DE19737671A1 - Einrichtung zur Verhinderung von Kompressorschäden insbesondere bei Kompressoren für Fahrzeugkühlung durch Ölmangel bei sehr tiefen Ansaugtemperaturen - Google Patents
Einrichtung zur Verhinderung von Kompressorschäden insbesondere bei Kompressoren für Fahrzeugkühlung durch Ölmangel bei sehr tiefen AnsaugtemperaturenInfo
- Publication number
- DE19737671A1 DE19737671A1 DE19737671A DE19737671A DE19737671A1 DE 19737671 A1 DE19737671 A1 DE 19737671A1 DE 19737671 A DE19737671 A DE 19737671A DE 19737671 A DE19737671 A DE 19737671A DE 19737671 A1 DE19737671 A1 DE 19737671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- compressor
- line
- shut
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/002—Lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Es kommt häufig vor, daß Kompressoren für Fahrzeugklimatisierung, die
bekanntlich ein sehr geringes Ölvolumen enthalten, aus ökonomischen Gründen
auch zur Kühlung von Frischdienstfahrzeugen verwendet werden müssen. Solche
Gründe sind z. B. größere Fertigungsstückzahlen des Kompressor-Modells
oder vereinfachte Lagerhaltung und Einsatz von wenigen Kompressormodellen
für ein breites Einsatzspektrum.
Für den Einsatz bei der Fahrzeugklimatisierung wird eine hohe Leistung
verlangt. Um verschieden große Fahrzeuge klimatisieren zu können, muß
die Kompressorleistung für den größten Bedarfsfall ausgelegt sein. Deshalb
werden häufig Kompressoren mit Leistungsregelung verwendet, wodurch das
Erreichen zu tiefer Verdampfungstemperaturen verhindert wird. Wenn z. B.
ein solcher Kompressor für die Kühlung eines Frischdienstfahrzeuges
verwendet werden soll, muß die Leistungsregelung außer Betrieb gesetzt
werden, damit die erforderlichen tieferen Verdampfungstemperaturen überhaupt
erreicht werden können. Nun hat es sich häufig herausgestellt, daß für
die für die Klimatisierung gegebene Kompressorleistung in solchen Fällen
für ein isoliertes Frischdienstfahrzeug viel zu groß ist. Das hat zur
Folge, daß insbesondere im Vollastbetrieb, also bei hoher bis zur maximal
möglichen Kompressordrehzahl der Ansaugdruck und somit die Ansaugtemperatur
so tief nach unten gehen, daß ein sehr ungünstiges Druckverhältnis entsteht
und der Kompressor wegen des daraus resultierenden geringen Volumenstromes
nicht mehr ausreichend mit dem im Kreislauf zirkulierenden Öl versorgt
wird. Der Kompressor wird "trocken" und erleidet fast immer Totalschaden.
Es ist bekannt, in einem solchen Fall einen sogen. Leistungsregler zu ver
wenden. Diese druckgesteuerten Regler werden in eine Verbindungsleitung
zwischen Druck- und Saugleitung eingebaut. Bei geöffnetem Regler ergibt
sich auf der Saugseite eine Temperaturerhöhung durch das Heißgas, das
hinter dem Verdampfer in die Saugleitung strömt. Die gerade bei Vollast
gewünschte Innenkühlung des Kompressors durch kaltes Sauggas in ausreichen
der Menge wird gestört oder verhindert.
Mit der Einrichtung zur Verhinderung von Kompressorschäden gemäß der vor
liegenden Erfindung wird die erforderliche Innenkühlung des Kompressors
sowie eine ausreichende Ölversorgung jedoch ermöglicht, auch wenn die
Leistung des Kompressors bei höheren Drehzahlen zu groß ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß in der Kältemittel-Flüssigkeitsleitung
vor dem Einspritzventil eine Abzweigung angeordnet ist, von der eine Leitung
für flüssiges Kältemittel zu einem Magnet-Absperrventil führt, das in strom
losen Zustand geschlossen ist. Von diesem Magnet-Absperrventil führt eine
Verbindungsleitung in die Saugleitung nach dem Verdampfer und vor einem
gegebenenfalls in die Saugleitung eingebauten Sammler/Flüssigkeitsabschei
der. Diese Verbindungsleitung ist ganz oder teilweise als Drosselorgan
z. B. als Kapillarrohr oder als "Fix-Orifice" ausgebildet. Die erforderli
che Drosselwirkung bei geöffnetem Magnet-Absperrventil und bei maximaler
Kompressordrehzahl wird für den jeweiligen Anlagentyp durch Versuch ermit
telt und so abgestimmt, daß der Saugdruck des Kompressors bei Maximaldreh
zahl, das heißt, bei den hier in Frage kommenden Anlagen bei zu tiefem
Ansaugdruck, soweit angehoben wird, daß ein zur Ölversorgung des Kompress
ors ausreichender Volumenstrom erreicht ist. Damit ist der Aufbau der
"Sekundär-Einspritzung" für alle weiteren Kälteanlagen des angepaßten
Typs ermittelt.
Die Zuschaltung dieser Sekundär-Einspritzung kann auf unterschiedliche
Art erfolgen. Es kann als Impulsgeber für das Magnet-Absperrventil ein
Druckschalter Verwendung finden, der bei Erreichen eines bestimmten tiefen
Saugdruckes das Magnet-Absperrventil öffnet, damit zusätzlich flüssiges
Kältemittel in die Saugleitung zugeführt und dadurch der Saugdruck erhöht
wird. Wenn der Saudruck bei Verringerung der Kompressordrehzahl wieder
soweit gestiegen ist, daß der Volumenstrom durch den Verdampfer allein
für die Ölversorgung des Kompressors ausreicht, wird das Magnet-Absperrven
til wieder geschlossen.
Es ist aber ohne Weiteres möglich, das Magnet-Absperrventil in Abhängigkeit
von der Kompressordrehzahl und damit von der Drehzahl des Antriebsmotors
zu steuern. Aber auch eine Steuerung in Abhängigkeit von der Überhitzungs
temperatur ist möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
schematisch dargestellt:
Vom Kompressor (1) wird das Kältemittel über die Druckleitung (2) gasförmig
und komprimiert zum Kondensator (3) geführt und verflüssigt. Das flüssige
Kältemittel wird durch die Flüssigkeitsleitung (4) zum Einspritzventil
(6) geleitet. Vor diesem Einspritzventil (6) ist eine Rohrabzweigung (5)
angeordnet, von der eine Leitung zu einem Magnet-Absperrventil (8) führt.
Vom Magnet-Absperrventil (8) führt eine Verbindungsleitung (9) zur Einmün
dung (12) in die Saugleitung (11). Die Verbindungsleitung (9) enthält ein
Drosselorgan (10), dessen Drosselwirkung im Versuch auf die Betriebsverhält
nisse des Kompressors bei Vollast abgestimmt wird. Die Saugleitung (11)
enthält zwischen der Einmündung (12) und dem Kompressor (1) einen Sammler/
Flüssigkeitsabscheider (13) als Puffer gegen Flüssigkeitsschläge.
Claims (5)
1. Einrichtung zur Verhinderung von Kompressorschäden, insbesondere bei Kom
pressoren für Fahrzeugkühlung, durch Ölmangel bei sehr tiefen Ansaugtem
peraturen infolge zu hoher Kompressorleistung, gekennzeichnet durch
- a. Anordnung einer Abzweigung (5) aus der Flüssigkeitsleitung (4) vor dem vor dem Einspritzventil (6), welche in ein Magnet-Absperrventil (8) führt, das in stromlosem Zustand geschlossen ist.
- b. Eine Verbindungsleitung (9) zur Saugleitung (11) nach dem Verdampfer (7).
- c. Die Ausbildung der Verbindungsleitung (9) oder eines Teils dieser Verbin dungsleitung als Drosselorgan (10).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselwir
kung des Drosselorgans (10) bei offenem Magnet-Absperrventil (6) derart
durch Versuch abgestimmt ist, daß der Ansaugdruck vor dem Kompressor
(1) und damit der Kältemittel-Volumenstrom bei maximaler Kompressordreh
zahl so hoch ist, daß eine ausreichende Ölversorgung des Kompressors
vorhanden ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magnet-Absperrventil (8) durch einen einstellbaren Druckschalter
(14) gesteuert ist, der es bei Erreichen eines eingestellten niedrigen
Saugdruckes öffnet und bei Wiederanstieg des Saugdruckes auf einen einge
stellten oberen Wert wieder schließt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magnetabsperrventil (8) in Abhängigkeit von der Kompressordrehzahl
wie folgt gesteuert ist:
Hohe bis Maximaldrehzahl = Ventil auf;
Mittlere bis niedrige Drehzahl = Ventil zu.
Hohe bis Maximaldrehzahl = Ventil auf;
Mittlere bis niedrige Drehzahl = Ventil zu.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magnetabsperr-Ventil (8) von der Überhitzungstemperatur wie folgt
gesteuert ist:
Hohe Überhitzungstemperatur = Ventil auf;
Niedere Überhitzungstemperatur = Ventil zu.
Hohe Überhitzungstemperatur = Ventil auf;
Niedere Überhitzungstemperatur = Ventil zu.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737671A DE19737671A1 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Einrichtung zur Verhinderung von Kompressorschäden insbesondere bei Kompressoren für Fahrzeugkühlung durch Ölmangel bei sehr tiefen Ansaugtemperaturen |
EP98105427A EP0899522A3 (de) | 1997-08-29 | 1998-03-25 | Einrichting zur Verhinderung von Kompressorschäden insbesondere bei Kompressoren für Fahrzeugkühlung durch Ölmangel bei sehr tiefen Ansaugtemperaturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737671A DE19737671A1 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Einrichtung zur Verhinderung von Kompressorschäden insbesondere bei Kompressoren für Fahrzeugkühlung durch Ölmangel bei sehr tiefen Ansaugtemperaturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737671A1 true DE19737671A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7840545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737671A Withdrawn DE19737671A1 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Einrichtung zur Verhinderung von Kompressorschäden insbesondere bei Kompressoren für Fahrzeugkühlung durch Ölmangel bei sehr tiefen Ansaugtemperaturen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0899522A3 (de) |
DE (1) | DE19737671A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113669784B (zh) * | 2021-07-12 | 2022-11-25 | 浙江中广电器集团股份有限公司 | 提升无水地暖机组启动时压缩机缺油的控制方法及三联供系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2258458A (en) * | 1938-12-12 | 1941-10-07 | Spoehrer Lange Company | Control of refrigerating fluids |
US3014352A (en) * | 1959-12-31 | 1961-12-26 | Sporlan Valve Co | Refrigeration control with means to limit compressor load |
US3276221A (en) * | 1965-02-05 | 1966-10-04 | Ernest W Crumley | Refrigeration system |
JPS6240285Y2 (de) * | 1981-05-13 | 1987-10-15 | ||
US4742689A (en) * | 1986-03-18 | 1988-05-10 | Mydax, Inc. | Constant temperature maintaining refrigeration system using proportional flow throttling valve and controlled bypass loop |
DE58903363D1 (de) * | 1989-07-31 | 1993-03-04 | Kulmbacher Klimageraete | Kuehleinrichtung fuer mehrere kuehlmittelkreislaeufe. |
JPH04251163A (ja) * | 1990-12-06 | 1992-09-07 | Nippondenso Co Ltd | 自動車用空調装置 |
JP3240700B2 (ja) * | 1992-08-26 | 2001-12-17 | 株式会社日立製作所 | 非共沸混合冷媒を用いた冷凍サイクル |
JP2563468Y2 (ja) * | 1992-09-17 | 1998-02-25 | ホシザキ電機株式会社 | 製氷機等の冷媒循環回路 |
CN1135341C (zh) * | 1994-05-30 | 2004-01-21 | 三菱电机株式会社 | 制冷循环系统 |
-
1997
- 1997-08-29 DE DE19737671A patent/DE19737671A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-25 EP EP98105427A patent/EP0899522A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0899522A2 (de) | 1999-03-03 |
EP0899522A3 (de) | 2000-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3697635B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage | |
DE60016837T2 (de) | Überkritischer Dampfkompressionskreislauf | |
DE69000952T2 (de) | Transportkuehlsystem mit mitteln zum vergroessern der kapazitaet eines heizzyklus. | |
DE69414077T2 (de) | Betrieb eines Economisers für Anlagen mit zweistufigem Verdichter | |
DE69119702T2 (de) | Kühlanlage mit Kältemittelströmungssteuerung | |
EP1215452B1 (de) | Kältemittelmaschine mit Überhitzungstemperaturregelung vor dem Verdichter | |
DE60018123T2 (de) | Kältekreislauf mit einer Umgehungsleitung | |
DE3783129T2 (de) | Kaeltemittelstromregelung. | |
DE102014219514A1 (de) | Anlagen-Aus-Konfiguration für eine Klimaanlage | |
EP0710807A2 (de) | Kompressor-Kältemaschine | |
DE2951752C2 (de) | Schalteinrichtung für eine Kälteanlage | |
EP0356642B1 (de) | Thermostatisches Expansionsventil | |
DE4307931A1 (de) | ||
DE3907859A1 (de) | Kuehlaggregat mit luftkuehlung | |
DE69411503T2 (de) | Kälteanlage mit Zusatzeinrichtung zur Kühlung des Verdichters | |
DE2061917C3 (de) | Kühleinrichtung mit einem Durchflußsteuerventil zwischen Kondensator und Dosiervorrichtung | |
DE951815C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Kompressions-Kaelteanlage | |
DE69718372T2 (de) | Kühlanlage | |
DE102015112006A1 (de) | Fahrzeugkühlungssteuersystem | |
DE102018210477B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
DE19737671A1 (de) | Einrichtung zur Verhinderung von Kompressorschäden insbesondere bei Kompressoren für Fahrzeugkühlung durch Ölmangel bei sehr tiefen Ansaugtemperaturen | |
DE102007013485A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung | |
DE69120376T2 (de) | Kühlsystem | |
DE102009030041A1 (de) | Fahrzeug-Klimasystem | |
DE1501175C3 (de) | Kühlanlage mit einem dem Verdampfer vorgeschalteten Drosselventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |