DE19738642A1 - Farbmittel mit optisch variablen Eigenschaften - Google Patents
Farbmittel mit optisch variablen EigenschaftenInfo
- Publication number
- DE19738642A1 DE19738642A1 DE1997138642 DE19738642A DE19738642A1 DE 19738642 A1 DE19738642 A1 DE 19738642A1 DE 1997138642 DE1997138642 DE 1997138642 DE 19738642 A DE19738642 A DE 19738642A DE 19738642 A1 DE19738642 A1 DE 19738642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- radical
- compound according
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 36
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@H](C(O)=O)CC[C@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 11
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N Camphoric acid Natural products CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- -1 cyano, methyl Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JEIWMMMVZOQQHT-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-trimethylcyclopentane-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound CC1(C)C(C(Cl)=O)CCC1(C)C(Cl)=O JEIWMMMVZOQQHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- QKXADDXIAYTIMP-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl) 4-(6-prop-2-enoyloxyhexoxy)benzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC(=O)C1=CC=C(OCCCCCCOC(=O)C=C)C=C1 QKXADDXIAYTIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- GAYWCADKXYCKCG-UHFFFAOYSA-N 5-pyridin-3-yl-1,2-dihydro-1,2,4-triazole-3-thione Chemical compound N1NC(=S)N=C1C1=CC=CN=C1 GAYWCADKXYCKCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWDSGKYABCFREO-UHFFFAOYSA-N 6-(4-hydroxyphenoxy)hexyl prop-2-enoate Chemical compound OC1=CC=C(OCCCCCCOC(=O)C=C)C=C1 VWDSGKYABCFREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCXGHLRIEZRKGU-RKLKTDFFSA-N CC(C)([C@H](CC1)C(OC(C=C2)=CC=C2OC(C(C=C2)=CC=C2OCCCCCCOC(C=C)=O)=O)=O)[C@]1(C)C(OC(C=C1)=CC=C1OC(C(C=C1)=CC=C1OCCCCCCOC(C=C)=O)=O)=O Chemical class CC(C)([C@H](CC1)C(OC(C=C2)=CC=C2OC(C(C=C2)=CC=C2OCCCCCCOC(C=C)=O)=O)=O)[C@]1(C)C(OC(C=C1)=CC=C1OC(C(C=C1)=CC=C1OCCCCCCOC(C=C)=O)=O)=O FCXGHLRIEZRKGU-RKLKTDFFSA-N 0.000 description 1
- OOGVVQUNWMRIFX-IKCXEYKWSA-N C[C@]1(CC[C@@H](C1(C)C)C(=O)OC2=CC=C(C=C2)OCCCCCCOC(=O)C=C)C(=O)OC3=CC=C(C=C3)OCCCCCCOC(=O)C=C Chemical class C[C@]1(CC[C@@H](C1(C)C)C(=O)OC2=CC=C(C=C2)OCCCCCCOC(=O)C=C)C(=O)OC3=CC=C(C=C3)OCCCCCCOC(=O)C=C OOGVVQUNWMRIFX-IKCXEYKWSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SYEOWUNSTUDKGM-UHFFFAOYSA-N beta-methyladipic acid Natural products OC(=O)CC(C)CCC(O)=O SYEOWUNSTUDKGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/36—Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Blickwinkelabhängige Pigmente sowie deren Herstellung und Verwendung sind aus
DE 42 40 743 A1 und DE 195 02 413 bekannt. Flüssigkristalline Substanzen zur
Herstellung derartiger Pigmente besitzen eine verdrillte Struktur mit einer
Ganghöhe, die einer Wellenlänge des Lichtes im Bereich von UV bis IR entspricht.
Diese Struktur findet sich beispielsweise bei cholesterischen Flüssigkristallen.
Cholesterische Flüssigkristalle, oder allgemein flüssigkristalline Substanzen mit
chiraler Phase, die eine verdrillte Struktur mit einer gewünschten Ganghöhe
besitzen, können beispielsweise aus nematischen Strukturen erhalten werden,
indem man ihnen eine chirale Substanz zusetzt. Art und Anteil der chiralen
Substanz bestimmen die Ganghöhe der verdrillten Struktur und damit die
Wellenlänge des reflektierten Lichtes. Die Verdrillung der Struktur kann sowohl
links- als auch rechtshändig sein. Die Ausgangssubstanzen besitzen zudem
polymerisierbare, polykondensierbare oder einer Polyaddition zugängliche
Gruppen.
Die flüssigkristallinen Substanzen werden orientiert, beispielsweise während des
Auftrages mit einer Rakel auf eine Folie. Anschließend können die Substanzen
vernetzt werden, beispielsweise durch Bestrahlen mit UV-Licht. Dabei entsteht das
Pigment, das nach Ablösen von der Folie in die gewünschte Korngröße gebracht
werden kann.
Während der Aufbau achiraler Komponenten sehr breite Variationsmöglichkeiten
offenläßt und dem Fachmann bekannt ist, ist die Auswahl der chiralen Komponente
mit Schwierigkeiten verbunden. Das in der DE-A-44 16 993 beschriebene Polymer
basiert auf 4-(Hydroxyphenyl)-(1-[3-hydroxy-2-methyl]-propyl)-sulfid als chiraler
Komponente, welches in einer aufwendigen Synthese mit einem wirksamen
Enantiomerenüberschuß hergestellt werden muß. Mit diesem Nachteil ist auch die
chirale 3-Methyladipinsäure behaftet. Außerdem haben diese chiralen
Verbindungen eine relativ schwache Verdrillungskraft, so daß ein hoher Anteil
dieser teuren Komponente notwendig ist.
DE 42 40 743 A1 beschreibt flüssigkristalline Pigmente mit Cholesterin-Derivaten
als chiraler Komponente. Cholesterin ist eine in der Natur enantiomerenrein
vorkommende relativ preisgünstige Komponente. Nachteilig ist allerdings die
geringe Verdrillungskraft des Cholesterins, welches einen sehr hohen Gehalt an
chiraler Komponente notwendig macht. Cholesterin ist zudem nur eine
monofunktionelle Komponente, so daß ein hoher Gehalt an nicht beidseitig
vernetzbaren Mesogenen in Kauf genommen werden muß.
In der DE 43 42 280 A1 und EP 0 773 250 A1 wird die Verwendung von
Dianhydrohexit-Derivaten als chirale Komponente beschrieben. Diese zeichnen sich
vor allem durch ihr hohes Verdrillungsvermögen aus. Nachteilig an diesen
Verbindungen ist aber, daß sich die Hydroxylgruppen der Dianhydrohexit-Derivate
nur sehr schwer mit Mitteln der organischen Chemie derivatisieren lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die im Stand der Technik aufgeführten Nachteile zu
umgehen und flüssigkristalline Farbmittel zur Verfügung zu stellen, welche eine
bifunktionelle, vorzugsweise natürlich vorkommende, chirale Komponente mit hoher
Verdrillungskraft enthalten.
Es wurde gefunden, daß durch die Verwendung von Camphersäure als chiraler
Komponente überraschenderweise vernetzte flüssigkristalline Farbmittel zur
Verfügung gestellt werden können, die sich durch einen geringen Gehalt an chiraler
Komponente sowie durch eine gute Temperaturstabilität und eine ansprechende
Coloristik auszeichnen. Die Carboxylgruppen der Camphersäure lassen sich mit
den Methoden der organischen Chemie leicht und in vielfältiger Weise
derivatisieren, wie z. B. zu Hydroxymethyl, Halogenmethyl, Aminomethyl,
Cyanomethyl, Isocyanat oder Cyanat.
Gegenstand der Erfindung sind dreidimensional vernetzbare flüssigkristalline
Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Spacer,
mindestens eine mesogene Gruppe und als chiralen Bestandteil mindestens einen
optisch aktiven Rest der Formel (1)
worin X ein Rest der Formel -COO-, -CH2O-, -CH2NH-, -CH2N(CH3)-,
-CH2CH=N-, -CONH- oder -CH=N- bedeutet, enthalten.
Der Rest der Formel (1) leitet sich bevorzugt von Camphersäure der Formeln
ab. Besonders bevorzugt ist dabei Camphersäure in ihrer natürlich vorkommenden
Konfiguration, welche einfach und kostengünstig zugänglich ist, wobei R und S die
absolute Konfiguration entsprechend der R/S-Nomenklatur nach Cahn, Ingold und
Prelog am jeweiligen Kohlenstoffatom definieren.
Besonders bevorzugt für den Rest X ist -COO- und -CH2O-. Die Herstellung der
dem Rest der Formel (1) zugrundeliegenden Verbindungen ist allgemein bekannt.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen liegen die chiralen
Camphersäuregruppen oder die sich von Camphersäure ableitenden Gruppen
zwischen mesogenen Gruppen vor. Die dreidimensionale Vernetzung erfolgt über
polymerisierbare Gruppen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorzugsweise solche der Formel (2)
Z-Y-A-Y-M-Y-(CS)-Y-M-Y-A-Y-Z (2)
worin
CS einen Rest der vorstehend genannten Formel (1),
Y gleich oder verschieden ist und eine chemische Bindung, O, S, COO, OCO, CON(R) oder N(R)CO, wobei R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, A C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C2-C12-Alkyl, wobei die Alkylkette durch ein oder mehrere, beispielsweise 1, 2, 3 oder 4, Gruppen der Formeln O, S, NH oder NCH3 unterbrochen sein kann und wobei die Alkylkette durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl oder Ethyl substituiert sein kann,
M eine mesogene Gruppe, und
Z eine polymerisierbare Gruppe bedeuten.
CS einen Rest der vorstehend genannten Formel (1),
Y gleich oder verschieden ist und eine chemische Bindung, O, S, COO, OCO, CON(R) oder N(R)CO, wobei R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, A C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C2-C12-Alkyl, wobei die Alkylkette durch ein oder mehrere, beispielsweise 1, 2, 3 oder 4, Gruppen der Formeln O, S, NH oder NCH3 unterbrochen sein kann und wobei die Alkylkette durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl oder Ethyl substituiert sein kann,
M eine mesogene Gruppe, und
Z eine polymerisierbare Gruppe bedeuten.
Besonders bevorzugt für A sind Reste der Formeln -(CH2)p-, -(CH2CH2O)m-,
-CH2CH2-S-CH2-CH2- und -CH2CH2-NH-CH2CH2-,
wobei m eine Zahl von 1 bis 3 und p eine Zahl von 1 bis 12 ist.
Als Reste M kommen insbesondere cycloaliphatische, aromatische oder
heteroaromatische Reste der Formel (3) in Betracht
-(D-Y1)r-D- (3)
in der die Reste
D unabhängig voneinander Cycloalkylen, ein Aromat oder Heteroaromat, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy oder Nitro substituiert sind
Y1 O, COO, OCO, CH2O, OCH2, CH=N, N=CH oder eine direkte Bindung und r eine Zahl von 0 bis 3 sind.
D unabhängig voneinander Cycloalkylen, ein Aromat oder Heteroaromat, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy oder Nitro substituiert sind
Y1 O, COO, OCO, CH2O, OCH2, CH=N, N=CH oder eine direkte Bindung und r eine Zahl von 0 bis 3 sind.
Vorzugsweise ist r Null oder 1.
Besonders bevorzugte mesogene Gruppen sind in der DE 42 28 280 A1 und
DE 196 02 848 A1 beschrieben, insbesondere bevorzugt sind jedoch
wobei R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl oder Nitro ist.
Als polymerisierbare Gruppe Z kommen insbesondere Acrylat-, Methacrylat-,
Vinylether-, Styrol- und Epoxid-Reste in Betracht, vorzugsweise Reste der Formeln
CH2=CH-,
Gegenstand der Erfindung sind auch cholesterische Mischungen aus den
erfindungsgemäßen Verbindungen und flüssigkristallinen nematischen
Verbindungen der Formel (4)
Z-Y-A-Y-M-Y-A-Y-Z (4)
worin Z, Y, A und M die vorstehend genannten Bedeutungen haben.
In diesen cholesterischen Mischungen liegen die erfindungsgemäßen
Verbindungen, beispielsweise die Verbindungen der Formel (2), in Mengen
zwischen 2 und 60 Mol-%, vorzugsweise 10 und 40 Mol-%, vor, um eine Reflexion
im sichtbaren Bereich zu erhalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbindungen oder Gemische, dadurch gekennzeichnet, daß
man Camphersäure oder ein dem Rest der Formel (1) zugrundeliegendes reaktives
Camphersäurederivat, wie z. B. Camphersäuredichlorid, mit einer oder mehreren
einen Spacer, eine mesogene Gruppe und/oder eine polymerisierbare Gruppe
enthaltenden Verbindung(en) kondensiert, und gegebenenfalls eine oder mehrere
flüssigkristalline nematische Verbindungen der Formel (4) zumischt.
Die Kondensation erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen von 0 bis 200°C,
vorzugsweise von 20 bis 150°C, vorteilhaft in Gegenwart einer Base.
Das reaktive Camphersäure-Derivat oder die Camphersäure wird mit der
mindestens 1,8fachen molaren Menge der den Spacer, die mesogene Gruppe und
die polymerisierbare Gruppe enthaltenden Verbindung(en) umgesetzt.
Besonders bevorzugt ist die Umsetzung eines reaktiven Camphersäurederivats mit
der mindestens 1,8fachen, insbesondere etwa 2fachen, molaren Menge der
Verbindung der Formel H-Y-M-Y-A-Y-Z.
Durch Veränderung des Gehalts der erfindungsgemäßen Verbindungen in den
besagten cholesterischen Mischungen kann die Reflexionswellenlänge der
selektiven Reflexion eingestellt werden.
Diese cholesterischen Mischungen können anschließend durch in-situ
Photopolymerisation, Elektronenstrahlhärtung, Polyaddition, Polykondensation,
ionisch oder radikalisch vernetzt werden, um die ausgebildete cholesterische Phase
einzufrieren. Die dadurch erhaltenen polymeren Netzwerke bleiben bis zur
thermischen Zersetzung in einem hochgeordneten Zustand, der konserviert ist.
Die Verbindungen der Formel Z-Y-A-Y-M-Y, in denen Z, Y, A und M die oben
angegebene Bedeutung haben, sind durch allgemein bekannte Syntheseverfahren,
wie sie beispielsweise in J. Lub, D. J. Broer, R. A. M. Hikmet, K. G. J. Nierop, Liquid
Crystals 18(2), 319 (1995) und R. A. M. Himket, J. Lub, A. J. W. Tol,
Macromolecules 28, 3313 (1995) beschrieben sind, zugänglich.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (4) erfolgt beispielsweise wie in
D. J. Broer et al., Makromol. Chem., 190, 2255 (1989) oder der DE 195 32 408 A1
beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und cholesterischen Mischungen weisen
eine deutlich höhere Verdrillungskraft (HTP) und damit ein besseres optisches
Drehvermögen gegenüber nematischen Wirtsverbindungen auf als die in
DE 44 18 075 A1 beschriebenen Steroid- oder chirale Spacer enthaltenden
Diacrylate. Damit müssen zur Erzielung der gleichen Reflexionswellenlänge
geringere Mengen an Camphersäure-(Derivaten) eingesetzt werden.
Mit den erfindungsgemäßen cholesterischen Mischungen kann sowohl eine Rechts-
als auch eine Linkshelix induziert werden. Sowohl die links- als auch die
rechtshelikalen cholesterischen Mischungen zeigen eine selektive Reflexion von
links- bzw. rechtshändig polarisiertem Licht.
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen und cholesterischen Mischungen
lassen sich farbgebende Filme und daraus Interferenzpigmente, beispielsweise wie
in DE-A-44 18 075 beschrieben, herstellen.
Die Interferenzpigmente können vielfältig eingesetzt werden. Bevorzugt eignen sie
sich zur Beschichtung natürlicher und synthetischer Materialien. Insbesondere
eignen sie sich als Farbmittel für dekorative Zwecke, beispielsweise in Kosmetika
oder zum Herstellen von Lacken, beispielsweise zur Lackierung von
Kraftfahrzeugen oder dekorativen Gegenständen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mischungen in
elektrooptischen Anzeigen oder als chiraler Dotierstoff für nematische oder
cholesterische Flüssigkristalle zur Erzeugung farbig reflektierender Schichten
eingesetzt werden.
4-[4'-(6-Acryloyloxyhexyloxy)-benzoyloxy]-phenol wurde synthetisiert, wie in J. Lub,
D. J. Broer, R. A. M. Hikmet, K. G. J. Nierop, Liquid Crystals, 18, 319 (1995)
beschrieben.
Unter Schutzgasatmosphäre werden 8,92 g (23,20 mmol) 4-[4'-(6-Acryloyloxy
hexyloxy)-benzoyloxy]-phenol; 2,35 g (23,20 mmol) Triethylamin, 238 mg
4-Dimethylaminpyridin und 100 mg 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol in 70 ml Toluol gelöst.
Nach Zugabe von 2,5 g (10,54 mmol) Camphersäuredichlorid wird die Lösung 16 h
unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Toluol abdestilliert, der Rückstand in
150 ml Chloroform aufgenommen und nacheinander mit je 50 ml 2 N Salzsäure und
2 N NaOH-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen der Chloroformphase über
Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch
Säulenchromatographie (Eluat: Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) gereinigt. Ausbeute:
1,75 g (1,9 mmol), entspricht 18% der Theorie.
IR (KBr): (cm-1) = 3150-3000, 2930, 2870, 1719, 1628, 1600, 1510, 1495, 1245, 1150, 1058, 1000, 838.
1H-NMR (CDCl3): (ppm) = 1,1 (s, 3H, -CH3), 1,3-1,6 (m, 14H, -CH2-, -CH3), 1,6-1,9 (m, 9H, -CH2-, Ring-H), 2,0 (m, 1H, Ring-H), 2,4 (m, 1H, Ring-H), 2,75 (m, 1H, Ring-H), 3,2 (m, 1H, Ring-H), 4,05 (t, 4H, -CH2-O-), 4,15 (t, 4H, -CH2-O-), 5,8 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,15 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,4 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,95 (d, 4H, arom. H), 7,15 (d, 4H, arom. H), 7,25 (d, 4H, arom. H), 8,15 (d, 4H, arom. H).
1,75 g (1,9 mmol), entspricht 18% der Theorie.
IR (KBr): (cm-1) = 3150-3000, 2930, 2870, 1719, 1628, 1600, 1510, 1495, 1245, 1150, 1058, 1000, 838.
1H-NMR (CDCl3): (ppm) = 1,1 (s, 3H, -CH3), 1,3-1,6 (m, 14H, -CH2-, -CH3), 1,6-1,9 (m, 9H, -CH2-, Ring-H), 2,0 (m, 1H, Ring-H), 2,4 (m, 1H, Ring-H), 2,75 (m, 1H, Ring-H), 3,2 (m, 1H, Ring-H), 4,05 (t, 4H, -CH2-O-), 4,15 (t, 4H, -CH2-O-), 5,8 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,15 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,4 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,95 (d, 4H, arom. H), 7,15 (d, 4H, arom. H), 7,25 (d, 4H, arom. H), 8,15 (d, 4H, arom. H).
4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)phenol wurde synthetisiert, wie in R. A. M. Hikmet et al.,
Macromolecules 28 3313 (1995) beschrieben.
Unter Schutzgasatmosphäre werden 6,13 g (23,20 mmol) 4-(6-Acryl
oyloxyhexyloxy)phenol, 2,35 g (23,20 mmol) Triethylamin, 238 mg
4-Dimethylaminpyridin und 100 mg 2,6-Di-tert.-butyl-p-kreseol in 70 ml Toluol gelöst.
Nach Zugabe von 2,5 g
(10,54 mmol) Camphersäuredichlorid wird die Lösung 16 h unter Rückfluß erhitzt.
Anschließend wird das Toluol abdestilliert, der Rückstand in 150 ml Chloroform
aufgenommen und nacheinander mit je 50 ml 2 N Salzsäure und 2 N NaOH-Lösung
gewaschen. Nach dem Trocknen der Chloroformphase über Natriumsulfat wird das
Lösungsmittel abdestilliert. Zurück bleibt ein gelbes Öl. Dieses Öl wird mit Hilfe der
Säulenchromatographie (Eluent: Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 4,1 g (5,9 mmol), entspricht 56% der Theorie.
IR (Film): (cm1) = 2940, 2880, 1740, 1718, 1625, 1598, 1503, 1403, 1190, 990, 803.
1H-NMR (CDCl3): (ppm) = 1,1 (s, 3H, -CH3), 1,3-1,6 (m, 14H, -CH2-, -CH3), 1,6-1,9 (m, 9H, -CH2-, Ring-H), 2,0 (m, 1H, Ring-H), 2,3 (m, 1H, Ring-H), 2,7 (m, 1H, Ring-H), 3,2 (m, 1H, Ring-H), 3,9 (t, 4H, -CH2-O-), 4,2 (t, 4H, -CH2-O-), 5,8 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,1 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,4 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,9 (d, 4H, arom. H), 7,0 (d, 4H, arom. H).
Ausbeute: 4,1 g (5,9 mmol), entspricht 56% der Theorie.
IR (Film): (cm1) = 2940, 2880, 1740, 1718, 1625, 1598, 1503, 1403, 1190, 990, 803.
1H-NMR (CDCl3): (ppm) = 1,1 (s, 3H, -CH3), 1,3-1,6 (m, 14H, -CH2-, -CH3), 1,6-1,9 (m, 9H, -CH2-, Ring-H), 2,0 (m, 1H, Ring-H), 2,3 (m, 1H, Ring-H), 2,7 (m, 1H, Ring-H), 3,2 (m, 1H, Ring-H), 3,9 (t, 4H, -CH2-O-), 4,2 (t, 4H, -CH2-O-), 5,8 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,1 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,4 (dd, 2H, -CH=CH2), 6,9 (d, 4H, arom. H), 7,0 (d, 4H, arom. H).
Claims (12)
1. Vernetzbare flüssigkristalline Verbindung, enthaltend mindestens einen
Spacer, mindestens eine mesogene Gruppe und mindestens einen chiralen Rest
der Formel (1)
worin X ein Rest der Formel -CO O-, -CH2O-, -CH2NH-, -CH2N(CH3)-, -CH2CH=N-, -CONH- oder -CH=N- bedeutet.
worin X ein Rest der Formel -CO O-, -CH2O-, -CH2NH-, -CH2N(CH3)-, -CH2CH=N-, -CONH- oder -CH=N- bedeutet.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rest der
Formel (1) natürliche Camphersäure zugrundeliegt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Struktur der
Formel (2)
Z-Y-A-Y-M-Y-(CS)-Y-M-Y-A-Y-Z (2)
worin
CS einen Rest der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (1),
Y gleich oder verschieden ist und eine chemische Bindung, O, S, COO, OCO, CON(R) oder N(R)CO, wobei R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist,
A C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C2-C12-Alkyl, wobei die Alkylkette durch ein oder mehrere, beispielsweise 1, 2, 3 oder 4, Gruppen der Formeln O, S, NH oder NCH3 unterbrochen sein kann und wobei die Alkylkette durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl oder Ethyl substituiert sein kann,
M eine mesogene Gruppe und
Z eine polymerisierbare Gruppe bedeuten.
Z-Y-A-Y-M-Y-(CS)-Y-M-Y-A-Y-Z (2)
worin
CS einen Rest der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (1),
Y gleich oder verschieden ist und eine chemische Bindung, O, S, COO, OCO, CON(R) oder N(R)CO, wobei R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist,
A C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C2-C12-Alkyl, wobei die Alkylkette durch ein oder mehrere, beispielsweise 1, 2, 3 oder 4, Gruppen der Formeln O, S, NH oder NCH3 unterbrochen sein kann und wobei die Alkylkette durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl oder Ethyl substituiert sein kann,
M eine mesogene Gruppe und
Z eine polymerisierbare Gruppe bedeuten.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Rest der
Formeln -(CH2)p-, -(CH2CH2O)m-, -CH2CH2-S-CH2-CH2- und
-CH2CH2-NH-CH2CH2-, wobei m eine Zahl von 1 bis 3 und p eine Zahl von
1 bis 12 ist.
5. Verbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß M ein
Rest der Formel (3) ist
-(D-Y1)r-D- (3)
in der die Reste
D unabhängig voneinander Cycloalkylen, ein Aromat oder Heteroaromat, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy oder Nitro substituiert sind,
Y1 O, COO, OCO, CH2O, OCH2, CH=N, N=CH oder eine direkte Bindung und r eine Zahl von 0 bis 3 sind.
-(D-Y1)r-D- (3)
in der die Reste
D unabhängig voneinander Cycloalkylen, ein Aromat oder Heteroaromat, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy oder Nitro substituiert sind,
Y1 O, COO, OCO, CH2O, OCH2, CH=N, N=CH oder eine direkte Bindung und r eine Zahl von 0 bis 3 sind.
6. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß M ein oder mehrere Reste der Formeln
wobei R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl oder Nitro ist.
wobei R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl oder Nitro ist.
7. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Z ein Acrylat-, Methacrylat-, Vinylether-, Styrol- oder Epoxid-Rest,
insbesondere CH2=CH-,
ist.
ist.
8. Cholesterische Mischung aus einer Verbindung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 7 und einer Verbindung der Formel (4)
Z-Y-A-Y-M-Y-A-Y-Z (4)
worin Z, Y, A und M die in einem der Ansprüche 3 bis 7 definierten Bedeutungen haben.
Z-Y-A-Y-M-Y-A-Y-Z (4)
worin Z, Y, A und M die in einem der Ansprüche 3 bis 7 definierten Bedeutungen haben.
9. Cholesterische Mischung nach Anspruch 8, enthaltend zwischen 2 und
60 Mol-%, insbesondere zwischen 10 und 40 Mol-%, einer Verbindung der Formel
(4).
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder einer Mischung nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
Camphersäure oder ein dem Rest der Formel (1) zugrundeliegendes reaktives
Camphersäurederivat mit einer oder mehreren einen Spacer, eine mesogene
Gruppe und/oder eine polymerisierbare Gruppe enthaltenden Verbindung(en)
kondensiert, und gegebenenfalls eine oder mehrere flüssigkristalline nematische
Verbindungen der Formel (4) zumischt.
11. Verwendung der Verbindungen und Mischungen gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in elektrooptischen Anzeigen, als chiraler
Dotierstoff für nematische oder cholesterische Flüssigkristalle zur Erzeugung farbig
reflektierender Schichten, sowie zur Herstellung von Interferenzpigmenten und
Farbmitteln.
12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung von Farbmitteln für
Kosmetika und Lacke, insbesondere Lacke für Kraftfahrzeuge.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997138642 DE19738642A1 (de) | 1997-09-04 | 1997-09-04 | Farbmittel mit optisch variablen Eigenschaften |
PCT/EP1998/005350 WO1999011734A1 (de) | 1997-09-04 | 1998-08-24 | Farbmittel mit optisch variablen eigenschaften |
JP2000508751A JP2001515095A (ja) | 1997-09-04 | 1998-08-24 | 光学的可変特性を有する着色剤 |
EP98946414A EP1015525A1 (de) | 1997-09-04 | 1998-08-24 | Farbmittel mit optisch variablen eigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997138642 DE19738642A1 (de) | 1997-09-04 | 1997-09-04 | Farbmittel mit optisch variablen Eigenschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19738642A1 true DE19738642A1 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=7841161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997138642 Withdrawn DE19738642A1 (de) | 1997-09-04 | 1997-09-04 | Farbmittel mit optisch variablen Eigenschaften |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1015525A1 (de) |
JP (1) | JP2001515095A (de) |
DE (1) | DE19738642A1 (de) |
WO (1) | WO1999011734A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215271A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-19 | Asulab S.A. | Chirale Dotierstoffe zur Erzeugung einer variablen Helixganghöhe und deren Anwendung in einer mehrfarbigen reflektierenden Anzeige |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6181734B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-01-30 | Motorola, Inc. | Multiple waveform software radio |
DE19825924A1 (de) * | 1998-06-08 | 1999-12-09 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Effektlackierungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342280A1 (de) * | 1993-12-11 | 1995-06-14 | Basf Ag | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung |
EP0773550A2 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-14 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Halbleiterspeicheranordnung mit niedrigem Leckstrom und verbessertem Datenschutz |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5093025A (en) * | 1989-04-07 | 1992-03-03 | Tosoh Corporation | Cholesteric liquid crystal polyester containing optically active group |
DE19532408A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Basf Ag | Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen |
DE19602848A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Pigmenten |
DE19612973A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Hoechst Ag | LCP-Blends |
DE19612975A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Hoechst Ag | Effektbeschichtungen mit vom Betrachtungswinkel abhängigem Farbeindruck |
DE19715995A1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-10-22 | Clariant Gmbh | Effektbeschichtungen mit vom Betrachtungswinkel abhängigem Farbeindruck |
-
1997
- 1997-09-04 DE DE1997138642 patent/DE19738642A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-08-24 WO PCT/EP1998/005350 patent/WO1999011734A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-08-24 JP JP2000508751A patent/JP2001515095A/ja not_active Withdrawn
- 1998-08-24 EP EP98946414A patent/EP1015525A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342280A1 (de) * | 1993-12-11 | 1995-06-14 | Basf Ag | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung |
EP0773550A2 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-14 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Halbleiterspeicheranordnung mit niedrigem Leckstrom und verbessertem Datenschutz |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215271A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-19 | Asulab S.A. | Chirale Dotierstoffe zur Erzeugung einer variablen Helixganghöhe und deren Anwendung in einer mehrfarbigen reflektierenden Anzeige |
US6680003B2 (en) | 2000-12-18 | 2004-01-20 | Asulab S.A. | Chiral doping agents with variable spiral pitch induction and application thereof to a reflective color display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1015525A1 (de) | 2000-07-05 |
JP2001515095A (ja) | 2001-09-18 |
WO1999011734A1 (de) | 1999-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1046692B1 (de) | Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung | |
DE4441651A1 (de) | Verfahren zur oberflächlichen Beschichtung von Substraten | |
EP0675186B1 (de) | Photovernetzbare Flüssigkristalle | |
WO1995016007A1 (de) | Polymerisierbare chirale verbindungen und deren verwendung | |
DE19843724A1 (de) | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung | |
DE19520704A1 (de) | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung | |
WO1995024455A1 (de) | Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen | |
WO1995024454A1 (de) | Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen | |
DE19834162A1 (de) | Chirale Verbindungen | |
EP0699731B1 (de) | Optisch aktive smektische photovernetzbare Flüssigkristalle | |
WO1998023580A1 (de) | Polymerisierbare oligomesogene | |
EP1142863A2 (de) | Polymerisierbare Flüssigkristalle | |
EP0748852B1 (de) | Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe | |
DE60010487T2 (de) | Chirale Dotierstoffe zur Erzeugung einer variablen Helixganghöhe und deren Anwendung in einer mehrfarbigen reflektierenden Anzeige | |
DE19835730A1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
EP2297165A1 (de) | Polymerisierbare chirale verbindungen, enthaltend 2,6-naphthyl- und isomannit-einheiten, und deren verwendung als chirale dotierstoffe | |
EP0888328B1 (de) | Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen | |
EP0747382A1 (de) | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung | |
DE19630068A1 (de) | Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte | |
DE19717371A1 (de) | Propargyl-terminierte, nematische oder cholesterische Polymere | |
DE19714119A1 (de) | Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Polymere unter Verwendung dieser Verbindungen | |
DE2603293A1 (de) | Fluessigkristalline verbindungen und dielektrika | |
DE19738642A1 (de) | Farbmittel mit optisch variablen Eigenschaften | |
EP0951520B2 (de) | Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur | |
DE19922158A1 (de) | Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Hertellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |