DE19741068C1 - Verfahren zur Herstellung von flexiblen Bürstenteilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von flexiblen BürstenteilenInfo
- Publication number
- DE19741068C1 DE19741068C1 DE1997141068 DE19741068A DE19741068C1 DE 19741068 C1 DE19741068 C1 DE 19741068C1 DE 1997141068 DE1997141068 DE 1997141068 DE 19741068 A DE19741068 A DE 19741068A DE 19741068 C1 DE19741068 C1 DE 19741068C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belts
- bristle ends
- takes place
- melting process
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
flexiblen Bürstenteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US 43 25 902 bekannt.
Diese gattungsbildende Druckschrift offenbart den Transport
parallel zueinander ausgerichteter Borsten als Schicht von im
wesentlichen gleichförmiger Dicke und Dichte zwischen zwei
umlaufenden Transportbänder, wobei die Borsten quer zur
Laufrichtung der Transportbänder angeordnet sind und die
jeweils in einer Ebene liegenden Borstenenden den
Transportbändern vorstehen. Die Barsten werden zwei
Extruderdüsen zugeführt, welche U-förmig die Borstenenden
umgreifen und dort werden die Borstenenden aufgeheizt, bis
sie miteinander verschmelzen. Weiter wird dort ein
synthetisches Harz extrudiert, welches zusätzlich die
Borstenenden verklebt. Der weitere Verfahrensablauf sieht
noch eine Abkühlung der verklebten Borstenenden vor. Der
Schweiß- und Extrudiervorgang für das Verkleben der
Borstenenden erfolgt dort unabhängig von dem
Transportvorgang. Mangelnde Wirtschaftlichkeit dieser
kontinuierlich arbeitenden Extruderanlagen stand einer
Weiterentwicklung entgegen. Darüber hinaus ist die
Flexibilität derart gefertigter Borstenteile durch die
vergleichsweise tiefe Klebeschicht eingeschränkt.
Bei weiter bekannten Streifenbürsten für den industriellen
oder hauswirtschaftlichen Einsatzbereich, sind die Borsten,
die Monofilamente, gebogen in einem U-förmigen Stahlbandkabel
durch einen Haltedraht fixiert oder es können diese gemäß DE 25 051 98 C2
mittels einer Industrienähmaschine mit einem
Kunststoffband vernäht sein. Ein Bürstenaufbau von solcher
Art gewährleistet nur ein Minimum an Flexibilität und
schränkt die Miniaturisierung der Streifenbürste stark ein.
Darüber hinaus sind derartige Verfahren zur Herstellung von
flexiblen Bürstenteilen äußerst aufwendig.
Aus der DE-OS 19 66 085 ist ein Siegelgerät bekannt, bei dem
das Versiegeln von Beuteln aus verschweißbarem Kunststoff
zwischen Endlosbändern erfolgt, welche die Öffnung der Beutel
erfassen und zusammendrücken. Beim Vorbeiführen an
Heizbacken, welche gegeneinander gepreßt werden, wird Wärme
durch die Endlosbänder hindurch auf die zu verschweißenden
Kunststoffteile übertragen. Dabei werden diese auf
Schweißtemperatur gebracht und miteinander verschweißt. Nach
dem Verschweißen werden die verschweißten Teile, welche
zwischen den Transportbändern bleiben, zwischen Kühlblöcke
geführt, damit die Schweißnaht unter Druck möglichst schnell
abgekühlt wird. Damit wird eine feste und dichte Ausbildung
der Schweißnaht sichergestellt. Ein Hinweis auf ein Verfahren
zur Herstellung von flexiblen Bürstenteilen gibt diese
Druckschrift nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung von flexiblen Bürstenteilen zu schaffen, bei dem
ein Ausfallen oder Ausziehen einzelner Borsten aus dem
Bürstenteil ausgeschlossen ist, und bei dem die Flexibilität
der Bürstenteile annähernd der der Monofilamente entspricht,
wobei die Möglichkeit zur Miniaturisierung der Bürstenteile
gewährleistet sein soll.
Diese technische Problematik wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst,
wobei der Anspruch 1 darauf abstellt, daß die Transportbänder
heiz- und kühlbar sind, daß der Schmelzvorgang zwischen den
Transportbändern und direkt durch diese selbst erfolgt, und
daß die Abkühlung der fertigen Bürstenteile ebenfalls
zwischen den Transportbändern und direkt durch diese selbst
erfolgt. Eine derartige Anordnung der Transportbänder hat
zunächt den Vorteil, daß eine gesondert ausgebildete
Verklebestation verzichtbar ist. Darüber hinaus bestimmt
allein der Abstand der Transportbänder die Breite des
Bürstenrückens. Hierdurch ist bei geringem, ggfls. auch
veränderbarem Abstand der Transportbänder eine
Miniaturisierung der Bürstenteile gewährleistet.
Ausfallen oder Ausziehen einzelner Borsten aus dem
Bürstenteil wird bevorzugt dadurch ausgeschlossen, daß die
Borstenenden gegenseitig miteinander verschmolzen werden.
Alternativ oder zusätzlich können die Borstenenden durch
einen schmelzfähigen Zusatzwerkstoff noch miteinander
verbunden werden. Durch diese an sich bekannten Verbindungen
der Borstenenden wird durch das Verfahren nach der Erfindung
eine Flexibilität der Bürstenteile erreicht, die annähernd
der der Monofilamente entspricht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Schmelzvorgang in einer in den Transportbändern ausgebildeten
Vertiefung erfolgt. Zusätzlich oder alternativ kann der
schmelzfähige Zusatzwerkstoff in die Vertiefung der
Transportbänder geführt werden. Durch die Ausbildung eines
solch verstärkten Kleberückens des Bürstenteils ist ein
Ausfallen oder Ausziehen einzelner Borsten nahezu
ausgeschlossen.
Weiter ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die fertige
Schweißnaht des Bürstenteils im warmen Zustand verformt wird,
um dort gezielt eine Vielzahl von Haarrissen zu erzeugen, die
nach dem Abkühlen des Bürstenteils ein Ausbreiten von
Kerbspannungsrissen verhindern. Auch diese Maßnahme dient
dazu, eine größtmögliche Flexibilität des Bürstenteils zu
erreichen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in
der Zeichnung schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
Schicht-Anordnung von Borsten mit dem zuzufügenden
Zusatzmaterial zwischen den Transportbändern,
Fig. 2 eine Vorderansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht eines verformten, hier rundgebogenen,
flexiblen Bürstenteils.
Fig. 1 zeigt eine Schicht parallel zueinander ausgerichteter
Borsten 1, deren Enden in einer Ebene jeweils zueinander
ausgerichtet sind. Diese Schicht weist eine im wesentlichen
gleichförmige Dicke und Dichte auf.
Randseitig ist die Borstenschicht 1 zwischen umlaufenden
Transportbändern 3 gehalten, deren Laufrichtungen quer zur
Ausrichtung der Borsten verlaufen. Die Transportbänder 3 sind
durch nicht gezeigte Vorrichtungen heiz- und kühlbar. Der die
Borstenenden miteinander verbindene Schmelzvorgang erfolgt
unmittelbar zwischen den Transportbändern 3 und direkt durch
diese selbst. Gleichfalls erfolgt die im Fertigungsablauf
nachfolgende Abkühlung des verklebten, insoweit fertigen
Bürstenteils zwischen den Transportbändern 3 und direkt durch
diese selbst.
Die Borstenenden können zwischen den Transportbändern
gegenseitig miteinander verschmolzen werden. Alternativ oder
zusätzlich, wie hier gezeigt, können die Borstenenden durch
einen schmelzfähigen Zusatzwerkstoff 2 miteinander verbunden
werden. Der Zusatzwerkstoff 2 wird gleichfalls zwischen den
Transportbändern 3 zugeführt.
Zwischen den Transportbändern kann eine Vertiefung 4
ausgebildet werden, in welcher der Schmelzvorgang entweder
der Bürstenenden selbst oder des Zusatzwerkstoffes 2 erfolgt.
Durch die Vertiefung 4 in den Bändern 3 ist eine Führung des
Zusatzmaterials 2 sowie die Formgebung der Schweißnaht
gleichzeitig gegeben. Dies stellt gegenüber herkömmlichen
Verfahren eine erhebliche Vereinfachung dar, da auf
zusätzliche, formgebende Komponenten verzichtet werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in einer Vorder- und einer
Draufsicht ein rundgebogenes, flexibles Bürstenteil mit
Borsten 1, die durch einen schmelzfähigen Zusatzwerkstoff 2
miteinander verbunden sind. Eine solch geeignete, starke
Verformung des Bürstenteils im warmen Zustand erzeugt eine
Vielzahl von feinen Haarrissen, welche eine Ausbereitung von
Kerbspannungsrissen des fertigen Bürstenteils verhindern und
somit eine größtmögliche Flexibilität der Bürste
gewährleisten.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von flexiblen Bürstenteilen, bei dem
parallel zueinander ausgerichtete Borsten (1) als Schicht mit
im wesentlichen gleichförmiger Dicke und Dichte zwischen zwei
umlaufenden Transportbändern (3) von diesen gefördert werden,
und bei dem die Borstenenden durch einen Schmelzvorgang mitein
ander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (3) heiz- und
kühlbar sind, daß der Schmelzvorgang zwischen den Transportbän
dern (3) und direkt durch diese selbst erfolgt, und daß die Ab
kühlung der fertigen Bürstenteile ebenfalls zwischen den Trans
portbändern (3) und direkt durch diese selbst erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenenden gegenseitig mit
einander verschmolzen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenenden durch einen
schmelzfähigen Zusatzwerkstoff (2) miteinander verbunden wer
den.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzvorgang in einer in den
Transportbändern (3) ausgebildeten Vertiefung (4) erfolgt, und
daß das aufgeschmolzene Material durch die Vertiefung (4) ge
formt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff (2) in die Ver
tiefung (4) der Transportbänder (3) geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Schweißnaht des Bür
stenteils im warmen Zustand verformt wird, um dort gezielt eine
Vielzahl von Haarrissen zu erzeugen, die nach dem Abkühlen des
Bürstenteils ein Ausbreiten von Kerbspannungsrissen verhindern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997141068 DE19741068C1 (de) | 1997-09-18 | 1997-09-18 | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Bürstenteilen |
AU11415/99A AU1141599A (en) | 1997-09-18 | 1998-09-09 | Method for producing flexible brush parts |
PCT/DE1998/002681 WO1999013752A2 (de) | 1997-09-18 | 1998-09-09 | Verfahren zur herstellung von flexiblen bürstenteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997141068 DE19741068C1 (de) | 1997-09-18 | 1997-09-18 | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Bürstenteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19741068C1 true DE19741068C1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=7842749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997141068 Expired - Fee Related DE19741068C1 (de) | 1997-09-18 | 1997-09-18 | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Bürstenteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1141599A (de) |
DE (1) | DE19741068C1 (de) |
WO (1) | WO1999013752A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007033643A2 (de) * | 2005-09-26 | 2007-03-29 | Wöhler Brush Tech GmbH | Walzenbürste und ihr herstellungsverfahren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1966085A1 (de) * | 1969-12-08 | 1971-06-09 | Bea Verpackungsmaschinen Casti | Siegelgeraet |
US4325902A (en) * | 1980-07-03 | 1982-04-20 | Schlegel (Uk) Limited | Method of manufacture of brush components |
DE2505198C2 (de) * | 1974-02-07 | 1987-03-12 | Schlegel (U.K.) Ltd., Leeds | Bürstenelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3624343A1 (de) * | 1985-07-18 | 1988-05-11 | Eugen Gutmann Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung eines faserstreifens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4325901A (en) * | 1980-07-03 | 1982-04-20 | Schlegel (Uk) Limited | Method of brush manufacture |
-
1997
- 1997-09-18 DE DE1997141068 patent/DE19741068C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-09 AU AU11415/99A patent/AU1141599A/en not_active Abandoned
- 1998-09-09 WO PCT/DE1998/002681 patent/WO1999013752A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1966085A1 (de) * | 1969-12-08 | 1971-06-09 | Bea Verpackungsmaschinen Casti | Siegelgeraet |
DE2505198C2 (de) * | 1974-02-07 | 1987-03-12 | Schlegel (U.K.) Ltd., Leeds | Bürstenelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4325902A (en) * | 1980-07-03 | 1982-04-20 | Schlegel (Uk) Limited | Method of manufacture of brush components |
DE3624343A1 (de) * | 1985-07-18 | 1988-05-11 | Eugen Gutmann Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung eines faserstreifens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007033643A2 (de) * | 2005-09-26 | 2007-03-29 | Wöhler Brush Tech GmbH | Walzenbürste und ihr herstellungsverfahren |
WO2007033643A3 (de) * | 2005-09-26 | 2007-08-02 | Woehler Brush Tech Gmbh | Walzenbürste und ihr herstellungsverfahren |
US8069525B2 (en) | 2005-09-26 | 2011-12-06 | Wöhler Brush Tech GmbH | Roller brush and method for production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999013752A3 (de) | 1999-06-03 |
AU1141599A (en) | 1999-04-05 |
WO1999013752A2 (de) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0150785B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Borsten mit einem Borstenträger | |
DE3905605C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln | |
DE69316762T2 (de) | Heissiegeln von draht auf ein gewebe | |
DE1939571B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Verschließen von Säcken durch Verschweißen von Schlauchabschnitten aus thermoplastischen Kunststoffen | |
WO2019068574A1 (de) | KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT | |
DE2747157C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mindestens einen Winkelbereich aufweisenden Dichtungen | |
DE19741068C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Bürstenteilen | |
EP1181144A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten | |
DE102015201691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück | |
WO2000010795A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heissiegel-verpackungen und ein werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE1942935A1 (de) | Vorrichtung zur Thermofixierung von Reissverschlussgliederreihen | |
EP3501337A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten | |
DE4005276A1 (de) | Verfahren zum verbinden von borstenbuendeln mit einem buerstenkoerper sowie buerstenherstellungsmaschine dafuer | |
EP1254759B1 (de) | Düse zum Schweissen von Kunststoffbahnen oder -folien | |
EP1344630B1 (de) | Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff | |
DE2440599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer reissverschlusskette | |
DE1479636A1 (de) | Ganzkunststoffsaecke und Verfahren und Maschinen zu ihrer Herstellung | |
DE4014926A1 (de) | Verfahren zum verbinden von borsten mit einem borstentraeger | |
DE68910307T2 (de) | Versiegelung von kabelverbindungsverschlüssen. | |
DE3512192A1 (de) | Verfahren, maschinen und werkzeuge zum herstellen von buersten, besen und dgl. | |
DE19824506C1 (de) | Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2937241A1 (de) | Bueschelware, verfahren zum herstellen von bueschelware und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE1936611A1 (de) | Heizband fuer Schweissanlagen | |
DE10019288A1 (de) | Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischem Kunststoff | |
DE2621799A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennschweissen eines kunststoffstreifens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |