DE19740114A1 - Wärmetauscher - Google Patents
WärmetauscherInfo
- Publication number
- DE19740114A1 DE19740114A1 DE19740114A DE19740114A DE19740114A1 DE 19740114 A1 DE19740114 A1 DE 19740114A1 DE 19740114 A DE19740114 A DE 19740114A DE 19740114 A DE19740114 A DE 19740114A DE 19740114 A1 DE19740114 A1 DE 19740114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- flat tubes
- tubes
- flat
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/04—Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
- F28F1/128—Fins with openings, e.g. louvered fins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbe
griffes des Anspruches 1.
Derartige Wärmetauscher werden beispielsweise als Kühlmit
tel/Luftwärmetauscher oder Öl/Luftwärmetauscher ausgebildet und vorzugs
weise als "Kühler" oder "Ölkühler" in einem Kühlmittel-Kreislauf eines Kraft
fahrzeuges verwendet. Ein solcher Wärmetauscher kann jedoch in einem
anderen Anwendungsfall auch in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
als Kondensator dienen.
Insbesondere ein als Kühler ausgebildeter Wärmetauscher der eingangs ge
nannten Art wird üblicherweise so im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
montiert, daß die durch die nebeneinanderliegenden Flachrohre ausgebilde
te Ebene etwa senkrecht von einer Luftströmung an- bzw. durchströmt wird.
Auf diese Weise kann ein maximaler Wärmeaustausch gewährleistet wer
den, wobei für den Wärmeaustausch neben der Anströmgeschwindigkeit und
Anströmrichtung auch die zur Verfügung stehende Rippen-Oberfläche eine
maßgebliche Bedeutung hat.
Aufgrund besonderer Platzverhältnisse im Frontbereich des Kraftfahrzeuges,
z. B. bei einem Kleinwagen oder bei einem Sportwagen mit aerodynamisch
günstigem, spitz zulaufendem Frontbereich, steht oftmals nur eine relativ
niedrige Einbauhöhe für einen solchen Wärmetauscher bzw. Kühler zur
Verfügung. Ein zur Erzielung eines optimalen Wärmeaustausches senkrecht
zur Anströmung eingebauter Wärmetauscher weist in diesem Fall jedoch
eine zu kleine Rippen-Oberfläche auf, so daß er eine zu geringe Kühlleistung
bietet. Um die angeströmte Rippen-Oberfläche bzw. Kühler-Fläche zu ver
größern, werden größere Kühler bzw. Wärmetauscher so im Frontbereich
des Fahrzeuges montiert, daß sich zwischen der gemeinsamen Ebene der
Flachrohre bzw. einer die Längsachsen der parallelen Sammelrohre enthal
tenden Ebene und der Anströmung ein Winkel ausbildet. Auf diese Weise
kann die dem Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche der
Rippen erheblich vergrößert werden. Jedoch muß die ankommende Strö
mung beim Durchqueren des Wärmetauschers sowohl an dessen Anström
seite als auch an dessen Abströmseite umgelenkt werden. Dies bewirkt eine
erhebliche Drosselung der Luftströmung, wodurch sich die Durchströ
mungsmenge pro Zeiteinheit und damit die Effizienz, mit der ein Wärmeaus
tausch zwischen den Rippen und der Luftströmung erfolgen kann, vermin
dert und somit die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers reduziert.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, bei einem
Wärmetauscher der eingangs genannten Art, der geneigt zur Anströmung
montierbar ist, mit Hilfe konstruktiv einfacher Maßnahmen die Leistungsfä
higkeit zu erhöhen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher mit den
Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht dabei auf dem allgemeinen Gedanken, den durch die
zwischen den Flachrohren angeordneten Rippen ausgebildeten Strömungs-
bzw. Durchströmungsweg mit Hilfe einer an die jeweilige Einbaulage des
Wärmetauschers angepaßten räumlichen Anordnung bzw. Ausrichtung der
Flachrohre und der dazwischen angeordneten Rippen, eine Durchströmung
des Wärmetauschers zu erhalten, bei der eine geringere oder entsprechend
einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit den Merkmalen des An
spruches 2 im wesentlichen keine Umlenkung der ankommenden Strömung
erfolgt.
Mit Hilfe dieser Maßnahmen wird gewährleistet, daß die Geschwindigkeit des
anströmenden Fluids beim Durchströmen des Wärmetauschers weniger
stark verringert wird, wodurch sich der Wärmeaustausch zwischen dem
durchströmenden Fluid und den Rippen und somit auch die Leistungsfähig
keit des Wärmetauschers verbessert.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform mit den Merkmalen des
Anspruches 3 wird zusätzlich zu den vorgenannten Vorteilen eine Vergröße
rung der für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehenden Rippen-
Oberfläche erzielt, ohne daß dabei die Einbaumaße des Wärmetauschers
verändert werden müssen. Diese Maßnahme bewirkt eine zusätzliche Stei
gerung der Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers.
Weitere wesentliche Merkmale und wichtige Vorteile ergeben sich aus den
Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Figu
renbeschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen, je
weils schematisch,
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher nach dem
Stand der Technik,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht entsprechend der
Schnittlinie und in Richtung der Pfeile II-II in Fig. 1 auf
einen senkrecht zur Anströmung montierten Wärmetau
scher nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht auf einen geneigt zur
Anströmung montierten Wärmetauscher nach dem Stand
der Technik und
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht auf einen erfindungs
gemäßen Wärmetauscher, der geneigt zur Anströmung
montiert ist.
Entsprechend Fig. 1 weist ein Wärmetauscher nach dem Stand der Technik
zwei etwa parallel zueinander verlaufende Sammelrohre 1 auf, die durch
parallel nebeneinander, in einer die Längsachsen der Sammelrohre 1 enthal
tenden Ebene 6 - parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 1 - angeordnete
Rohre 2 kommunizierend miteinander verbunden sind. Da diese Rohre 2
einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen, bei dem das Verhältnis von
längerer Seite zu kürzerer Seite relativ groß ist, werden diese Rohre übli
cherweise als Flachrohre 2 bezeichnet.
Zwischen den Flachrohren 2 sind Rippen 3 angeordnet, die an den Flachroh
ren 2 wärmeübertragend befestigt sind. Die Rippen 5 können zick-zack-förmig
wie im Ausführungsbeispiel oder auch wellenförmig ausgebildet sein.
An den auf beiden Seiten des Wärmetauschers äußersten Flachrohren 2 -
entsprechend Fig. 1 am linken bzw. rechten Flachrohr 2 - sind ebenfalls Rip
pen 3 befestigt, an denen außen jeweils ein Seitenteil 4 befestigt ist, das zur
Erhöhung der Festigkeit des Wärmetauschers und als Handschutz gegen die
scharfkantigen Rippen 3 angeordnet ist. Die Seitenteile 4 kommunizieren
nicht mit den Sammelrohren 1 und sind regelmäßig nicht durchströmt.
Während bei einem als Kühler in einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahr
zeuges ausgebildetem Wärmetauscher das zu kühlende Kühlmedium von
dem einen Sammelrohr 1 über die Flachrohre 2 zum anderen Sammelrohr 1
geleitet wird, strömt die zur Kühlung verwendete Luft durch einen Strö
mungsweg, der von den Rippen 3 zwischen den Flachrohren 2 ausgebildet
wird. Dieser Strömungsweg verläuft entsprechend Fig. 1 senkrecht zur
Zeichnungsebene, d. h. senkrecht zur Ebene 6 in der die Flachrohre 2 ne
beneinanderliegend angeordnet wird.
Entsprechend Fig. 2 wird der Wärmetauscher derart im bzw. am nicht dar
gestellten Fahrzeug montiert, daß die Ebene 6, in der die Flachrohre 2 ne
beneinanderliegend angeordnet sind, etwa senkrecht zu der mit einem Pfeil
a gekennzeichneten Anströmungsrichtung der Kühlluft verläuft. Auf diese
Weise kann pro Zeiteinheit eine relativ große Luftmenge den Wärmetauscher
durchströmen, so daß sich hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Rip
penoberfläche ein optimaler Wärmeaustausch und somit eine maximale
Kühlerleistung erzielen läßt. Um den Wärmeaustausch zu verstärken können
in den Rippen 3 kiemenartige Schlitze oder Lamellen 5 angebracht sein, die
etwa senkrecht zu dem durch die Rippen 3 im Wärmetauscher ausgebildeten
Strömungsweg verlaufen.
Aufgrund vorgegebener Raumverhältnisse kann es notwendig sein, den
Wärmetauscher geneigt zu montieren. Entsprechend Fig. 3 verläuft dabei die
Ebene 6 der Sammelrohre 1 bzw. der Flachrohre 2 entsprechend dem Aus
führungsbeispiel mit einem Winkel von etwa 45° geneigt gegenüber der An
strömrichtung a. Bei der Durchströmung des Wärmetauschers wird die Luft
strömung zunächst an der Anströmseite des Wärmetauschers und anschlie
ßend an dessen Abströmseite umgelenkt, wodurch ihre Geschwindigkeit und
somit der Luftdurchsatz pro Zeiteinheit verringert wird. Dies führt zu einer
Reduzierung der Kühlleistung des Wärmetauschers.
Entsprechend Fig. 4 verlaufen bei einem erfindungsgemäßen Wärmetau
scher die zwischen den Sammelrohren 1 angeordneten Flachrohre 2 bezüg
lich einer Längsmittelebene 7 eines jeden Flachrohres 2 geneigt gegenüber
der Ebene 6, in der die Sammelrohre 1 liegen und in der die Flachrohre 2
nebeneinanderliegend angeordnet sind. Dabei verlaufen die Rippen 3 nach
wie vor parallel zu den Flachrohren 2 und sind somit ebenfalls im gleichen
Maße zur Ebene 6 der Sammelrohre 1 und der Flachrohre 2 geneigt. Vor
zugsweise ist ein Winkel α zwischen der Längsmittelebene 7 der einzelnen
Flachrohre 2 und der Ebene 6, in der alle Flachrohre 2 liegen, so gewählt,
daß die Längsmittelebene 7 parallel zur Anströmungsrichtung a verläuft. Im
vorliegenden Fall beträgt α demnach etwa 45°.
Diese Maßnahme bewirkt, daß bei der Durchströmung des Wärmetauschers
keine Umlenkung der Luftströmung erfolgt, so daß die Durchströmmenge pro
Zeiteinheit gegenüber der herkömmlichen, optimalen Einbaulage entspre
chend Fig. 2 unverändert ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers
weisen die Rippen 3 in Strömungsrichtung a eine größere Abmessung als
die Flachrohre 2 auf. Dabei sind sie zweckmäßigerweise so bemessen, daß
sie anströmseitig und abströmseitig jeweils bündig mit dem benachbarten
Flachrohr 2 bzw. dem Seitenteil 4 abschließen. Auf diese Weise kann be
züglich ihrer Längsseiten die ganze Oberfläche der Flachrohre 2 zur Wär
meübertragung an die Rippen 3 ausgenutzt werden. Bei gleicher Größe und
Anzahl der Flachrohre 2 weist der erfindungsgemäße Wärmetauscher ent
sprechend Fig. 4 eine erheblich größere, dem Wärmeaustausch dienende
Rippenoberfläche als der Wärmetauscher nach dem Stand der Technik ent
sprechend Fig. 3 auf, wodurch die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemä
ßen Wärmetauschers größer ist.
Claims (3)
1. Wärmetauscher mit zwei zueinander parallelen Sammelrohren, die
mittels parallel zueinander verlaufenden Flachrohren kommunizierend
miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Flachrohren daran
befestigte Rippen angeordnet sind, die einen Strömungsweg ausbil
den, der parallel zu den Längsmittelebenen der einzelnen Flachrohre
verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsmittelebene (7) jedes Flachrohres (2) mit einer die
Längsachsen der Sammelrohre (1) enthaltenden Ebene (6) einen
Winkel (α) einschließt, der größer als 0° und kleiner als 90° ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel (α) in Abhängigkeit von der jeweiligen Einbaulage des
Wärmetauschers bezüglich einer Strömungsrichtung (a) eines den
Wärmetauscher von außen anströmenden Fluids so gewählt ist, daß
diese Anströmungsrichtung (a) parallel zu dem durch die Rippen (3)
ausgebildeten Strömungsweg verläuft.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede zwischen zwei benachbarten Flachrohren (2) angeordnete
Rippe (3) anströmseitig mit dem einen Flachrohr (2) und abströmseitig
mit dem anderen Flachrohr (2) etwa bündig abschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19740114A DE19740114A1 (de) | 1997-09-12 | 1997-09-12 | Wärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19740114A DE19740114A1 (de) | 1997-09-12 | 1997-09-12 | Wärmetauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19740114A1 true DE19740114A1 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=7842137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19740114A Withdrawn DE19740114A1 (de) | 1997-09-12 | 1997-09-12 | Wärmetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19740114A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911334A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür |
EP1248063A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-09 | Behr GmbH & Co. | Wärmeübertrager |
DE102005042044A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Mechanisch gefügter Wärmetauscher |
DE102006018217A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge |
WO2008042368A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-10 | Johnson Controls Technology Company | Microchannel heat exchanger |
US7677057B2 (en) | 2006-11-22 | 2010-03-16 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar tube spacing |
US7802439B2 (en) | 2006-11-22 | 2010-09-28 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel evaporator with flow mixing multichannel tubes |
US8166776B2 (en) | 2007-07-27 | 2012-05-01 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger |
US8234881B2 (en) | 2008-08-28 | 2012-08-07 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar flow |
US8439104B2 (en) | 2009-10-16 | 2013-05-14 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with improved flow distribution |
CN106275524A (zh) * | 2016-08-08 | 2017-01-04 | 北京航天试验技术研究所 | 一种大吸附面积的低温热沉 |
DE102022002110A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-14 | Mercedes-Benz Group AG | Kühler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1813079A (en) * | 1927-07-08 | 1931-07-07 | G & O Mfg Company | Radiator |
FR1129585A (fr) * | 1955-07-12 | 1957-01-23 | Chausson Usines Sa | Dispositif échangeur de chaleur pour la circulation de fluides divers |
US4295521A (en) * | 1979-09-27 | 1981-10-20 | Caterpillar Tractor Co. | Heat exchanger core mounting apparatus |
DE3904843A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-09-07 | Valeo Thermique Moteur Sa | Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehler eines kraftfahrzeuges |
DE4232063A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Hans Georg Erhardt | Fahrtwindbeaufschlagter Fahrzeugkühler |
-
1997
- 1997-09-12 DE DE19740114A patent/DE19740114A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1813079A (en) * | 1927-07-08 | 1931-07-07 | G & O Mfg Company | Radiator |
FR1129585A (fr) * | 1955-07-12 | 1957-01-23 | Chausson Usines Sa | Dispositif échangeur de chaleur pour la circulation de fluides divers |
US4295521A (en) * | 1979-09-27 | 1981-10-20 | Caterpillar Tractor Co. | Heat exchanger core mounting apparatus |
DE3904843A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-09-07 | Valeo Thermique Moteur Sa | Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehler eines kraftfahrzeuges |
DE4232063A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Hans Georg Erhardt | Fahrtwindbeaufschlagter Fahrzeugkühler |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911334A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür |
US6993838B1 (en) | 1999-03-15 | 2006-02-07 | Behr Gmbh & Co. | Collector tube for a heat transfer unit and method for producing same |
EP1248063A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-09 | Behr GmbH & Co. | Wärmeübertrager |
DE102005042044A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Mechanisch gefügter Wärmetauscher |
DE102006018217A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge |
WO2008042368A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-10 | Johnson Controls Technology Company | Microchannel heat exchanger |
US7895860B2 (en) | 2006-11-22 | 2011-03-01 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel evaporator with flow mixing manifold |
US8281615B2 (en) | 2006-11-22 | 2012-10-09 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel evaporator with flow mixing manifold |
US7802439B2 (en) | 2006-11-22 | 2010-09-28 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel evaporator with flow mixing multichannel tubes |
US7832231B2 (en) | 2006-11-22 | 2010-11-16 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel evaporator with flow separating manifold |
US7677057B2 (en) | 2006-11-22 | 2010-03-16 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar tube spacing |
US7980094B2 (en) | 2006-11-22 | 2011-07-19 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar tube spacing |
US7757753B2 (en) | 2006-11-22 | 2010-07-20 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar multichannel tubes |
US8166776B2 (en) | 2007-07-27 | 2012-05-01 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger |
US8234881B2 (en) | 2008-08-28 | 2012-08-07 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar flow |
US8938988B2 (en) | 2008-08-28 | 2015-01-27 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar flow |
US8439104B2 (en) | 2009-10-16 | 2013-05-14 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with improved flow distribution |
CN106275524A (zh) * | 2016-08-08 | 2017-01-04 | 北京航天试验技术研究所 | 一种大吸附面积的低温热沉 |
DE102022002110A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-14 | Mercedes-Benz Group AG | Kühler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug |
WO2023241873A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-21 | Mercedes-Benz Group AG | Kühler für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005602T2 (de) | Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler | |
DE69031047T2 (de) | Verdampfer für Kühler in Kraftwagen | |
EP1527311B1 (de) | Flachrohr-wärmeübertrager | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69428219T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3536325C2 (de) | ||
EP2044304B1 (de) | Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher | |
DE60319986T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1996888B1 (de) | Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug | |
EP0964218A2 (de) | Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge | |
DE69814717T2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen | |
DE10123347B4 (de) | Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel | |
DE19740114A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102010040292A1 (de) | Wärmetauscher mit einem Strömungsablenker und Verfahren zum Betrieb desselben | |
EP1703242B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler | |
WO2005038381A1 (de) | Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges | |
DE68926202T3 (de) | Kondensator | |
DE10342241A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102004001786A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf | |
DE69410022T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE6602685U (de) | Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der | |
DE4327213A1 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE102004047304A1 (de) | Unterkühlender Kondensator | |
DE10328458A1 (de) | Niedrigtemperatur-Kühler für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung mehrerer Bauteile | |
EP1684032B1 (de) | Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |