DE19740770A1 - Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung - Google Patents
Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19740770A1 DE19740770A1 DE19740770A DE19740770A DE19740770A1 DE 19740770 A1 DE19740770 A1 DE 19740770A1 DE 19740770 A DE19740770 A DE 19740770A DE 19740770 A DE19740770 A DE 19740770A DE 19740770 A1 DE19740770 A1 DE 19740770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter layer
- derivatives
- layer according
- microfiltration filter
- endotoxin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 16
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 13
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 10
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 8
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 7
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 claims description 4
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 3
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 3
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 3
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 claims description 2
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000024 polymyxin B Polymers 0.000 claims description 2
- 229960005266 polymyxin b Drugs 0.000 claims description 2
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims 2
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 claims 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 17
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000012454 limulus amebocyte lysate test Methods 0.000 description 5
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- BFVQTKQTUCQRPI-YYEZTRBPSA-N LPS with O-antigen Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O[C@@H]4[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO[C@@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O5)O)O4)O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O3)NC(C)=O)[C@@H](O)[C@@H](CO[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)NC(C)=O)O2)NC(C)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)OC1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)OC([C@@H]1O)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H]([C@@H](O)COC2[C@H]([C@@H](O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]([C@@H](O)CO)O2)O)OC([C@H]1O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCCN)[C@@H]([C@@H](O)CO)OC([C@H]1O)O[C@H]1[C@H](O[C@]2(O[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O[C@]3(O[C@@H]([C@@H](O)[C@H](OP(O)(=O)OCCN)C3)[C@@H](O)CO)C(O)=O)C2)[C@@H](O)CO)C(O)=O)C[C@](O[C@@H]1[C@@H](O)CO)(OC[C@H]1O[C@@H](OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O2)O)[C@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@H]([C@@H]1OP(O)(O)=O)OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1NC(C)=O BFVQTKQTUCQRPI-YYEZTRBPSA-N 0.000 description 4
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 4
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 4
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 4
- 238000011013 endotoxin removal Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 4
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 4
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100024785 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 description 3
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 3
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 3
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical group OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 2
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- VZEZONWRBFJJMZ-UHFFFAOYSA-N 3-allyl-2-[2-(diethylamino)ethoxy]benzaldehyde Chemical compound CCN(CC)CCOC1=C(CC=C)C=CC=C1C=O VZEZONWRBFJJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000263 Acidic protein Proteins 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 241000271915 Hydrophis Species 0.000 description 1
- 239000012901 Milli-Q water Substances 0.000 description 1
- 101000822797 Naja naja Long neurotoxin 5 Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 101710093543 Probable non-specific lipid-transfer protein Proteins 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011082 depyrogenation Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000284 endotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002346 endotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N probenecid Chemical compound CCCN(CCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/34—Extraction; Separation; Purification by filtration, ultrafiltration or reverse osmosis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mikrofiltrationsfilterschicht zur
Abtrennung von Endotoxinen aus flüssigen Medien sowie die Ver
wendung dieser Mikrofiltrationsfilterschicht.
Endotoxine sind Lipopolysaccharide aus der äußeren Zellfilter
schicht Gram-negativer Bakterien, die als Pyrogene wirken. Auf
grund der Allgegenwärtigkeit von Bakterien sind auch Endotoxine
ubiquitär. Sie können im Gegensatz zu Bakterien jedoch nicht
durch Standard-Methoden wie Sterilfiltrieren oder Autoklavieren
entfernt bzw. unschädlich gemacht werden (1). Aus diesem Grund
ist steril nicht gleichbedeutend mit endotoxin-frei. Besonders
kritisch ist die Anwesenheit von Endotoxinen in Injektions- bzw.
Infusionslösungen (Parenteralia), da sie intravenös appliziert
bereits in Mengen von 1 ng pro kg Körpergewicht fiebererregend
wirken. Die Symptomatik reicht bei entsprechend hoher Dosierung
(z. B. durch großvolumige Parenteralia) bis zu schwerem Schock
und Tod (2, 3)). Daher schreiben fast alle pHarmacopöen neben
der Keimfreiheit strenge Endotoxin-Höchstwerte vor: z. B. 0,2 EU
pro mg ChlorampHenicol zur Injektion oder nur 0,003 EU pro Hepa
rin-Unit (4). Die Erfüllung dieser Forderungen bereitet in der
Praxis einige Schwierigkeiten. Insbesondere die Produktion bio
logischer Arzneimittel kann nicht in allen Schritten endotoxin
frei erfolgen. Als Endotoxin-Quellen kommen hauptsächlich in
Frage:
- - Rohstoffe wie Plasma oder Gewebe, die bereits Bakterien-konta miniert sein können.
- - Bei rekombinanten Produkten ist mit dem Eintrag von Host-spe zifischen Endotoxinen zu rechnen.
- - Bakterielle Kontamination von Geräten, Filtern oder Hilfsstof fen während der Herstellung.
Die für thermostabile Wirkstoffe übliche Hitzedekontamination
(30 Minuten bei 250°C) ist für die Präparate ebenso wenig ge
eignet wie Behandlung mit Säuren, Laugen oder stark oxidierenden
Agenzien (H2O2) (1).
Beim Einsatz von Aktivkohle sind häufig merkliche Produktverlu
ste zu verzeichnen, so daß ihre Anwendung auf die Wasseraufbe
reitung beschränkt bleibt (5, 6).
Die Ultrafiltration hat als sehr schonende Methode große Popula
rität auf dem Gebiet der Endotoxin-Entfernung erlangt. Hierbei
wird i.a. mit cut-offs von 10 000 oder 5000 gearbeitet, um auch
monomere Bestandteile (MW ca. 14000) wirkungsvoll abzutrennen,
die neben hochmolekularen Aggregaten (bis zu mehreren Millionen
Molekulargewicht) vorliegen. Trotzdem treten immer wieder Pro
bleme mit niedermolekularen Spaltstücken auf, die ebenfalls py
rogen wirken (z. B. Lipid A). Das betrifft vor allem die Hämo
dialyse: Obwohl die Dialysepuffer ultrafiltriert werden, ent
wickeln z. B. in den USA jährlich 400 000 Hämodialyse-Patienten
septische Symptome (7). - Die Notwendigkeit der kleinen cut-offs
beschränkt die Anwendung der Ultrafiltration zudem auf die De
kontaminierung niedermolekularer Substanzen (8).
Im Fall von hochmolekularen Produkten wie pHarmaproteinen, Albu
min-Präparaten oder Heparin existieren nach wie vor große
Schwierigkeiten: Treten in diesen Präparaten Fndotoxin-Verunrei
nigungen auf, bleibt gegenwärtig nur die Möglichkeit des Repro
zessierens, um den Vorschriften von FDA, USP oder EP gerecht zu
werden.
Um dieses aufwendige Verfahren zu vermeiden, das Produkt aber
trotzdem seiner Bestimmung zuzuführen, wurde die Möglichkeit ge
prüft, verseuchte Produkte über chromatograpHische Sorbentien
mit endotoxin-spezifischen Liganden selektiv zu dekontaminieren.
Auch dies brachte nicht den gewünschten Erfolg: Bisher beschrie
bene Affinitätssorbentien mit His, Him, PMB als Liganden erwie
sen sich trotz hoher bis sehr hoher Assoziationskonstanten bei
hohen Endotoxin-Eingangskonzentrationen als nicht geeignet (9).
Ferner wurde in Gegenwart von Proteinen konkurrierende Pro
teinadsorption beobachtet, die zu verringerten Endotoxin-Abrei
cherungsraten und teilweise hohen Proteinverlusten führte
(insbesondere bei sauren Proteinen wie BSA).
- (1) S.K. Sharma
Endotoxin detection and elimination in biotechnology Biotechnol. Appl. Biochem. 8 (1986), 5-22 - (2) N. Haeffner-Cavaillon, J.M. Cavaillon, L. Szabó
Cellular receptors for endotoxin Handbook of Endotoxins, Vol. 3: Biology of Endotoxins, 1-24 Elsevier Science Publishers B.V. (1985) - (3) D.C. Morrison, J.L. Ryan
Endotoxins and disease mechanisms Ann. Rev: Med. 38 (1987), 417-32 - (4) USP XXII Suppl. 5 (Nov. 1991)
- (5) K.C. Hou, R. Zaniewski
Depyrogenation by endotoxin removal with positively charged depth filter cartridge J. Parenteral Sci. Tech., Vol. 44, No. 4 (1990), 204-209 - (6) CUNO Newsletter for pHarmaceuticals (Okt. 1995), S. 3
- (7) B.P. Smollich, D. Falkenhagen, J. Schneidewind, S. Mitzner,
H. Klinkmann
Importance of endotoxins in high-flux dialysis NepHrol. Dial. Transplant 3 (Suppl.) (1991) 83-85 - (8) E. Flindt
Pyrogenentfernung mittels Ultrafiltration Memoscript CONCEPT-Symposium "Pyrogene II" (Juni 1983), S. 54-60 - (9) F.B. Anspach, O. Millbeck
Removal of endotoxins by affinity sorbents J. Chromatogr. A 711 (1995), 81-92.
Dieser Stand der Technik läßt sich erfindungsgemäß durch eine
Mikrofiltrationsfilterschicht zur Abtrennung von Endotoxinen aus
flüssigen Medien, insbesondere Wasser, Proteinlösungen oder Pa
renteralien verbessern, wobei die Mikrofiltrationsfilterschicht
durch kovalent gebundene Liganden für Endotoxine gekennzeichnet
ist, wobei die Liganden von einem Polymeren getragen werden, das
auf der Filterschicht aufgebracht ist.
Zur Filterschichttechnologie und auch Filterschichtherstellung
kann auf C. Dickenson, Filters and Filtration Handbook, Flsevier
Science Publishers, Oxford 1992, sowie Ho & Sirkar
(Herausgeber), Membrane Handbook, Verlag van Nostrand Reinhold,
New York, 1992, verwiesen werden. Insbesondere kann es sich bei
den Filterschichtmaterialien um Tiefenfilter handeln.
Bei den kovalent gebundenen Liganden kann es sich um
- (a) einen endotoxin-spezifischen Liganden, vorzugsweise Hist amin, Histidin, Polyethylenimin, Poly-L-lysin oder Polymyxin B und/oder
- (b) einen per se nicht-endotoxin-spezifischen Liganden handeln, vorzugsweise Diaminohexan, Diethylaminoethyl oder Desoxycho lat.
Bei dem Filterschichtmaterial für die erfindungsgemäße Mikrofil
trationsfilterschicht kann es sich um Polysaccharide, z. B. Zel
lulose, insbesondere regenerierte und mikrokristalline Zellulose
und -derivate, insbesondere Zelluloseacetat, Agarose und -deri
vate, quervernetztes Dextran und -derivate, Chitosan und -deri
vate,
Synthetische organische Polymere, z. B. Polyacrylnitril, Polysul fon, Polyamid, insbesondere Nylon, Polyvinylalkohol, Polyethy lenvinylalkohol, Polystyrol und Polyacrylate sowie deren Deri vate,
Anorganische Materialien, z. B. Kieselgel, Glas und keramische Träger sowie deren Derivate handeln.
Synthetische organische Polymere, z. B. Polyacrylnitril, Polysul fon, Polyamid, insbesondere Nylon, Polyvinylalkohol, Polyethy lenvinylalkohol, Polystyrol und Polyacrylate sowie deren Deri vate,
Anorganische Materialien, z. B. Kieselgel, Glas und keramische Träger sowie deren Derivate handeln.
Die Materialien können faserförmig oder partikulär, spHärisch
oder unregelmäßig geformt mit porösem oder unporösem Aufbau vor
kommen, wie sie beispielsweise für chromatograpHische Träger zum
Einsatz kommen; ebenso können Teile anderer Strukturen einge
setzt werden, wie z. B. Bruchstücke oder speziell zugeschnittene
Hohlfasermembranen, gebrochene Partikel oder Perlen. Vorzugs
weise sollten die Materialien wasserunlöslich sein.
Die Größe der Grundstoffe wird so gewählt, daß die herzustel
lende Struktur in der Schicht einen Porendurchmesser aufweist,
wie er für die Mikrofiltration gebräuchlich ist, insbesondere
zwischen 0,1 und 10 µm.
Bei dem Polymeren, das auf die erfindungsgemäße Mikrofiltrati
onsfilterschicht aufgebracht ist, kann es sich um ein hydropHi
les Polymere handeln, insbesondere um Dextran, Polyvinylalkohol
oder modifizierte Zellulose, vorzugsweise Hydroxyethylzellulose.
Dieses hydropHile Polymere kann für sich wasserlöslich, in Was
ser quellbar oder wasserunlöslich sein.
Das Polymere kann von der erfindungsgemäßen Mikrofiltrationsfil
terschicht mit Hilfe eines Spacers getragen werden. Auch die ko
valent gebundenen Liganden können von einem Spacer getragen wer
den. Bei diesen Spacern kann es sich um Spacer handeln, die sich
von Bisoxiran, Glutardialdehyd, Epihalogenhydrin oder Diisocya
nat herleiten, gegebenenfalls nach oxidativer Aktivierung.
Zur Aktivierungs- und Immobilisierungschemie, die auch auf endo
toxin-spezifische Liganden und Spacer eingeht, sei beispiels
weise auf Hermanson, Mallia & Smith, Immobilized Affinity Ligand
Techniques, Academic Press Inc., San Diego, 1992, verwiesen.
Erfindungsgemäß werden also Mikrofiltrationsfilterschichten vor
gesehen, die in geeigneter Weise oberflächenmodifiziert sind und
aus Wasser und wäßrigen Lösungen (Puffer, Proteinlösungen) En
dotoxine entfernen. Die Oberflächenmodifikation kann im Aufbrin
gen eines bifunktionellen kovalent gebundenen Spacers bestehen,
der mit einem hydropHilen Polymeren umgesetzt wird, wobei unspe
zifische Wechselwirkungen der Filterschicht, speziell mit Pro
teinen, reduziert werden. Das kovalent gebundene hydropHile Po
lymere kann mit endotoxin-spezifischen Liganden umgesetzt wer
den, gegebenenfalls über einen weiteren Spacer. Zum Prinzip der
Oberflächenmodifikation der Filterschicht vergleiche man Fig.
1.
Der Endotoxin-Abreicherungserfolg kann sich in Gegenwart von
Proteinen als abhängig von der Nettoladung der Proteine erwei
sen. Durch Optimierung der Bedingungen (pH-Wert) können saure
Proteine (wie BSA und Maus-IgG 1) vollständig dekontaminiert
werden, und zwar ohne nennenswerte Verluste an Protein. Im Fall
basischer Proteine (wie beispielsweise Lysozym und bFGF) lassen
sich ebenfalls hohe Abreicherungen erzielen.
Polymer-gecoatete erfindungsgemäße Mikrofiltrationsfilterschich
ten mit kovalent gebundenen endotoxin-spezifischen Liganden kön
nen Endotoxine in einem Durchgang entfernen, und zwar auch aus
hochbelasteten Lösungen (6000 EU ml-1).
Vom Prinzip her sind die Filterschichten entsprechend Fig. 1.
aufgebaut. Zunächst wird über einen Spacer ein hydropHiles Poly
mer aufgebracht, das dann weiter, ggf. über einen Spacer, mit
endotoxin-spezifischen Liganden umgesetzt wird. Als Filter
schichtmaterialien kommen insbesondere in Frage:
- - Polysaccharide, wie
- - Zellulose, insbesondere regenerierte und mikrokristalline Zellulose und -derivate, insbesondere Zelluloseacetat,
- - Agarose und -derivate, quervernetztes Dextran und -derivate,
- - Chitosan und -derivate,
- - Synthetische organische Polymere, wie
- - Polyacrylnitril sowie dessen Derivate
- - Polysulfon sowie dessen Derivate
- - Polyamid, insbesondere Nylon, sowie dessen Derivate
- - Polyvinylalkohol sowie dessen Derivate
- - Polyethylenvinylalkohol sowie dessen Derivate
- - Polystyrol sowie dessen Derivate und
- - Polyacrylate sowie deren Derivate,
- - Anorganische Materialien wie
- - Kieselgel sowie dessen Derivate
- - Glas und
- - keramische Träger.
Als Spacer eignen sich reaktive bifunktionale Verbindungen. Spe
ziell geeignet sind:
- - Bisoxiran
- - Glutardialdehyd
- - Epihalogenhydrine
- - Diisocyanate
Zur Aktivierung der bei Verwendung von Bisoxiran und Epihalogen
hydrin entstehenden vicinalen Diolbindung kann ggf. Oxidation
durch Periodat angewandt werden, wobei eine Aldehydgruppe ent
steht. Der an die Filterschicht gebundene Spacer wird weiter um
gesetzt mit hydropHilen Polymeren. Als solche kommen bevorzugt
in Frage:
- - Dextran
- - Polyvinylalkohol (PVA)
- - Modifizierte Zellulosen, speziell Hydroxyethylzellulose (HEC)
Die weitere Reaktion erfolgt entweder direkt mit dem endotoxin
spezifischen Liganden oder wiederum über die Vermittlung eines
der oben angeführten Spacer, ggf. nach dessen oxidativer Akti
vierung. Als endotoxin-spezifische Liganden wirken (s. Liste der
Abkürzungen): DAH, Him, His, PEI, PLL, PMB. Auch die üblicher
weise nicht endotoxin-spezifischen Liganden wie DEAE und DOC er
wiesen sich in der Filterschichtkonfiguration als hochspezifisch
bei gleichzeitig hoher Wiederfindung der Proteine.
Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Filterschichten geht aus
den angeführten Beispielen hervor. Die Endotoxin-Entfernung kann
fast immer als vollständig bezeichnet werden. Sie liegt in der
Regel unter 1 EU ml-1, oft unterhalb der Nachweisgrenze mit dem
LAL-Test.
An Kontrollfilterschichten (Nylon ohne Modifikation und mit auf
gebrachtem hydropHilen Polymer mit oder ohne Spacer) ohne endo
toxin-spezifischen Liganden wurde keine Endotoxinabreicherung
erhalten.
Die neuen Filterschichten können eingesetzt werden zur Endoto
xinentfernung aus Wasser und parenteralia. Auch in Gegenwart von
Proteinen werden gute Ergebnisse erzielt. Im Fall basischer Pro
teine ist allerdings zu berücksichtigen, daß Wechselwirkungen
der Proteine mit dem Endotoxin auftreten können, die zu einer
endotoxischen Maskierung führen können. Proteingebundenes Endo
toxin kann mit dem LAL-Test nicht eindeutig nachgewiesen werden.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß nicht endgültig ge
klärt ist, ob proteingebundenes Endotoxin noch toxisch wirkt.
Die erfindungsgemäßen Filterschichten können vielseitig ange
wandt werden.
Medizinisch-pHarmazeutischer Bereich:
- - Hämodialyse.
- - Unbedenkliche Infusions- und Injektionslösungen (Parenteralia)
- - Sichere Diagnostika (z. B. Antikörper)
In der Biotechnologie:
- - Herstellung von pHarmaprodukten.
- - Endotoxin-Abreicherung in Prozeßwasser und Rohstoffen.
- - Dekontaminierung von Produkten (Aufwand für Prozessierung ent fällt)
An Mikrofiltrationsfilterschichten werden hydropHile Polymere,
insbesondere Dextran, Polyvinylalkohol und Hydroxyethylzellulose
kovalent gebunden. Im nächsten Schritt werden an die aufgebrach
ten Polymere endotoxin-spezifische Liganden immobilisiert. Fig.
1 illustriert den Aufbau eines Filterschichtmaterials auf der
Basis von Nylon.
Mikrofiltrationsfilterschichten, z. B. auf der Basis von Nylon-
Hohlfasern oder Zellulosefasern, werden zunächst mit Bisoxiran
aktiviert:
Solche Schichten auf der Basis von Nylon-Hohlfasern werden 16 Stunden bei 80°C in einer Reaktionslösung aus 1 ml 25 mM Natri umcarbonat (pH 11), 1 ml Ethanol (96%-ig) und 9 ml Bisoxiran inkubiert (Fig. 2a).
Solche Schichten auf der Basis von Nylon-Hohlfasern werden 16 Stunden bei 80°C in einer Reaktionslösung aus 1 ml 25 mM Natri umcarbonat (pH 11), 1 ml Ethanol (96%-ig) und 9 ml Bisoxiran inkubiert (Fig. 2a).
Solche Schichten auf der Basis von Zellulosefasern werden hierzu
drei Stunden bei Raumtemperatur in einer Mischung aus 100 mg Na
triumborhydrid in 15 ml 2 M Natronlauge, 25 ml Wasser und 5 ml
Bisoxiran geschüttelt.
Jeweils beide Filterschichten werden anschließend nach gründli
chem Waschen mit 5 ml einer 20-prozentigen Dextran 40 000-Lösung
(pH 11) 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert (s. Abb. 2b
am Beispiel Nylon). Anschließend werden die Filterschichten 14
Stunden bei 120°C getrocknet. Um unspezifisch gebundenes Dex
tran zu entfernen, werden die Filterschichten dreimal mit 0,1 M
Natronlauge und dann dreimal mit Wasser gewaschen.
Wie Fig. 3 zeigt, zeichnen sich die Filterschichten auf der Ba
sis gecoateter Filterschichtmaterialien durch signifikant gerin
gere unspezifische Wechselwirkungen - ausgedrückt durch adsor
bierte Menge Hämoglobin - aus.
Aus der Fig. 3 geht auch hervor, daß mit einem einfachen Dex
tran-coating nicht der gleiche Effekt erreicht werden kann wie
mit PVA und HEC. Durch einen zweiten Layer kann eine weitere
Verbesserung erzielt werden, während ein dritter Layer nur noch
geringfügige Auswirkungen hat. Dextran wurde daher immer als
Doppel-coating eingesetzt.
Die Liganden PLL, PMB und PEI werden entweder direkt an die Per
jodat-aktivierten Coating-Polymere oder nach Inkorporation eines
Perjodat-oxidierbaren Spacers (Bisoxiran) immobilisiert. Das
Vorgehen ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. DEAE wird ohne
Spacer direkt an die Matrices gekoppelt, die anderen niedermole
kularen Liganden wurden über Epibromhydrin gebunden.
Zur Aktivierung werden die mit hydropHilen Polymeren gecoateten
Filterschichten drei Stunden bei Raumtemperatur in einer Mi
schung aus 100 mg Natriumborhydrid, 5 ml Bisoxiran und 45 ml 1 M
Natronlauge inkubiert. Nach Hydrolyse des freien Oxiranringes
(30 Minuten Inkubation bei pH 2,5) und Perjodatoxidation des er
haltenen vicinalen Diols (90 Minuten Inkubation in 0,2 M Natri
umperjodat) werden die Filterschichten zwei Stunden mit einer
Lösung von 0,5 g PEI (MW 50 000) in 0,1 M pHospHatpuffer, die auf
pH 8 eingestellt wird, bei Raumtemperatur umgesetzt, so daß sich
der in Fig. 1 gezeigte Aufbau ergibt. Abschließend wird mit ei
ner 1-molaren Natriumchlorid-Lösung und Wasser gewaschen.
Histidin wird über DAH an Epibromhydrin-aktivierte gecoatete
Filterschichten immobilisiert. Epibromhydrin-Aktivierung wird
wie für Bisoxiran beschrieben durchgeführt. Immobilisiertes DAH
wird durch 8-minütige Reaktion mit einer Mischung von 5 ml Epi
bromhydrin und 5 ml 4 M Natronlauge bei 90°C aktiviert und so
fort bei 80°C mit L-Histidin umgesetzt (0,5 g L-Histidin in 20
ml Wasser, pH 12). Die fertige Filterschicht wird mit 1 M Natri
umchlorid und Wasser gewaschen.
Entsprechende Vorschriften werden angewandt für das Coating mit
anderen Polymeren und die kovalente Bindung mit den anderen en
dotoxin-spezifischen Liganden.
Als Alternative zu der unter 1. genannten Methode können zuerst
die Filterschichtmaterialien chemisch modifiziert und im An
schluß daran die Struktur der Filterschicht durch Anschwemmung
der Filterschichtmaterialien auf einen geeigneten Grundkörper
hergestellt werden.
Hierzu werden an die Filterschichtmaterialien hydropHile Poly
mere, insbesondere Dextran, Polyvinylalkohol und Hydroxyethyl
zellulose kovalent gebunden. Im nächsten Schritt werden an die
aufgebrachten Polymere endotoxin-spezifische Liganden immobili
siert. Die Struktur an den Filterschichtmaterialien wird ebenso
durch Fig. l wiedergegeben.
SepHarose 4B wurde nach einer Vorschrift von Sundberg und Porath
(J. Chromatogr. 90, 1974, 87) mit Bisoxiran aktiviert. In Abän
derung zur Vorschrift wurde die Reaktionsdauer auf 2 Stunden re
duziert, um einen minimalen Verlust an Oxirangruppen sicherzu
stellen. Hierzu wurden 40 ml einer SepHarose 4B-Suspension mit
20 ml einer 0,5-molaren NaOH-Lösung, 8 ml Bisoxiran und 40 mg
Natriumborhydrid in einem Kolben vereint und bei 40°C über ei
nen Zeitraum von 2 Stunden geschüttelt. Anschließend wurde die
aktivierte SepHarose abgesaugt und mehrmals mit Wasser gewa
schen. Das aktivierte Gel wurde mit dem gleichen Volumen einer
Reaktionslösung vereint, die aus 20% Dextran mit einem mittle
ren Molekulargewicht von 40 000 und 0,2% Natriumborhydrid in ei
nem 0,025-molaren Carbonatpuffer bestand und auf pH 11 einge
stellt war. Diese Lösung wurde 60 Minuten bei Raumtemperatur ge
schüttelt. Die gecoatete SepHarose wurde von der Dextranlösung
durch Filtration getrennt und anschließend über einen Zeitraum
von 24 Stunden bei 80°C inkubiert.
Die Liganden PLL, PMB und PFI wurden entweder direkt an die Per
jodat-aktivierten Coating-Polymere oder nach Inkorporation eines
Perjodat-oxidierbaren Spacers (Bisoxiran) immobilisiert. DEAB
wurde ohne Spacer direkt an die Matrices gekoppelt, die anderen
niedermolekularen Liganden wurden über Bpibromhydrin gebunden.
Die Aktivierung der Dextran-gecoateten SepHarose mit Bisoxiran
erfolgte nach Sundberg und Porath, wie in 2.1 beschrieben. Nach
Hydrolyse des freien Oxiranringes (30 Minuten Inkubation bei pH
2,5) und Perjodatoxidation des erhaltenen vicinalen Diols (90
Minuten Inkubation in 0,2 M Natriumperjodat) wurden die Filter
schichtmaterialien zwei Stunden bei Raumtemperatur mit einer Lö
sung versetzt, die auf pH 8 eingestellt und aus 0,5 g PEI mit
einem mittleren Molekulargewicht von 50 000 und 10 ml eines 0,1-
molaren pHospHatpuffers zusammengesetzt war. Abschließend wurde
mit 1 M Natriumchlorid-Lösung und Wasser gewaschen. Die Mi
schungsverhältnisse von Festkörper und Reaktionslösung wurden
bei den einzelnen Reaktionen jeweils so gewählt, daß eine schüt
telbare Suspension entstand.
Histidin wurde über DAH an Epibromhydrin-aktivierte gecoatete
Filterschichtmaterialien immobilisiert. Epibromhydrin-Aktivie
rung wurde wie für Bisoxiran beschrieben durchgeführt. Immobili
siertes DAH wurde durch 8-minütige Reaktion mit einer Mischung
von 5 ml Epibromhydrin und 5 ml 4 M Natronlauge bei 90°C akti
viert und sofort bei 80°C mit L-Histidin umgesetzt (0,5 g L-Hi
stidin in 20 ml Wasser, pH 12). Das fertige Filterschichtmate
rial wurde mit 1 M Natriumchlorid und Wasser gewaschen. Auch
hier wurden die Mischungsverhältnisse von Festkörper und Reak
tionslösungen so gewählt, daß schüttelbare Suspensionen entstan
den.
Entsprechende Vorschriften werden angewandt für das Coating mit
anderen Polymeren und anderen Filterschichtmaterialien sowie die
kovalente Bindung mit anderen endotoxin-spezifischen Liganden.
Alle Untersuchungen zum Adsorptionsverhalten von Endotoxinen an
den Filterschichten wurden bei Raumtemperatur im Dead-end-Modus
durchgeführt.
Je eine Filterschichtscheibe wurde am Boden einer Ultrafiltrati
onszelle (Filterschichtfläche 13,4 cm2) fixiert und mit 30%
ethanolischer 0,1 M Natronlauge, 1,5 M Natriumchlorid-Lösung und
pyrogenfreiem Wasser gewaschen, um Endotoxin-Spuren zu entfer
nen. Nach Equilibrierung der Filterschicht wurden jeweils 20 ml
kontaminierter Lösung mit einer Flußgeschwindigkeit von 2 ml/min
durch die Filterschicht filtriert. Das Filtrat wurde gesammelt
und im LAL-Test untersucht.
Zur Endotoxin-Quantifizierung in den Ausgangslösungen und Fil
traten wurde ein chromogener Limulus Amöbozyt Lysat Test (LAL-
Test) eingesetzt. Dieser Test beruht darauf, daß Endotoxin die
Freisetzung des Chromogens p-Nitroanilin induziert, wobei zwi
schen der freigesetzten Menge p-Nitroanilin und der vorliegenden
Endotoxin-Konzentration im Bereich 0 bis 1,2 EU/ml ein linearer
Zusammenhang besteht. Aus der pHotometrischen p-Nitroanilin-Be
stimmung kann mit Hilfe einer Kalibriergeraden (Standard-Endo
toxin E. coli 0111:B4) auf die Endotoxin-Konzentration der Pro
ben geschlossen werden.
Der LAL-Test wurde in Europa 1985 von der Europäischen Arznei
buch-Kommission zur Prüfung auf Endotoxine eingeführt und er
setzt seit 1989 auch in der MonograpHie "Wasser für Injektions
zwecke'1 den Kaninchen-Test.
- 1. (Fig. 5) Abreicherung aus hochbelasteten Pufferlösungen
Feed: 20 ml 20 mM pHospHatpuffer (pH 7) mit 6000 EU/ml versetzt
Die mit -d gekennzeichneten Filterschichten stellen Filter schichten dar, bei denen auf Inkorporation eines Spacers ver zichtet wurde. - 2. (Fig. 6 bis 7) Abreicherung aus Endotoxin-angereicherten
BSA-Lösungen
Feed: 20 ml 20 mM pHospHatpuffer (pH 4,66) mit 1 mg/ml BSA und 6610 EU/ml versetzt
Proteinwiederfindung BSA - 3. (Fig. 8) Abreicherung aus Handels-BSA
Feed: 20 ml 20 mM pHospHatpuffer (pH 4, 66) mit 1 mg/ml BSA
Endotoxinkonzentration 65 EU/ml - 4. (Fig. 9 bis 10) Abreicherung aus Handels-Lysozym
Feed: 20 ml 20 mM pHospHatpuffer (pH 7) mit 1 mg/ml Lysozym
Endotoxinkonzentration 134 EU/ml
Proteinwiederfindung Lysozym - 5. (Fig. 11 bis 12) Abreicherung aus MAX 16 H 5
Feed: 20 ml 20 mM pHospHatpuffer (pM 5,5) mit 3 mg/ml Protein
Endotoxinkonzentration 62,5 EU/ml
Proteinwiederfindung IgG - 6. Abreicherung aus bereits aufgereinigtem bFGF
Feed: 5 ml bFGF, das 9 EU/ml enthielt
Es wurde das Abreicherungsverfahren einer PEI-Filterschicht untersucht. Im Filtrat waren noch 0,202 EU/ml nachweisbar. - 7. Abreicherung aus Milli-Q-Wasser, das mit Endotoxin versetzt
wurde
Feed: 1 1 Wasser mit 270 EU/ml versetzt
Zur Abreicherung wurden eine PEI- und eine DAHHis-Filter schicht eingesetzt.
PEI-Filtrat: < 0,015 EU/ml
DAHHis-Filtrat: 0,07 EU/ml
Claims (10)
1. Mikrofiltrationsfilterschicht zur Abtrennung von Endotoxinen
aus flüssigen Medien, insbesondere Wasser, Proteinlösungen oder
Parenteralien, gekennzeichnet durch kovalent gebundene Liganden
für Endotoxine, wobei die Liganden von einem Polymeren getragen
werden, das auf dem Filterschichtmaterial aufgebracht ist.
2. Mikrofiltrationsfilterschicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch
- (a) einen endotoxin-spezifischen Liganden, vorzugsweise Hist amin, Histidin, Polyethylenimin, Poly-L-lysin oder Polymyxin B und/oder
- (b) einen per se nicht-endotoxin-spezifischen Liganden, vorzugs weise Diaminohexan, Diethylaminoethyl oder Desoxycholat.
3. Mikrofiltrationsfilterschicht nach Anspruch 1 oder 2, gekenn
zeichnet durch Polysaccharide, z. B. Zellulose, insbesondere re
generierte und mikrokristalline Zellulose und -derivate, insbe
sondere Zelluloseacetat, Agarose und -derivate, quervernetztes
Dextran und -derivate, Chitosan und -derivate,
Synthetische organische Polymere, z. B. Polyacrylnitril, Polysul fon, Polyamid, insbesondere Nylon, Polyvinylalkohol, Polyethy lenvinylalkohol, Polystyrol und Polyacrylate sowie deren Deri vate,
Anorganische Materialien, z. B. Kieselgel, Glas und keramische Träger sowie deren Derivate als Filterschichtmaterial.
Synthetische organische Polymere, z. B. Polyacrylnitril, Polysul fon, Polyamid, insbesondere Nylon, Polyvinylalkohol, Polyethy lenvinylalkohol, Polystyrol und Polyacrylate sowie deren Deri vate,
Anorganische Materialien, z. B. Kieselgel, Glas und keramische Träger sowie deren Derivate als Filterschichtmaterial.
4. Mikrofiltrationsfilterschicht nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch ein hydropHiles Polymeres, ins
besondere Dextran, Polyvinylalkohol oder modifizierte Zellulose,
vorzugsweise Hydroxyethylzellulose.
5. Mikrofiltrationsfilterschicht nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das hydropHile Polymere für sich wasserlöslich
oder wasserunlöslich ist.
6. Mikrofiltrationsfilterschicht nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere von der Fil
terschicht mit Hilfe eines Spacers getragen wird.
7. Mikrofiltrationsfilterschicht nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch einen sich von Bisoxiran, Glutardialdehyd, Epihalogenhy
drin oder Diisocyanat herleitenden Spacer.
8. Mikrofiltrationsfilterschicht nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liganden von dem Po
lymeren mit Hilfe eines Spacers getragen werden.
9. Mikrofiltrationsfilterschicht nach Anspruch 8, gekennzeichnet
durch einen sich von Bisoxiran, Glutardialdehyd, Epihalogenhy
drin oder Diisocyanat herleitenden Spacer, gegebenenfalls nach
oxidativer Aktivierung.
10. Verwendung einer Mikrofiltrationsfilterschicht gemäß einem
der vorhergehenden Ansprüche zum Entfernen von Endotoxinen aus
flüssigen Medien, insbesondere aus Wasser, Proteinlösungen oder
Parenteralien.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19740770A DE19740770A1 (de) | 1997-09-17 | 1997-09-17 | Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung |
PCT/EP1998/005974 WO2000016897A1 (de) | 1997-09-17 | 1998-09-18 | Mikrofiltrationsfilterschicht zur abtrennung von endotoxinen und deren verwendung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19740770A DE19740770A1 (de) | 1997-09-17 | 1997-09-17 | Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung |
PCT/EP1998/005974 WO2000016897A1 (de) | 1997-09-17 | 1998-09-18 | Mikrofiltrationsfilterschicht zur abtrennung von endotoxinen und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19740770A1 true DE19740770A1 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=26040025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19740770A Withdrawn DE19740770A1 (de) | 1997-09-17 | 1997-09-17 | Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19740770A1 (de) |
WO (1) | WO2000016897A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001023413A1 (en) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Gambro Dialysatoren Gmbh & Co., Kg | Extracorporeal endotoxin removal method |
EP1602387A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-07 | B. Braun Medizintechnologie GmbH | Vorrichtung zur Entfernung von bakteriellen Lipopolysacchariden oder/und Lipoteichonsäuren aus proteinhaltigen Flüssigkeiten sowie deren Verwendung zur Behandlung von Sepsis |
WO2006081002A3 (en) * | 2005-01-25 | 2006-10-19 | Mallinckrodt Baker Inc | Chromatographic media |
US7608189B2 (en) | 2002-12-17 | 2009-10-27 | B. Braun Medizintechnologie Gmbh | Device for removing bacterial lipopolysaccharides and/or lipoteichoic acids from protein-containing fluids and its use for the treatment of sepsis |
WO2013127709A1 (en) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Whatman Gmbh | Membrane filter including bile acid and a method of manufacturing the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2092470B (en) * | 1981-02-10 | 1984-07-18 | Tanabe Seiyaku Co | Method for reducing the pyrogen content of or removing pyrogens from solutions contaminated therewith |
CA1221307A (en) * | 1982-12-02 | 1987-05-05 | Nobutaka Tani | Adsorbent and process for preparing the same |
EP0328256A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-16 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glasfaser, überzogen mit Agarose, zur Verwendung als Säulenpackung oder chromatographisches Medium in Biotrennungen |
US5032281A (en) * | 1989-08-09 | 1991-07-16 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Separating membrane and separation method |
DE3932971C2 (de) * | 1989-10-03 | 2003-03-13 | Fresenius Ag | Zur Eliminierung von Biomakromolekülen, insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens |
DE4113602A1 (de) * | 1991-04-23 | 1992-10-29 | Falkenhagen Dieter Dr Sc Med | Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung |
DE19609479A1 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Endotoxin-spezifische Membranen |
-
1997
- 1997-09-17 DE DE19740770A patent/DE19740770A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-09-18 WO PCT/EP1998/005974 patent/WO2000016897A1/de active Application Filing
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001023413A1 (en) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Gambro Dialysatoren Gmbh & Co., Kg | Extracorporeal endotoxin removal method |
US7608189B2 (en) | 2002-12-17 | 2009-10-27 | B. Braun Medizintechnologie Gmbh | Device for removing bacterial lipopolysaccharides and/or lipoteichoic acids from protein-containing fluids and its use for the treatment of sepsis |
EP1602387A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-07 | B. Braun Medizintechnologie GmbH | Vorrichtung zur Entfernung von bakteriellen Lipopolysacchariden oder/und Lipoteichonsäuren aus proteinhaltigen Flüssigkeiten sowie deren Verwendung zur Behandlung von Sepsis |
WO2006081002A3 (en) * | 2005-01-25 | 2006-10-19 | Mallinckrodt Baker Inc | Chromatographic media |
CN101146609B (zh) * | 2005-01-25 | 2012-03-14 | 安万托特性材料股份有限公司 | 色谱介质 |
WO2013127709A1 (en) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Whatman Gmbh | Membrane filter including bile acid and a method of manufacturing the same |
US9707523B2 (en) | 2012-02-29 | 2017-07-18 | Whatman Gmbh | Membrane filter including bile acid and a method of manufacturing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000016897A1 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840503C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke | |
DE3382723T2 (de) | Adsorbens und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3853219T2 (de) | Methode zur Entfernung von Serum-Amyloid-Protein. | |
DE2839170C2 (de) | Chromatographisches Material | |
DE69325266T2 (de) | Superporöse polysaccharidgele | |
DE69010124T2 (de) | Trennmembran und Trennverfahren. | |
EP2585132B1 (de) | Neuartiges sorptionsmittel für endotoxine | |
DE69837993T2 (de) | Adsorbentien für toxisches schocksyndrom toxin-1, verfahren zur beseitigung des toxins durch adsorbtion | |
EP0739630A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma | |
EP1923117A2 (de) | Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung, filter und filtrierverfahren | |
DE3412616A1 (de) | Adsorbens fuer autoantikoerper- und immunkomplexe, dieses enthaltende adsorptionsvorrichtung und dieses enthaltender blutreinigungsapparat | |
DE69119810T2 (de) | Pyrogensorbentmittel | |
DE69419448T2 (de) | Mit hydrophilem Polymer überzogene auf Basis von perfluorokohlenstoffhaltendem Polymer Matrisen, deren Herstellung und Verwendung in Bioaffinitätstrennungen | |
EP0424698B1 (de) | Zur Eliminierung von Biomakromolekülen insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens | |
EP0858831B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung proteinhaltiger Lösungen, Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für die Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung | |
EP0154246A1 (de) | Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO1997014964A9 (de) | Patientenspezifische immunadsorber für die extrakorporale apherese und verfahren für deren herstellung | |
DE69734749T2 (de) | Vorrichtung mit adsorbens zum adsorptiven entfernen von krankheitsbedingten faktoren in körperflüssigkeiten | |
DE69522564T2 (de) | Alkalibeständiges proteinadsorbens | |
DE3926539A1 (de) | Verwendung von tentakel-kationenaustauschern zur selektiven eliminierung von low-density-lipoproteinen (ldl), fibrinogen und/oder harnstoff aus fluessigkeiten | |
DE19740770A1 (de) | Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung | |
DE4113602A1 (de) | Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19900681A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren | |
WO1997033683A1 (de) | Endotoxin-spezifische membranen | |
EP0222146B1 (de) | Selektives Adsorbens zur Bindung von Immunkomplexen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |