02 | Weinert E Messgeraetewerk | Electronic excitation of a spring-mass vibrator |
DD281668A5 (de) * | 1988-11-24 | 1990-08-15 | Groeditz Stahl Walzwerk Veb | Verfahren und vorrichtung zur einhaltung der foerderleistung von schwingfoerderern |
DE3932056A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Eduard Dr Rer Nat Preuss | Optoelektronische oberflaechenschwingungs-messanordnung mit einer reflexionslichtschranke |
DE4122286A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-14 | Licentia Gmbh | Verfahren zum betreiben eines magnetisch angetriebenen schwingfoerdergeraetes |
DE4219648A1 (de) * | 1991-07-10 | 1993-01-14 | Klein Alb Gmbh Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum regeln schwingender aggregate |
DE3935616C2 (de) * | 1989-10-26 | 1993-08-26 | Sigma Laborzentrifugen Gmbh, 3360 Osterode, De | |
DE4421368A1 (de) * | 1994-06-18 | 1995-12-21 | Kaus Roman | Regelgerät für Vibrationsantriebe |
-
1997
- 1997-09-20 DE DE1997141524 patent/DE19741524A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD261859A1 (de) * | 1987-07-02 | 1988-11-09 | Zeiss Jena Veb Carl | Verfahren und anordnung zur regelung der amplitude eines schwingers |
GB2224375A (en) * | 1987-07-08 | 1990-05-02 | Weinert E Messgeraetewerk | Electronic excitation of a spring-mass vibrator |
DD281668A5 (de) * | 1988-11-24 | 1990-08-15 | Groeditz Stahl Walzwerk Veb | Verfahren und vorrichtung zur einhaltung der foerderleistung von schwingfoerderern |
DE3932056A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Eduard Dr Rer Nat Preuss | Optoelektronische oberflaechenschwingungs-messanordnung mit einer reflexionslichtschranke |
DE3935616C2 (de) * | 1989-10-26 | 1993-08-26 | Sigma Laborzentrifugen Gmbh, 3360 Osterode, De | |
DE4122286A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-14 | Licentia Gmbh | Verfahren zum betreiben eines magnetisch angetriebenen schwingfoerdergeraetes |
DE4219648A1 (de) * | 1991-07-10 | 1993-01-14 | Klein Alb Gmbh Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum regeln schwingender aggregate |
DE4421368A1 (de) * | 1994-06-18 | 1995-12-21 | Kaus Roman | Regelgerät für Vibrationsantriebe |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
58-193815 A.,M-277,Feb. 17,1984,Vol. 8,No. 37 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 62-179616 A.,P-659,Jan. 26,1988,Vol.12,No. 25 * |
STREHLE,Gerd: Energie einsparen. In: Maschinenmarkt, Würzburg 92, 1986, 49, S.19-21 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046464A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-04-04 | Nokraschy Hani M El | Verfahren zur Regelung des Austrags einer überkritisch arbeitenden freischwingenden Schwingrinne |
EP3059187A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-08-24 | Afag Holding AG | Sensoreinrichtung zur bereitstellung wenigstens eines betriebsparameters eines schwingförderers und schwingförderer |
DE102015102384A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Afag Holding Ag | Sensoreinrichtung zur Bereitstellung wenigstens eines Betriebsparameters eines Schwingförderers und Schwingförderer |
US9796534B2 (en) | 2015-02-19 | 2017-10-24 | Afag Holding Ag | Sensor device for providing at least one operating parameter of an oscillating conveyor, and oscillating conveyor |
WO2021226651A2 (de) | 2020-05-13 | 2021-11-18 | Rubble Master Hmh Gmbh | Verfahren zur regelung eines brechers |
CN115209999A (zh) * | 2020-05-13 | 2022-10-18 | 碎石大师Hmh有限公司 | 用于调控破碎机的方法 |
CN115209999B (zh) * | 2020-05-13 | 2024-03-01 | 碎石大师Hmh有限公司 | 用于调控破碎机的方法 |
CN112429475A (zh) * | 2020-09-29 | 2021-03-02 | 贵州大学 | 一种胶囊排序送料装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530815T2 (de) | Viskosimeter | |
DE83144T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur massenflussmessung. | |
EP2944966A1 (de) | Vibrationssensor | |
DE19741524A1 (de) | Schwingförderer | |
DE4201693C1 (en) | Magnetic stirrer - includes sensor monitoring synchronism of rotating core and driving field, the field being produced by fixed spools supplied with phase displaced alternating current | |
DE2506068A1 (de) | Nicht-beruehrender selbstabgleichender schwingungssensor | |
DE3644811C2 (de) | ||
DE69426778T2 (de) | Kraftkompensation für eine vorrichtung zur messung der trägen masse | |
DE2038214A1 (de) | Elektromagnetische Waage mit Schwingungsdaempfung | |
DE3135180C2 (de) | ||
ATE147057T1 (de) | Dosierer, dosierventil und vorrichtung zum chargenweisen dosieren von flüssigkeit | |
EP3958446A1 (de) | Linearmotorsystem und betriebsverfahren für ein solches | |
EP0565740B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Förderstärke bei Bandwaagen | |
DE3933472C2 (de) | Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern | |
DE4326530A1 (de) | Schwingförderer mit horizontal angeordneten Stabfederelementen und Anwendungen | |
DE2732052A1 (de) | Elektrodynamische waage | |
DE3788893T2 (de) | Kontaktloser Drehkodierer. | |
DE9113105U1 (de) | Elektronische Drehzahlregelung für Laborgeräte, insbesondere Magnetrührer | |
DE1613221C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Fördermenge von mittels elektromagnetischer Vibratoren angetriebenen Schwingrinnen | |
DE3035592C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Bonbons zu einem Vereinzelungsteller | |
DE2709304B2 (de) | Dosiervorrichtung für selbsttätige Abfüllwaagen | |
DD281668A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einhaltung der foerderleistung von schwingfoerderern | |
EP0578842B1 (de) | Vibrations-Linearförderer | |
DE19955980C2 (de) | Zuführgerät von Proben zu Verarbeitungs- und Analysegeräten | |
DE2916103A1 (de) | Anordnung zur ermittelung der beschleunigung einer einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8130 | Withdrawal | ||
8170 | Reinstatement of the former position |