DE19740806C2 - Mikrotiterplatte aus Kunststoff - Google Patents
Mikrotiterplatte aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE19740806C2 DE19740806C2 DE1997140806 DE19740806A DE19740806C2 DE 19740806 C2 DE19740806 C2 DE 19740806C2 DE 1997140806 DE1997140806 DE 1997140806 DE 19740806 A DE19740806 A DE 19740806A DE 19740806 C2 DE19740806 C2 DE 19740806C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microtiter plate
- layer
- plastic
- cavities
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/123—Treatment by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mikrotiterplatte aus transparentem Kunststoff mit
spalten- und zeilenförmig zu einer Rundwabenstruktur angeordneten kleinen
Kavitäten, die zumindest an den Wandungen mit einer
Innenbeschichtung versehen sind.
Mikrotiterplatten besitzen eine Vielzahl von spalten- und zeilenförmig
angeordneten, eine Rundwabenstruktur bildenden sehr kleinen Reaktionsräumen,
auch Kavitäten genannt, in die jeweils kleinste Anteile einer Flüssigkeitsprobe,
z. B. einer Blutprobe für die Diagnose von im Blut erkennbaren medizinischen
Parametern oder Krankheiten, oder einer Wasserprobe für die Überwachung der
Wasserqualität, eingebracht werden, die anschließend jeweils mit einem
unterschiedlichen Reagenz aus einer Bürette oder eine Pipette in Kontakt gebracht
werden, um so eine chemische oder biologische Reaktion oder dergleichen
hervorzurufen, welche von einem optischen Effekt, z. B. Färbung oder Entfärbung
in der Flüssigkeitsprobe begleitet wird. Diese Farbänderung als Ergebnis der
Reaktion wird üblicherweise visuell oder fotometrisch überwacht, weshalb die
Mikrotiterplatten aus einem transparenten Material aufgebaut sind. Anstelle viele
eingefüllte Teile derselben Flüssigkeitsprobe mit unterschiedlichen Reagenzien zu
versetzen, können die Mikrotiterplatten auch in der Weise bei der Titration
verwendet werden, indem man viele unterschiedliche eingebrachte
Flüssigkeitsproben mit demselben Reagenz reagieren läßt.
Die Mikrotiterplatten sind dabei mit unterschiedlichen Durchmessern der
Kavitäten, beispielsweise im Bereich von 3 bis 7 mm, d. h. mit unterschiedlich
großen Reaktionsräumen bzw. Kavitäten im Handel. Sie weisen typischerweise
eine Abmessung von 120 × 80 mm auf.
Es ist bekannt, Mikrotiterplatten aus Glas oder transparentem Kunststoff
herzustellen.
Mikrotiterplatten aus Glas haben eine hohe chemische Beständigkeit, sind
jedoch sehr aufwendig in der Herstellung und damit teuer. Wie bei allen
Glasprodukten bestehen Bruchgefahr und nur sehr begrenzte Design-
Möglichkeiten. Ferner sind die mit Glas erreichbaren Toleranzen werkstoff-
und verfahrensbedingt sehr viel schlechter als bei typischerweise
spritzgegossenen Kunststoffteilen.
Es ist auch bekannt, Mikrotiterplatten aus Kunststoff herzustellen. In der Fig.
4 ist eine solche bekannte Mikrotiterplatte dargestellt. Sie besteht aus einem
plattenförmigen Grundkörper 30 aus transparentem Kunststoff, wie
Polyvinylchlorid, vorzugsweise Polystyrol oder aus Polymethylmethacrylat
(PMMA), in dem in einer wabenartigen Struktur zahlreiche
Reaktionsvertiefungen, die Kavitäten 20 mit Öffnungen 21 und mit geraden
oder abgerundeten Böden 22 ausgeformt sind, die die Kavitäten für die
miteinander reagierenden Flüssigkeiten bilden. Teilweise sind ihre Oberflächen
modifiziert, um eine verbesserte Adsorption von Reagenzien zu gewährleisten.
Die miteinander reagierenden Flüssigkeiten, Proben wie Reagenzien, werden
aus einer Bürettenanordnung tropfenweise in jede Kavität 20 fallengelassen.
Nach Ende der jeweiligen Reaktion bzw. Behandlung werden die erhaltenen
Ergebnisse durch optische Mittel festgestellt, indem beispielsweise ein sehr
schmaler Lichtstrahl axial auf den Inhalt der Kavitäten gerichtet und die
Intensität oder Färbung des aus dem Bodenteil austretenden durchgelassenen
Lichtes bestimmt wird.
Diese bekannten Mikrotiterplatten aus Kunststoff sind zwar einfach sterilisierbar,
z. B. durch eine Strahlensterisilation, sowie kostengünstig herstellbar, weisen
jedoch eine für moderne Anwendungen nur sehr begrenzte chemische Resistenz,
insbesondere gegenüber organischen Lösungsmitteln und eine geringe thermische
Belastbarkeit auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete
Mikrotiterplatte so auszubilden, daß sie bei kostengünstiger Herstellung eine
deutlich erhöhte chemische Resistenz auch gegenüber aggressiven Lösungsmitteln
bzw auch bei erhöhten Temperaturen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Mikrotiterplatte gelöst, bei der zur
Erhöhung der chemischen Resistenz gegenüber Lösungsmitteln die Beschichtung
aus einer Schicht aus SiOxCyHz und/oder TiOxCyHz besteht, die mit dem PICVD-
Verfahren aufgebracht ist.
Durch diese Beschichtung weist die Kunststoff-Mikrotiterplatte
eine drastisch erhöhte chemische Resistenz, insbesondere auch gegenüber
den organischen Lösungsmitteln wie Azeton, Methyl-Ethylketon (MEK),
Isopropanol, Dimethylsulfoxid (DMSO), Dymethylformamid (DMF),
Tetrahydrofuran (THF), Toluol, Xylol etc., auch bei erhöhten Temperaturen, auf.
Dadurch, daß die Schicht nach dem PICVD-Verfahren aufgebracht ist, läßt sich
überraschenderweise eine hinreichend gleichförmige Beschichtung der
Mikrotiterplatte, die durch die Vielzahl der Kavitäten an sich eine recht komplexe
Geometrie besitzt, erzielen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung auch verhältnismäßig thermolabile Kunststoffbasismaterialien für
die Mikrotiterplatte, wie Polystyrol oder Polymethylmethacrylat (PMMA) nach
dem PICVD-Verfahren beschichtbar sind und sich die chemische Beständigkeit
gravierend erhöhen läßt.
Durch die US 4,725,388 ist eine Mikrotiterplatte aus transparentem
Kunststoff mit spalten- und zeilenförmig zu einer Rundwabenstruktur
angeordneten kleinen Reaktionsräumen, die innen mit einer Beschichtung, einer
Barriere, versehen sind, bekannt geworden, jedoch ist die Zusammensetzung und
Ausbildung dieser Schicht, auch weil sie eine völlig andere Aufgabe erfüllen soll,
anders als im Fall der Erfindung.
Im Fall der bekannten Mikrotiterplatte geht es darum, bei
Fluoreszenzuntersuchungen des Kavitäten-Inhaltes ein Eindringen von Licht in das
Material der Mikrotiterplatte, die dieses zur Fluoreszenz anregen könnte, zu
vermeiden, da dies das Meßergebnis verfälschen würde. Die Kavitäten werden
daher im Inneren mit einer Pigmentschicht ausgekleidet, die als Barriere ein
Eindringen von zur Fluoreszenz anregendem Licht in das umgebende Material der
Mikrotiterplatte verhindert. Die Pigmente können dabei unterschiedliche Farben
haben, vorzugsweise schwarz und weiß. Als ein Beispiel für einen weißen
Pigmentstoff wird Titandioxid angeführt.
Im Fall der Erfindung geht es jedoch darum, zur Erhöhung der chemischen
Resistenz der Kunststoff-Mikrotiterplatte gegenüber Lösungsmitteln, die in die
Kavitäten mit den Proben gelangen, eine Schicht aus SiOxCyHz und/oder TiOxCyHz
im Innern der Kavitäten vorzusehen. Während im bekannten Fall eine
unregelmäßige Schicht mit Pigmenten aus - nur - TiO2, also ein rein
anorganisches Material, verwendet wird, hat die erfindungsgemäße Schicht durch
den Einbau von Kohlenstoff und Wasserstoff neben dem SiOx bzw. TiOx einen
organischen Charakter mit völlig anderen Eigenschaften, die im Fall der
erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte gezielt ausgenutzt werden. Ferner wird im
Fall der Erfindung eine möglichst homogene, gleichförmige Schicht mit
amorphem Charakter erzeugt.
Die Beschichtung von Kunststoffen mit einer SiOxCyHz- bzw. TiOxCyHz-Schicht
ist an sich durch den Aufsatz "Multilayer barrier coating system produced by
plasma-impulse chemical vapor deposition (PICVD), von M. Walther, M.
Heming, M. Spallek", veröffentlicht in "Surface and Coatings Technology" 80
(1996) S. 200-202 bekanntgeworden. Im bekannten Fall geht es jedoch um die
Erzeugung von Sperrschichten bei Verpackungsbehältern mit wenig komplexer
Konfiguration, insbesondere im Pharmabereich, um die Durchlässigkeit der
Kunststoffwandung der Verpackung gegenüber Wasserdampf und anderen
Dämpfen bzw. Gasen zu verringern. Im Fall der Erfindung geht es dagegen um
das Aufbringen einer Schicht bei einem Körper mit komplexer Konfiguration, der
Kunststoff-Mikrotiterplatte, zur Erhöhung der chemischen Resistenz dieser
Mikrotiterplatte. Für diese Lehre sind in der vorgenannten Literaturstelle keine
Hinweise vorhanden.
Weitere Merkmale der Mikrotiterplatte ergeben sich anhand von in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen stark vergrößerten Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch
eine Mikrotiterplatte unter Darstellung der Beschichtung einer
Kavität,
Fig. 2 in drei Ansichten A, B, C in Form von stark vergrößerten
Ausschnitten aus dem Längsschnitt nach Fig. 1, drei verschiedene
Fälle für die Struktur der Beschichtung,
Fig. 3 eine blockschaltbildartige Prinzipdarstellung einer PICVD-
Beschichtungsstation zur Erzeugung der Schichten nach den
Fig. 2, und
Fig. 4 in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Struktur einer
bekannten Mikrotiterplatte nach dem Stand der Technik.
Die Fig. 1 zeigt in einem sehr vergrößerten Maßstab einen Ausschnitt aus
einem Längsschnitt durch eine Mikrotiterplatte 30 unter Darstellung eines ihrer
Reaktionsräume, den Kavitäten 1, deren Wandung 2 aus Kunststoff besteht.
Typischerweise ist als Kunststoffmaterial wegen der notwendigen Transparenz,
Festigkeit und Resistenz gegenüber den üblicherweise verwendeten Proben und
Reagenzien Polystyrol oder Polymethylmethacrylat (PMMA) vorgesehen, es
können jedoch auch zahlreiche andere, transparente Kunststoffe wie
Polycarbonat, Polyethylenterephtalat (PET), Cycloolefincopolymere eingesetzt
werden.
Mehrere solcher Kavitäten 1 sind entsprechend der bekannten Mikrotiterplatte
nach Fig. 4 spalten- und zeilenförmig zu einer Grundwabenstruktur
angeordnet.
Die Auswahl des Kunststoffes für eine beschichtete
Mikrotiterplatte kann ohne Rücksicht auf eine geringe chemische Beständigkeit
des Kunststoffes erfolgen. So kann z. B. Polycarbonat Verwendung finden,
dessen Lösungsmittelbeständigkeit zwar sehr schlecht ist, aber das eine hohe
Temperaturbeständigkeit aufweist.
Zur drastischen Erhöhung der chemischen Resistenz der Mikrotiterplatte 30,
insbesondere gegenüber organischen Lösungsmitteln wie Azeton oder
Dimethylsulfoxid (DMSO), ist gemäß Fig. 1 eine Schicht 3 vorgesehen, die
eine Dicke von ca. 20-500 mm hat, die aber, der besseren Darstellung halber,
in Fig. 1 nicht maßstäblich im Verhältnis zur Wandung 2, deren Dicke
typischerweise bei 0,5-1 mm liegt, dargestellt ist.
Die Schicht 3 kann gemäß Fig. 2, Teil A, aus einer Schicht 3a aus SiOxCyHz
oder gemäß Fig. 2, Teil B, aus einer Schicht 3b aus TiOxCyHz oder gemäß
Fig. 2, Teil C, aus einer Doppelschicht 3c, gebildet aus den Schichten 3a und
3b nach Teil A und B der Fig. 2, aufgebaut sein.
Vorzugsweise liegt dabei, wie in Fig. 2C dargestellt, die Schicht 3a direkt auf
der Wandung 2, während die Schicht 3b außen liegt. Es hat sich nämlich
gezeigt, daß SiOxCyHz besser als TiOxCyHz an den typischerweise verwendeten
Kunststoffmaterialien haftet.
Die Beschichtungsfolge kann jedoch auch prinzipiell umgekehrt sein oder
mehrere Lagen dieser Folge übereinander aufgebracht werden.
Das Aufbringen der Schicht 3 nach Fig. 1 bzw. der Schichten 3a, 3b und 3c
nach Fig. 2
erfolgt nach dem
PICVD-Verfahren (Plasma-Impuls-Chemical-Vapor-Deposition). Diese
Technologie ist beispielsweise bekannt durch die DE 40 08 405 C1 sowie
durch die US 5,154,943 und wird bislang insbesondere zur Erzeugung von
Sperrschichten auf Kunststoffbehältern angewendet (DE 44 38 359 A1 und
vorgenannter Aufsatz).
Das Prinzip einer Beschichtungsstation, in der das PICVD-Verfahren
durchgeführt wird, ist in Fig. 3 dargestellt. In einer Vakuumkammer 4 befindet
sich die zu beschichtende Mikrotiterplatte 30. Diese Vakuumkammer 4, die als
Reaktionskammer dient, kann mittels einer Vakuumeinrichtung 5, die
typischerweise eine Vakuumpumpe und die notwendigen Armaturen aufweist,
entlüftet werden, z. B. auf einen Druck von 0,3 mbar. Oberhalb der
Vakuumkammer 4, getrennt durch ein Mikrowellenfenster 6, befindet sich eine
Horn-Mikrowellenantenne 7. Über diese Mikrowellenantenne wird eine
Mikrowellenstrahlung 8 impulsweise in die Vakuumkammer 4 geleitet, die im
Innern der Vakuumkammern ein Mikrowellenplasma bildet. Die Impulsdauer
ist dabei ein zusätzlicher Parameter, der die Zusammensetzung der
abgeschiedenen Schicht beeinflußt.
Die Mikrowellenimpulse, deren Dauer im Bereich von 0,1 bis 10 ms liegt,
werden von einem Mikrowellengenerator 9 erzeugt, der über ein Magnetron 10
mit der Mikrowellenantenne 7 verbunden ist. Die Mikrowellen-Anordnung
besitzt typischerweise Standard-Komponenten der 2,45 GHz Technologie.
Über eine Gaszufuhr Anordnung 11 wird einmal das Gas, in welchem ein
Plasmabogen gezündet wird, typischerweise Sauerstoff sowie Inertgase (z. B.
Stickstoff, Argon, Helium, Wasserstoff), und zum anderen das zur
Schichtbildung notwendige Gas, das Reaktionsgas, eingeleitet. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel sind es typischerweise metall-organische Reaktionsgase,
wie Hexamethyldisiloxane (HMDSO) oder Titantetraisopropoxide (TIPT), aus
denen über die Wahl einer geeigneten Impulsdauer die Schichten SiOxCyHz
bzw. TiOxCyHz aufgebaut werden.
Eine Prozeßsteuerung 12 steuert den Ablauf in bekannter Weise, bei dem
zunächst aus der Zufuhranordnung 11 die Mischung aus Sauerstoff und dem
Reaktionsgas in die Vakuumkammer 4 eingeleitet wird. Danach wird durch
einen Mikrowellenimpuls 8 ein Plasma in der Vakuumkammer gezündet, das
die Moleküle des Reaktionsgases spaltet. Die dabei entstehenden Crack-
Produkte diffundieren zur nächst gelegenen Oberfläche, hier der
Mikrotiterplatte 30 und bauen nach und nach die gewünschte Schicht 3 auf. In
der Impulspause bis zur Zündung des nächsten Impulses, die im Bereich von
100 ms liegt, werden jeweils die verbrauchten Reaktionsgase aus der
Vakuumkammer nach Art eines Zweitakt-Motors durch Absaugen mittels der
Vakuumstufe 5 entfernt und durch frisches Reaktionsgas und Sauerstoff ersetzt.
Soll eine Mehrfachschicht gemäß Fig. 2C erzeugt werden, wird, sobald die
genügende Schichtdicke für die Schicht 3a, bestehend aus SiOxCyHz, erreicht
ist, das entsprechende Reaktionsgas - hier Hexamethyldisiloxan (HMDSO) -
durch das zur Erzeugung der Schicht 3b, bestehend aus TiOxCyHz, notwendige
Reaktionsgas Titantetraisopropoxid (TIPT) ersetzt. Zur Erzeugung eines
unscharfen Überganges zwischen den beiden Schichten kann für einen gewissen
Zeitraum ein Gemisch aus beiden Reaktionsgasen einleiten. Für gleichmäßige
Übergänge kann man dabei den Anteil des ersten Reaktionsgases vermindern
und gleichzeitig den Anteil des zweiten Reaktionsgases stetig bis auf den
Nennwert erhöhen.
Bei Mikrotiterplatten 30 mit konventionellen typischen Abmessungen von 120
× 80 mm genügt, wie in Fig. 3 dargestellt, eine einzige
Hornmikrowellenantenne 7 mit den entsprechenden Komponenten. Bei
größeren Abmessungen wird ein Array von Mikrowellenantennen entsprechend
der DE 38 30 249 C2, vorzugsweise gesteuert entsprechend der
DE 196 34 795 A1, verwendet.
Zusätzlich oder anstelle von Sauerstoff als Gas für das Plasma können auch
andere aus der Plasmatechnik bekannte Gase zur Erzeugung eines
Plasmabogens verwendet werden, wie beispielsweise Argon, Helium,
Wasserstoff oder Stickstoff; weitere Beispiele dafür werden z. B. in dem Buch
"Plasma-Technik" von Schade u. a., erschienen 1990 im Verlag Technik GmbH
Berlin, beschrieben.
Mittels der Beschichtungstechnologie nach Fig. 3 lassen sich
überraschenderweise die sehr komplex geformten Mikrotiterplatten 30
erfolgreich beschichten, ohne daß es zu größeren unbeschichteten Bereichen
käme. Ebenso überraschenderweise können auch relativ thermolabile
Kunststoffbasismaterialien wie Polystyrol oder PMMA nach dem PICVD-
Verfahren nach Fig. 3 beschichtet werden.
So wurde in einem Ausführungsbeispiel eine Mikrotiterplatte aus Polystyrol
ohne weitere vorhergehende Reinigung mit Hilfe des PICVD-Verfahrens mit
SiOxCyHz beschichtet. Die beschichteten Mikrotiterplatten weisen eine deutlich
erhöhte Beständigkeit gegenüber Azeton und DMSO auf.
Eine Funktionalisierung der beschichteten Oberfläche einer Kavität, z. B. das
Einstellen von Proteinbindungsfähigkeit gelingt, indem die Oberfläche zunächst
mit einem Silanisierungsreagenz beaufschlagt wird, um funktionelle Gruppen
auf die Oberfläche zu bringen. An diese funktionellen Gruppen (z. B. -PH,
-SH, NH2) können dann durch bekannte chemische Reaktionen andere
Reagenzien reaktiv gekoppelt werden.
Claims (5)
1. Mikrotiterplatte aus transparentem Kunststoff mit spalten- und
zeilenförmig zu einer Rundwabenstruktur angeordneten kleinen
Kavitäten (1), die zumindest an den Wandungen (2) mit
einer Innenbeschichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Erhöhung der chemischen Resistenz gegenüber Lösungsmitteln die
Beschichtung aus einer Schicht (3) aus SiOxCyHz und/oder TiOxCyHz
besteht, die mit dem PICVD-Verfahren aufgebracht ist.
2. Mikrotiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Schichten (3a, 3b) vorhanden sind, eine erste, unmittelbar auf das
Kunststoffbasismaterial der Wandung der Kavitäten (1) aufgebrachte
SiOxCyHz-Schicht, auf der eine TiOxCyHz-Schicht als zweite, äußere Schicht
aufgebracht ist.
3. Mikrotiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus Polystyrol oder Polymethylmethacrylat (PMMA) als
Kunststoffbasismaterial besteht.
4. Mikrotiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus Polycarbonat (PC), Polyethylenterephtalat (PET) oder aus
Cycloolefincopolymeren (COC) besteht.
5. Mikrotiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere Kavitätenoberfläche funktionale Gruppen
aufweist, die durch Silanisierungsmethoden aufgebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997140806 DE19740806C2 (de) | 1997-09-17 | 1997-09-17 | Mikrotiterplatte aus Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997140806 DE19740806C2 (de) | 1997-09-17 | 1997-09-17 | Mikrotiterplatte aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19740806A1 DE19740806A1 (de) | 1999-04-01 |
DE19740806C2 true DE19740806C2 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7842582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997140806 Expired - Fee Related DE19740806C2 (de) | 1997-09-17 | 1997-09-17 | Mikrotiterplatte aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19740806C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212266C1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-04-17 | Schott Glas | Verfahren zur Herstellung von Mikrotiterplatten |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040101636A1 (en) * | 2001-03-29 | 2004-05-27 | Markus Kuhr | Method for producing a coated synthetic body |
ATE387266T1 (de) * | 2001-03-29 | 2008-03-15 | Schott Ag | Verfahren zum herstellen eines beschichteten kunststoffkörpers |
RU2495925C2 (ru) * | 2010-09-30 | 2013-10-20 | Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский государственный университет имени Иммануила Канта" (РГУ им. И. Канта) | Способ выделения и очистки нуклеиновых кислот из жидкой среды (варианты) и сосуд из пластика для сорбирования нуклеиновых кислот из жидкой среды |
DE102011083555B4 (de) * | 2011-09-27 | 2013-10-10 | Aspre Ag | Analyseverfahren und Analysevorrichtung |
SG11201405788UA (en) | 2012-03-16 | 2014-11-27 | Life Technologies Corp | Coated substrate for biological reaction systems |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4725388A (en) * | 1982-10-12 | 1988-02-16 | Dynatech Laboratories, Inc. | Non-fluorescent vessels for holding test samples in fluorescent assays |
DE3830249C2 (de) * | 1988-09-06 | 1990-07-12 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
DE4008405C1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-07-11 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
DE4438359A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Schott Glaswerke | Behälter aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1996033971A1 (en) * | 1995-04-25 | 1996-10-31 | The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Navy | Photoactivatable polymers for producing patterned biomolecular assemblies |
DE19634795A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Schott Glaswerke | Plasma-CVD-Anlage mit einem Array von Mikrowellen-Plasmaelektroden und Plasma-CVD-Verfahren |
-
1997
- 1997-09-17 DE DE1997140806 patent/DE19740806C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4725388A (en) * | 1982-10-12 | 1988-02-16 | Dynatech Laboratories, Inc. | Non-fluorescent vessels for holding test samples in fluorescent assays |
DE3830249C2 (de) * | 1988-09-06 | 1990-07-12 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
DE4008405C1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-07-11 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
US5154943A (en) * | 1990-03-16 | 1992-10-13 | Schott Glaswerke | Plasma cvd process for coating a dome-shaped substrate |
DE4438359A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Schott Glaswerke | Behälter aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1996033971A1 (en) * | 1995-04-25 | 1996-10-31 | The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Navy | Photoactivatable polymers for producing patterned biomolecular assemblies |
DE19634795A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Schott Glaswerke | Plasma-CVD-Anlage mit einem Array von Mikrowellen-Plasmaelektroden und Plasma-CVD-Verfahren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Surface and Coatings Technology, Vol. 80 (1996), S. 200-202 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212266C1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-04-17 | Schott Glas | Verfahren zur Herstellung von Mikrotiterplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19740806A1 (de) | 1999-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0968057B1 (de) | Microplatte mit transparentem boden | |
DE60035111T2 (de) | Mikrofluidische systeme mit indizierungskomponenten | |
DE19941905C2 (de) | Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben | |
DE10326607A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten | |
EP1096998B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur probenvorbereitung für den nachweis einer nukleotidsequenz | |
EP1178315A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Zellen mit Hilfe der Patch Clamp-Methode | |
DE19740806C2 (de) | Mikrotiterplatte aus Kunststoff | |
DE102004001603A1 (de) | Behälter mit Innendekor | |
WO2011066901A1 (de) | Sensorschutzvorrichtung | |
EP1161994A2 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE60315992T2 (de) | Überwachung von zellen | |
DE19739119A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
EP1716270B1 (de) | Cvd-reaktor mit fotodioden-array | |
DE3619107A1 (de) | Probenkoerper zur diskreten analyse fluessiger analysenansaetze | |
EP2208779B1 (de) | Behältnis mit mehreren Reaktionsräumen und Elektroden | |
EP1417042B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers | |
DE20218984U1 (de) | Mikroarray-Vorrichtung | |
DE102015219023B3 (de) | Vorrichtung zum Analysieren von biologischen Substanzen in einer Testlösung, Herstellungsverfahren und Betriebsverfahren | |
DE4413423A1 (de) | Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen | |
EP1207960B1 (de) | Nadel und verfahren zum transfer von liquiden sowie verfahren zum herstellen der nadel | |
DE19736630A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE19852946A1 (de) | Verschlossene Multiwellanalysenplatte für analytische optische Messungen | |
DE102014113163B3 (de) | Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyse einer Substanz | |
DE3876957T2 (de) | Kuevette mit einer steifen waermeleitenden wand. | |
DE10022772C1 (de) | Durchflußmeßsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |