DE19740673A1 - Elektrolyseapparat - Google Patents
ElektrolyseapparatInfo
- Publication number
- DE19740673A1 DE19740673A1 DE19740673A DE19740673A DE19740673A1 DE 19740673 A1 DE19740673 A1 DE 19740673A1 DE 19740673 A DE19740673 A DE 19740673A DE 19740673 A DE19740673 A DE 19740673A DE 19740673 A1 DE19740673 A1 DE 19740673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolysis
- housing
- internals
- cell
- hydrophobic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 53
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Elektrolyseapparat zur Durch
führung elektrochemischer Prozesse mit wenigstens einer
plattenförmigen Elektrolysezelle, die ein Gehäuse aufweist,
wobei das Gehäuse Einrichtungen zum Zuführen des Elektroly
sestromes und der Elektrolyseeingangsstoffe und Einrichtun
gen zum Abführen des Elektrolysestromes und der Elektrolyse
produkte und eine Anode und Kathode aufweist, wobei die Ano
de und die Kathode von einer Trennwand voneinander getrennt
und mit der jeweils zugeordneten Rückwand des Gehäuses elek
trisch leitend verbunden ist.
Ein solcher Elektrolyseapparat mit mehreren nebeneinander in
einem Stapel angeordneten und in elektrischem Kontakt ste
henden plattenförmigen Elektrolysezellen mit jeweils eigenem
Gehäuse ist beispielsweise aus der EP 0 189 535 B1 der An
melderin bekannt. Dieser Elektrolyseapparat dient zur Her
stellung von Chlor aus wäßriger Alkali-Halogenidlösung.
Grundsätzlich sind solche Elektrolyseapparate aber allgemein
zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen geeignet, bei
denen Gase entwickelt werden, beispielsweise bei der Chlor
alkalielektrolyse, der Wasserelektrolyse oder der Salzsäure
elektrolyse oder bei galvanischen Prozessen, bei denen
Schichten auf Trägermaterialien abgeschieden werden sollen,
bei denen häufig ebenfalls eine Gasbildung stattfindet, bei
spielsweise die kathodische Wasserstoffentwicklung als Ne
benreaktion oder als Reaktion an der Gegenelektrode.
Für diese Zwecke werden nicht nur Elektrolyseure in Hänge
stapelbauweise, sondern auch Elektrolyseapparate in Filter
pressenbauart eingesetzt.
Bei der Gasentwicklung während eines solchen elektrochemi
schen Prozesses werden in der Regel kleine Primärblasen mit
einem Blasendurchmesser von etwa 1 µm bis 20 µm gebildet,
die sich aufgrund dieses geringen Blasendurchmessers durch
eine geringe Auftriebsgeschwindigkeit auszeichnen. Dies
führt insbesondere bei koaleszenzgehemmten Stoffsystemen zu
einer hohen Verweilzeit der Gase im Elektrolytraum bzw. im
aktiven Elektrodenbereich. Wird die Stromdichte erhöht, so
füllt sich der Elektrolytraum zunehmend mit Gas. Aufgrund
der steigenden Schwarmbehinderung der Gasblasen untereinan
der infolge höherer Gasgehalte werden die Blasen noch lang
samer. Deshalb füllt sich die Zelle vom Zellenkopf her mit
steigender Stromdichte immer mehr mit Schaum, wodurch die
Zirkulation bzw. die Vermischung der Flüssigkeit, insbeson
dere im Schaumbereich, immer mehr behindert wird und
schließlich nahezu vollständig zum Erliegen kommt. In jedem
Fall bedingt der Schaum eine verminderte Vermischungsleistung
des frisch eintretenden Elektrolyten mit dem im Elek
trodenraum vorhandenen Elektrolyten. Somit sind diese Elek
trochemischen Reaktoren bezüglich ihrer maximalen Stromdich
te aufgrund geringer Gasvolumenstromdichten begrenzt.
Die Schaumbildung kann sich darüber hinaus noch unterschied
lich auswirken. Zum einen bedingt die mit zunehmender Strom
dichte sinkende Elektrolytmenge im betreffenden Zellenvolu
men eine ungleichmäßige Konzentrationsverteilung, wodurch
die Stromdichteverteilung aufgrund des zunehmenden Elektro
lytwiderstandes in Bereichen mit hohen Schaumanteilen inho
mogen wird. Das hat unmittelbar eine höhere Zellspannung zur
Folge. Zum anderen ist die maximale Stromdichte durch den
hohen Gasgehalt in der Zelle ebenso limitiert wie die Le
bensdauer von aktiven Zellenkomponenten, wie Diaphragmen,
Membranen oder Elektrolytkatalysatoren zur Verminderung von
Überspannungen.
In Diaphragmaelektrolyseverfahren kann Schaum zu einer man
gelnden Benetzung des Diaphragmas führen, wodurch sich bei
spielsweise in der Chloralkali-Elektrolyse oder der alkali
schen Wasserelektrolyse die Produktgase in der Zelle vermi
schen und explosive Gemische entstehen können. Bei Membran
elektrolyseverfahren wird die Membran in Schaumzonen nur un
zureichend benetzt, was eine geringere Lebensdauer und in
der Regel eine geringere Stromausbeute bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist des deshalb, eine Lösung zu schaf
fen, mit der mit möglichst einfachen Mitteln eine Schaumbil
dung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Elektrolyseapparat der eingangs
bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Ge
häuse der jeweiligen Elektrolysezelle wenigstens in einer
von der Trennwand begrenzten Gehäusehälfte hydrophobe Ein
bauten vorgesehen sind.
Mit der Erfindung wird auf überraschend einfache Weise eine
Lösung zur Verfügung gestellt, mit der die vorerwähnte
schädliche Schaumbildung verhindert werden kann. Die hydro
phoben Einbauten haben den Effekt, die Gasgehalte in den
elektrochemischen Reaktoren drastisch zu verringern, was da
zu führt, daß das im Reaktor befindliche Elektrolytvolumen
erhöht wird. Dadurch wird die Lebensdauer der aktiven Teile
der Reaktoren, wie Elektroden, Diaphragmen oder Membranen
erhöht, da die Stromdichteverteilung, verglichen mit Reakto
ren ohne solche koaleszenzfördernden Einbauten, homogener
wird. Ein weiterer positiver Effekt ist, daß durch die hy
drophoben Einbauten das Reaktorvolumen kleiner werden kann.
Liegen nämlich hohe Schaumgehalte in elektrochemischen Zel
len ohne hydrophobe Einbauten vor, dann darf ein kritisches
Volumen nicht ,unterschritten werden, da sonst die Stromdich
teverteilung noch inhomogener und die Lebensdauer aktiver
Zellenkomponenten zu klein wird. Dieses kritische Volumen
ist bei Elektrolysen mit koaleszenzfördernden hydrophoben
Einbauten kleiner. Dadurch können aufgrund des sinkenden Ma
terialeinsatzes die Investitionskosten für die Elektrolyse
zelle selbst gesenkt und der Platzbedarf der elektrochemi
schen Reaktoren minimiert werden.
Ein weiterer positiver Effekt ist, daß durch die Verringe
rung des Schaumgehaltes in der Elektrolysezelle Druckschwan
kungen vermindert werden, die sich auf eine Membran oder ein
Diaphragma lebensdauermindernd auswirken, da diese Druck
schwankungen zu einer mechanischen Belastung dieser Zellen
komponenten führen. Hierzu gibt es bereits andere Lösungsan
sätze, wie die Integration eines Gas/Elektrolyt-Separations
kanales im Kopf der Elektrolysezelle (US-PS 5,571,390). Die
ser Lösungsansatz hat aber den entscheidenden Nachteil, daß
nur Druckschwankungen minimiert werden, alle anderen Vortei
le, wie beispielsweise die Homogenisierung der Stromdichte
und eine damit verbundene Verlängerung der Lebensdauer akti
ver Zellenkomponenten, werden nicht beeinflußt, da das
eigentliche Problem, die Schaumbildung im elektroaktiven Be
reich, unverändert bestehen bleibt. Weiterhin hat der Ein
satz von hydrophoben Einbauten den Vorteil, daß sich die
Stromspannungscharakteristik verbessert. Dadurch wird der
spezifische Energiebedarf der Verfahren gesenkt, der in der
Regel den größten Anteil an den Produktkosten ausmacht.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß
die hydrophoben Einbauten im Bereich der Entstehung der Pri
märblasen angeordnet sind. Die Einbauten sind grundsätzlich
in die Elektrolysezelle integriert, wobei diese sowohl zwi
schen der Elektrode und der Membran bzw. dem Diaphragma hin
ter der Elektrode oder im Rückraum der Elektrode angeordnet
sein können. Wesentlich ist lediglich, daß das entwickelte
Gas mit den hydrophoben Einbauten sofort nach dessen Bildung
in Kontakt kommt, wobei der optimale Zustand dann erreicht
wird, wenn die Konzentration der hydrophoben Einbauten am
Ort der Entstehung der Primärblasen besonders hoch ist.
So kann, wie experimentell nachgewiesen wurde, der Schaum
gehalt im Anodenraum einer Chloralkalielektrolysezelle bei
einer Stromdichte von 7 kA/m2 um rund 55% von 70 bis 75%
auf unter 20% gesenkt werden.
Die hydrophoben Einbauten sind bevorzugt in Form von Siebge
weben, Drahtgestricken, Netzen oder Füllkörpern ausgebildet.
Dabei sind die Anforderungen an das Material der hydrophoben
Einbauten chemische, mechanische und thermische Beständig
keit in Bezug auf die in der Elektrolysezelle auftretenden
Temperaturen, Drücke und eintretenden bzw. gebildeten Me
dien.
Es ist desweiteren bevorzugt, eine möglichst gleichmäßige
räumliche Verteilung der hydrophoben Einbauten in der Elek
trolysezelle zu erreichen. Dabei soll ein möglichst großer
freier Strömungsquerschnitt bzw. ein hoher Lückengrad erhal
ten bleiben. Deshalb sollten die Einbauten ein geringes
Eigenvolumen einnehmen. Dazu ist vorteilhaft vorgesehen, daß
der Leerraumanteil im Gehäuse der Elektrolysezelle etwa zwi
schen 60 bis 98% beträgt.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß die offene Sieb
fläche der Siebgewebe, Drahtgestricke oder Netze im Bereich
von 30 bis 80% liegt.
Hydrophobe Einbauten dieser Art können auch in ggf. der
Elektrolysezelle nachgeschaltete Gas/Elektrolyt-Separations
einrichtungen eingebracht werden. Da die wesentliche Separa
tion bereits in der Zelle selbst erfolgt, können die Appa
ratdimensionen kleiner werden, wodurch ebenfalls die Inve
stitionskosten und der Platzbedarf kleiner werden.
Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, daß zusätzlich zu den
hydrophoben Einbauten strömungsbeeinflussende Einbauten vor
gesehen sind. Diese Einbauten können beispielsweise als
Strömungsplatten ausgebildet sein, von denen eine beispiels
weise im oberen Bereich angeordnet sein kann, um die Be
nutzung der Trennwand zu verbessern, während im unteren Be
reich eine Strömungsplatte angeordnet sein kann, die auf
grund der Dichtdifferenz eine interne Zirkulation und somit
eine Vermischung des Elektrolyten zur Folge hat. Dies ver
bessert die Konzentration zur Verteilung in der jeweiligen
Kammer.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei nebeneinander angeordnete
Elektrolysezellen eines Elektrolyseapparates,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Beispiele für hydrophobe Ein
bauten in einer Elektrolysezelle.
Ein allgemein mit 1 bezeichneter Elektrolyseapparat zur
Durchführung elektrochemischer Prozesse weist mehrere, ne
beneinander in einem Stapel angeordnete und in elektrischem
Kontakt stehende plattenförmige Elektrolysezellen 2 auf, von
denen beispielhaft zwei solche Elektrolysezellen 2 nebenein
ander angeordnet dargestellt sind. Jede dieser Elektrolyse
zellen 2 weist ein Gehäuse aus zwei Halbschalen 3, 4 auf,
die mit flanschartigen Rändern versehen sind, zwischen denen
mittels Dichtungen 5 jeweils eine Trennwand (Membran oder
Diaphragma) 6 eingespannt ist. Die Einspannung der Trennwand
6 kann ggf. auch auf andere Weise erfolgen.
Über der gesamten Tiefe der Gehäuserückwände 4A der jeweili
gen Elektrolysezelle 2 sind beim dargestellten Ausführungs
beispiel parallel zueinander eine Mehrzahl von Kontaktstrei
fen 7 angeordnet, die durch Schweißen oder dergl. an der
Außenseite der betreffenden Gehäuserückwand 4A befestigt
oder aufgebracht sind. Diese Kontaktstreifen 7 stellen den
elektrischen Kontakt zur benachbarten Elektrolysezelle 2,
nämlich zur betreffenden Gehäuserückwand 3A, her, an welcher
kein eigener Kontaktstreifen vorgesehen ist.
Innerhalb des jeweiligen Gehäuses 3, 4 sind jeweils an die
Trennwand 6 angrenzend eine ebenflächige Anode 8 und eine
ebenflächige Kathode 9 vorgesehen, wobei die Anode 8 bzw.
die Kathode 9 jeweils mit fluchtend mit dem Kontaktstreifen
7 angeordneten Versteifungen verbunden sind, die als Stege
oder sonstige Verbindung ausgebildet sind und der besseren
Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Diese Stege
stellen gleichzeitig die elektrische Verbindung der Anode
bzw. Kathode 8, 9 zur jeweiligen Gehäuserückwand her.
Die Gehäusehälfte 3 bildet gemeinsam mit der Trennwand 6 und
der Kathode 9 eine Kathodenkammer, die Gehäusehälfte 4 mit
der Trennwand 6 und der Anode 8 eine Anodenkammer.
Zur Zuführung der Elektrolyseprodukte ist eine geeignete
Einrichtung für die jeweilige Elektrolysezelle 2 vorgesehen,
eine solche Einrichtung ist in den Zeichnungen nicht darge
stellt. Ebenfalls ist in jeder Elektrolysezelle eine Ein
richtung zum Abführen der Elektrolyseprodukte vorgesehen,
diese ist jedoch ebenfalls nicht angedeutet.
Die Elektroden (Anode 8 und Kathode 9) sind derart gestal
tet, daß sie das Elektrolyseeingangsprodukt bzw. die Aus
gangsprodukte frei durchfließen bzw. durchströmen lassen,
wozu Schlitze oder dergl. vorgesehen sein können. Die Anein
anderreihung mehrerer plattenförmiger Elektrolysezellen 2
geschieht in einem Gerüst, dem sogenannten Zellengerüst. Die
plattenförmigen Elektrolysezellen werden zwischen den beiden
oberen Längsträgern des Zellengerüstes so eingehängt, daß
ihre Plattenebene senkrecht zur Längsträgerachse steht. Da
mit die plattenförmigen Elektrolysezellen 2 ihr Gewicht auf
den Oberflansch des Längsträgers übertragen können, besitzen
sie an der oberen Plattenkante auf jeder Seite einen krag
armartigen oder vergleichbaren Halter.
Der Halter erstreckt sich horizontal in Richtung der Plat
tenebene und ragt über die Randung der Flansche hinaus. Bei
den in das Gerüst eingehängten plattenförmigen Elektrolyse
zellen liegt die Unterkante des kragarmartigen Halters auf
dem Oberflansch auf.
Die plattenförmigen Elektrolysezellen 2 hängen vergleichs
weise wie Ordner in einer Hängekartei im Zellengerüst. Im
Zellengerüst stehen die Plattenflächen der Elektrolysezellen
in mechanischem und elektrischem Kontakt, so als ob sie ge
stapelt seien. Elektrolyseure dieser Bauform werden Elektro
lyseure in Hängestapelbauart genannt. In einer anderen Aus
führungsform werden die Elektrolysezellen nach dem Filter
pressenprinzip im Zellengerüst eingehängt und mittels ent
sprechender Spannvorrichtungen gegeneinander gepreßt.
Durch Aneinanderreihung von mehreren Elektrolysezellen 2 in
Hängestapelbauweise mittels bekannter Spanneinrichtungen
werden die Elektrolysezellen 2 über die Kontaktstreifen 7
jeweils mit benachbarten Elektrolysezellen in einem Stapel
elektrisch leitend verbunden. Von den Kontaktstreifen 7
fließt der Strom dann durch die Halbschalen über Stege oder
Wellbänder in die Anode 8. Nach Durchtritt durch die Trenn
wand 6 wird der Strom von der Kathode 9 aufgenommen, um über
Stege oder Wellbänder in die andere Halbschale bzw. deren
Rückwand 3A zu fließen und hier in den Kontaktstreifen 7 der
nächsten Zelle überzutreten. Auf diese Art und Weise durch
setzt der Elektrolysestrom den gesamten Elektrolysezellen
stapel, wobei er an der einen Außenzelle eingeleitet und an
der anderen Außenzelle abgeleitet wird.
Um während der Durchführung des elektrochemischen Prozesses
in dem Elektrolyseapparat 1 eine Schaumbildung zu vermeiden,
ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Gehäuse der je
weiligen Elektrolysezelle 2 hydrophobe Einbauten angeordnet
sind. Diese hydrophoben Einbauten können beispielsweise in
Form von Siebgeweben, Drahtgestricken, Netzen oder Füllkör
pern ausgebildet sein, wie im einzelnen aus den Fig. 2
bis 4 dargestellt. Diese hydrophoben Einbauten sind in Fig.
2 bis 4 angedeutet und dort allgemein mit dem Bezugszeichen
12 bezeichnet.
Diese hydrophoben Einbauten 12 sind vorzugsweise in der Ano
denkammer angeordnet. Sie können verschiedene geometrische
Gestaltungen aufweisen, diese sind im einzelnen in Fig. 2
bis 4 dargestellt.
Zusätzlich zu diesen hydrophoben Einbauten 12 können auch
noch strömungsbeeinflussende Einbauten vorgesehen werden,
wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht. Diese Einbauten können
mit den erfindungsgemäßen hydrophoben Einbauten 12 sinnvoll
kombiniert werden. Beispielhaft sind zwei verschiedene Strö
mungsplatten gezeigt. Im oberen Bereich der Anodenkammer ist
eine Strömungsplatte 13 angeordnet, die die Benetzung der
Trennwand 6 verbessert, während im unteren Teil der Anoden
kammer eine Strömungsplatte 14 dargestellt ist, die aufgrund
der Dichtedifferenz eine interne Zirkulation und somit eine
Vermischung des Elektrolyten zur Folge hat. Dies verbessert
die Konzentrationsverteilung in der betreffenden Kammer.
Claims (6)
1. Elektrolyseapparat zur Durchführung elektrochemischer
Prozesse mit wenigstens einer plattenförmigen Elektrolyse
zelle, die ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse Einrich
tungen zum Zuführen des Elektrolysestromes und der Elektro
lyseeingangsstoffe und Einrichtungen zum Abführen des Elek
trolysestromes und der Elektrolyseprodukte und eine Anode
und Kathode aufweist, wobei die Anode und die Kathode von
einer Trennwand voneinander getrennt und mit der jeweils zu
geordneten Rückwand des Gehäuses elektrisch leitend verbun
den sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (3, 4) der jeweiligen Elektrolysezelle (2)
wenigstens in einer von der Trennwand (6) begrenzten Gehäu
sehälfte hydrophobe Einbauten (12) vorgesehen sind.
2. Elektrolyseappparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hydrophoben Einbauten (12) im Bereich der Entstehung
der Primärblasen angeordnet sind.
3. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hydrophoben Einbauten (12) in Form von Siebgeweben,
Drahtgestricken, Netzen oder Füllkörpern ausgebildet sind.
4. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leerraumanteil im Gehäuse der Elektrolysezelle etwa
zwischen 60 bis 98% beträgt.
5. Elektrolyseapparat nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die offene Siebfläche der Siebgewebe, Drahtgestricke
oder Netze im Bereich von 30 bis 80% liegt.
6. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu den hydrophoben Einbauten (12)
strömungsbeeinflussende Einbauten (13, 14) vorgesehen sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19740673A DE19740673C2 (de) | 1997-09-16 | 1997-09-16 | Elektrolyseapparat |
JO19982044A JO2044B1 (en) | 1997-09-16 | 1998-09-08 | Electrolyzer |
EP98948931A EP1015665B1 (de) | 1997-09-16 | 1998-09-09 | Elektrolyseapparat |
PCT/EP1998/005698 WO1999014402A1 (de) | 1997-09-16 | 1998-09-09 | Elektrolyseapparat |
DE59803086T DE59803086D1 (de) | 1997-09-16 | 1998-09-09 | Elektrolyseapparat |
AU95377/98A AU9537798A (en) | 1997-09-16 | 1998-09-09 | Electrolysis device |
JP2000511935A JP4346235B2 (ja) | 1997-09-16 | 1998-09-09 | 電解装置 |
TNTNSN98172A TNSN98172A1 (fr) | 1997-09-16 | 1998-09-16 | Electrolyseur |
MA25253A MA24648A1 (fr) | 1997-09-16 | 1998-09-16 | Electrolyseur |
ARP980104591A AR010945A1 (es) | 1997-09-16 | 1998-09-16 | Electrolizador. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19740673A DE19740673C2 (de) | 1997-09-16 | 1997-09-16 | Elektrolyseapparat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19740673A1 true DE19740673A1 (de) | 1999-03-18 |
DE19740673C2 DE19740673C2 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=7842501
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19740673A Expired - Fee Related DE19740673C2 (de) | 1997-09-16 | 1997-09-16 | Elektrolyseapparat |
DE59803086T Expired - Lifetime DE59803086D1 (de) | 1997-09-16 | 1998-09-09 | Elektrolyseapparat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59803086T Expired - Lifetime DE59803086D1 (de) | 1997-09-16 | 1998-09-09 | Elektrolyseapparat |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1015665B1 (de) |
JP (1) | JP4346235B2 (de) |
AR (1) | AR010945A1 (de) |
AU (1) | AU9537798A (de) |
DE (2) | DE19740673C2 (de) |
JO (1) | JO2044B1 (de) |
MA (1) | MA24648A1 (de) |
TN (1) | TNSN98172A1 (de) |
WO (1) | WO1999014402A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040040A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Uhdenora Technologies S.R.L. | Elektrolysezelle mit innenrinne |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY164560A (en) | 2011-09-06 | 2018-01-15 | British American Tobacco Investments Ltd | Heating Smokeable Material |
GB201217067D0 (en) | 2012-09-25 | 2012-11-07 | British American Tobacco Co | Heating smokable material |
GB201311620D0 (en) | 2013-06-28 | 2013-08-14 | British American Tobacco Co | Devices Comprising a Heat Source Material and Activation Chambers for the Same |
GB201500582D0 (en) | 2015-01-14 | 2015-02-25 | British American Tobacco Co | Apparatus for heating or cooling a material contained therein |
US11924930B2 (en) | 2015-08-31 | 2024-03-05 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US20170055584A1 (en) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | British American Tobacco (Investments) Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US20170055575A1 (en) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | British American Tobacco (Investments) Limited | Material for use with apparatus for heating smokable material |
US20170119047A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material |
US20170119046A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Apparatus for Heating Smokable Material |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043774A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-13 | Gaz De France | Verfahren und Vorrichtung zum Koaleszieren einer feinverteilten Phase einer Fluidmischung |
EP0189535B1 (de) * | 1985-01-16 | 1988-03-30 | Uhde GmbH | Elektrolyseapparat |
US5571390A (en) * | 1994-09-30 | 1996-11-05 | Asahi Glass Company Ltd. | Bipolar ion exchange membrane electrolytic cell |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455639A1 (fr) * | 1979-05-04 | 1980-11-28 | Creusot Loire | Procede et dispositif de traitement du melange gaz-liquide issu d'un electrolyseur |
US4950371A (en) * | 1989-03-24 | 1990-08-21 | United Technologies Corporation | Electrochemical hydrogen separator system for zero gravity water electrolysis |
DE4224492C1 (de) * | 1992-07-24 | 1993-12-09 | Uhde Gmbh | Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer sowie deren Verwendung |
-
1997
- 1997-09-16 DE DE19740673A patent/DE19740673C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-08 JO JO19982044A patent/JO2044B1/en active
- 1998-09-09 WO PCT/EP1998/005698 patent/WO1999014402A1/de active IP Right Grant
- 1998-09-09 EP EP98948931A patent/EP1015665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-09 JP JP2000511935A patent/JP4346235B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-09 AU AU95377/98A patent/AU9537798A/en not_active Abandoned
- 1998-09-09 DE DE59803086T patent/DE59803086D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-16 TN TNTNSN98172A patent/TNSN98172A1/fr unknown
- 1998-09-16 AR ARP980104591A patent/AR010945A1/es unknown
- 1998-09-16 MA MA25253A patent/MA24648A1/fr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043774A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-13 | Gaz De France | Verfahren und Vorrichtung zum Koaleszieren einer feinverteilten Phase einer Fluidmischung |
EP0189535B1 (de) * | 1985-01-16 | 1988-03-30 | Uhde GmbH | Elektrolyseapparat |
US5571390A (en) * | 1994-09-30 | 1996-11-05 | Asahi Glass Company Ltd. | Bipolar ion exchange membrane electrolytic cell |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040040A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Uhdenora Technologies S.R.L. | Elektrolysezelle mit innenrinne |
US7351317B2 (en) | 2002-10-23 | 2008-04-01 | Uhdenora Technologies S.R.L. | Electrolytic cell comprising an interior trough |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999014402A1 (de) | 1999-03-25 |
DE59803086D1 (de) | 2002-03-21 |
AR010945A1 (es) | 2000-07-12 |
TNSN98172A1 (fr) | 2000-12-29 |
JP4346235B2 (ja) | 2009-10-21 |
JP2001516811A (ja) | 2001-10-02 |
DE19740673C2 (de) | 2001-10-31 |
AU9537798A (en) | 1999-04-05 |
EP1015665B1 (de) | 2002-02-13 |
JO2044B1 (en) | 1999-05-15 |
MA24648A1 (fr) | 1999-04-01 |
EP1015665A1 (de) | 2000-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0591293B1 (de) | Elektrolysezelle sowie kapillarspaltelektrode für gasentwickelnde oder gasverbrauchende elektrolytische reaktionen und elektrolyseverfahren hierfür | |
DE2930609C2 (de) | ||
DE3051012C2 (de) | ||
DE4206843C2 (de) | Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse | |
DE2616614C2 (de) | Elektrolyseeinrichtung | |
DD211130A5 (de) | Elektrodenbauteil | |
EP0189535B1 (de) | Elektrolyseapparat | |
DE2629506A1 (de) | Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen | |
DD154831A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse | |
DE2809333C2 (de) | Monopolare Elektrolysezelle in Filterpressenbauweise | |
DE2856882A1 (de) | Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren | |
DE3025662A1 (de) | Elektrolytische zelle | |
DE4306889C1 (de) | Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische Prozesse in Membran-Zellen und deren Verwendung | |
DE19740673C2 (de) | Elektrolyseapparat | |
EP1073780B1 (de) | Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen | |
DE2627142A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE2800205A1 (de) | Elektrolytische zelle mit einer membran | |
DE2303589A1 (de) | Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren | |
DE69213362T2 (de) | Elektrolyseur und Herstellung davon | |
DE2538000C3 (de) | Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle | |
DE2828621C2 (de) | ||
DE2947789C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff und dafür geeignete Elektrolysezelle | |
DE3640584A1 (de) | Elektrodenanordnung fuer gasbildende elektrolyseure mit vertikal angeordneten plattenelektroden | |
DE2510396B2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Elektrolytlösungen | |
DD250138A5 (de) | Elektrolytische zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |