DE19739215A1 - Verfahren zur Kalibrierung von Kupplungen in einem Getriebe - Google Patents
Verfahren zur Kalibrierung von Kupplungen in einem GetriebeInfo
- Publication number
- DE19739215A1 DE19739215A1 DE19739215A DE19739215A DE19739215A1 DE 19739215 A1 DE19739215 A1 DE 19739215A1 DE 19739215 A DE19739215 A DE 19739215A DE 19739215 A DE19739215 A DE 19739215A DE 19739215 A1 DE19739215 A1 DE 19739215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutches
- clutch
- level
- speed
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 39
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000331231 Amorphocerini gen. n. 1 DAD-2008 Species 0.000 description 1
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004836 empirical method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
- F16H2061/064—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2342/00—Calibrating
- F16H2342/04—Calibrating engagement of friction elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2342/00—Calibrating
- F16H2342/04—Calibrating engagement of friction elements
- F16H2342/042—Point of engagement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/686—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19149—Gearing with fluid drive
- Y10T74/19153—Condition responsive control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren
zur Kalibrierung von Kupplungen in einem Getriebe und
insbesondere auf ein Verfahren zur Kalibrierung von Kupp
lungen in einem Getriebe, um besser den kalibrierten
Druckpegel relativ zum Druck zu steuern, der während der
normalen Anwendung des Getriebes in einer Maschine ver
wendet wird.
Im allgemeinen ist es nötig, den benötigten Druckpegel zu
bestimmen, um schnell eine strömungsmittelbetätigte Kupp
lung zu füllen, und zwar auf einem Punkt, daß die Kupp
lung ein vorbestimmtes Ausmaß an Drehmoment übertragen
kann, und dann progressiv den Druckpegel zu steigern, daß
die Kupplung vollständig eingerückt bzw. im Eingriff ist,
ohne ein "Springen" oder andere Formen von grobem Ein
rücken bzw. Eingriffen zu gestatten. In der Vergangenheit
ist es bekannt gewesen, empirisch den gewünschten Druck
pegel zu bestimmen, und den gewünschten Druckpegel in ei
nem elektronischen Steuermodul zu speichern. Genauso ist
es bekannt gewesen, den gewünschten Druckpegel zu be
stimmen und im Speicher zu speichern, und zwar durch An
legen eines kleinen Druckpegels an die Kupplung, die Ge
schwindigkeit bzw. Drehzahl des Motors, nachdem der klei
ne Druckpegel angewandt worden ist, mit einer bekannten
Motordrehzahl zu vergleichen, wenn die Motordrehzahl sich
nicht verändert hat, dann wird der Druckpegel inkremen
tiert oder schrittförmig nach oben bewegt, und die Mo
tordrehzahl wird wiederum verglichen, der Druckpegel wird
progressiv inkrementiert oder schrittförmig nach oben be
wegt, bis sich die Motordrehzahl um ein vorbestimmtes
Ausmaß verändert. Somit wird angezeigt, daß sich die
Kupplung gefüllt hat, und ein Drehmoment übertragen kann.
Sobald ein ordnungsgemäßer Druckpegel bestimmt worden
ist, wird der Druckpegel im Speicher eines elektronischen
Steuermoduls gespeichert und wird für weitere Schaltungen
während des normalen Betriebes verwendet. Während des
normalen Betriebes dieser bekannten Kupplungssteueranord
nungen werden die Kupplungen ansprechend auf einen elek
trischen Strom betätigt, der an ein elektromagnetbetrie
benes Proportionalventil geleitet wird. Das elektromag
netbetriebene Proportionalventil leitet das unter Druck
gesetzte Strömungsmittel darüber proportional zu dem da
hin geleiteten elektrischen Signal. Während des normalen
Betriebes dieser bekannten Steuersysteme wird der volle
elektrische Strom an das elektromagnetbetriebene Propor
tionalventil für ein kurzes Intervall geleitet, um die
Ventilbewegung einzuleiten, und wird dann auf einen
Strompegel verringert, der für den ordnungsgemäßen Druck
pegel zur Füllung der strömungsmittelbetätigten Kupplung
benötigt wird, und zwar zu dem Punkt, an dem die strö
mungsmittelbetätigte Kupplung fähig ist, Drehmoment zu
übertragen. Der Druckpegel wird dann progressiv gestei
gert, bis die Kupplung vollständig eingerückt ist bzw. im
Eingriff ist. Da der ordnungsgemäße Fülldruck für jede
der Kupplungen in diesen bekannten Steueranordnungen
durch empirische Verfahren oder durch Inkrementieren oder
schrittweises Aufwärtsschalten des Druckes während der
Kalibrierung bestimmt worden ist, kann der während der
Kalibrierung erhaltene Druckpegel von dem Druckpegel ab
weichen, der tatsächlich während der normalen Anwendung
aufgebracht wird. Dies basiert auf der Tatsache, daß der
Betrieb der Hydraulikventile voneinander abweicht. Ins
besondere variiert die Passung des Kolbens im Ventil
körper von einem Ventil zum anderen auf Grund von Her
stelltoleranzen und der normalen Abnutzung zwischen dem
Ventilkolben und der Ventilkörperbohrung während der nor
malen Verwendung. Jede dieser bekannten Tatsachen be
wirkt, daß das Ventil unterschiedliche Betätigungssteuer
drücke erfordert, um den gleichen Betriebsdruck in der
strömungsmittelbetätigten Kupplung zu erhalten. Genauso
kann die Federrate in den Ventilen ebenfalls variieren,
wodurch der erforderliche benötigte Betätigungsdruck ver
schoben wird. Es ist folglich wichtig, die jeweiligen
strömungsmittelbetätigten Kupplungen im allgemeinen unter
den gleichen Zuständen zu kalibrieren, die sie während
der normalen Betriebszustände erfahren.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines
oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zur Kalibrierung von strömungsmittelbetätigten
Kupplungen in einem Mehrganggetriebe vorgesehen. Das
Mehrganggetriebe ist betriebsmäßig in einer Maschine an
geordnet, die folgendes aufweist: eine Quelle von unter
Druck gesetztem Strömungsmittel, einen Motor, der trei
bend mit dem Mehrganggetriebe verbunden ist, und einen
Antriebsstrang mit einer damit assoziierten Park- bzw.
Festellbremse, die betriebsmäßig mit dem Getriebe ver
bunden ist. Das Mehrganggetriebe besitzt eine Eingangs
antriebswelle, eine Ausgangsantriebswelle und eine Viel
zahl von Zahnrädern, die drehbar in dem Mehrganggetriebe
aufgenommen sind, und zwar in antreibender Beziehung mit
den Eingangs- und Ausgangsantriebswellen, so daß ein se
lektives Einrücken der jeweiligen strömungsmittelbetä
tigten Kupplungen verschiedene Betriebsausgangsdrehzahlen
an den Leistungsstrang liefert. Jede der strömungsmittel
betätigten Kupplungen wird durch jeweilige elektromagnet
betriebene Ventile gesteuert, und zwar ansprechend auf
den Empfang eines elektrischen Stroms. Das Mehrgangge
triebe weist weiter ein elektrisches Steuersystem auf,
und zwar mit einem elektronischen Steuermodul, welches
ansprechend auf ein Befehlseingangssignal betreibbar bzw.
betätigbar ist, um den Eingriff der strömungsmittelbetä
tigten Kupplungen zu steuern, und zwar durch Leiten eines
elektrischen Stroms an die jeweiligen elektromagnetbe
triebenen Ventile. Das Verfahren weist die Schritte auf,
die Parkbremse einzustellen, um die Maschine davon abzu
halten, sich zu bewegen, das Bestimmen eines Referenz- bzw.
Bezugsmaschinenparameters, der das Drehmoment an
zeigt, welches an die Eingangswelle aufgebracht wird, das
Konditionieren bzw. Einrichten des elektronischen Steuer
moduls in einen Kalibrierungsbetriebszustand, und das
Einrücken bzw. Ineingriffbringen von zumindest einer der
strömungsmittelbetätigten Kupplungen durch selektives
Steuern des Pegels des elektrischen Stroms an das asso
ziierte elektromagnetbetriebene Ventil. Das Verfahren
weist auch das impulsartige Leiten des elektrischen
Strompegels zu einem weiteren der elektromagnetbetrie
benen Ventile auf, welches kalibriert wird, um das unter
Druck gesetzte Strömungsmittel an die strömungsmittel
betätigte Kupplung zu leiten, die gerade kalibriert wird,
das Verändern des elektrischen Strompegels auf einen Hal
tepegel, der einem minimalen Haltedruckpegel entspricht,
das Vorsehen von Zeit, damit die gerade kalibrierte Kupp
lung sich füllt, das Bestimmen, ob sie gefüllt ist, und
zwar durch Vergleichen des gegenwärtigen bzw. Ist-Maschi
nenparameters mit dem Referenz- bzw. Bezugsmaschinen
parameter, das Auslassen der kalibrierten Kupplung, wenn
der gegenwärtige Maschinenparameter immer noch im wesent
lichen der gleiche ist wie der Referenzmaschinenpara
meter, das Steigern des minimalen Haltedruckpegels, um
ein vorbestimmtes Ausmaß durch Verändern des elektrischen
Strompegels um ein vorbestimmtes Ausmaß, die Wiederholung
der Schritte der impulsartigen Leitung bzw. Steigerung
des Pegels, des Veränderns des Pegels, das Vorsehen von
Zeit, der Bestimmung, des Ablaufens und des Steigerns,
bis der gegenwärtige Maschinenparameter vom Referenzma
schinenparameter um ein vorbestimmtes Ausmaß unterschied
lich ist, und das Speichern des elektrischen Strompegels
in dem elektronischen Steuermodul, der dem Druckpegel
entspricht, der in der kalibrierten Kupplung erforder
lich ist, der anzeigt, daß ein Drehmoment an die Ein
gangswelle aufgebracht wird.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Maschinen
systems mit einem elektronischen Steuermodul zur
Steuerung eines Getriebes der Maschine;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Getriebes
der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, welches die Beziehung der
Kupplungsbefehlseingangsgröße relativ zur Zeit für
den Eingriff einer typischen strömungsmittelbetä
tigten Kupplung zeigt;
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, welches die Beziehung der
elektrischen Kupplungsbefehlseingangsgröße relativ
zur Zeit während der Kalibrierung von einer der
strömungsmittelbetätigten Kupplungen zeigt;
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches die Beziehung des an die
gerade kalibrierte Kupplung angelegten Druckes im
Vergleich zum Strom oder dem elektrischen Signal
zeigt, welches an das elektromagnetbetriebene
Kupplungssteuerventil geleitet wird;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm auf hohem Niveau des Pro
gramms zur Kalibrierung der jeweiligen strömungs
mittelbetätigten Kupplungen; und
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm auf niedrigem Niveau einer
Unterroutine, die bei der Kalibrierung der jewei
ligen strömungsmittelbetätigten Kupplungen ver
wendet wird.
Mit Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf die
Fig. 1 und 2 ist ein Maschinensystem 10 diagrammartig
veranschaulicht, und weist folgendes auf: einen Motor 12,
einen Drehmomentwandler 14, ein Mehrganggetriebe 16, eine
Park- bzw. Feststellbremse 17 und einen Leistungsstrang
18. Der Motor 12 ist mit dem Drehmomentwandler 14 über
eine Welle 20 verbunden, der Drehmomentwandler 14 ist mit
dem Getriebe 16 über eine Eingangswelle 22 verbunden, und
das Getriebe 16 ist mit der Park- bzw. Feststellbremse 17
und dem Leistungsstrang 18 über eine Ausgangswelle 24
verbunden. Es sei bemerkt, daß die Parkbremse 17 ein in
tegrales Teil des Getriebes 16 oder des Leistungsstrangs
18 sein könnte.
Fig. 2 stellt ein Beispiel eines Getriebszahnradsatzes 26
dar, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden
kann. Es sei bemerkt, daß andere Zahnradsätze verwendet
werden könnten, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung
abzuweichen. Der vorliegende Getriebezahnradsatz 26 weist
fünf strömungsmittelbetätigte Kupplungen auf, auf die im
folgenden als Kupplungen C1-C5 Bezug genommen wird, wobei
C1 eine Rückwärtsrichtungskupplung ist, wobei C2 eine
Vorwärtsrichtungskupplung ist und wobei die Kupplungen
C3-C5 Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlkupplungen sind.
Verschiedene Zahnradverhältnisse bzw. Gangübersetzungen
werden vorgesehen, und zwar durch selektives Einrücken
bzw. Ineingriffbringen und Ausrücken bzw. Außereingriff
bringen von Kombinationen der jeweiligen Kupplungen
C1-C5. In der vorliegenden Anordnung ist es erforderlich,
daß man zumindest eine Richtungskupplung C1, C2 und eine
Drehzahlkupplung C3, C4, C5 im Eingriff bzw. eingerückt
hat, um Drehmoment an den Antriebsstrang 18 zu übertra
gen. Die Kupplungen werden durch unter Druck gesetztes
Strömungsmittel betätigt, und sie fordern auf ein Ein
rücken hin eine Füllzeit, bevor Drehmoment zwischen dem
treibenden und angetriebenen Reibelementen darin über
tragen wird. Das heißt, die Füllzeit ist die vergangene
Zeit, in der sich der Kupplungskolben von der gelösten
zur eingerückten Position bewegt. Die Kupplungen werden
selektiv eingerückt und ausgerückt, und zwar durch elek
tromagnetbetriebene Proportionaldrucksteuerventile 30,
auf die im folgenden als Elektromagnetsteuerventile Bezug
genommen wird. Die Hydraulikschaltung des Mehrgangge
triebes 16 weist eine Quelle von unter Druck gesetztem
Strömungsmittel auf, wie beispielsweise eine Pumpe 32,
die unter Druck gesetztes Strömungsmittel von einem Re
servoir 34 zu den Kupplungen C1-C5 liefert, und zwar
durch die assoziierten Elektromagnetsteuerventile 30. Ein
Entlastungsventil bzw. Begrenzungsventil 36 steuert den
maximalen Druckpegel in der Hydraulikschaltung.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein elektrisches Steuersystem 40
gezeigt und betreibbar, um verschiedene Gangverhältnisse
bzw. Übersetzungsverhältnisse durch Steuern des Ein
rückens und Ausrückens der Kupplungen C1-C5 im Mehrgang
getriebe 16 zu erhalten. Das elektrische Steuersystem 40
weist einen Bedienerbefehls-Eingabeschaltmechanismus 42
auf, der ansprechend auf eine Bedienereingabe- bzw. ein
gangsgröße betreibbar ist, um ein elektrisches Signal da
von zu leiten, welches die vom Bediener erwünschte Rich
tung und das erwünschte Übersetzungsverhältnis darstellt.
Ein elektronisches Steuermodul 44 empfängt die Richtung
und das Gangübersetzungssignal vom Bedienerbefehls-Einga
beschaltmechanismus 42 und steuert darauf ansprechend den
Betrieb der jeweiligen Elektromagnetsteuerventile 30. Das
elektronische Steuermodul 44 empfängt auch verschiedene
andere Eingangssignale, die verschiedene Betriebspara
meter des Maschinensystems 10 darstellen. Solche anderen
Eingangssignale können ein Motordrehzahlsignal von einem
Motordrehzahlsensor aufweisen, ein Getriebeeingangsdreh
zahlsignal von einem Getriebeeingangsdrehzahlsensor 48,
ein Getriebezwischendrehzahlsignal von einem Getriebezwi
schendrehzahlsensor 50, ein Getriebeausgangsdrehzahlsig
nal von einem Getriebeausgangsdrehzahlsensor 52 und ein
Getriebeöltemperatursignal von einem Getriebeöltempera
tursensor 54. Die Sensoren sind herkömmliche elektrische
Wandler, wie beispielsweise Potentiometer, Thermistoren
bzw. Temperaturfühler und/oder magnetische Drehzahlauf
nehmer.
Ein Service- bzw. Instandhaltungswerkzeug 55 ist gezeigt
und ist mit dem elektronischen Steuermodul 44 durch eine
Steckverbindung 56 verbunden. Das Servicewerkzeug 55 wird
verwendet, um das elektronische Steuermodul 44 auf dem
Kupplungskalibrierungsmodus- bzw. -betriebszustand einzu
stellen bzw. zu konditionieren. Es sei bemerkt, daß die
Funktion des Servicewerkzeugs 55 ein Teil des elektroni
schen Steuermoduls 44 sein könnte.
Auch wenn der Zwischendrehzahlsensor 50 in Fig. 2 als be
nachbart zur Kupplung C4 gezeigt ist, könnte der Zwi
schendrehzahlsensor 50 geeignet bzw. angepaßt sein, die
Drehgeschwindigkeit von irgendeiner der Kupplungen oder
Ringzahnräder in dem gezeigten Getriebezahnradsatz 26 ab
zufühlen. Die Getriebedrehzahlsignale sind dabei behilf
lich, die einzelnen Drehgeschwindigkeiten von irgendeiner
Kupplung oder einem Ringzahnrad zu bestimmen. Beispiels
weise kann der Kupplungsschlupf von irgendeiner der Dreh
zahlkupplungen ansprechend auf die Getriebeausgangs- und
-zwischendrehzahlsignale bestimmt werden. Zusätzlich kann
der Kupplungsschlupf von irgendeiner der Richtungskupp
lungen bestimmt werden, und zwar ansprechend auf die Ge
triebeeingangs- und -zwischendrehzahlsignale. Solche Be
stimmungen basieren auf den speziellen Zahnrad- bzw.
Übersetzungsverhältnissen des Getriebes 16 in einer in
der Technik wohlbekannten Weise.
Intern weist das elektronische Steuermodul 44 in wohlbe
kannter Weise eine Anzahl von herkömmlichen Vorrichtungen
auf, die einen Mikroprozessor mit einem internen Takt
bzw. einer Clock und einem Speicher aufweisen, eine Ein
gabe/Ausgabe-Vorrichtung, und eine Anordnung von Propor
tionalelektromagnetstromtreibern. Ein Elektromag
nettreiber ist jedem Elektromagnetsteuerventil 30 zuge
ordnet. Der Mikroprozessor liefert ein Befehlssignal pro
portional zum gewünschten Elektromagnetstromtreiber, und
der Stromtreiber verwendet eine pulsbreitenmodulierte
Spannung, um den erwünschten Strom zu erzeugen. Die Elek
tromagnetsteuerventile 30 sind derart konfiguriert, daß
sie einen Ölfluß zur Kupplung aufrechterhalten, der aus
reicht, um einen Kupplungsdruck proportional zum Elek
tromagnetstrom zu halten. Somit kann der Mikroprozessor
den Kupplungsdruck proportional zum Strombefehlssignal
steuern, welches an die Elektromagnettreiberschaltung ge
liefert wird. Proportionalelektromagnetstromtreiber sind
in der Technik wohlbekannt und müssen nicht weiter be
sprochen werden.
Der Mikroprozessor verwendet arithmetische Einheiten, um
zu steuern, daß das Getriebe 16 in verschiedene Gang- bzw.
Übersetzungsverhältnisse gemäß der Softwareprogramme
schaltet. Typischerweise sind die Programme in einem ROM
bzw. Lesespeicher (ROM = read only memory), in einem RAM
bzw. Arbeitsspeicher (RAM = random access memory) oder
ähnlichem gespeichert. Die Programme, die sich auf die
vorliegende Erfindung beziehen, werden mit Bezug auf die
später besprochenen Flußdiagramme besprochen.
Ein typischer Kupplungsstrombefehl, der das Einrücken der
Kupplungen steuert, ist in Fig. 3 gezeigt. Der Strombe
fehl ist mit Bezug zur Zeit gezeigt. Wie gezeigt, ist der
Strombefehl mit einem hohen Pegel für ein vorbestimmtes
Ausmaß an Zeit gepulst, wie von der Linie 57 angezeigt,
um schnell das erwünschte Elektromagnetsteuerventil 30 zu
öffnen, um ein Füllen der entsprechenden Kupplung zu be
ginnen. Der Strombefehl wird dann abgesenkt und auf einem
Haltepegel gehalten, wie von der Linie 58 gezeigt, um
vollständig die Kupplung zu füllen. Der Wert des Halte
pegels ist hoch genug, um eine Vollendung der Kupplungs
füllung sicherzustellen, jedoch niedrig genug, um zu ver
hindern, daß übermäßiges Drehmoment übertragen wird, wenn
sich die Kupplungselemente "berühren" (touch-up). Nachdem
die Kupplung gefüllt ist, tritt die Kupplung in eine Mo
dulationsphase ein, wie von der Linie 59 gezeigt. Der
entsprechende Strombefehl wird entweder durch eine Regel
schleife (closed-loop) oder eine Steuerschleife (open
loop) gesteuert, um den Kupplungsdruck allmählich zu
steigern, um eine gewünschte Abnahme des Kupplungsschlup
fes zu bewirken. Sobald die Kupplung verriegelt oder ein
rückt bzw. in Eingriff kommt, steigt der Strombefehl auf
den maximalen Druckpegel, wie von der Linie 60 angezeigt.
Es sei bemerkt, daß verschiedene Formen des Zeitdiagramms
der Fig. 3 verwendet werden könnten, ohne vom Kern der
Erfindung abzuweichen. Beispielsweise könnten die Dreh
zahl- bzw. Geschwindigkeitskupplungen C3-C5 schneller
eingerückt werden, wenn eine der Richtungskupplungen C1-
C2 darauf folgend eingerückt wird, um die Drehmomentla
sten zu tragen, die durch das Getriebe an den Antriebs
strang 18 übertragen werden.
Es sei bemerkt, daß das "Füllungsende" der jeweiligen
Kupplungen durch verschiedene Verfahren bestimmt werden
kann, wie beispielsweise dafür vorgesehene Füllende-De
tektionssensoren, Zeitsteuerverfahren oder andere Detek
tionsverfahren für ein Füllende. Zusätzlich kann ein
"Kupplungsberühren" bzw. ein Schleifpunkt angezeigt wer
den durch eine Überwachung des Kupplungsschlupfes, einer
Veränderung des Drehmomentwandlerverhältnisses oder eines
Abfalls der Motordrehzahl.
Mit Bezug auf Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm eine Reihe
von Strombefehlen, die verwendet werden, wenn jeweilige
der Kupplungen C1-C5 kalibriert werden. Jeweilige Teile
des Zeitdiagramms in Fig. 4 beziehen sich zurück auf das
Zeitdiagramm, welches mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben
wurde. Folglich besitzen gleiche Elemente oder Linien
gleiche Bezugszeichen. Mit dem Beginn der Kupplungskali
brierung wird der elektrische Strom für eine Zeitperiode
auf ein hohes Niveau gepulst, wie durch die Linie 57 an
gezeigt, um das Elektromagnetsteuerventil 30 der gerade
kalibrierten Kupplung zu öffnen, wird auf den minimalen
Haltepegel abgesenkt, wie von der Linie 58 angezeigt, und
wird für eine vorbestimmte Zeit gehalten, um zu gestat
ten, daß sich die Kupplung füllt, wird dann auf einen Pe
gel von im wesentlichen Null abgesenkt und wird für eine
vorbestimmte Zeit gehalten, um zu gestatten, daß die
Kupplung vollständig abläuft. Wie veranschaulicht wird
der Strombefehl wiederum auf das hohe Niveau 57 gepulst,
wird auf einen Haltepegel 58 abgesenkt, der höher als der
vorherige Haltepegel ist, und wird für eine vorbestimmte
Zeit gehalten, wird im wesentlichen auf Null abgesenkt
und wird für eine vorbestimmte Zeit gehalten. Die Sequenz
des Pulsens des Strombefehls, des Absenkens auf einen
Haltepegel, der höher ist als der vorherige Haltepegel,
des Absenkens des Stroms im wesentlichen auf Null, fährt
fort, bis ein Haltepegel erreicht ist, der es gestattet,
daß sich die Kupplung vollständig füllt.
Mit Bezug auf Fig. 5 veranschaulicht das gezeigte Dia
gramm die Beziehung des angelegten Stroms zum tat
sächlichen Druck in der strömungsmittelbetätigten Kupp
lung. Die Leitung 64 zeigt die Beziehung des Druckes in
den jeweiligen Kupplungen an, wenn der Strom an die je
weiligen Elektromagnetsteuerventile 30 gesteigert wird.
Die Linie 66 zeigt die Beziehung des Druckes in den je
weiligen Kupplungen an, wenn der Strom zu den jeweiligen
Elektromagnetsteuerventilen 30 zuerst auf ein hohes Ni
veau gepulst worden ist, und darauf folgend auf einen
niedrigeren Pegel abgesenkt worden ist. Wenn insbesondere
ein vorbestimmter Strom an die jeweiligen Elektromagnet
ventile 30 angelegt wird, resultiert daraus ein resul
tierender Druck in der entsprechenden Kupplung, wie von
der horizontalen Linie 70 angezeigt. Andererseits besteht
für den gleichen Strompegel, der von der vertikalen Linie
68 dargestellt wird, ein unterschiedlicher Druck in der
entsprechenden Kupplung, wie von der horizontalen Linie
72 angezeigt. Die Druckdifferenz DP, die innerhalb der
Kupplung wirkt, steht mit verschiedenen Faktoren in Be
ziehung, wie beispielsweise die Toleranzen zwischen dem
Kolben und der Kolbenbohrung innerhalb des Elektromag
netsteuerventils, mit der Abnutzung des Kolbens und der
Kolbenbohrung während der Anwendung und/oder eines Un
terschiedes der Federraten der Federn innerhalb der Elek
tromagnetventile im Vergleich zueinander. Diese Druckdif
ferenz DP wird oft als "Hysterese" der Elekromagnet
steuervenile 30 bezeichnet.
Mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 sind Flußdiagramme ge
zeigt, die Computerprogramminstruktionen darstellen, die
von dem computerbasierten elektronischen Steuermodul 44
der Fig. 1 ausgeführt werden, und zwar beim Ausführen des
Kupplungskalibrierungsverfahrens der vorliegenden Erfin
dung. Fig. 6 stellt ein Ausführungs- oder Hauptschleifen
programm des Kupplungskalibrierungsverfahrens dar, wel
ches die Ausführung der in Fig. 7 gezeigten Unterroutine
anweist. Um das Programm zu starten, wird das Service- bzw.
Instandhaltungswerkzeug 55 mit dem elektronischen
Steuermodul 44 verbunden, und wird wie vom Block 76 ver
anschaulicht, verwendet, um das elektronische Steuermodul
in den Kalibrierungsbetriebszustand zu stellen. Wie vom
Entscheidungsblock 78 gezeigt, überprüft das Programm zu
erst verschiedene Maschinenparameter, wie beispielsweise
ob die Park- bzw. Feststellbremse angelegt ist, ob der
Motor auf hohem Leerlauf ist, ob das Hydrauliköl warm
ist, ob das Getriebe im Neutral-Übersetzungsverhältnis
ist, und ob die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Maschi
ne Null ist. Wenn die Antwort auf irgendeine der Maschi
nenparameterüberprüfungen nein ist, geht das Programm
nicht weiter, bis irgendwelche Probleme behoben sind und
alle Bedingungen erfüllt werden. Sobald alle Maschinenpa
rameter erfüllt werden, geht das Kalibrierungsverfahren
weiter. Im Block 80 bewegt der Bediener die Befehls
schaltvorrichtung 42 aus der Neutralposition in eine Vor
wärtsposition und er bringt, wie im Block 82 gezeigt, zu
mindest zwei Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitskupplungen in
Eingriff. Im Block 84 wird die in Fig. 7 gezeigte Unter
routine für die Richtungskupplung C1 durchgeführt. Fol
gend der Durchführung der Unterroutine für die Richtungs
kupplung C1, wie im Block 86 gezeigt, wird die Unterrou
tine der Fig. 7 für die Richtungskupplung C2 durchge
führt. Folgend auf die Vollendung der Unterroutine für
die Richtungskupplung C2 geht das Kalibrierungsverfahren
zum Block 88 voran, wo die zuvor eingerückten Drehzahl
kupplungen gelöst werden. Im Block 90 wird eine der Rich
tungskupplungen teilweise eingerückt, und zwar auf einem
Punkt, an dem nicht ausreichend Drehmoment dort hindurch
zugelassen werden würde, um die von der Parkbremse 17
aufgebrachte Bremskraft zu überwinden. Im Block 92 wird
die Unterroutine für jede der jeweiligen Drehzahlkupplun
gen C3-C5 durchgeführt. Folgend auf die Vollendung der
Durchführung der Unterroutine für die Drehzahlkupplungen
C3-C5 geht das Kalibrierungsverfahren voran zum Block 94,
wo alle Kupplungen gelöst werden. Im Block 96 beendet das
Servicewerkzeug 55 den Kupplungskalibrierungsbetriebszu
stand und wird vom elektronischen Steuermodul 44 ge
trennt.
Beim Durchführen der Unterroutine der Fig. 7 stellt ein
Block 100 einen minimalen Haltewert für die gerade kali
brierte Kupplung ein. Die Routine geht weiter zum Block
102, wo ein Referenz- bzw. Bezugsmaschinenparameter, wie
beispielsweise das Drehmomentwandlerverhältnis bestimmt
wird. Im Block 104 wird der volle Strom an das gerade ka
librierte Elektromagnetsteuerventil für eine vorbestimmte
Zeit gepulst. Im Block 106 wird der Strompegel auf den
Haltepegel abgesenkt, und im Block 108 wird Zeit dafür
gelassen, daß sich die Kupplung füllt. Im Block 110 über
prüft das Programm, ob sich die Kupplung gefüllt hat.
Wenn sich die Kupplung nicht vollständig gefüllt hat,
geht die Routine weiter zum Block 112. Im Block 112 be
stimmt das Programm, ob der Haltepegel auf dem maximalen
Pegel ist, und wenn er es ist, dann geht die Routine zum
Block 114 voran und setzt ein Service-Flag bzw. Service-
Signal.
Wenn der Haltepegel nicht auf dem maximalen Pegel ist,
geht die Routine weiter zum Block 116, wo Zeit gelassen
wird, daß die Kupplung vollständig abläuft oder sich
leert. Die Routine geht dann zum Block 118 voran, wo der
Haltepegel um ein vorbestimmtes Ausmaß gesteigert wird.
Folgend auf die Steigerung des Haltewertes- bzw. ausmaßes
geht die Routine schleifenförmig zurück zu einer
Stelle zwischen den Blöcken 100, 102 und fährt fort.
Die Schleife fährt fort, bis im Block 110 bestimmt worden
ist, daß die Kupplung sich gefüllt hat. Sobald die Kupp
lung sich gefüllt hat, geht die Routine weiter zum Block
120, wo der Haltepegel, der die Kupplungsfüllung erreich
te, im Speicher im elektronischen Steuermodul gespeichert
wird. An diesem Punkt ist die Unterroutine vollendet und
kehrt zum Kalibrierungsverfahren der Fig. 6 zurück.
Im Betrieb des vorliegenden Kalibrierungsverfahrens der
strömungsmittelbetätigten Kupplungen in einem Mehrgangge
triebe wird ein Service- bzw. Instandhaltungswerkzeug 55
mit dem elektronischen Steuermodul 44 verbunden und wird
verwendet, um das elektronische Steuermodul 44 in den Ka
librierungszustand zu bringen. Wie zuvor dargelegt, sind
die Kupplungen im Getriebe sowohl Richtungskupplungen
C1-C2 als auch Drehzahlkupplungen C3-C5.
Wie im Zeitdiagramm der Fig. 3 dargelegt, werden während
der normalen Anwendung die jeweiligen Kupplungen zuerst
durch Pulsen des Stromes auf einen hohen Pegel oder einen
maximalen Strompegel für eine Zeitperiode eingerückt bzw.
in Eingriff gebracht. Der hohe Strompegel, der zum asso
ziierten Elektromagnetsteuerventil geleitet wird, bewegt
schnell das Elektromagnetsteuerventil in eine offene Po
sition, wodurch ein Strömungsmittelfluß darüber an die
gerade eingerückte Kupplung geleitet wird. Folgend auf
den hohen gepulsten Strom wird der Strompegel auf einen
Haltepegel abgesenkt, der ausreicht, um vollständig die
Kupplung zu füllen, und um die Kupplung in einem Zustand
der Drehmomentübertragung dadurch zu bringen. Das Füll
ende wird bestimmt durch Detektieren einer vorbestimmten
Veränderung des Verhältnisses bzw. der Übersetzung am
Drehmomentwandler 14 und/oder durch Detektieren, daß der
Schlupf in der Kupplung auf einen Schlupf von Null ver
ringert wird. Wie veranschaulicht, wird folgend darauf,
daß die Kupplung gefüllt wird, der Druckpegel darin all
mählich gesteigert, und zwar durch graduelles Steigern
des Stroms, der an das Elektromagnetsteuerventil 30 ge
leitet wird.
Wie in Fig. 4 dargelegt, wird während der Kalibrierung
von jeder der Kupplungen C1-C5 der Strom zuerst für eine
Zeitperiode auf einen hohen Pegel gepulst, wird dann auf
einen Haltepegel für eine Zeitperiode abgesenkt, und wird
dann für eine Zeitperiode im wesentlichen auf Null ver
ringert. Die erwähnten Schritte werden mehrere Male wie
derholt und bei jedem Mal, daß die Schritte wiederholt
werden, wird der Haltepegel um ein vorbestimmtes Ausmaß
gesteigert, bis ein Haltepegel erreicht worden ist, der
sich auf einen Punkt bezieht, an dem die Kupplung gefüllt
ist und Drehmoment übertragen kann.
Die in Fig. 4 gezeigten Schritte beziehen sich auf den
Strömungsmittelfluß zur gerade kalibrierten Kupplung und
dem Druck des Strömungsmittels darin bei jedem Haltepe
gel. Beispielsweise zwingt der hohe gepulste Strom das
Elektromagnetventil, sich schnell zu öffnen, um ein Fül
len der Kupplung zu beginnen. Der verringerte Haltepegel
bezieht sich auf den Druckpegel, der in der Betätigungs
kammer der Strömungsmittelkupplung zugelassen ist. Wie in
der Technik wohlbekannt, wirkt der Strömungsmittelfluß an
die Kupplung gegen einen Kolben, der sich gegen die Vor
spannung eines Federmechanismus bewegt, um die Elemente
der Kupplung dazu zu bringen, einzurücken bzw. in Ein
griff zu kommen. Wenn der Druckpegel in der Kupplung
nicht ausreicht, um die Vorspannung des Federmechanismus
zu verbinden, wird sich die Kupplung nicht vollständig
füllen. Folglich darf, nachdem die Zeit zum Füllen ver
gangen ist und die Kupplung sich nicht gefüllt hat, die
Kupplung für eine vorbestimmte Zeitperiode ablaufen. So
bald die Ablaufzeit vergangen ist, wird das Elektro
magnetsteuerventil 30 wiederum schnell geöffnet, um wie
derum ein Füllen der Kupplung einzuleiten. Durch Absenken
des Stroms auf einen höheren Pegel als der vorherige Pe
gel kann das die Kupplung füllende Strömungsmittel einen
höheren Druckpegel erreichen. Der höhere Druckpegel kann
ausreichend sein, um eine begrenzte Bewegung gegen den
Vorspannmechanismus vorzusehen, kann jedoch immer noch
nicht ausreichend sein, um die Kupplung zu füllen. Wäh
rend jeder darauffolgenden Schrittabfolge steigt der
Druckpegel des Strömungsmittels in der Kupplung, bis ein
Punkt erreicht ist, an dem die Kupplung sich vollständig
füllt und Drehmoment übertragen kann.
Mit Bezug auf Fig. 5 sei bemerkt, daß durch die Anwendung
der gleichen Schritte während der Kalibrierung der jewei
ligen Kupplung, wie sie während der normalen Betriebs
vorgänge verwendet werden, die "Hysterese" oder Druck
differenz DP im wesentlichen eliminiert wird. Folglich
ist bei der Anwendung der Punkt, an dem die Kupplungen
gefüllt sind, im wesentlichen der gleiche Punkt, an dem
die Kupplung kalibriert wurde und die "Berührung" bzw.
der "Schleifpunkt" der Elemente innerhalb der Kupplung
ist sanfter und verringert die Tendenz der Maschine, wäh
rend des Kupplungseinrückens einen Stoß bzw. Sprung zu
erfahren.
Es mag nötig sein, die Kupplungen C1-C5 erneut zu kali
brieren, und zwar jedes Mal wenn irgendeines der Elek
tromagnetsteuerventile 30 ersetzt oder instandgehalten
wird, wenn irgendwelche der Kupplungen ersetzt werden,
wenn das elektronische Steuermodul 44 ersetzt wird, oder
irgendwann wenn kontinuierlich grobe Kupplungseingriffs
vorgänge auftreten.
Andere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Er
findung können aus einem Studium der Zeichnungen, der Of
fenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Kupplungen in einem Mehrganggetriebe sind anfänglich in einem Versuch kalibriert worden, den Punkt zu bestimmen, an dem die Kupplung gefüllt ist, und um somit die Ruck haftigkeit des Einrückens der Elemente innerhalb der Kupplungen während zukünftiger Getriebeübersetzungsverän derungen im Getriebe zu verringern, wenn es unter norma len Umständen betrieben wird. Bei diesen früheren Versu chen zum Kalibrieren der Kupplungen wurde der gewünschte Druckpegel, der zum Füllen der Kupplung nötig ist, ent weder empirisch abgeleitet oder kalibriert durch inkre mentelles Steigern oder Abstufen des Druckpegels von ei nem minimalen Wert zum erforderlichen Wert. In der vor liegenden Erfindung werden die Kupplungen durch Anwendung eines Kalibrierungsverfahrens kalibriert, welches im we sentlichen das gleiche Verfahren ist, welches während der normalen Betriebsumstände verwendet wird. Durch Anwendung von im wesentlichen dem gleichen Verfahren werden irgend welche "Hysterese-Effekte" der assoziierten Ventile grundlegend eliminiert.
Kupplungen in einem Mehrganggetriebe sind anfänglich in einem Versuch kalibriert worden, den Punkt zu bestimmen, an dem die Kupplung gefüllt ist, und um somit die Ruck haftigkeit des Einrückens der Elemente innerhalb der Kupplungen während zukünftiger Getriebeübersetzungsverän derungen im Getriebe zu verringern, wenn es unter norma len Umständen betrieben wird. Bei diesen früheren Versu chen zum Kalibrieren der Kupplungen wurde der gewünschte Druckpegel, der zum Füllen der Kupplung nötig ist, ent weder empirisch abgeleitet oder kalibriert durch inkre mentelles Steigern oder Abstufen des Druckpegels von ei nem minimalen Wert zum erforderlichen Wert. In der vor liegenden Erfindung werden die Kupplungen durch Anwendung eines Kalibrierungsverfahrens kalibriert, welches im we sentlichen das gleiche Verfahren ist, welches während der normalen Betriebsumstände verwendet wird. Durch Anwendung von im wesentlichen dem gleichen Verfahren werden irgend welche "Hysterese-Effekte" der assoziierten Ventile grundlegend eliminiert.
Claims (8)
1. Verfahren zum Kalibrieren von strömungsmittelbetä
tigten Kupplungen in einem Mehrganggetriebe, welches
betriebsmäßig in einer Maschine angeordnet ist, und
zwar mit einer Quelle von unter Druck gesetztem
Strömungsmittel, wobei ein Motor treibend mit dem
Mehrganggetriebe und einem Antriebsstrang verbunden
ist, wobei eine assoziierte Parkbremse betriebsmäßig
mit dem Getriebe verbunden ist, wobei das Mehrgang
getriebe eine Eingangsantriebswelle besitzt, eine
Ausgangsantriebswelle und eine Vielzahl von Zahnrä
dern, die drehbar in dem Mehrganggetriebe in trei
bender Beziehung mit den Eingangs- und Ausgangsan
triebswellen aufgenommen sind, so daß ein selektives
Einrücken der jeweiligen strömungsmittelbetätigten
Kupplungen verschiedene Betriebsausgangsdrehzahlen
an dem Leistungsstrang vorsehen, wobei jede der
strömungsmittelbetätigten Kupplungen durch jeweilige
Elektromagnetsteuerventile ansprechend auf den Emp
fang eines elektrischen Stroms gesteuert wird, wobei
das Mehrganggetriebe weiter ein elektronisches Steu
ersystem aufweist, und zwar mit einem elektronischen
Steuermodul, welches ansprechend auf ein Befehlsein
gangssignal betreibbar ist, um den Eingriff der
strömungsmittelbetätigten Kupplungen zu steuern, und
zwar durch Leiten eines elektrischen Stroms an die
jeweiligen Elektromagnetsteuerventile, wobei das
Verfahren folgende Schritte aufweist:
Einstellen der Parkbremse, um die Maschine von einer Bewegung abzuhalten;
Bestimmen eines Referenz- bzw. Bezugsmaschinenpara meters, der das Drehmoment anzeigt, welches an der Eingangswelle anliegt;
Konditionieren bzw. Einstellen des elektronischen Steuermoduls auf einen Kalibrierungsbetriebszustand;
Einrücken von mindestens einer der strömungsmittel betätigten Kupplungen durch selektives Steuern des elektrischen Strompegels an das assoziierte Elektro magnetsteuerventil;
Pulsen des elektrischen Strompegels an das gerade kalibrierte Elektromagnetsteuerventil für eine Zeit periode, um das unter Druck gesetzte Strömungsmittel an die assoziierte strömungsmittelbetätigte Kupplung zu leiten;
Verändern des elektrischen Strompegels auf einen Haltepegel, der einem minimalen Haltedruckpegel ent spricht;
Gewähren von Zeit für eine Füllung der gerade kali brierten Kupplung;
Bestimmung, ob die gerade kalibrierte Kupplung ge füllt ist, und zwar durch Vergleich des gegenwär tigen bzw. Ist-Maschinenparameters mit dem Referenz maschinenparameter;
Ablaufen der gerade kalibrierten Kupplung, wenn der gegenwärtige Maschinenparameter immer noch im we sentlichen der gleiche ist, wie der Referenzmaschi nenparameter;
Steigern des minimalen Haltedruckpegels um ein vor bestimmtes Ausmaß durch Verändern des elektrischen Strompegels um ein vorbestimmtes Ausmaß;
Wiederholen der Schritte des Pulsens des Pegels, der Veränderung des Pegels, des Gewährens von Zeit, der Bestimmung, des Ablaufens und Steigerns, bis der ge genwärtige Maschinenparameter um ein vorbestimmtes Ausmaß vom Referenzmaschinenparameter unterschied lich ist; und
Speichern des elektrischen Strompegels im elektroni schen Steuermodul, der dem in der gerade kalibrier ten Kupplung erforderlichen Druckpegel entspricht, der anzeigt, daß Drehmoment an die Eingangswelle des Getriebes angelegt wird.
Einstellen der Parkbremse, um die Maschine von einer Bewegung abzuhalten;
Bestimmen eines Referenz- bzw. Bezugsmaschinenpara meters, der das Drehmoment anzeigt, welches an der Eingangswelle anliegt;
Konditionieren bzw. Einstellen des elektronischen Steuermoduls auf einen Kalibrierungsbetriebszustand;
Einrücken von mindestens einer der strömungsmittel betätigten Kupplungen durch selektives Steuern des elektrischen Strompegels an das assoziierte Elektro magnetsteuerventil;
Pulsen des elektrischen Strompegels an das gerade kalibrierte Elektromagnetsteuerventil für eine Zeit periode, um das unter Druck gesetzte Strömungsmittel an die assoziierte strömungsmittelbetätigte Kupplung zu leiten;
Verändern des elektrischen Strompegels auf einen Haltepegel, der einem minimalen Haltedruckpegel ent spricht;
Gewähren von Zeit für eine Füllung der gerade kali brierten Kupplung;
Bestimmung, ob die gerade kalibrierte Kupplung ge füllt ist, und zwar durch Vergleich des gegenwär tigen bzw. Ist-Maschinenparameters mit dem Referenz maschinenparameter;
Ablaufen der gerade kalibrierten Kupplung, wenn der gegenwärtige Maschinenparameter immer noch im we sentlichen der gleiche ist, wie der Referenzmaschi nenparameter;
Steigern des minimalen Haltedruckpegels um ein vor bestimmtes Ausmaß durch Verändern des elektrischen Strompegels um ein vorbestimmtes Ausmaß;
Wiederholen der Schritte des Pulsens des Pegels, der Veränderung des Pegels, des Gewährens von Zeit, der Bestimmung, des Ablaufens und Steigerns, bis der ge genwärtige Maschinenparameter um ein vorbestimmtes Ausmaß vom Referenzmaschinenparameter unterschied lich ist; und
Speichern des elektrischen Strompegels im elektroni schen Steuermodul, der dem in der gerade kalibrier ten Kupplung erforderlichen Druckpegel entspricht, der anzeigt, daß Drehmoment an die Eingangswelle des Getriebes angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Maschine einen
Drehmomentwandler aufweist, der zwischen dem Motor
und dem Mehrganggetriebe angeordnet ist, und wobei
der Referenzmaschinenparameter ein Drehmomentwand
lerverhältnis ist, welches bestimmt wird, wenn das
Getriebe keinen Lasten unterworfen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt
des Pulsens des elektrischen Strompegels eine Stei
gerung des Strompegels von Null auf einen maximalen
Pegel aufweist, und wobei der Schritt der Verände
rung des elektrischen Strompegels ein Absenken des
Strompegels aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach Anspruch 3, wobei der Schritt des
Einrückens von mindestens einer der strömungsmit
telbetätigten Kupplungen ein vollständiges Einrücken
der einen strömungsmittelbetätigten Kupplung auf
weist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach Anspruch 4, wobei die strömungs
mittelbetätigten Kupplungen im Mehrganggetriebe
Richtungskupplungen und Drehzahlkupplungen aufwei
sen, und wobei der Schritt des Einrückens von minde
stens einer der strömungsmittelbetätigten Kupplungen
das volle Einrücken von mindestens zwei Geschwindig
keits- bzw. Drehzahlkupplungen aufweist, während die
jeweiligen Richtungskupplungen kalibriert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach Anspruch 5, wobei der Schritt des
Bestimmens eines Referenzmaschinenparameters die Be
stimmung aufweist, daß die Drehzahl der Eingangs
welle zum Getriebe im wesentlichen auf eine Drehzahl
von Null hin verringert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach Anspruch 4, wobei die strömungs
mittelbetätigten Kupplungen in dem Mehrganggetriebe
Richtungskupplungen und Geschwindigkeits- bzw. Dreh
zahlkupplungen aufweisen, und wobei der Schritt des
Einrückens von mindestens einer der strömungsmittel
betätigten Kupplungen das teilweise Einrücken von
einer der Richtungskupplungen aufweist, während die
jeweiligen Drehzahlkupplungen kalibriert werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach Anspruch 2, wobei der Schritt der
Konditionierung bzw. Einstellung des elektronischen
Steuermoduls das Verbinden eines Service- bzw. In
standhaltungswerkzeuges mit dem elektronischen Steu
ermodul aufweist, und die Verwendung des Service
werkzeuges, um das elektronische Steuermodul auf den
Kalibrierungsbetriebszustand zu konditionieren bzw.
einzustellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/707,880 US5737979A (en) | 1996-09-09 | 1996-09-09 | Method of calibrating clutches in a transmission |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19739215A1 true DE19739215A1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=24843528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19739215A Withdrawn DE19739215A1 (de) | 1996-09-09 | 1997-09-08 | Verfahren zur Kalibrierung von Kupplungen in einem Getriebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5737979A (de) |
JP (1) | JPH1089453A (de) |
DE (1) | DE19739215A1 (de) |
SE (1) | SE510739C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040172A1 (de) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | Spicer Off-Highway Belgium N.V. | Verfahren und system zur adaptierung einer automatischen kupplung |
WO2007001736A1 (en) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Borgwarner Inc. | Transfer case clutch calibration method |
DE102006045573A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Befülldruckes für eine Kupplung |
DE102007054726B3 (de) * | 2007-11-14 | 2009-07-23 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zur Festlegung eines Befülldruckes für eine Kupplung |
DE102010060704A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug |
DE102014203383A1 (de) * | 2014-02-25 | 2015-08-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Ansteuerungsanordnung mit einer Stromanpassungseinheit |
EP2748480A4 (de) * | 2011-08-25 | 2016-12-28 | Cnh Ind Italia Spa | Verfahren zur kalibrierung einer hydraulisch betätigten kupplung eines stufenlosen getriebes mit der druckkraft zwischen einer hydrostatischen pumpe und einem motor |
WO2017194047A1 (de) * | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur steuerung einer trennkupplung in einem hybridischen antriebsstrang |
DE102017209983A1 (de) | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Kalibrieren einer hydraulischen Betätigungseinrichtung einer schaltbaren Kupplung sowie Steuergerät |
WO2019141570A1 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktivierungsverfahren einer aktion in einer arbeitsmaschine |
DE102019217743A1 (de) * | 2019-11-18 | 2021-05-20 | Festo Se & Co. Kg | Fluidanordnung |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5842375A (en) * | 1997-02-18 | 1998-12-01 | Deere & Company | Calibration method for transmission control clutches |
DE19744697A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Adaption einer Wandlerüberbrückungskupplung |
US6119072A (en) * | 1998-01-15 | 2000-09-12 | Deere & Company | Calibration method for transmission control clutches |
US6039674A (en) * | 1999-03-26 | 2000-03-21 | Daimlerchrysler Corporation | Quick learn procedure for fill volumes of an electronically controlled automatic transmission |
US6093133A (en) * | 1999-04-01 | 2000-07-25 | Daimlerchrysler Corporation | Learn 1st 2-3 shift, 1st N-1 learn |
DE19934486A1 (de) | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Prüfung der Funktion eines elektrohydraulisch gesteuerten Automatgetriebes |
SE517743C2 (sv) * | 1999-09-03 | 2002-07-09 | Volvo Lastvagnar Ab | Drivaggregat för ett motorfordon samt sätt att identifiera dragläget hos en i drivaggregatet ingående automatiserad koppling |
BR0205440A (pt) * | 2001-05-29 | 2003-07-08 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Processo para o ajuste do ponto de preensão de uma embreagem acionada por um atuador de embreagem assim como sistema de comando |
US6640950B2 (en) | 2001-12-28 | 2003-11-04 | Caterpillar Inc. | Fluid clutch fill detection system and method |
JP3784353B2 (ja) * | 2002-08-28 | 2006-06-07 | ジヤトコ株式会社 | 車両用変速機の油圧制御装置 |
JP4287318B2 (ja) * | 2004-04-05 | 2009-07-01 | 株式会社東芝 | ディスク装置 |
US7819325B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-10-26 | Borgwarner, Inc. | Method of calibration data transfer |
US20060219509A1 (en) | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Caterpillar Inc. | System and method for controlling engagement of a clutch |
US7373234B1 (en) | 2007-07-24 | 2008-05-13 | Delphi Technologies, Inc. | Method for determining solenoid control current using hysteresis interpolation for transmission clutch control |
US7979184B2 (en) * | 2007-09-19 | 2011-07-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Automatic transmission solenoid control system and method |
US8170761B2 (en) * | 2008-03-03 | 2012-05-01 | Delphi Technologies, Inc. | Method for real-time learning of actuator transfer characteristics |
US20090222179A1 (en) * | 2008-03-03 | 2009-09-03 | Quan Zheng | Dynamic learning of solenoid p-i curves for closed loop pressure controls |
US20100087999A1 (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Apparatus and Method for Detecting End-of-Fill at Clutch in Automatic Transmission |
US8489297B2 (en) | 2009-04-15 | 2013-07-16 | Caterpillar Inc. | Clutch hold level as a function of torque |
US8577570B2 (en) * | 2009-04-17 | 2013-11-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Touch point calibration method for a motor vehicle |
US8615349B2 (en) * | 2009-11-11 | 2013-12-24 | GM Global Technology Operations LLC | Method of detecting filling of hydraulic clutch |
DE102011017515B4 (de) * | 2011-04-26 | 2018-06-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes |
DE102011017516B4 (de) * | 2011-04-26 | 2018-06-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes |
WO2013029056A1 (en) * | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Cnh America Llc | Method of calibration of a park brake of a continuously variable transmission |
CN102720833B (zh) * | 2012-06-26 | 2016-02-03 | 三一重工股份有限公司 | 换挡控制装置、换挡控制方法、变速箱和工程机械 |
WO2014177168A1 (en) * | 2013-04-29 | 2014-11-06 | Volvo Truck Corporation | Method for calibrating a clutch control algorithm |
US9115772B2 (en) | 2013-09-30 | 2015-08-25 | Cnh Industrial America Llc | System and method for automatically calibrating the clutches within a transmission of a work vehicle |
US10024374B2 (en) * | 2014-02-14 | 2018-07-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Method for determining a characteristic curve of a clutch of a clutch activation system in a drivetrain, in particular of a motor vehicle |
US9416874B2 (en) * | 2014-06-24 | 2016-08-16 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission system with clutch bite point learning logic |
DE102014222947B4 (de) * | 2014-11-11 | 2025-01-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Bestimmen eines Entleerverhaltens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes |
US10100922B2 (en) | 2016-09-26 | 2018-10-16 | Baumann Electronic Controls, LLC | System and method for calibrating a transmission |
KR20200007039A (ko) * | 2017-06-28 | 2020-01-21 | 쟈트코 가부시키가이샤 | 시프터의 이상 진단 장치 및 시프터의 이상 진단 방법 |
CN112594382B (zh) * | 2020-12-18 | 2022-02-22 | 陕西法士特齿轮有限责任公司 | 一种变速箱桥的下线标定方法及系统 |
CN112628393A (zh) * | 2021-02-18 | 2021-04-09 | 雷沃工程机械集团有限公司 | 一种装载机电控行星变速箱标定方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4283970A (en) * | 1979-07-02 | 1981-08-18 | General Motors Corporation | Automatic transmission line pressure control |
DE2946497A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-06-11 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung |
US4646891A (en) * | 1985-01-31 | 1987-03-03 | Eaton Corporation | Automatic clutch control |
US4855913A (en) * | 1987-05-29 | 1989-08-08 | J. I. Case Company | Electronic control system for powershift transmission |
US4805750A (en) * | 1987-09-28 | 1989-02-21 | Saturn Corporation | Steady state slip detection/correction for a motor vehicle transmission |
US4989471A (en) * | 1989-12-01 | 1991-02-05 | Ford New Holland, Inc. | Method of calibrating clutches in transmissions |
US5082097A (en) * | 1989-12-05 | 1992-01-21 | Dickey-John Corporation | Transmission controller |
US5224577A (en) * | 1992-07-09 | 1993-07-06 | Deere & Company | Calibration method for transmission control clutches |
-
1996
- 1996-09-09 US US08/707,880 patent/US5737979A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-26 JP JP9228745A patent/JPH1089453A/ja active Pending
- 1997-09-02 SE SE9703150A patent/SE510739C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-09-08 DE DE19739215A patent/DE19739215A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040172A1 (de) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | Spicer Off-Highway Belgium N.V. | Verfahren und system zur adaptierung einer automatischen kupplung |
WO2007001736A1 (en) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Borgwarner Inc. | Transfer case clutch calibration method |
US7306545B2 (en) | 2005-06-28 | 2007-12-11 | Borgwarner, Inc. | Transfer case clutch calibration method |
DE102006045573A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Befülldruckes für eine Kupplung |
DE102007054726B3 (de) * | 2007-11-14 | 2009-07-23 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Verfahren zur Festlegung eines Befülldruckes für eine Kupplung |
US8092343B2 (en) | 2007-11-14 | 2012-01-10 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Method for setting the filling pressure for a clutch |
DE102010060704A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug |
EP2748480A4 (de) * | 2011-08-25 | 2016-12-28 | Cnh Ind Italia Spa | Verfahren zur kalibrierung einer hydraulisch betätigten kupplung eines stufenlosen getriebes mit der druckkraft zwischen einer hydrostatischen pumpe und einem motor |
US9702417B2 (en) | 2011-08-25 | 2017-07-11 | Cnh Industrial America Llc | Method of calibration of a hydraulically operated clutch of a continuously variable transmission using pressure between a hydrostatic pump and motor |
DE102014203383A1 (de) * | 2014-02-25 | 2015-08-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Ansteuerungsanordnung mit einer Stromanpassungseinheit |
WO2017194047A1 (de) * | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur steuerung einer trennkupplung in einem hybridischen antriebsstrang |
DE102017209983A1 (de) | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Kalibrieren einer hydraulischen Betätigungseinrichtung einer schaltbaren Kupplung sowie Steuergerät |
WO2019141570A1 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktivierungsverfahren einer aktion in einer arbeitsmaschine |
DE102019217743A1 (de) * | 2019-11-18 | 2021-05-20 | Festo Se & Co. Kg | Fluidanordnung |
US11660593B2 (en) | 2019-11-18 | 2023-05-30 | Festo Se & Co. Kg | Fluid assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1089453A (ja) | 1998-04-07 |
US5737979A (en) | 1998-04-14 |
SE9703150D0 (sv) | 1997-09-02 |
SE510739C2 (sv) | 1999-06-21 |
SE9703150L (sv) | 1998-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19739215A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung von Kupplungen in einem Getriebe | |
DE69026358T2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in automatischen Getrieben | |
DE19520806A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Kupplungs/Kupplungs-Schaltungen für ein Leistungsgetriebe | |
DE60024935T2 (de) | Schaltsteuerung für Getriebe | |
DE3856273T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Überbrückungskupplung | |
DE69529082T2 (de) | Drehzahländerer einer hydraulischen antriebsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür | |
DE69205077T2 (de) | Steuerverfahren mit offenem Regelkreis für ein automatisches Getriebe. | |
DE3889926T2 (de) | Automatikgetriebe für baufahrzeuge mit kipper. | |
DE69018419T2 (de) | Verfahren zum Steuern der Gangwechsel in automatischen Getrieben. | |
DE69009967T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Gangwechsel in automatischen Getrieben. | |
DE19601555B4 (de) | Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE69202071T2 (de) | Verfahren zum Herunterschalten automatischer Getriebe mit zwei Zwischenschritten. | |
EP0859171B1 (de) | Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes | |
DE4028710A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung in einem automatischen wechselgetriebe | |
EP0339202A2 (de) | Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge | |
DE69207103T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes | |
DE102006013040A1 (de) | Kupplungssteuervorrichtung | |
DE102011120967A1 (de) | Verbesserte Automatikgetriebe-Schaltqualität über selektive Verwendung einer Druckrückkopplungsregelung | |
DE102006022077A1 (de) | Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs | |
DE112011104480T5 (de) | Kupplungskalibrierung für ein kontinuierlich variables Getriebe | |
DE69823259T2 (de) | Kupplungssteuerung zum Schalten in die Leeraufstellung bei einem automatischen Gebtriebe mit intermittierendem Schlupf und Steuerungsverfahren dafür | |
DE19808706A1 (de) | Getriebeaufwärmsteuerstrategie | |
DE69202072T2 (de) | Verfahren mit zwei Zwischenschritten zum Heraufschalten automatischer Getriebe. | |
DE69300798T2 (de) | Steuerung für ein automatisches Getriebe. | |
EP0545298A1 (de) | Fahrzeugantriebsstrang mit hydraulisch gesteuertem Schaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 4806 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |