[go: up one dir, main page]

DE19740450A1 - Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern

Info

Publication number
DE19740450A1
DE19740450A1 DE1997140450 DE19740450A DE19740450A1 DE 19740450 A1 DE19740450 A1 DE 19740450A1 DE 1997140450 DE1997140450 DE 1997140450 DE 19740450 A DE19740450 A DE 19740450A DE 19740450 A1 DE19740450 A1 DE 19740450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialkyl ethers
acid
alcohol
preparation
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997140450
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Beckedahl
Martin Dr Lagarden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997140450 priority Critical patent/DE19740450A1/de
Publication of DE19740450A1 publication Critical patent/DE19740450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0202Alcohols or phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • B01J31/0227Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0231Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/09Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • C07D311/723,4-Dihydro derivatives having in position 2 at least one methyl radical and in position 6 one oxygen atom, e.g. tocopherols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Dialkylethern durch säure­ katalysierte Kondensation von Fettalkoholen unter Einsatz ausgewählter Co-Katalysatoren.
Stand der Technik
Symmetrische Dialkylether, wie beispielsweise Di-n-octylether werden beispielsweise in kosmetischen Zubereitungen als Ölkomponenten eingesetzt. Zu ihrer Herstellung geht man vorzugsweise von Fettalkoholen aus, die in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie beispielsweise Trifluormethansulfon­ säure, unter Wasserabspaltung kondensiert werden [vgl. DE-A1 195 11 668 (Henkel)]. Problematisch hierbei sind jedoch die langen Reaktionszeiten und der dadurch bedingte Ausbeuteverlust infolge von Olefinbildung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, ein neues Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen, symmetrischen Dialkylethern zur Verfügung zu stellen, welches sich durch eine signifikante Verringerung der Reaktionszeiten, durch eine Minimierung der Nebenproduktmenge und durch Ausbeuten oberhalb von 90% der Theorie auszeichnet.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern der Formel (I),
R1-O-R1 (I)
in der R1 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, durch säurekatalysierte Kondensation von Alkoholen der Formel (II),
R1OH (II)
in der R1 die obige Bedeutung hat, welches sich dadurch auszeichnet, daß man als Co-Katalysator Tocopherole (Vitamin E) bzw. Tocopherolderivate einsetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch die Mitverwendung von Tocopherolen die Reaktions­ zeiten bei der Veretherung von Fettalkoholen zu Dialkylethern um etwa 20% verkürzt werden können. Trotz kürzerer Reaktionszeiten werden dabei dennoch Ausbeuten von über 90% erreicht. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß die Olefinbildung begrenzt. Die Erfindung schließt ferner die Erkenntnis mit ein, daß die Reaktionsprodukte besonders hellfarbig sind.
Fettalkohole
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Dialkylether kommen Fettalkohole in Frage, wie beispiels­ weise Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko­ hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mi­ schungen. Vorzugsweise setzt man Alkohole der Formel (II) ein, in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 6 bis 12, insbesondere 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
Saure Katalysatoren
Die Kondensation verläuft in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie beispielsweise Schwefelsäure oder organischen Säuren, wie z. B. Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure. Vorzugsweise werden jedoch halogenierte Säuren und/oder Sulfonsäuren, wie beispielsweise Trifluor­ methansulfonsäure oder Sulfoessigsäure eingesetzt. Die Einsatzmenge der sauren Katalysatoren liegt dabei in der Regel bei 10 ppm bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe.
Co-Katalysatoren
Als Co-Katalysatoren kommen Tocopherole bzw. Tocopherolderivate in Frage. Unter Tocopherolen versteht man in 2-Stellung mit einem 4,8,12,-Trimethyltridecyl-Rest substituierte Chroman-6-ole (3,4-Di­ hydro-2H-benzopyran-6-ole). In die gleiche Gruppe der Biochinone, d. h. zu den polyprenylierten 1,4-Benzo- bzw. Naphthochinonen, gehören die Plastochinone, Tocopherolchinone, Ubichinone, Bovichi­ none, K-Vitamine, Menachinone (2-Methyl-1,4-naphthochinone). In Frage kommen insbesondere α-, β-, γ und d-Tocopherole die der allgemeinen Formel (III) folgen (R = Wasserstoff oder Methyl), die ε-Tocopherole der allgemeinen Formel (IV), die noch über die ursprüngliche ungesättigte Prenylseiten­ kette verfügen, sowie die α-Tocopherolchinone und -hydrochinone der allgemeinen Formel (V), bei denen das Pyran-Ringsystem geöffnet ist.
Neben den Tocopherolen kommen auch deren Derivate, insbesondere Ester mit Carbonsäuren, wie beispielsweise Tocopherolacetat oder -palmitat als Co-Katalysatoren in Frage. Üblicherweise beträgt die Einsatzmenge 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe.
Kondensationsreaktion
Die Kondensationsreaktion kann in an sich bekannter Weise in der Siedehitze, d. h. bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 220°C durchgeführt werden. Zur Verlagerung des Reaktionsgleichgewichtes auf die Produktseite empfiehlt es sich, das Kondensationswasser über einen Abscheider kontinuierlich zu entfernen. Der Verlauf der Reaktion kann durch Probenentnahme und gaschromatographische Analyse kontinuierlich verfolgt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Reaktion bei einer Ausbeute an Dialkylether von 93 bis 95 Gew.-% abzubrechen, da eine weitere Umsetzung des Fettalkohols ab diesem Punkt mehrheitlich zur Bildung unerwünschter Olefine führt. Die Reaktionszeit ist von der Kata­ lysatormenge abhängig und kann zwischen 0,5 und 5 h liegen. Im Anschluß an die Kondensation wird die Katalysatormischung durch Zugabe einer äquimolaren Menge Base neutralisiert. Der Dialkylether kann dann durch Waschen und Destillation aufgereinigt werden.
Beispiele Beispiel 1, Vergleichsbeispiel V1
In einem 1-l-Vierhalskolben mit Kühler und Wasserabscheider wurden 520,9 g (4 mol) n-Octanol, 0,52 g (0,0035 mol) Trifluormethansulfonsäure und 15,6 g (0,036 mol) Vitamin E vorgelegt und unter Stickstoffabdeckung zum Sieden erhitzt. Ab einer Temperatur von 192°C setzte die Wasserabscheidung ein. In regelmäßigem Abstand wurden Proben entnommen und gaschromatographisch analysiert. In Tabelle 1 sind als Funktion der Reaktionszeit die Wasserabschei­ dung, sowie die Zunahme an gebildetem Ether, die Abnahme an Alkohol und die Bildung von n-Octen als Nebenprodukt zusammengefaßt. Nach Abschluß der Reaktion wurde der Katalysator durch Zugabe einer äquimolaren Menge Natriumhydroxid neutralisiert, der rohe Ether mit Wasser gewaschen und durch Destillation gereinigt. Zu Vergleichszwecken wurde Beispiel 1 wiederholt, jedoch auf den Zusatz von Vitamin E als Co-Katalysator verzichtet.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 520,9 g (4 mol) n-Octanol, 5,3 g (0,035 mol) Trifluor­ methansulfonsäure und 26,0 g (0,06 mol) Vitamin E wiederholt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Reaktionsmischung

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern der Formel (I),
R1-O-R1 (1)
in der R1 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, durch säurekatalysierte Kondensation von Alkoholen der Formel (II),
R1OH (II)
in der R1 die obige Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man als Co-Katalysator Toco­ pherole (Vitamin E) oder Tocopherolderivate einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mal Alkohole der Formel (II) einsetzt, in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als saure Kataly­ satoren Trifluormethansulfonsäure oder Sulfoessigsäure einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die sauren Kataly­ satoren in Mengen von 10 ppm bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe - einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Co-Kataly­ satoren in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe - einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 220°C durchführt.
DE1997140450 1997-09-15 1997-09-15 Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern Withdrawn DE19740450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140450 DE19740450A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140450 DE19740450A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740450A1 true DE19740450A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997140450 Withdrawn DE19740450A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044581A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Dhw Deutsche Hydrierwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von mittel- oder langkettigen Dialkylethern
WO2009065906A3 (de) * 2007-11-20 2009-08-13 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylether

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376090A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur verbesserten Herstellung von (Meth)acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole (II)
DE19511668A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376090A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur verbesserten Herstellung von (Meth)acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole (II)
DE19511668A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044581A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Dhw Deutsche Hydrierwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von mittel- oder langkettigen Dialkylethern
DE10044581B4 (de) * 2000-09-08 2005-06-09 Dhw Deutsche Hydrierwerke Gmbh Rodleben Verfahren zur Herstellung von mittel- oder langkettigen Dialkylethern
WO2009065906A3 (de) * 2007-11-20 2009-08-13 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylether

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127230B4 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern
RU2189375C2 (ru) Получение сложных эфиров сорбитана и жирных кислот в качестве поверхностно-активных веществ
DE19511668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
DE19740450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
EP0233337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE19831705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
DE2937831C2 (de)
DE1222073B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen organischen Peroxyden
EP0979220B1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von alpha-hydroxyethern durch oxidation c=c-ungesättigter verbindungen mit hydroperoxiden
EP0052314B2 (de) Herstellung von Monoalkyläthern von Hydroxyphenolen
EP0186076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat
DE19814066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
DE1668848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEtherperoxyden aus alpha-substituierten Vinylaethern und neue AEtherperoxyde
EP1191011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel-und langkettigen Dialkylethern
DE69830486T2 (de) Aluminiumverbindungen und deren verwendung
EP0548104A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit hohem diglyceringehalt
DE4103489A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten dialkylethern
DE10044581B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- oder langkettigen Dialkylethern
DE102004006579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-octa-2,4,6-triendial
US4506102A (en) 2-Methoxyethyl cyclododecenyl ether and processes for its preparation and conversion to 2-methoxyethyl cyclododecyl ether
DE3446265A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohem ss-phenylethylalkohol
DE20015578U1 (de) Katalysator
DE1064941B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus gesaettigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsaeurealkylestern
DE19824019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
EP1085007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctanol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee