DE19738316A1 - Berührungsloser Wegmesser insbesondere zur Verschleißmessung von Bremsklötzen - Google Patents
Berührungsloser Wegmesser insbesondere zur Verschleißmessung von BremsklötzenInfo
- Publication number
- DE19738316A1 DE19738316A1 DE1997138316 DE19738316A DE19738316A1 DE 19738316 A1 DE19738316 A1 DE 19738316A1 DE 1997138316 DE1997138316 DE 1997138316 DE 19738316 A DE19738316 A DE 19738316A DE 19738316 A1 DE19738316 A1 DE 19738316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- magnet
- sensor according
- housing
- pole piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000004075 alteration Effects 0.000 title abstract 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 16
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wegmesser zur berührungslosen
Messung der Lageänderung einer Stange.
Hierzu ist es bekannt, die Verschiebung eines oder mehrerer
mit einer Stange gekoppelter Magnete gegenüber einem magnet
empfindlichen Element zu messen. So ist es beispielsweise
aus der DE-OS 29 45 895 bekannt, die Lage eines Zylinders da
durch festzustellen, daß eine mit dem Zylinder gekoppelte
magnetisierte Stange durch Hall-Elemente abgetastet wird.
Die bei der Stange angewendete vielfache Magnetisierung mit
einander entgegengesetzt magnetisierten Magneten und einer
größeren Anzahl von messenden Hall-Elementen ist vergleichs
weise aufwendig.
Demgegenüber wird die Lage eines Zylinders in der
DE-OS 32 41 525 mit Hilfe von mehreren Dauermagneten gemessen, wel
che in die Oberfläche einer Kolbenstange eingelassen sind.
Die Erfindung geht daher aus von einem Wegmesser der sich
aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Auf
gabe der Erfindung ist es, einen derartigen Wegmesser sehr
einfach aufzubauen, so daß er bei vergleichsweise hoher Emp
findlichkeit eine gegenüber der Lageänderung sich weitgehend
linear ändernde Meßspannung abgibt.
Die Erfindung wird durch die sich aus dem kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst.
Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, den sich bewe
genden Magneten einen Polschuh gegenüberzustellen, der den
von dem Magneten ausgehenden Magnetfluß über eine größere
Strecke führt um gleichzeitig in den Polschuh selbst ein
magnetfeldempfindliches Element einzusetzen. Dieses Element
wird dabei derart eingesetzt, daß es zum Einen möglichst gut
durch den in dem Polschuh geführten Magnetfluß durchdrungen
wird. Andererseits muß die Lage des magnetfeldempfindlichen
Elements derart gewählt sein, daß die Änderung des das Ele
ment durchdringenden Flusses sich weitgehend linear mit der
Lageänderung des Magneten gegenüber dem Polschuh ändert.
Der Aufbau des Sensors läßt sich durch Anwendung der Merkma
le nach Anspruch 2 vereinfachen. Das heißt, es kann genügen,
nur einen einzigen Magneten zu verwenden, der zudem noch
durchgehend gleichsinnig quer zur Bewegungsrichtung der
Stange magnetisiert ist. Derartige Magnete lassen sich ver
gleichsweise einfach herstellen und sind vielfach im Handel
erhältlich.
Für die Auswahl der Art eines magnetfeldempfindlichen Ele
mentes sowie dessen Lage innerhalb des Polschuhs empfiehlt
sich die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 3. Danach
wird der erste Polschuh aufgeschnitten und im Bereich der
Grenzflächen der Schnittstelle ein Hall-Element angeordnet.
Die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Wegemessers läßt
sich noch erhöhen durch die Anwendung der Merkmalskombina
tion nach Anspruch 4. Hierdurch wird der durch das Hall-Ele
ment zu leitende Fluß noch besser geführt, indem der durch
den Magneten erzeugte Magnetfluß an den Enden eines der bei
den Polschuhe austritt und an den gegenüberliegenden Enden
wieder eintritt, soweit nicht der Magnetfluß bei asymmetri
scher Lage des Magneten nicht zum Teil auch über die ein
ander zugewandten Seitenflächen der Polschuhe strömt. Eine
derartige Konstruktion ist auch weniger störanfällig, da die
Polschuhe den Wegemesser gleichzeitig auch noch gegen äußere
Strahlung abschirmen.
Um den Magnetfluß besonders effektiv über das magnetfeld
empfindliche Element zu führen, empfiehlt sich in Weiter
bildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch
5. Dabei soll verhindert werden, daß der Magnetfluß mög
lichst nur in der gewünschten Durchströmungsrichtung das
Hall-Element durchdringt, nicht aber hierzu senkrecht durch
direkt aus dem Magneten austretende Feldlinien, die direkt
in das Hall-Element eindringen.
Um den Fluß noch besser zu führen, kann sich eine Konstruk
tion gemäß den Merkmalen nach Anspruch 6 empfehlen. Danach
werden die Polschuhe durch einen angefügten magnetisch lei
tenden Quersteg zu einer U-Form miteinander verbunden, wo
durch der Magnetfluß noch besser geführt wird. Selbstver
ständlich können die beiden Polschuhe einschließlich des
Querstegs einstückig ausgeführt sein, so daß sich wirkungs
mäßig ein einziges U-förmiges Polstück ergibt. Da in dieser
Form der Polschuh aber nicht mehr in Längsrichtung symme
trisch ist, wird auch der Magnet etwas anders aufgebaut,
indem er aus zwei entgegengesetzt magnetisierten Teilstücken
besteht. Da der Polschuh quer zur Bewegungsbahn des Magneten
verläuft, führt der Magnet bei der Längsbewegung der Stange
eine relativ zu dem Polstück querverlaufende Bewegung durch,
wodurch sich über die Bewegungslänge des Magneten die Durch
strömung innerhalb des Polschuhs linear von einem in eine
erste Richtung verlaufenden Maximum zu einem in eine zweite
Richtung verlaufenden Maximum ändert. Für die optimale Wir
kungsweise des erfindungsgemäßen Wegmessers ist wichtig, daß
die Größe des vorgesehenen Luftspalts eingehalten wird und
diese sich auch nicht bei schlagartigen Bewegungen des Ge
häuses verschiebt. Um also den Magneten sicher innerhalb des
Gehäuses zu führen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Er
findung die Merkmalskombination nach Anspruch 7. Dabei wird
eine preiswerte Halterung für den in der Regel stabförmigen
Magneten dadurch geschaffen, daß dieser in ein Kunststoff
gehäuse mit seitlichem Führungslappen eingebettet bzw. die
ses Gehäuse um den Magneten angespritzt wird. Durch den
Spritzvorgang läßt sich gleichzeitig auch noch eine Verbin
dung zwischen dem Magneten und der Stange selbst schaffen,
wodurch sich wiederum eine preiswerte unlösbare Verbindung
ergibt.
Die seitlichen Führungsvorsprünge oder Lappen können in zu
geordneten Führungsnuten in dem Gehäuse geführt werden. Es
ist aber auch selbstverständlich eine umgekehrte Führung
denkbar, indem das Kunststoffgehäuse des Magneten Führungs
nuten besitzt, in die entsprechende Vorsprünge aus der Ge
häuseinnenwand hineinragen.
Vielfach ist es erwünscht, die Lageänderung eines parallel
gegenüber der Stange verschiebbaren Körpers mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Wegemessers zu messen. Hierzu wird der
Wegemesser gegenüber dem Körper fixiert, so daß die Stange
des Wegemessers bei der Bewegung des Körpers mit diesem par
allel verschoben wird. Für den Fall, daß der Körper ausge
tauscht werden soll ohne den Wegemesser vorher ausbauen zu
müssen, empfiehlt sich für eine vereinfachte Kopplung die
Merkmalskombination nach Anspruch 8. Danach besteht die
Stange zumindest abschnittsweise aus einer biegsamen Welle,
so daß das Stangenende quer zu deren Bewegungsrichtung ver
schwenkt werden kann. Auf diese Weise läßt sich das Stan
genende aus der Verbindung zu dem Körper herausschwenken
ohne daß sich die Lage des Gehäuses des Wegemessers ändert.
Um zu verhindern, daß durch die längsbewegliche, aus dem
Gehäuse des Wegmessers ragende Stange Schmutz in den Gehäus
einnenraum geschleppt wird, empfiehlt sich in Weiterbildung
der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 9. Hier
durch wird der die Stange umgebende Raum durch eine elasti
sche Manschette, die wie ein Faltenbalg wirkt, gut abgedich
tet.
Da sich innerhalb des Gehäuses bewegbare Teile befinden,
andererseits aber das Hall-Element mit elektrischen An
schlüssen versehen sein muß, welche in die Umgebung des Ge
häuses des Wegemessers geführt werden, empfiehlt sich beim
Aufbau des elektrischen Anschlusses die Merkmalskombination
nach Anspruch 10. Durch die Verbindung eines kräftigen Kon
taktblechs wird ein sicherer Stromanschluß für das Hall-Ele
ment gewährleistet. Der Anschluß selbst als auch der Pol
schuh bzw. die Polschuhe können über parallel im Gehäuse
verlaufende Führungsnuten in das Gehäuse eingeschoben wer
den. Die Lage des Kontaktblechs als auch der Polschuhe in
nerhalb des Gehäuses läßt sich durch Vorsprünge an einem
Gehäusedeckel dadurch absichern, daß diese Vorsprünge in
Bewegungsrichtung der Stange die Magnete bzw. das Kontakt
blech gegen einen Anschlag pressen. Das freie Ende ist gemäß
einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 mit einem
in sich starren Anschlußelement versehen, welches einen sau
beren Anschluß der Manschette sowie der Verbindung zu dem
Körper schaffen läßt, dessen Bewegung durch den Wegmesser
festgestellt werden soll.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an
hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 in symbolischer Darstellung eine geschnittene Sei
tenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 2 in geschnittener symbolischer Darstellung eine
Frontansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht einer abgeänderten
Form des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Fig. 4 eine Seitenansicht in geschnittener Form eines zwei
ten Ausführungsbeispiels.
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 4.
Fig. 6 eine geschnittene Vorderansicht der Darstellung nach
Fig. 4.
Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht einer praktischen
Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels nach
Fig. 1.
Fig. 8 einen Schnitt in Höhe der Schnittlinie 8-8 nach
Fig. 7.
Fig. 9, 10 und 11 verschiedene Stellungen des Permanentma
gneten gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7.
Fig. 1 zeigt in skizzierter Form einen Wegsensor in ge
schnittener Darstellung. In das Gehäuse 1 des Wegsensors 2
ragt eine Stange 3, an deren Ende ein Permanentmagnet 4 be
festigt ist. Die Einheit aus Stange 3 und Permanentmagnet 4
ist in dem Gehäuse 1 geführt. Der Permanentmagnet 4 ist
durchgehend nur in einer Richtung magnetisiert. Sowohl ober
halb als auch unterhalb des Magneten 4 sind ein erster Pol
schuh 5 als auch ein zweiter Polschuh 6 angeordnet. Der Pol
schuh 5 ist in zwei Polschuhabschnitte 7, 8 aufgetrennt, wo
bei in dem Trennungsbereich ein magnetfeldempfindliches Ele
ment in Form eines Hall-Sensors 9 angeordnet ist. Um zu ver
meiden, daß ein erheblicher Fluß längs der durch das Hall-
Element 9 laufenden Mittelebene 10 (durch Strichlinien ange
deutet) verläuft, besitzt der erste Polschuh 5 im Bereich
des Hall-Elementes 9 eine von dem Magneten 4 wegweisende
Ausformung 12. Die Ausformung verengt sich mit ihrem zum
Hall-Element 9 hinweisenden Ende und gewährt somit eine si
chere Durchflutung des Hall-Elementes. Durch Feldlinien L1,
L2 ist der überwiegende Verlauf des von dem Magneten 4 aus
gehenden Magnetfelds angedeutet. Ist somit der Magnet 4 ge
genüber dem Hall-Element 9 bzw. der Mittelebene 10 symme
trisch angeordnet, so wird das Hall-Element nur unwesentlich
durch einen Magnetfluß durchströmt. Es liegt somit keine
Spannung an dem Hall-Element an.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B durch den
Sensor 2. Dabei ist zusätzlich noch angedeutet, daß der Ma
gnet in eine Kunststoffhülse 13 eingespritzt wird, welche
zwei seitliche Führungsvorsprünge 14, 15 besitzt, welche in
zwei entsprechende Führungsnuten im Gehäuse 1 eingreifen und
so den Magneten einschließlich der Stange 3 sicher im Gehäu
se 1 führen.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Wegsen
sors 2, die sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
dadurch unterscheidet, daß auch der Polschuh 6 in zwei Ab
schnitte 16, 17 aufgeteilt ist. Durch diese Abschnitte wird
eine verbesserte Trennung der beiden von dem Magneten 4 aus
gehenden Magnetfelder (L1, L2) erreicht. Ansonsten arbeitet
die Ausführungsform nach Fig. 3 wie die nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Wegsensors. Der Wegsensor 2 besitzt
auch hier wieder einen Magneten 4 und zwei Polschuhe 5 und
6. Der wesentliche Unterschied des zweiten Ausführungsbei
spiels gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist aus
den Fig. 5 und 6 zu entnehmen. Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß
die Längsachse der Stange 3 den Magneten 4 in zwei Bereiche
auftrennt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist der in Richtung
Stange gesehene linke Bereich 18 in umgekehrter Richtung
magnetisiert wie der rechte Bereich 19. Dementsprechend ver
laufen auch die von den beiden Bereichen ausgehenden Magnet
felder jeweils in entgegengesetzter Richtung. Diese Tatsache
wird durch eine Schrägstellung der Polschuhe 5, 6 gegenüber
der Längsrichtung der Stange ausgenutzt. In Fig. 5 befindet
sich der Magnet 4 in seiner neutralen Stellung. Der Magnet
fluß des linken Bereichs 18 und des rechten Bereiches 19,
die in die Polschuhe 5, 6 eingespeist werden, sind etwa
gleich groß und heben sich damit im wesentlichen auf. Die
Hall-Sonde 9 ist in einen Quersteg 20 eingefügt, welcher die
beiden Polschuhe 5, 6 zu einem U-förmigen Gebilde vereint. In
Fig. 5 ist noch die Lage des Magneten 4 in seiner rechten
Endstellung bei ganz eingefahrener Stange und in seiner lin
ken Endstellung bei ganz ausgefahrener Stange 3 angedeutet.
Man sieht, daß in der rechten Endstellung für den Magnetfluß
durch das Hall-Element 9 im wesentlichen der rechte Bereich
19 in Fig. 6 maßgeblich ist, während bei der linken Stellung
des Magneten 4 der in Fig. 6 linke Bereich 18 maßgeblich den
Magnetfluß durch den Hall-Sensor 9 bestimmt. Diese beiden
Flüsse haben eine entgegengesetzte Richtung, so daß in der
einen Endstellung das Hall-Element eine maximale negative
und in der anderen Stellung eine maximale positive Spannung
abgibt. Die dazwischenliegenden, von der Lage der Stange 3
abhängigen Spannungen ändern sich im wesentlichen linear mit
dem Weg der Stange 3. Die beiden getrennten Kreise, die sich
innerhalb der Polschuhe einander überlagern, sind in Fig. 6
mit L1, L2 angedeutet.
Fig. 7 und 8 zeigt einen denkbaren praktischen Aufbau des
Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. Das Gehäuse 1 ist, wie aus
Fig. 8 ersichtlich, mit einander gegenüberliegenden ersten
Führungsnuten 21, 22 und zweiten Führungsnuten 23, 24 verse
hen, in welche die ersten und zweiten Polschuhe 5, 6 einge
schoben sind und so von dem Gehäuse 1 gehalten werden. Der
Permanentmagnet 4 ist mit einer Kunststoffhülle 25 um
spritzt, welche zwei seitliche Führungsvorsprünge 27, 28 auf
weist, die in entsprechenden Führungsnuten 29, 30 im Gehäuse
1 geführt werden. Auf diese Weise ist eine sichere Gleitfüh
rung für den Magneten 4 innerhalb des Gehäuses 1 sicherge
stellt. Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch den Wegsensor
2, wie er weiter oben beschrieben wurde. In Fig. 7 ist ein
Gehäusedeckel 31 gezeigt, welcher das Gehäuse 1 verschließt
und mit seinen Sicherungsstiften 33, 34, 35 sowohl die Pol
schuhe 5, 6 als auch ein Kontaktblech 36 gegen Längsbewegung
im Gehäuse 1 sichern, wobei das Kontaktblech 36, wie aus
Fig. 8 ersichtlich, ebenso in Führungsnuten im Gehäuse 1
gehalten wird wie die Polschuhe 5 und 6.
Die Stange 3 setzt sich aus mehreren Bauelementen zusammen
und besteht im wesentlichen aus einer biegsamen Welle 37,
die an ihrem linken Ende konisch verengt ist. Das rechte
Ende der aus einer aus hartem Federstahl gewickelten bieg
samen Welle 37 ist auf einem Befestigungsnippel 32 aufge
schraubt, dessen in Fig. 7 rechtes Ende mit der Kunststoff
hülle 25 vergossen ist.
Auf das in Fig. 7 linke Ende der biegsamen Welle 37 ist ein
Abschlußelement 38 aufgesetzt, welches eine Verbindungsnut
39 für ein in Fig. 7 nicht dargestelltes Verbindungselement
besitzt. Das Verbindungselement koppelt das Anschlußelement
38 mit einer nicht dargestellten Rückenplatte eines Brems
klotzes einer Scheibenbremse, so daß das Anschlußelement der
Rückenplatte oder gegebenenfalls auch dem Kolben der hydrau
lisch betriebenen Scheibenbremse folgt und damit auch die
gesamte Stange 3. Um zu verhindern, daß Schmutz in den In
nenraum des Sensors 2 eindringen kann, ist eine Manschette
40 vorgesehen, die als Faltenbalg ausgestaltet ist. Fig. 7
zeigt noch die Anschlußtülle 41, die von dem Gehäuse 1 ab
steht und die zur elektrischen Verbindung des Hall-Elements
mit einer Auswerteeinrichtung dient. Die Anschlußtülle si
chert eine Verbindungsleitung, die in nicht dargestellter
Weise mit dem Kontaktblech 36 verbunden ist. Das Kontakt
blech 36 ist wiederum durch eine elektrische Leitung 42 mit
dem Kontaktblech 36 verbunden, wobei diese elektrische Lei
tung auch durch einen auf dem Blech aufsitzenden und gegen
über diesem verschiebbaren Stift gebildet sein kann, der
unter mechanischer Vorspannung an dem leitenden Kontaktblech
36 angreift.
Die Fig. 9, 10, 11 zeigen den Magneten 4 in unterschied
lichen Stellungen gegenüber dem Hall-Element. Dabei ist zu
sehen, daß in Fig. 9 der durch die Kurven L3 und L4 angedeu
tete Magnetfluß in Fig. 9 im wesentlichen nach links ver
läuft, während in Fig. 11 dieser Fluß die Hall-Sonde 9 in
umgekehrter Richtung durchdringt. In der Stellung nach Fig.
10 entspricht der Magnetfluß den in Fig. 1 dargestellten
Verhältnissen, so daß an der Hall-Sonde in dieser Stellung
nur eine vernachlässigbare Spannung anliegt.
Die Erfindung läßt sich kurz wie folgt beschreiben:
Es wird eine kontinuierliche Belagverschleißwarnanzeige ge fordert. Ziel hierbei ist es, im Kundendienst den Zustand der Bremsbeläge ohne Raddemontage beurteilen und dokumentie ren zu können. Aus dem Ergebnis der Werkstattdiagnose können dann Rückschlüsse auf die verbleibende Belageinsatzdauer gezogen werden.
Es wird eine kontinuierliche Belagverschleißwarnanzeige ge fordert. Ziel hierbei ist es, im Kundendienst den Zustand der Bremsbeläge ohne Raddemontage beurteilen und dokumentie ren zu können. Aus dem Ergebnis der Werkstattdiagnose können dann Rückschlüsse auf die verbleibende Belageinsatzdauer gezogen werden.
Eine Fahrerwarnung kann in verschiedenen Stufen über den
Bordcomputer erfolgen.
Um den Bremsbelagverschleiß zu messen, wird die Relativbewe
gung zwischen Kolben und Sattelgehäuse sensiert. Der Sensor
soll diesen Weg möglichst linear messen.
Gelöst wird der Aufbau durch einen analog messenden Hall IC
in Verbindung mit einem speziellen Magnetkreis, wodurch eine
lineare Kennlinie erreicht wird. Der Magnet wird dabei ent
lang den Polstücken zwischen den Endlagen bewegt. Als Bau
länge ergibt sich somit mindestens die doppelte Meßweglänge.
Vorteile:
- - Kontinuierliche lineare Wegmessung, lineare Kennlinie
- - Abgleich von Offset, Verstärkung und Temperaturkoeffi zient im IC möglich
- - Die Messung erfolgt berührungslos und verschleißfrei
- - Die Lebensdauer entspricht der Fahrzeuglebensdauer
- - Verfahrweg kann größer sein als Meßweg
- - Unempfindlich aus Lagefehler des Magneten.
Der spezielle Magnetkreis bzw. die Anordnung der Polstücke
ermöglicht es, mit einem Standardmagnet (Magnet ist nur in
einer Richtung magnetisiert) eine sehr lineare Kennlinie zu
erzeugen. Der Richtungswechsel des Magnetfeldes wird mit
ausgenutzt.
Es könnte auch eine andere Geometrie für die Polstücke ver
wendet werden (z. B. runder Magnet, Polstücke als Halbscha
len).
Claims (11)
1. Wegmesser, bei dem der Längsweg einer mit wenigstens
einem Magneten (4) versehenen Stange (3) mit Hilfe eines
magnetfeldempfindlichen Elementes (9) sensiert wird,
wobei die Einheit aus Magnet und Stange längsverschieb
bar in dem Gehäuse (1) des Wegsensors (2) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sich in mindestens einer im
wesentlichen, parallel zur Bewegungslinie der Stange
aufgespannten Ebene ein Polschuh (5) erstreckt und daß
ein magnetempfindliches Element in eine Öffnung im Pol
schuh (5) derart eingefügt ist, daß es durch mindestens
einen Teil des durch den Polschuh strömenden Magnetflus
ses (L1, L2) durchflossen wird.
2. Wegsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Magnet (4) durchgehend gleichsinnig quer zur Bewe
gungsrichtung der Stange (3) und senkrecht zur Haupter
streckungsrichtung des Polschuhs (4) magnetisiert ist.
3. Wegsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der einer ersten Oberfläche des Magneten (4)
gegenüberliegende erste Polschuh (4) in seiner in Bewe
gungsrichtung der Stange (3) verlaufenden Erstreckung in
seinem mittleren Bereich mit einem Hall-Element (9) ver
sehen ist.
4. Wegsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten
Oberfläche des Magneten (4) ein zweiter Polschuh (6)
gegenüberliegt, dessen Abmessungen ungefähr den Abmes
sungen des ersten Polschuhs (5) entsprechen.
5. Wegsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der erste Polschuh in einem
den Hall-Sensor (9) tragenden Abschnitt eine von dem
Magneten (4) wegweisende Ausformung (12) besitzt.
6. Wegsensor nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnet (4) quer zur Bewegungsrichtung der Stange
(3) in zwei etwa gleich lange Abschnitte (18, 19) aufge
teilt ist, die zwischen den beiden Polschuhen (5, 6) zu
einander entgegengesetzt magnetisiert sind, daß zwei
einander zugeordnete Enden der Polschuhe (5, 6) durch
einen magnetisch leitenden Quersteg (20) miteinander
verbunden sind, in den ein magnetfeldempfindliches Ele
ment (9) eingefügt ist und daß die von den Polschuhen
(5, 6) und dem Quersteg aufgespannten Ebene zu der Bewe
gungsrichtung der Stange (3) schräg steht (Fig. 4 bis
Fig. 6).
7. Wegsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Magnet (4) mit einer
Kunststoffhülle (25) umgossen ist, daß die Kunststoff
hülle mindestens mit einem seitlichen Führungsvorsprung
(27, 28) versehen ist, welcher vorzugsweise senkrecht von
der die erste mit der zweiten Oberfläche verbindenden
dritten Oberfläche absteht und in eine zugeordnete orts
feste Führungsnut (30) eingreift.
8. Wegsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der aus dem Gehäuse ragende
Abschnitt der Stange als biegsame Welle (37) ausgestal
tet ist, deren freies Ende mit der Rückenplatte eines
Bremsklotzes oder dem Bremskolben einer Scheibenbremse
verbindbar ist.
9. Wegsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der aus dem Gehäuse ragende
Abschnitt der Stange durch eine Faltenmanschette (40)
umhüllt ist, die mit ihrem ersten Ende an dem freien
Ende des Stangenabschnitts und mit ihrem zweiten Ende am
Gehäuse (1) des Wegmessers angreift.
10. Wegsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß mindestens ein im wesentlichen
parallel zum ersten Polschuh verlaufendes Kontaktblech
in das Gehäuse eingefügt ist, an dem ein Kontakt (42)
des magnetfeldempfindlichen Elementes (9) angreift.
11. Wegsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß an das freie Ende der bieg
samen Welle ein in sich starres Anschlußelement (38)
befestigt ist, welches das erste Ende der Faltenman
schette (40) aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997138316 DE19738316A1 (de) | 1997-09-02 | 1997-09-02 | Berührungsloser Wegmesser insbesondere zur Verschleißmessung von Bremsklötzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997138316 DE19738316A1 (de) | 1997-09-02 | 1997-09-02 | Berührungsloser Wegmesser insbesondere zur Verschleißmessung von Bremsklötzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19738316A1 true DE19738316A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7840958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997138316 Withdrawn DE19738316A1 (de) | 1997-09-02 | 1997-09-02 | Berührungsloser Wegmesser insbesondere zur Verschleißmessung von Bremsklötzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19738316A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063651A1 (de) * | 1999-04-17 | 2000-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Wegmessvorrichtung |
EP1059506A2 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-13 | ruf electronics gmbh | Magnet für Wegaufnehmer |
EP1094294A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-25 | Brown & Sharpe Tesa S.A. | Vorrichtung zur Messung der Linear- oder Winkelverschiebung |
EP1158275A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-11-28 | Sagem Sa | Axialpositionsgeber |
DE10108925A1 (de) * | 2001-02-23 | 2002-09-12 | Asm Automation Sensorik Messte | Magneto-striktive Wegmeß-Vorrichtung |
DE10202309A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement |
EP1388729A2 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-11 | Beru AG | Wegsensor |
DE10246573A1 (de) * | 2002-10-05 | 2004-04-15 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Messeinrichtung und Verfahren zur berührungslosen Positionsermittlung |
US6998838B2 (en) * | 2003-02-25 | 2006-02-14 | Delphi Technologies, Inc. | Linear position sensor having enhanced sensing range to magnet size ratio |
US7170884B1 (en) | 1999-03-30 | 2007-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Method for synchronization |
US7242183B2 (en) | 2005-02-28 | 2007-07-10 | Delphi Technologies, Inc. | Low cost linear position sensor employing one permanent magnat and one galvanomagnetic sensing element |
EP1790860A3 (de) * | 2005-11-24 | 2011-10-19 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme |
EP2405124A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-11 | Hirschmann Automotive GmbH | Abgasrückführsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Agbasrückführventil |
CN103712546A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-04-09 | 宁波市北仑机械电器有限公司 | 无接触式磁块悬浮型直线位移传感器 |
FR3025026A1 (fr) * | 2014-08-25 | 2016-02-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Capteur de position lineaire a effet hall pour vehicule automobile |
DE112011105736B4 (de) * | 2011-10-14 | 2018-04-12 | Mitsubishi Electric Corporation | Positionsdetektoreinrichtung |
CN109186438A (zh) * | 2018-10-26 | 2019-01-11 | 廊坊金润电气股份有限公司 | 一种基础制动在线检测器以及智能检测方法 |
CN109443810A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-03-08 | 廊坊金润电气股份有限公司 | 一种基于位移与力值的基础制动智能检测方法 |
DE102020003955A1 (de) | 2020-07-01 | 2022-01-05 | Daimler Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Riemenspanners für ein Kraftfahrzeug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7923662U1 (de) * | 1979-11-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | ||
CH652496A5 (en) * | 1979-11-14 | 1985-11-15 | Festo Maschf Stoll G | Integrated position sensor at an actuator cylinder |
US4658214A (en) * | 1982-12-28 | 1987-04-14 | Polaroid Corporation | Magnetic position indicator using multiple probes |
DE3836080A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremszylinder |
DE8901770U1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-07-26 | Schaltbau GmbH, 8000 München | Stellantrieb |
DE4303403C2 (de) * | 1992-02-05 | 1996-03-28 | Mitsubishi Electric Corp | Linear-Verschiebungsdetektor |
DE19624233C1 (de) * | 1996-06-18 | 1997-10-09 | A B Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur linearen Wegaufnahme |
-
1997
- 1997-09-02 DE DE1997138316 patent/DE19738316A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7923662U1 (de) * | 1979-11-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | ||
CH652496A5 (en) * | 1979-11-14 | 1985-11-15 | Festo Maschf Stoll G | Integrated position sensor at an actuator cylinder |
US4658214A (en) * | 1982-12-28 | 1987-04-14 | Polaroid Corporation | Magnetic position indicator using multiple probes |
DE3836080A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremszylinder |
DE8901770U1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-07-26 | Schaltbau GmbH, 8000 München | Stellantrieb |
DE4303403C2 (de) * | 1992-02-05 | 1996-03-28 | Mitsubishi Electric Corp | Linear-Verschiebungsdetektor |
DE19624233C1 (de) * | 1996-06-18 | 1997-10-09 | A B Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur linearen Wegaufnahme |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7170884B1 (en) | 1999-03-30 | 2007-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Method for synchronization |
DE19917464A1 (de) * | 1999-04-17 | 2000-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Wegmeßvorrichtung |
WO2000063651A1 (de) * | 1999-04-17 | 2000-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Wegmessvorrichtung |
US6580265B1 (en) | 1999-04-17 | 2003-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Measuring travel instrument with low-frictional slideable magnet |
AU758221B2 (en) * | 1999-04-17 | 2003-03-20 | Robert Bosch Gmbh | Displacement measuring device |
EP1059506A3 (de) * | 1999-06-11 | 2003-03-26 | ruf electronics gmbh | Magnet für Wegaufnehmer |
EP1059506A2 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-13 | ruf electronics gmbh | Magnet für Wegaufnehmer |
DE19926738A1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Ruf Electronics Gmbh | Wegaufnehmer |
US6404186B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-06-11 | Ruf Electronics, Gmbh | Position sensor with magnetic field sensor in working air gap |
DE19926738C2 (de) * | 1999-06-11 | 2002-08-14 | Ruf Electronics Gmbh | Wegaufnehmer |
EP1094294A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-25 | Brown & Sharpe Tesa S.A. | Vorrichtung zur Messung der Linear- oder Winkelverschiebung |
US6513262B1 (en) | 1999-10-22 | 2003-02-04 | Brown & Sharpe Tesa Sa | Displacement measuring device |
EP1158275A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-11-28 | Sagem Sa | Axialpositionsgeber |
FR2809487A1 (fr) * | 2000-05-23 | 2001-11-30 | Sagem | Capteur de position axiale pour une tige mobile axialement et actionneur electromagnetique de soupape qui en est equipe |
DE10108925A1 (de) * | 2001-02-23 | 2002-09-12 | Asm Automation Sensorik Messte | Magneto-striktive Wegmeß-Vorrichtung |
DE10108925B4 (de) * | 2001-02-23 | 2008-09-11 | Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh | Magneto-striktive Wegmeß-Vorrichtung |
DE10202309A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement |
EP1388729A2 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-11 | Beru AG | Wegsensor |
DE10234965A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | Beru Ag | Wegsensor |
DE10234965B4 (de) * | 2002-07-31 | 2005-08-18 | Beru Ag | Wegsensor |
EP1388729A3 (de) * | 2002-07-31 | 2006-06-07 | Beru AG | Wegsensor |
DE10246573B4 (de) * | 2002-10-05 | 2005-08-11 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Messeinrichtung und Verfahren zur berührungslosen Positionsermittlung |
DE10246573A1 (de) * | 2002-10-05 | 2004-04-15 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Messeinrichtung und Verfahren zur berührungslosen Positionsermittlung |
US6998838B2 (en) * | 2003-02-25 | 2006-02-14 | Delphi Technologies, Inc. | Linear position sensor having enhanced sensing range to magnet size ratio |
US7242183B2 (en) | 2005-02-28 | 2007-07-10 | Delphi Technologies, Inc. | Low cost linear position sensor employing one permanent magnat and one galvanomagnetic sensing element |
EP1790860A3 (de) * | 2005-11-24 | 2011-10-19 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme |
EP2405124A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-11 | Hirschmann Automotive GmbH | Abgasrückführsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Agbasrückführventil |
DE112011105736B4 (de) * | 2011-10-14 | 2018-04-12 | Mitsubishi Electric Corporation | Positionsdetektoreinrichtung |
CN103712546A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-04-09 | 宁波市北仑机械电器有限公司 | 无接触式磁块悬浮型直线位移传感器 |
FR3025026A1 (fr) * | 2014-08-25 | 2016-02-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Capteur de position lineaire a effet hall pour vehicule automobile |
WO2016030624A1 (fr) * | 2014-08-25 | 2016-03-03 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Capteur de position linéaire à effet hall pour véhicule automobile |
CN107076575A (zh) * | 2014-08-25 | 2017-08-18 | 法雷奥电机控制系统公司 | 用于机动车辆的霍尔效应线性位置传感器 |
CN109186438A (zh) * | 2018-10-26 | 2019-01-11 | 廊坊金润电气股份有限公司 | 一种基础制动在线检测器以及智能检测方法 |
CN109186438B (zh) * | 2018-10-26 | 2020-06-09 | 廊坊金润电气股份有限公司 | 一种基础制动在线智能检测方法 |
CN109443810A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-03-08 | 廊坊金润电气股份有限公司 | 一种基于位移与力值的基础制动智能检测方法 |
DE102020003955A1 (de) | 2020-07-01 | 2022-01-05 | Daimler Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Riemenspanners für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19738316A1 (de) | Berührungsloser Wegmesser insbesondere zur Verschleißmessung von Bremsklötzen | |
EP1489385B1 (de) | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines ersten Bauteils, das relativ zu einem zweiten Bauteil bewegbar ist | |
DE4103603C2 (de) | Positionssensor zum Erfassen linearer oder rotatorischer Bewegungen eines Teils | |
DE19622561B4 (de) | Halleffekt-Sensor | |
EP2564164B1 (de) | Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems | |
DE3924327A1 (de) | Wegsensor zur messung mechanischer bewegungsgroessen | |
DE19751519C2 (de) | Linearsensor | |
DE3515126A1 (de) | Elektromechanischer kraftmesser | |
DE202014102940U1 (de) | Ventil mit einem Stößel und einem Sensor | |
DE4212279A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Verschleißes von Bremsbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsbelägen | |
EP2916051A1 (de) | Ventilscheibe | |
WO1998057127A1 (de) | Wegsensor | |
DE20003631U1 (de) | Einrichtung zum Orten eines bewegbaren Körpers in einem vorgegebenen Raum | |
AT394273B (de) | Wegmesseinrichtung fuer ein in einem gehaeuse bewegbares bauelement | |
EP1742022A1 (de) | Positionsdetektion an einer Stange | |
DE102008047174B4 (de) | Magnetischer Abstandssensor | |
DE10328207A1 (de) | Stromsensor für ein Steuergerät | |
WO2003029758A1 (de) | Einrichtung zur messung von wegen und/oder positionen | |
DE102017128509A1 (de) | Gekapselter Magnetpositionsschalter | |
DE10329045B4 (de) | Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes | |
DE19917464A1 (de) | Wegmeßvorrichtung | |
DE19917465A1 (de) | Meßvorrichtung | |
DE29508517U1 (de) | Kolbenstangenloser Linearantrieb | |
DE10161541A1 (de) | Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung | |
DE19932726C2 (de) | Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |