DE19737377A1 - Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung - Google Patents
Regelungsvorrichtung für einen Motor mit InnenverbrennungInfo
- Publication number
- DE19737377A1 DE19737377A1 DE19737377A DE19737377A DE19737377A1 DE 19737377 A1 DE19737377 A1 DE 19737377A1 DE 19737377 A DE19737377 A DE 19737377A DE 19737377 A DE19737377 A DE 19737377A DE 19737377 A1 DE19737377 A1 DE 19737377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel ratio
- fuel
- output
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 423
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 213
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 213
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 80
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 23
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 101100102849 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) VTH1 gene Proteins 0.000 description 3
- 101150088150 VTH2 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/222—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/08—Introducing corrections for particular operating conditions for idling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung, und
insbesondere betrifft sie eine Regelungsvorrichtung, die die
variable Regelung des Luft-Kraftstoffverhältnisses eines einem
Motor zugeführten Luft-Kraftstoffgemisches erlaubt.
In jüngerer Zeit sind Benzinmotoren auf dem Markt
eingeführt worden, die mit einem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis, das magerer als das stöchiometrische
Luft-Kraftstoffverhältnis ist, betrieben werden können, um die
Kraftstoffausnutzung zu erhöhen.
Bei der Betriebsweise mit magerem
Luft-Kraftstoffverhältnis, bei der eine geringe Kraftstoffmenge im
Verhältnis zur Luftaufnahmemenge eingestellt wird, tritt
insofern ein Problem auf, als daß die Zündbarkeit des
Kraftstoffes im Vergleich zum Fall, bei dem der Motor bei
stöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird, um
eine Zündkerze herum verschlechtert wird. Daher sind
Anstrengungen unternommen worden, um die Zündbarkeit zu
verbessern, indem die Anordnungen der Brennkammer, des
Einlaßkanals und dergleichen verändert wurden, oder indem ein
Kraftstoffeinspritzungssystem so geregelt wird, daß eine
Luft-Kraftstoffmischung mit einer hohen Kraftstoffkonzentration lokal
in der Nähe der Zündkerze angereichert wird.
In diesem Fall kann das Luft-Kraftstoffverhältnis im
gesamten Zylinder mager gemacht werden, und das
Luft-Kraftstoffverhältnis kann über einen großen Bereich frei
geregelt werden.
Um das Luft-Kraftstoffverhältnis frei zu regeln, müssen
jedoch die Kraftstoffeinspritzungsmenge, der Zündzeitpunkt und
dergleichen sauber und genau in Abhängigkeit vom Betriebszustand
des Motors und seiner Veränderung geregelt werden. Darüber
hinaus müssen eine Kraftstoffeinspritzungsregelung und eine
Zündzeitpunkt-Regelung durchgeführt werden, um einen Wechsel des
Motorbetriebszustandes, der von einer Zu- oder Abnahme des
Luft-Kraftstoffverhältnisses hervorgerufen wird, zu unterdrücken.
Im Hinblick darauf werden ein Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis und ein Soll-Zündzeitpunkt beispielsweise
derart bestimmt, daß sie genau und unmittelbar auf den
Drosselöffnungsgrad, die Drehzahl des Motors und deren
Änderungen beispielsweise in Übereinstimmung mit einem
Drosselöffnungsgrad θ TH, der von einem
Drosselklappenöffnungsfühler (TPS) erfaßt wird, und mit der
Motordrehzahl Ne, die von einem Motordrehzahlfühler erfaßt wird,
ansprechen.
Für gewöhnlich ist der Drosselklappenöffnungsfühler am
Ansaugrohr eines Motors angebracht, was dazu führt, daß er beim
Motorbetrieb vibriert. Darüber hinaus weist der
Drosselklappenöffnungsfühler ein bewegliches Teil auf, das als
Antwort auf die Öffnungs- und Schließungsvorgänge der
Drosselklappe arbeitet. Daher kann sich das bewegliche Teil bei
Gebrauch abnutzen. Wenn eine solche Verschlechterung im Verlaufe
der Zeit feststellbar wird, kann der
Drosselklappenöffnungsfühler fehlerhaft werden.
Wenn der Drosselklappenöffnungsfühler oder allgemeiner eine
Parametererfassungsvorrichtung zur Erfassung eines
Betriebszustands eines Beschleunigerglieds
(Motordrehzahleinstellungsglieds) wie etwa eines Gaspedals,
fehlerhaft wird und ungenau arbeitet, können das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis und der Soll-Zündzeitpunkt nicht richtig in
Übereinstimmung mit einem Ausgabesignal des Fühlers bestimmt
werden, so daß das Luft-Kraftstoffverhältnis oder die
Kraftstoffeinspritzungsmenge und der Zündzeitpunkt nicht in
angepaßter Weise geregelt werden können. In einem solchen Fall
wird der Betriebszustand des Motors instabil, so daß sich das
Fahrverhalten verschlechtert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Bereitstellung einer Regelungsvorrichtung für einen Motor mit
Innenverbrennung, die zur Beibehaltung eines stabilisierten
Motorbetriebszustandes selbst dann befähigt ist, wenn ein
Ausfall bei einem Fühler auftritt, der einen Parameter erfaßt,
der zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzungsmenge verwendet
wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine
Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung
bereitgestellt, die ein Drehzahlstellglied zur Einstellung der
Motordrehzahl und eine Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung zum
Einspritzen von Kraftstoff in geeigneter Menge für einen
Betriebszustand des Motors aufweist. Die Regelungsvorrichtung
umfaßt folgendes: ein Parametererfassungsmittel zum Erfassen
eines ersten Parameters, der den Motorbetriebszustand anzeigt
und der sich bei einer Veränderung eines Betriebszustandes des
Drehzahlstellgliedes verändert, und zum Erzeugen einer Ausgabe,
die den ersten so erfaßten Parameter anzeigt; ein erstes
Ausgabe-bezogenes-Wert-Stellmittel zum Einstellen eines Ausgabe-
bezogenen Sollwerts, der den Motorbetrieb beeinflußt, in
Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des
Parametererfassungsmittels; ein zweites Ausgabe-bezogenes-Wert-Stell
mittel zum Einstellen des Ausgabe-bezogenen Sollwertes in
Übereinstimmung mit einem zweiten Parameter, der sich von dem
ersten Parameter unterscheidet, der den Motorbetriebszustand
anzeigt; ein Kraftstoffeinspritzungsregelungsmittel zur Regelung
der Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit
dem vom ersten oder zweiten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel
eingestellten Ausgabe-bezogenen Sollwert; und ein
Ausfallerfassungsmittel zum Erfassen eines Ausfalls des
Parametererfassungsmittels.
Wenn kein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom
Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, regelt das
Kraftstoffeinspritzungsregelungsmittel die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit
hauptsächlich dem Ausgabe-bezogenen Sollwert, der von dem ersten
Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird.
Wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom
Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, regelt das
Kraftstoffeinspritzungsregelungsmittel die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem
Ausgabe-bezogenen Sollwert, der von dem zweiten Ausgabe-
bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird.
Die vorliegende Erfindung ist insofern vorteilhaft, als daß
ein Ausgabe-bezogener Sollwert, der für den Motorbetriebszustand
geeignet ist, in Übereinstimmung mit einem zweiten Parameter
eingestellt werden kann, der sich von einer Ausgabe (einem
ersten Parameter) der Parametererfassungsvorrichtung
unterscheidet, die für die Einstellung eines Ausgabe-bezogenen
Sollwertes verwendet wird, wenn die
Parametererfassungsvorrichtung beeinträchtigt ist. Daraus folgt,
daß eine geeignete Kraftstoffeinspritzungsregelung in
Übereinstimmung mit dem so eingestellten Ausgabe-bezogenen
Sollwert durchgeführt werden kann, wobei der Motor mit
Innenverbrennung in einem stabilisierten Betriebszustand
erhalten wird. Dies erlaubt es, ein verschlechtertes
Fahrverhalten des Motors zu verhindern, das statt dessen
auftreten würde, wenn das Parametererfassungsmittel
beeinträchtigt ist.
Vorzugsweise stellt das zweite Ausgabe-bezogene-Wert-Stell
mittel den Ausgabe-bezogenen Sollwert auf solch einen Wert
ein, daß ein Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis im wesentlichen
gleich dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis ist.
Durch eine solche Anordnung wird beim Auftritt eines
Ausfalls des Parametererfassungsmittels (z. B. des
Drosselfühlers) zur Erzeugung einer ersten Ausgabe, die einen
ersten Parameter anzeigt, der seinerseits den Betriebszustand
des Drehzahlstellglieds (z. B. des Gaspedals oder der
Drosselklappe) des Motors anzeigt, und die daher den
Betriebszustand des Motors anzeigt, die
Kraftstoffeinspritzungsregelung in Übereinstimmung mit dem
Ausgabe-bezogenen Sollwert durchgeführt, der von dem zweiten
Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel so eingestellt wird, daß ein
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis im wesentlichen zum
stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis wird. Als Ergebnis
kann der Motorbetrieb stabilisiert werden. Darüber hinaus kann
die Emission schädlicher Gasbestandteile für den Fall
unterdrückt werden, daß der Motor mit Innenverbrennung eines
Typs ist, dessen Abgassystem mit einem Drei-Wege-Katalysator
ausgerüstet ist.
Vorzugsweise ist der Ausgabe-bezogene Sollwert ein
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis oder eine benötigte
Kraftstoffeinspritzungsmenge zur Erzielung des Soll-Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses, oder ein Ansteuerungszeitraum der
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung, die der benötigten
Kraftstoffeinspritzungsmenge entspricht.
In diesem Fall kann die an den Motorbetriebszustand
angepaßte Motorleistung erhalten werden. Selbst wenn die
Parametererfassungsvorrichtung ausfällt, kann die Motorleistung
stabilisiert werden.
Vorzugsweise verwendet das zweite Ausgabe-bezogene-Wert-Stell
mittel die Ansaugluftmenge oder den Abgasbestandteil als
den zweiten Parameter.
Bei dieser bevorzugten Vorrichtung kann selbst, wenn das
Parametererfassungsmittel zur Erzeugung einer Ausgabe, die den
ersten Parameter anzeigt, der den Betriebszustand des
Drehzahlstellglieds oder des Motors anzeigt, beeinträchtigt ist,
der Ausgabe-bezogene Sollwert in Übereinstimmung mit einer
Ansaugluftmenge oder eines Abgasbestandteils geeignet
eingestellt werden, die als der zweite Parameter dient, und die
den Motorbetriebszustand richtig anzeigt, wodurch die
Kraftstoffeinspritzung oder der Motorbetrieb in geeigneter Weise
durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise umfaßt die Regelungsvorrichtung der
vorliegenden Erfindung des weiteren folgendes: ein erstes
Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen eines
Sollzündzeitpunkts in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe
des Parametererfassungsmittels; ein zweites Zündzeitpunkt-Stell
mittel zum Einstellen des Sollzündzeitpunkts in
Übereinstimmung mit dem zweiten Parameter; und ein
Zündzeitpunkt-Regelungsmittel zur Regelung einer Zündkerze in
Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten
oder zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, wobei
die Zündkerze bei dem Motor mit Innenverbrennung bereitgestellt
ist, um Kraftstoff zu zünden, der einer Brennkammer des Motors
mit Innenverbrennung zugeführt wird.
Wenn kein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom
Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, regelt das Zündzeitpunkt-Re
gelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit
hauptsächlich dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten
Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird. Wenn andererseits
ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom
Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, regelt das Zündzeitpunkt-Re
gelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit dem
Sollzündzeitpunkt, der vom zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel
eingestellt wird.
Bei dieser bevorzugten Vorrichtung kann der
Sollzündzeitpunkt selbst dann geeignet in Übereinstimmung mit
dem zweiten Parameter, der sich vom ersten Parameter
unterscheidet, eingestellt werden, wenn das
Parametererfassungsmittel zum Erfassen des ersten Parameters
beeinträchtigt ist, und die Zündzeitpunkt-Regelung kann in
Übereinstimmung mit dem so eingestellten und geeigneten
Sollzündzeitpunkt durchgeführt werden. Als Ergebnis kann ein
stabilisierter Motorbetriebszustand beibehalten werden.
Vorzugsweise umfaßt das Parametererfassungsmittel ein
Pedalbetätigungsgröße-Erfassungsmittel, um als ersten Parameter
das Ausmaß einer Gaspedalbetätigung zu erfassen und um eine
Ausgabe zu erzeugen, die die so erfaßte Gaspedal-Be
tätigungsgröße anzeigt, wobei das Gaspedal als
Drehzahlstellglied in einem Fahrzeug montiert ist, in dem der
Motor mit Innenverbrennung montiert ist, und das von einem
Fahrer betätigt wird. Alternativ umfaßt das
Parametererfassungsmittel ein Erfassungsmittel für den
Öffnungsgrad der Drosselklappe zum Erfassen eines
Öffnungsgrades einer Drosselklappe als ersten Parameter und
zur Erzeugung einer Ausgabe, die den erfaßten Öffnungsgrad der
Drosselklappe anzeigt, wobei die Drosselklappe in einem
Ansaugdurchgang des Motors mit Innenverbrennung bereitgestellt
ist und im Zusammenspiel mit oder unabhängig von einer
Betätigung des Gaspedals betreibbar ist.
Bei dieser bevorzugten Anordnung kann der Betriebszustand
(erster Parameter) des Drehzahlstellglieds richtig von der
Parametererfassungsvorrichtung erfaßt werden. Die
Kraftstoffeinspritzungsregelung kann auf der Grundlage des
richtig eingestellten Ausgabe-bezogenen Sollwert auf geeignete
Weise zu dem Zeitpunkt durchgeführt werden, in dem das
Erfassungsmittel normal arbeitet.
Bei der bevorzugten Vorrichtung, bei der das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis, die benötigte Kraftstoffeinspritzungsmenge
oder die Ansteuerungszeit der Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung
als Ausgabe-bezogener Sollwert verwendet wird, umfaßt die
Regelungsvorrichtung vorzugsweise ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Mo
dusauswahlmittel, um in Übereinstimmung mit wenigstens der
Ausgabe des Parametererfassungsmittels entweder einen ersten
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus, in dem das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis als Ausgabe-bezogener Sollwert auf ein
mageres Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist, oder einen
zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus, in dem das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis auf ein im wesentlichen stöchiometrisches
Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist, auszuwählen.
Wenn der erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus vom Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird, regelt
das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis, das vom ersten Ausgabe-
bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird. Wenn andererseits
der zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird,
regelt das Kraftstoffmengen-Regelungsmittel die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis, das von dem zweiten Ausgabe
bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird.
Alternativ umfaßt die Regelungsvorrichtung des weiteren
ein Einspritzungsmodus-Auswahlmittel, um in Übereinstimmung mit
zumindest der Ausgabe der Parametererfassungsvorrichtung,
entweder eines ersten Einspritzungsmodus, in dem das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis als der Ausgabe-bezogene Sollwert auf ein
mageres Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt wird, oder eines
zweiten Einspritzungsmodus, in dem das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf ein im wesentlichen stöchiometrisches
Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist, auszuwählen. Die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung ist so angeordnet, daß sie
den Kraftstoff direkt in eine Brennkammer des Motors mit innerer
Verbrennung einspritzt.
Wenn der erste Einspritzungsmodus von dem
Einspritzungsmodusauswahlmittel ausgewählt wird, regelt das
Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung, so daß der Kraftstoff
hauptsächlich bei einem Kompressionshub des Motors mit
Innenverbrennung in Übereinstimmung mit dem
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis eingespritzt wird, das vom ersten Ausgabe
bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird. Wenn andererseits
der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird, regelt das
Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung, so daß der Kraftstoff
hauptsächlich beim Ansaughub des Motors mit Innenverbrennung in
Übereinstimmung mit dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis
eingespritzt wird, das von dem zweiten Ausgabe-bezoge
nen-Wert-Stellmittel eingestellt worden ist.
Wenn bei diesen bevorzugten Maßnahmen ein Ausfall des
Parametererfassungsmittels erfaßt wird und daher der zweite
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus oder der zweite
Einspritzungsmodus ausgewählt wird, wird das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis dann auf das im wesentlichen
stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt. Für den
Fall, daß das Parametererfassungsmittel normal arbeitet, wird
der Motor mit innerer Verbrennung manchmal bei einem im
wesentlichen stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis
betrieben. Daher kann die Einstellung des Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnisses zum Zeitpunkt des Ausfalls des
Parametererfassungsmittels auf die gleiche Weise durchgeführt
werden wie in dem Fall, bei dem der Motor bei dem im
wesentlichen stöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis
während des Normalbetriebs des Erfassungsmittels betrieben wird.
Mit anderen Worten kann der Regelungsumfang in Bezug auf die
Einstellung des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisses bei diesen
beiden bevorzugten Anordnungen insgesamt vereinfacht werden.
Gemäß letzterer der beiden Anordnungen, die mit dem
Einspritzungsmodusauswahlmittel ausgestattet ist, kann der erste
Einspritzungsmodus zum Zeitpunkt, in dem das
Parametererfassungsmittel normal arbeitet, wie erforderlich
ausgewählt werden. Beim ersten Einspritzungsmodus wird eine
Schichtlade-Magerverbrennungsbetriebsweise des Motors
durchgeführt, um dem Motor den Betrieb mit einem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis zu erlauben und eine große Leistung zu
entfalten. Als Folge davon kann die Kraftstoffausnutzung
verbessert werden, ohne einen wesentlichen Abfall der
Motorleistung hervorzurufen. Auf der anderen Seite kann zum
Zeitpunkt des Ausfalls des Parametererfassungsmittels der zweite
Einspritzungsmodus ausgewählt werden, bei dem die
Kraftstoffeinspritzungsregelung unter relativ ruhigen
Voraussetzungen mit Bezug auf den
Kraftstoffeinspritzungszeitpunkt, den Zündzeitpunkt und
dergleichen vorgenommen werden kann. Dies erlaubt das Erreichen
einer stabilisierten Motorbetriebsweise.
Bei jeder der beiden obigen Anordnungen umfaßt die
Regelungsvorrichtung vorzugsweise des weiteren ein
Ansaugluftmengen-Regelungsmittel zur Regelung einer
Ansaugluftmenge, die in eine Brennkammer des Motors mit
Innenverbrennung eingeschleust wird. Wenn der erste Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus oder der erste Einspritzungsmodus
durch die Auswahl des Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus
auswahlmittels oder des Einspritzungsmodusauswahlmittels
ausgewählt wird, regelt das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die
Ansaugluftmenge in Übereinstimmung mit der Ausgabe des
Parametererfassungsmittels. Wenn der zweite Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus oder der zweite Einspritzungsmodus
ausgewählt wird, stellt das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die
Regelung der Ansaugluftmenge ein.
Bei dieser bevorzugten Vorrichtung wird die Regelung der
Ansaugluftmenge durchgeführt, während der Motor mit einem
mageren Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird, wohingegen die
Regelung angehalten wird, wenn der Motor mit dem im wesentlichen
stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird.
Daraus folgt, daß die Motorleistung sowohl beim Motorbetrieb mit
magerem Luft-Kraftstoffverhältnis zum Zeitpunkt des
Normalbetriebs des Parametererfassungsmittels als auch beim
Motorbetrieb mit dem stöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis
zum Zeitpunkt des Auftretens eines Ausfalls des
Parametererfassungsmittels richtig geregelt werden kann.
Vorzugsweise umfaßt der Motor mit Innenverbrennung eine
Brennkammer, ein Auspuffsystem und eine
Abgasrückführungsvorrichtung zur Rückführung von Abgas aus dem
Auspuffsystem in die Brennkammer. Wenn die
Ausfallerfassungsvorrichtung einen Ausfall des
Parametererfassungsmittels erfaßt, wählt das Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel oder das
Einspritzungsmodusauswahlmittel den zweiten Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus oder den zweiten Einspritzungsmodus
aus, und die Abgasrückführungsvorrichtung stellt die Rückführung
des Abgases ein.
Bei dieser bevorzugten Vorrichtung arbeitet der Motor mit
dem im wesentlichen stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis,
wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels eintritt, und
die Abgasrückführung, die einen Abfall der Motorleistung
bewirken kann, wird angehalten, so daß ein stabilisierterer
Motorbetriebszustand erreicht werden kann.
Bei der bevorzugten Anordnung mit dem
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel ist das
Luft-Kraftstoffverhältnis -Modusauswahlmittel vorzugsweise so
betreibbar, daß es einen dritten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus
auswählt, bei dem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf ein
vorbestimmtes Luft-Kraftstoffverhältnis zwischen dem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den ersten
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus bezieht, und dem im wesentlichen
stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den
zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus bezieht, gesetzt wird.
Wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom
Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, wählt das Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel den zweiten oder dritten
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus aus. Das
Kraftstoffeinspritzungsregelungsmittel regelt die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung derart, daß das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis das im wesentlichen stöchiometrische
Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den zweiten
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus bezieht, oder das vorbestimmte
Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den dritten
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus bezieht, wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform mit dem
Einspritzungsmodusauswahlmittel ist das
Einspritzungsmodusauswahlmittel vorzugsweise so betreibbar, daß
es einen dritten Einspritzungsmodus auswählt, bei dem das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf ein vorbestimmtes
Luft-Kraftstoffverhältnis zwischen dem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den ersten Einspritzungsmodus
bezieht, und dem im wesentlichen stöchiometrischen
Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den zweiten
Einspritzungsmodus bezieht, eingestellt wird, und bei dem die
Kraftstoffeinspritzung hauptsächlich bei einem Ansaughub des
Motors mit Innenverbrennung durchgeführt wird. Wenn ein Ausfall
des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel
erfaßt wird, wählt das Einspritzungsmodusauswahlmittel den
zweiten oder dritten Einspritzungsmodus aus. Das
Kraftstoffeinspritzungsregelungsmittel regelt die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung derart, daß das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis das im wesentlichen stöchiometrische
Luft-Kraftstoffverhältnis wird, das sich auf den zweiten
Einspritzmodus bezieht, oder das vorbestimmte
Luft-Kraftstoffverhältnis wird, das sich auf den dritten
Einspritzungsmodus bezieht.
Mit den obigen beiden bevorzugten Anordnungen ist es
möglich, den zweiten oder dritten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus
oder den zweiten oder dritten Einspritzungsmodus
auszuwählen, bei dem die Kraftstoffeinspritzungsregelung
verglichen mit dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus und
dem ersten Einspritzungsverhältnis-Modus unter relativ ruhigen
Regelungsvoraussetzungen durchgeführt werden kann, wodurch ein
stabilisierter Motorbetrieb erzielt wird.
Fig. 1 ist ein schematisches Konstruktionsdiagramm, das
eine Regelungsvorrichtung für einen Motor mit innerer
Verbrennung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das einen
Kraftstoffeinspritzungsregelplan zeigt;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das eine Routine zum
Einstellen eines Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisses AFt zeigt;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das eine Routine zum
Einstellen eines Sollzündzeitpunktes Sa zeigt;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das eine Routine zum
Verhindern des EGR zeigt; und
Fig. 6 ist ein in Einzelteile aufgelöstes Blockdiagramm, das
einen wesentlichen Teil einer Regelungsvorrichtung gemäß einer
Abwandlung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Eine Regelungsvorrichtung für einen Motor mit
Innenverbrennung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen
beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1
einen Motor (bei dieser Ausführungsform einen 4-Zylinder-Rei
henbenzinmotor vom Direkteinspritzungstyp), der zur
Verbrennungsarbeitsweise bei einem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis befähigt ist. Dieser Motor vom
Direkteinspritzungstyp weist seine eigene Brennkammer, sein
Absaugsystem, sein Abgasrückführungssystem (EGR) und dergleichen
auf, die speziell für die Direkteinspritzung ausgelegt sind.
Darüber hinaus ist der Motor so aufgebaut, daß er mit einem
fetten Luft-Kraftstoffverhältnis, einem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoffverhältnis Afs, einem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis und dergleichen betreibbar ist. Wie später
eingehend beschrieben, ist der Motor 1 vom
Direkteinspritzungstyp so aufgebaut, daß das
Luft-Kraftstoffverhältnis eines Luft-Kraftstoffgemisches, das diesem
zugeführt wird, innerhalb eines mageren
Luft-Kraftstoffverhältnisbereiches (z. B. 30-40) verändert werden
kann.
Der Motor 1 weist einen Zylinderkopf 2 auf, der mit einem
magnetbetätigten Einspritzungsventil 4 wie auch einer Zündkerze
3 für jeden Zylinder bestückt ist, so daß der Kraftstoff direkt
in eine Brennkammer 5 eingespritzt wird. Ein Kolben 7 ist
vertikal gleitbar in einem Zylinder 6 angeordnet und ist an
der oberen Oberfläche mit einer halbkugelförmigen Aushöhlung 8
versehen, die sich in einem oberflächenbereich befindet, der von
dem Kraftstoff, der vom Kraftstoffeinspritzungsventil 4
eingespritzt wird, in der letzten Hälfte des Kompressionshubs
erreicht wird. Das Kompressionsverhältnis des Motors 1 wird
höher eingestellt (beispielsweise auf ungefähr 12) als das eines
herkömmlichen Motors vom Krümmereinspritzungstyp. Ein
DOHC-Vierventilsystem wird als Ventilantriebsmechanismus verwendet.
Einlaßseitige und auslaßseitige Nockenwellen 11 und 12 sind
drehbar im oberen Teil des Zylinderkopfes 2 gelagert und treiben
jeweils die Einlaßventile 9 und die Auslaßventile 10 an.
Der Zylinderkopf 2 ist mit Einlaßkanälen 13 ausgebildet,
von denen sich jeder im wesentlichen aufwärts zwischen den
beiden Kurbelwellen 11 und 12 erstreckt, so daß ein
Ansaugluftstrom, der durch die Einlaßöffnung 13 getreten ist, in
der Brennkammer 5 einen Rückwärtstaumelstrom erzeugen kann, der
zu einem gewöhnlichen Taumelstrom entgegengesetzt gerichtet ist.
Das bedeutet, daß sich der Ansaugluftstrom im Uhrzeigersinn in
der Brennkammer 5 in Fig. 5 zusammenrollt. Die Auslaßkanäle 14
erstrecken sich wie diejenigen eines herkömmlichen Motors im
wesentlichen in waagerechter Richtung. Eine
Abgasrückführungsöffnung großen Durchmessers oder eine
EGR-Öffnung 15 divergiert diagonal abwärts von einer
Auslaßöffnung 14, die damit im Zusammenhang steht.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 16 einen
Wassertemperaturfühler zum Erfassen der Kühlwassertemperatur Tw.
Zeichen 17 bezeichnet einen Kurbelwinkelfühler vom Flügel-Typ,
der ein Kurbelwinkelsignal SGT bei vorbestimmten
Kurbelstellungen (z. B. 5° BTDC und 75° BTDC) in jedem Zylinder
ausgibt. Der Kurbelwinkelfühler 17 vermag die Motordrehzahl Ne
zu erfassen. Zeichen 19 bezeichnet eine Zündspule, die die
Zündkerze 3 mit Hochspannung beaufschlagt. Eine der
Nockenwellen, die mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle
rotieren, ist mit einem Zylinder-Unterscheidungsfühler (nicht
gezeigt) bestückt, der ein Zylinder-Unterscheidungssignal SGC
ausgibt, wodurch der Zylinder, für den das Kurbelwinkelsignal
ausgegeben wird, unterschieden wird.
Die Einlaßkanäle 13 sind über einen Einlaßkrümmer 21 mit
einem Ausgleichsbehälter 20 mit einem Ansaugrohr 25 verbunden,
das mit einem Luftfilter 22, einem Drosselkörper 23 und einem
Luftstromfühler (Ansaugluftmengenerfassungsmittel) 32
ausgestattet ist. Zeichen 24 bezeichnet ein erstes
Luftbypassventil (#1ABV) vom Schrittmotortyp, das innerhalb
eines Bypassdurchgangs, der im Ansaugrohr 25 ausgebildet ist und
eine später beschriebene Drosselklappe 28 überbrückt, angeordnet
ist.
Das Ansaugrohr 25 ist mit einer Luftbypassleitung großen
Durchmessers 26 verbunden, durch die Ansaugluft in den
Einlaßkrümmer 21 eingeschleust wird, wodurch der Drosselkörper
23 überbrückt wird. Die Bypassleitung 26 ist mit einem
großdimensionierten zweiten Luftbypassventil (#2ABV) vom
Linearmagnettyp bestückt. Die Luftbypassleitung 26 weist einen
Strömungsbereich auf, der im wesentlichen demjenigen des
Ansaugrohrs 25 entspricht (wenigstens ungefähr die Hälfte des
Strömungsbereichs des Ansaugrohrs 25), so daß eine Luftmenge,
die der Motor 1 zum Betrieb bei niedrigen und mittleren
Drehzahlbereichen benötigt, hindurchfließen kann, wenn #2ABV 27
völlig geöffnet ist (Luftansaugregelungsmittel).
Der Drosselkörper 23 umfaßt ein Drosselklappenventil 28
(allgemeiner: Motordrehzahlstellglied) zum Öffnen und Schließen
des Stromdurchgangs des Drosselkörpers, einen
Drosselstellungsfühler 29 (hiernach als TPS bezeichnet), der ein
Beschleunigungserfassungsmittel oder Parametererfassungsmittel
zum Erfassen des Öffnungsgrades (wobei die Drosselöffnung θ TH
als erster Parameter dient) des Drosselventils 28 ist, und
einen Leerlaufschalter 30 zur Erfassung eines völlig
geschlossenen Zustandes des Drosselventils 28, der anzeigt, daß
sich der Motor 1 im Leerlauf befindet. Tatsächlich wird eine
Drosselspannung VTH, die die Drosselöffnung θ TH anzeigt, von
der (dem) TPS zugeführt, so daß die Drosselöffnung θ TH auf der
Grundlage der Drosselspannung VTH erkannt wird.
Der Luftstromfühler 32 zum Erfassen der Ansaugluftmenge Qa
umfaßt beispielsweise einen Karman′schen Wirbelluftstromfühler.
Alternativ kann die Ansaugluftmenge Qa aus dem Ansaugrohrdruck
Pb erhalten werden, der von einem Ladedruckfühler, der am
Ausgleichsbehälter 20 angebracht ist, erfaßt wird. Das bedeutet,
daß die Ansaugluftmenge Qa auf der Grundlage einer Differenz
zwischen dem Ansaugrohrdruck Pb und dem atmosphärischen Druck
und auf der Motordrehzahl Ne erhalten werden kann.
Der Auslaßkanal 14 ist über einen Auslaßkrümmer 41, der mit
einem O₂-Fühler bestückt ist, mit einem Auspuff 43 verbunden,
der mit einem Drei-Wege-Katalysator 42, einem Schalldämpfer
(nicht gezeigt) und dergleichen ausgestattet ist. Der EGR-Kanal
15 ist über eine EGR-Leitung 44 mit dem Ansaugrohr 25 an einer
Stelle verbunden, die sich auf der stromaufwärtigen Seite des
Ansaugkrümmers 21 befindet. Die EGR-Leitung 44 ist mit einem
EGR-Ventil 45 vom Schrittmotortyp ausgerüstet.
Ein Kraftstofftank 50 befindet sich hinten im
Fahrzeugkörper (nicht gezeigt). Der im Kraftstofftank 50
gespeicherte Kraftstoff wird von einer elektrisch betriebenen
Niederdruckkraftsstoffpumpe 51 angesaugt und dem Motor 1 über
eine Niederdruck-Versorgungsleitung 52 zugeführt. Der
Kraftstoffdruck in der Niederdruck-Versorgungsleitung 52 wird
mittels eines ersten Kraftstoffdruckreglers 54, der in eine
Rücklaufleitung 53 eingefügt ist, auf einen relativ niedrigen
Druck (niedriger Kraftstoffdruck) eingestellt. Der Kraftstoff,
der an den Motor 1 abgegeben wird, wird mittels einer
Hochdruck-Kraftstoffpumpe 55, die am Zylinderkopf 2 angebracht ist, über
eine Hochdruckversorgungsleitung 56 und eine Abgabeleitung 57
den Kraftstoff-Einspritzventilen 4 zugeführt.
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 55 ist beispielsweise vom
Taumelscheibenkolbentyp und wird von der abgasseitigen
Nockenwelle 12 angetrieben. Die Pumpe 55 vermag einen Druck von
5 Mpa-7 Mpa oder sogar mehr aufzubauen, wenn sich der Motor 1
im Leerlauf befindet. Der Kraftstoffdruck in der Abgabeleitung
57 ist mittels eines zweiten Kraftstoffdruckreglers 59, der in
die Rücklaufleitung 58 eingesteckt ist, auf einen relativ hohen
Druck (hohen Kraftstoffdruck) eingestellt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 60 ein
magnetbetriebenes Kraftstoffdruck-Auswahlventil, das am zweiten
Kraftstoffdruckregler 59 angebracht ist. Das Kraftstoffdruck-Aus
wahlventil 60 entlastet den Kraftstoff, wenn es AN ist, so
daß der Kraftstoffdruck in der Abgabeleitung 57 auf einen
niedrigen Kraftstoffdruck abgesenkt werden kann. Zeichen 61
bezeichnet eine Rücklaufleitung für den zurückfließenden Teil
des Kraftstoffs, der zur Schmierung oder Kühlung der Hochdruck-Kraft
stoffpumpe 55 zum Kraftstofftank 50 verwendet wird.
Eine elektronische Regeleinheit (ECU) 70 ist in einer
Fahrgastzelle eines Fahrzeugs untergebracht und umfaßt eine
I7O-Einheit, Speichereinheiten (ROM, RAM, BURAM usw.) zur Speicherung
des Regelprogramms, dem Regelplan und dergleichen, eine zentrale
Prozessoreinheit (CPU), Zeitzähler und dergleichen. Die ECU 70
dient zur allgemeinen Regelung des Motors 1.
Die obengenannten verschiedenen Fühler sind mit der
Eingabeseite der ECU 70 verbunden, die
Erfassungsinformationspakete von den obengenannten verschiedenen
Fühlern erhält. Die ECU 70 bestimmt einen Zündzeitpunkt, eine
EGR-Gaszufuhrmenge usw., wie auch einen
Kraftstoffeinspritzungsmodus und eine
Kraftstoffeinspritzungsmenge auf der Grundlage der
Erfassungsinformation, und sie regelt den Antrieb des
Kraftstoffeinspritzungsventils 4, der Zündspule 19, des
EGR-Ventils 45 und dergleichen. Eine Anzahl von Schaltern, Fühlern
und dergleichen (nicht gezeigt), wie auch die obengenannten
Fühler sind mit der Eingabeseite der ECU 70 verbunden, wenn auch
eine diesbezügliche Beschreibung weggelassen wird. Verschiedene
Warnlampen, Vorrichtungen und dergleichen sind mit der
Ausgabeseite der ECU 70 verbunden.
Als nächstes wird die Betriebsweise der
Regelungsvorrichtung des Motors mit Innenverbrennung mit obigem
Aufbau, das heißt der Gegenstand der Motorregelung, beschrieben.
Wenn der Zündschlüssel bei kaltem Motor herumgedreht wird,
schaltet die ECU 70 die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 51 und das
Kraftstoffdruckauswahlventil 60 ein, so daß die
Kraftstoffeinspritzungsventile 4 bei niedrigem Druck mit
Kraftstoff versorgt werden.
Wenn eine Bedienungsperson den Zündschlüssel herumdreht,
wird der Motor 1 von einem Selbststarter (nicht gezeigt)
angeworfen und gleichzeitig mit der Kraftstoffeinspritzung
unter der Regelung der ECU 70 begonnen. Zu diesem Zeitpunkt
wählt die ECU 70 einen Erststadium-Einspritzungsmodus (d. h.
einen Ansaughub-Einspritzungsmodus) und spritzt Kraftstoff ein,
so daß ein relativ fettes Luft-Kraftstoffverhältnis erreicht
wird. Der Grund, weshalb ein solcher Einspritzungsmodus gewählt
wird, liegt darin, daß das Auftreten von Fehlzündungen oder der
Ausstoß unverbrannten Kraftstoffs (HC) unvermeidbar ist, wenn
der Kraftstoff mit einem Zweitstadium-Einspritzungsmodus (d. h.
dem Kompressionshub-Einspritzungsmodus) eingespritzt wird, weil
die Verdampfungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs bei kaltem Motor
niedrig ist. Beim Starten des Motors schließt die ECU 70 das
#2ABV 27 im wesentlichen völlig. Daher wird die Ansaugluft der
Brennkammer 5 über einen Spalt um das Drosselventil 28 und über
einen Bypassdurchgang, in dem das #1ABV 24 angeordnet ist,
zugeführt. Das #1ABV 24 und das #2ABV 27 werden von der ECU 70
auf einheitliche Weise geregelt. Die Öffnungsgrade dieser
Ventile werden in Abhängigkeit von der benötigten
Ansaugluftmenge (Bypassluft), die dem Motor zugeführt werden
soll, bestimmt, wobei das Drosselventil 28 überbrückt wird.
Wenn der Motor 1 den Leerlaufbetrieb bei Vervollständigung
des Motorstarts startet, beginnt die Hochdruck-Kraftstoffpumpe
55 einen gesteuerten Entladungsbetrieb. Als Antwort darauf
schaltet die ECU 70 das Kraftstoffdruck-Auswahlventil 60 ab und
gibt den Kraftstoff mit hohem Druck an die
Kraftstoffeinspritzungsventile 4 ab. Zu diesem Zeitpunkt wird
eine benötigte Kraftstoffeinspritzungsmenge aus einem Verhältnis
zwischen dem Kraftstoffdruck in der Abgabeleitung 57 (der vom
zweiten Kraftstoffdruckregler 59 eingestellte Kraftstoffdruck)
und der Ventilöffnungszeit (Ausgabe-bezogener Wert) des
betroffenen Kraftstoffeinspritzungsventils 4, oder aus einem
Verhältnis zwischen dem Kraftstoffdruck, der von einem
Kraftstoffdruckfühler (nicht gezeigt) zur Erfassung des
Kraftstoffdrucks in der Abgabeleitung 57 erhaltenen wird, und
der Ventilöffnungszeit erhalten.
Bis die Kühlwassertemperatur Tw auf einen vorbestimmten
Wert ansteigt, wählt die ECU 70 den Erststadium-Ein
spritzungsmodus und spritzt den Kraftstoff ein, so daß ein
fettes Luft-Kraftstoffverhältnis , wie im Falle des Motorstarts,
sichergestellt wird. Die Leerlaufdrehzahlregelung wird mittels
des #1ABV 24 in Übereinstimmung mit einer veränderlichen Last,
die aufgrund von Hilfsaggregaten, wie etwa einer Klimaanlage,
auf den Motor einwirkt, durchgeführt. Wenn eine vorbestimmte
Anzahl an Zyklen durchlaufen wird, so daß ein O₂-Fühler aktiviert
wird, beginnt die ECU 70 mit der Luft-Kraftstoffverhältnis-Rück
kopplungsregelung, die in Übereinstimmung mit der
Ausgangsspannung des O₂-Fühlers durchgeführt wird, wodurch
schädliche Abgasbestandteile von dem Drei-Wege-Katalysator 42
entfernt werden.
Der Motor vom Direkteinspritzungstyp stellt ein gutes
Ansprechverhalten und eine hohe Genauigkeit der
Kraftstoffeinspritzungsregelung sicher, selbst wenn der Motor
kalt ist, da keine Kraftstofftropfen an der Wand gegenüber dem
Ansaugrohr 13 haften.
Wenn das Warmlaufen des Motors 1 beendet ist, ermittelt die
ECU 70 jetzt einen Kraftstoffeinspritzungsregelungsbereich aus
einem Kraftstoffeinspritzungsplan, der in Fig. 2 gezeigt ist, in
Übereinstimmung mit einem Ausgabe-bezogenen Sollwert (z. B. dem
Sollwert Pet des mittleren Wirkdrucks), der aus der
Drosselspannung VTH, die die Drosselöffnung θ TH anzeigt, und aus
einer Motordrehzahl Ne erhalten wird, und bestimmt einen
Kraftstoffeinspritzungsmodus (Einspritzungsmodus-Auswahlmittel).
Hier kann zum Beispiel der Sollwert Pet des mittleren
Wirkdrucks aus der Drosselspannung VTH und der Motordrehzahl Ne
(Pet = fp(Ne, VTH) erhalten werden.
Dann werden das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis Aft und der
Sollzündzeitpunkt im Kraftstoffeinspritzungsmodus zum
gegenwärtigen Zeitpunkt bestimmt. Darüber hinaus wird ein
Kraftstoffeinspritzungszeitpunkt (Kraftstoffeinspritzungs
mengenbezogener Wert), der dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis
entspricht, und eine Kraftstoffeinspritzungsmenge bestimmt. In
Übereinstimmung mit der so bestimmten
Kraftstoffeinspritzungsmenge wird das
Kraftstoffeinspritzungsventil 4 geregelt. Gleichzeitig wird die
Zündspule 19 geregelt. Die ECU 70 regelt ebenfalls die Öffnung
und Schließung des #1ABV 24, des #2ABV 27, des EGR-Ventils 45
usw.
Nachfolgend wird das Kraftstoffeinspritzungs-Re
gelungsverfahren eingehender beschrieben.
Wenn beispielsweise der Motor in einem Niedriglastbereich
betrieben wird, der zum Zeitpunkt des Leerlaufbetriebs, des
Betriebs bei niedriger Drehzahl oder dergleichen nach der
Vervollständigung des Warmlaufbetriebs vorherrscht, wird der
Kraftstoffeinspritzungsregelungsbereich jetzt zum Zweitsta
dium-Mager-Einspritzungsbereich (ein erster Einspritzungsmodus), der
in Fig. 2 gezeigt ist. Im weitesten Sinne zählt der
Zweitstadium-Mager-Einspritzungsbereich zu einem Mager-Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus oder einem ersten Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus. In diesem Fall wählt die ECU 70
(erstes Ausgabe-bezogene-Wert-Stellmittel) den Zweitstadium-Ein
spritzungsmodus, bestimmt ein Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis
AFt (Ausgabe-bezogener Wert) auf der Grundlage des Sollwertes
Pet des mittleren Wirkdrucks und der Motordrehzahl Ne (AFt =
fA(Ne,Pet)) und regelt das #1ABV 24 und das #2ABV 27, so daß ein
mageres mittleres Luft-Kraftstoffverhältnis (z. B. 30-40)
sichergestellt wird. Tatsächlich wird das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt aus einer
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisstellkarte bestimmt, die zuvor für jeden
Kraftstoffeinspritzungsmodus erstellt worden ist. Dann bestimmt
die ECU 70 (das erste Kraftstoffeinspritzungsmengen bezoge
ne-Wert-Stellmittel) einen Kraftstoffeinspritzungszeitpunkt oder
eine Kraftstoffeinspritzungsmenge, der/die dem so bestimmten
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt entspricht, und regelt das
Kraftstoffeinspritzungsventil 4 auf der Grundlage der
Kraftstoffeinspritzungsmenge, um so die Kraftstoffeinspritzung
durchzuführen.
Beim Direkteinspritzungsmotor 1, dessen Kolben 7 an seiner
Oberfläche mit der Höhlung 8 ausgebildet ist, wie oben
beschrieben, erzeugt der Ansaugluftstrom, der durch den
Einlaßkanal 13 eintritt, den obengenannten Rückwärtstaumelstrom
entlang der Höhlung 8, so daß der vom Kraftstoffeinspritzungs
ventil versprühte Kraftstoff in der Nähe der Zündkerze 3 richtig
eingefangen wird. Als Ergebnis werden zum Zeitpunkt der Zündung
ein fettes Gemisch mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis, das
gleich dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis oder
fetter ist, und ein mageres Gemisch, das ein bemerkenswert
mageres Luft-Kraftstoffverhältnis aufweist, schichtweise
geladen, wobei sich das fette Gemisch um die Zündkerze 3 herum
angeordnet und das magere Gemisch um das fette Gemisch herum
angeordnet befindet. Infolgedessen stellt der
Direkteinspritzungsmotor 1 eine geeignete Zündbarkeit des
Gemisches sicher, selbst wenn das Gemisch insgesamt ein mageres
Luft-Kraftstoffverhältnis aufweist.
Beim Direkteinspritzungsmotor 1 ist daher der Ausstoß von
CO und HC auf ein Minimum beschränkt, wodurch die
Kraftstoffausnutzung wesentlich verbessert wird.
Üblicherweise hält die ECU 70 in diesem Regelungsbereich
das EGR-Ventil 45 geöffnet. Daher kann ein große Menge an
EGR-Gas (z. B. mehr als 30%) in die Brennkammer 5 eingespeist werden,
so daß der Ausstoß an Nox stark vermindert werden kann.
Im mittleren Drehzahlbereich für den Betrieb bei konstanter
Drehzahl oder dergleichen wird der Motor im Erststadium-Ein
spritzugsmagerbereich (Mager-Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus)
oder einem Stöchio-Rückkopplungsbereich (stöchiometrischer Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus), der in Fig. 2 gezeigt ist, in
Abhängigkeit vom Motorlastzustand und der Motordrehzahl Ne
betrieben. In diesem Fall wählt die ECU 70 den Erststadium-Ein
spritzungsmodus aus und spritzt den Kraftstoff ein, so daß
ein vorbestimmtes Luft-Kraftstoffverhältnis erhalten wird.
Das bedeutet, daß im Erststadium-Einspritzungsmagerbereich
(dritter Einspritzungsmodus, allgemeiner dritter Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus) die ECU 70 ein
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt einstellt, daß ein relativ mageres
Luft-Kraftstoffverhältnis (z. B. 20-23) erhalten wird.
Üblicherweise wird das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt in
Übereinstimmung mit der Ansaugluftmenge Qa bestimmt, die aus der
Ausgabe des Luftstromfühlers 32 und der Motordrehzahl Ne
erhalten wird (AFt = Afs = fAS (Ne,Qa)). Jedoch kann im
Erststadium-Einspritzungsmagerbereich das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis AFt in Übereinstimmung mit dem Sollwert Pet
des mittleren Wirkdrucks und der Motordrehzahl Ne wie im
obengenannten Fall bestimmt werden. Dann bestimmt die ECU 70
eine Kraftstoffeinspritzungsmenge in Übereinstimmung mit dem
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt. In diesem Erststadium-Ein
spritzungsmagermodus ist das EGR-Ventil 45 geschlossen.
Andererseits regelt im Stöchio-Rückkopplungsbereich
(zweiter Einspritzungsmodus, allgemeiner zweiter Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus) die ECU 70 das #ABV 24 auf die
gleiche Weise wie ein Leerlaufdrehzahl-Regelungsventil eines
herkömmlichen Motors mit Innenverbrennung. Das #2ABV 27 ist
geschlossen, um so einen übermäßigen Anstieg der Motorleistung
zu verhindern. Es wird eine Luft-Kraftstoffverhältnis-Rück
kopplungsregelung in Übereinstimmung mit der
Ausgangsspannung des O₂-Fühlers 40, durchgeführt, wobei das
EGR-Ventil 45 einer offen/geschlossen-Regelung unterworfen wird. Als
Ergebnis wird das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt so
geregelt, daß es zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis
Afs wird.
Genauer gesagt, bestimmt im Stöchio-Rückkopplungsbereich
die ECU (das zweite Ausgabe-bezogene-Wert-Stellmittel) das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt in Übereinstimmung mit der
Ansaugluftmenge Qa, die aus der Ausgabe des Luftstromfühlers 32
und der Motordrehzahl Ne erhalten worden ist, so daß das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis mit dem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoffverhältnis Afs zusammenfällt (AFt = Afs = fAS
(Ne,Qa)). Dann bestimmt die ECU (zweites
Kraftstoffeinspritzungsmengen bezogene-Wert-Stellmittel) einen
Kraftstoffeinspritzungszeitpunkt in Übereinstimmung mit dem
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt und berechnet eine
Kraftstoffeinspritzungsmenge. Darüber hinaus wird das betroffene
Kraftstoffeinspritzungsventil 4 so geregelt, daß die
Kraftstoffeinspritzung für die so berechnete
Kraftstoffeinspritzungsmenge durchgeführt wird.
Üblicherweise hält die ECU 70 das EGR-Ventil 45 im
Stöchio-Rückkopplungsbereich geöffnet, und so wird eine geeignete Menge
an EGR-Gas in die Brennkammer 5 eingeführt. Wie oben
beschrieben, werden die NOx stark vermindert und die
Kraftstoffausnutzung wird verbessert. In diesem Bereich wird
aufgrund des relativ hohen Kompressionsverhältnisses eine große
Leistung erhalten und gleichzeitig werden schädliche
Abgasbestandteile durch den Drei-Wege-Katalysator 42 auf
geeignete Weise entfernt.
In einem Hochlastbereich, der zum Zeitpunkt plötzlicher
Beschleunigung, Fahrt bei hoher Drehzahl usw. erreicht wird,
wird ein Regelkreis-Regelungsbereich, der in Fig. 2 gezeigt ist,
bestimmt. In diesem Fall wählt die ECU 70 den Erststadium-Ein
spritzungsmodus aus und schließt das #2ABV 27. Die ECU stellt
das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis unter Bezugnahme auf die
Karte so ein, daß ein relativ fettes Luft-Kraftstoffverhältnis
sichergestellt wird, und sie spritzt den Kraftstoff in
Übereinstimmung mit dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt ein.
Während des Ausrollens bei mittlerer oder hoher Drehzahl
wird ein Kraftstoffunterbrechungsbereich, der in Fig. 2 gezeigt
ist, bestimmt. In diesem Fall stellt die ECU 70 die
Kraftstoffeinspritzung ein, wodurch die Kraftstoffausnutzung
verbessert wird und der Ausstoß von schädlichen Gasbestandteilen
völlig unterbunden wird. In der Zwischenzeit wird die
Kraftstoffunterbrechung sofort abgestellt, wenn die
Motordrehzahl Ne unter eine Wiederherstellungsdrehzahl fällt,
oder wenn das Gaspedal vom Fahrer betätigt wird.
Als nächstes wird das Zündzeitpunkt-Regelungsverfahren für
den Erststadium- und den Zweitstadium-Einspritzungsmodus
beschrieben.
Für die Zündzeitpunkt-Regelung wird als erstes ein
Soll-Zündzeitpunkt Sa festgelegt. Beim Zweitstadium-Ein
spritzungsmodus, das heißt im Zweitstadium-Ein
spritzungsmagerbereich, der in Fig. 2 gezeigt ist, bestimmt
die ECU (erstes Zündzeitpunkt-Stellmittel) den
Soll-Zündzeitpunkt Sa in Übereinstimmung mit dem Sollwert Pet des
mittleren Wirkdrucks und mit der Motordrehzahl Ne (Sa =
fSL(Ne,Pet)). Die Zündspule 19 wird in Übereinstimmung mit dem
Soll-Zündzeitpunkt Sa richtig gesteuert. Beim Erststadium-Ein
spritzungsmodus wird der Soll-Zündzeitpunkt Sa in
Übereinstimmung mit dem volumetrischen Wirkungsgrad ermittelt,
der auf der Grundlage der Information, die vom Luftstromfühler
32 geliefert wird, und auf der Motordrehzahl Ne (Sa = fss(Ne,Ev)
bestimmt wird.
Wenn der Motor hauptsächlich im Zweitstadium-Magerbereich
betrieben wird, werden der Sollwert Pet des mittleren Wirkdrucks
und das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt in Übereinstimmung
mit der Drosselspannung VTH vom TPS 29 und mit der Motordrehzahl
Ne eingestellt, wie im Zusammenhang mit dem
Motorregelungsgegenstand beschrieben, damit die Sollwerte Pet
und AFt, die stark auf den Motorbetriebszustand und dessen
Veränderung ansprechen, bestimmt werden können.
Jedoch besteht die Möglichkeit, daß der TPS 29 aufgrund der
Vibration des Motors 1, der Abnutzung eines beweglichen Teils
des TPS oder dergleichen nicht normal arbeitet. Wenn der TPS
beeinträchtigt ist, kann der Sollwert Pet des mittleren
Wirkdrucks nicht erhalten werden, so daß der
Kraftstoffeinspritzungs-Regelungsbereich nicht aus der in Fig. 2
gezeigten Karte ermittelt werden kann. In diesem Fall können der
Soll-Zündzeitpunkt Sa und das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis
AFt nicht genau erhalten werden. Infolgedessen vermag die ECU 70
das Kraftstoffeinspritzungsventil 4 und die Zündspule 19 nicht
zu regeln.
Um einen solchen Zustand zu verhindern, ist die
Regelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform so
aufgebaut, daß das Kraftstoffeinspritzungsventil 4 und die
Zündspule 19 kontinuierlich geregelt werden können, selbst wenn
der TPS 29 beeinträchtigt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird das Verfahren
zur Einstellung des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisses AFt und
des Soll-Zündzeitpunkts Sa in der Regelungsvorrichtung unter
Beachtung einer Beeinträchtigung des TPS 29 durchgeführt, wie
später eingehend beschrieben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils eine Soll-Luft-
Kraftstoffverhältnis- AFt Einstellungsroutine und eine Soll-
Zündzeitpunkt- Sa Einstellungsroutine, die von der ECU 70
während des Motorbetriebs im Zweitstadium-Ein
spritzungsmagermodus durchgeführt werden.
In Schritt S10 in Fig. 3 liest die ECU eine
Drosselspannungs- VTH Ausgabe des TPS 29.
In Schritt S12 bestimmt die ECU (das
Ausfallerfassungsmittel), ob eine Signalleitungsverbindung
zwischen dem TPS 29 und der ECU 70 unterbrochen ist oder nicht.
Für diese Festlegung wird bestimmt, ob irgendein Ausgabesignal
von dem TPS 29 geliefert wird oder nicht. Wenn das Ergebnis der
Bestimmung in Schritt S12 Nein ist, d. h. wenn ein Signal von dem
TPS 29 geliefert wird, so wird bestimmt, daß die Signalleitung
zwischen dem TPS 29 und der ECU 90 (?) nicht unterbrochen ist.
In diesem Fall geht das Verfahren zu Schritt S14 über.
In S14 bestimmt die ECU (das Ausfallerfassungsmittel), ob
die Drosselspannung VTH des TPS 29 einen vorbestimmten Wert VTH1
(z. B.: 4,5 V) übersteigt oder nicht, der einem zulässigen
Maximalwert der Drosselspannung VTH entspricht, der ausgegeben
wird, wenn der TPS 29 normal arbeitet. Wenn das Ergebnis der
Bestimmung in Schritt S14 Nein ist, wird bestimmt, daß die
Drosselspannung VTH gleich der oder weniger als die zulässige
Maximalspannung VTH1 ist (z. B.: 4,5 V), und das Verfahren geht zu
Schritt S16 über.
In Schritt S16 bestimmt die ECU (das
Ausfallerfassungsmittel), ob die Drosselspannung VTH einen
festgesetzten Wert VTH2 (z. B. 0,5 V) unterschreitet oder nicht,
der einem zulässigen Minimalwert der Drosselspannung VTH
entspricht, der ausgegeben wird, wenn sich der TPS in einem
normalen Betriebszustand befindet. Wenn das Ergebnis der
Bestimmung in Schritt S16 Nein ist, wird bestimmt, daß die
Drosselspannung VTH gleich der oder größer als die zulässige
Minimalspannung VTH2 (z. B. 0,5 V) ist, und das Verfahren geht zu
Schritt S18 über.
In Schritt S18 wird in Übereinstimmung mit den Ergebnissen
der Bestimmungen "Die Leitung ist nicht unterbrochen.", "VTH ist
gleich einem oder unterschreitet den zulässigen
Maximalspannungswert." und "VTH ist gleich einem oder
überschreitet den zulässigen Minimalspannungswert", in den
Schritten S12, S14 und S16 bestimmt, daß der TPS 29 normal
arbeitet, und ein Ausfallflag FTPS wird auf einen Wert 0
eingestellt, der den normalen Betriebszustand anzeigt. Wenn
bestimmt wird, daß der TPS 29 beeinträchtigt ist, wird das Flag
FTPS auf einen Wert 1 eingestellt, der den Ausfall des TPS 29
anzeigt.
Wenn das Ausfallflag FTPS im Schritt S18 auf den Wert 0
eingestellt wird, geht das Verfahren zu Schritt S20 über. Dann
wird die Solleistung, d. h. der Sollwert Pet des mittleren
Wirkdrucks in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl Ne und der
Drosselspannung VTH eingestellt, wie oben beschrieben.
In Schritt S22 stellt die ECU (das Kraftstoffeinspritzungs-Re
gelungsmittel) das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis in
Übereinstimmung mit der Motordrehzahl Ne und dem Sollwert Pet
des mittleren Wirkdrucks ein.
Wenn andererseits zumindest irgend eines der Ergebnisse der
Bestimmungen in den Schritten S12, S14 und S16 Ja ist, geht das
Verfahren zu Schritt S24 über. Das bedeutet, daß, wenn das
Ergebnis der Bestimmung in Schritt S12 Ja ist, so daß die
Unterbrechung der Signalleitung für TPS 29 festgestellt wird,
oder wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S14 Ja ist, so
daß eine den zulässigen Maximalwert VTH1 (z. B. 4,5 V)
überschreitende Drosselspannung VTH festgestellt wird, was
beispielsweise durch einen Kurzschluß auf der
Stromversorgungsseite hervorgerufen wird, oder wenn das Ergebnis
der Bestimmung in Schritt S16 Ja ist, so daß eine den zulässigen
Minimalwert VTH2 (z. B. 0,5 V) unterschreitende Drosselspannung
VTH festgestellt wird, was beispielsweise durch einen Kurzschluß
auf der Erdungsseite hervorgerufen wird, abgeschätzt werden
kann, daß irgendeine Beeinträchtigung oder eine Abnormalität
beim TPS 29 vorliegt. In diesem Fall geht das Verfahren zu
Schritt S24 über.
In Schritt S24 wird das Ausfallflag FTPS auf einen Wert von
1 eingestellt, der anzeigt, daß der TPS 29 beeinträchtigt ist,
wodurch gespeichert wird, daß der TPS aufgrund einer
Beeinträchtigung oder dergleichen nicht normal arbeitet. Nachdem
das Ausfallflag FTPS auf den Wert 1 eingestellt worden ist,
schreitet das Verfahren zu Schritt S26 fort.
In Schritt S26 wird wenigstens das #2ABV 27 völlig
geschlossen und die Öffnung von #1ABV 24 auf der Grundlage der
Motordrehzahl Ne oder dergleichen auf die gleiche Weise wie im
Falle eines herkömmlichen Motors mit Innenverbrennung geregelt.
Dann stellt die ECU (das Kraftstoffeinspritzungs-Re
gelungsmittel) zwangsweise das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis
AFt auf einen Wert ein, der gleich dem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoffverhältnis AFs ist oder nahe daran liegt, um so das
soll-Luft-Kraftstoffverhältnis zu regeln, daß es im wesentlichen
ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis wird.
Der Grund, weshalb das #2ABV 27 völlig geschlossen ist,
wenn der TPS 29 beeinträchtigt ist, ist derjenige, daß die
Kraftstoffeinspritzungsmenge in Abhängigkeit von der
Ansaugluftmenge Qa, wie später beschrieben, bestimmt wird.
Genauer gesagt wird im Zweitstadium-Einspritzungsmagerbereich
oder dem Erststadium-Einspritzungsmagerbereich eine
Bypassluftregelung durchgeführt während eine benötigte
Soll-Ansaugluftmenge für gewöhnlich in Übereinstimmung mit dem
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis und der Soll-Leistung, d. h. der
Kraftstoffeinspritzungsmenge, berechnet wird, die auf der
Grundlage der Motordrehzahl Ne und der Drosselspannung VTH
bestimmt wird. Der Öffnungsgrad des #2ABV 27 wird so geregelt,
daß die Summe der Luftmenge, die durch das Drosselventil 28 und
durch das #1ABV 24 angesaugt wird, und die durch das #2ABV 27
angesaugte Luftmenge gleich der berechneten Soll-Ansaugluftmenge
wird. Wenn jedoch der TPS 29 ausfällt, kann schnell-ansprechend
keine genaue Bypassluftmenge festgesetzt werden, weil keine
genaue Drosselspannung VTH erhalten werden kann. Zum Zeitpunkt
des Ausfalls des TPS 29 kann, wenn ein Versuch zur Regelung des
Öffnungsgrades des #2ABV 27 unternommen wird, so daß die
Ansaugluftmenge Qa, die der Ausgabe des Luftstromsensors 32
entspricht, gleich der Soll-Ansaugluftmenge wird, eine
unerwünschte Selbstregelung auftreten, oder der Öffnungsgrad des
#2ABV 27 kann auf einen überhöhten Wert eingestellt werden, da
die Bewegungsstellung des Drosselventils immer auf eine Änderung
der Gaspedal-Betätigungsgröße, die vom Fahrer durchgeführt wird,
anspricht, und da der Öffnungsgrad des #2ABV 27 mit einer
Regelungs-Ansprechverzögerung behaftet ist. Daraus folgt, daß
aufgrund einer Veränderung der Motorleistung ein Stoß eintreten
oder aber die Motorleistung in unerwünschter Weise ansteigen
kann, was zu einem verschlechterten Fahrverhalten führt, wenn
der Öffnungsgrad des #2ABV 27 auf der Grundlage der
Ansaugluftmenge Qa zu dem Zeitpunkt geregelt wird, wenn das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt auf das stöchiometrische
Luft-Kraftstoffverhältnis AFs verändert wird, unter der
Bedingung, daß der TPS 29 ausgefallen ist. Aus diesem Grund ist
es ratsam, die Regelung des Öffnungsgrades des 2ABV 27
einzustellen, so daß das #2ABV 27 völlig geschlossen wird.
Andererseits ist es nicht unumgänglich notwendig, das #1ABV
24 aus dem Grund zu schließen, daß das #1ABV 24 einen kleinen
Öffnungsdurchmesser aufweist, so daß die dadurch
hindurchströmende Luftmenge gering ist. Ein anderer Grund liegt
darin, daß der Öffnungsgrad des #1ABV 27 auf der Grundlage der
Motordrehzahl Ne oder dergleichen auf dieselbe Weise wie im
Falle des herkömmlichen Ansaugrohr-Einspritzungsmotors mit
Innenverbrennung geregelt wird. Jedoch ist es wünschenswert, das
#1ABV 24 zusammen mit dem #2ABV 27 völlig zu schließen, wenn der
TPS 29 beeinträchtigt ist, sofern der Öffnungsgrad des #1ABV 24
in Übereinstimmung mit einem anderen Parameter als der
Motordrehzahl Ne geregelt wird. Wenn das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis AFt durch die Regelung vom #1ABV 24 und #2
ABV 27 auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis AFs
eingestellt wird, ist es möglich, den Motor 1 in einem sicher
stabilisierten Betriebszustand zu erhalten und ein geeignetes
Fahrverhalten beizubehalten, selbst wenn der TPS beeinträchtigt
ist. Darüber hinaus ist es möglich, den Ausstoß von schädlichen
Abgasbestandteilen zu verhindern, weil der
Abgasreinigungswirkungsgrad des Drei-Wege-Katalysators beim
stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis AFs am höchsten ist.
Um das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis Aft so einzustellen,
daß es gleich dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis
AFs ist, ist es des weiteren notwendig, die
Kraftstoffeinspritzungsmenge so einzustellen, daß das
stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis AFs erreicht wird.
Wenn jedoch der TPS 29 beeinträchtigt ist, können der Sollwert
Pet des mittleren Wirkdrucks und das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis AFt nicht in Übereinstimmung mit der
Drosselspannung VTH, die vom TPS 29 geliefert wird, erhalten
werden. Daher wird, wenn der TPS 29 beeinträchtigt ist, das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis in Übereinstimmung mit der
Motordrehzahl Ne und der Ansaugluftmenge Qa, die aus der Ausgabe
des Luftstromfühlers 32 (AFt = AFs = fAS (Ne,Qa) erhalten
werden, auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis
eingestellt, wie im Falle der Luft-Kraftstoffverhältnis
rückkopplungsregelung, die im Stöchio-Rückkopplungsbereich
durchgeführt wird. Dann wird eine Kraftstoffeinspritzungsmenge
in Übereinstimmung mit dem so eingestellten Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis AFt eingestellt. Als Ergebnis kann das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt, selbst wenn der TPS
beeinträchtigt ist, auf einen Wert eingestellt werden, der
gleich oder nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis
AFs ist, um so die Regelung des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis
auf ein fast stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis zu
ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird die Einstellungsweise des
Soll-Zündzeitpunktes zum Zeitpunkt des Zweitstadium-Ein
spritzungsmagerbetriebs beschrieben.
In Schritt S30 in Fig. 4 wird eine Bestimmung im Hinblick
darauf durchgeführt, ob das Ausfallflag FTPS bei der Soll-Luft-
Kraftstoffverhältnis-Einstellungsroutine auf einen Wert von 1
eingestellt worden ist. Das bedeutet, daß bestimmt wird, ob der
TPS 29 beeinträchtigt ist oder nicht.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 30 Ja ist, d. h.
wenn das Ausfallflag FTPS auf den Wert 1 eingestellt worden ist,
wird festgestellt, daß TPS 29 beeinträchtigt ist. In diesem Fall
schreitet das Verfahren mit dem Schritt S32 fort.
Wenn der TPS 29 wie oben beschrieben beeinträchtigt ist,
kann der Sollwert Pet des mittleren Wirkdrucks nicht in
Übereinstimmung mit der Drosselspannung VTH, die von dem TPS 29
geliefert wird, erhalten werden. Daher bestimmt in Schritt S32
die ECU (das zweite Zündzeitpunkt-Regelungsmittel) den
Soll-Zündzeitpunkt Sa in Übereinstimmung mit der Ansaugluftmenge Qa,
die aus der Ausgabe des Luftstromsensors erhalten wurde, und mit
der Motordrehzahl Ne (Sa = f ss(Ne,Qa)), wie im Falle des
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisses AFt.
Wenn andererseits das Ergebnis der Bestimmung in Schritt
S30 Nein ist, d. h. wenn das Ausfallflag FTPS keinen Wert von 1
sondern einen Wert von 0 aufweist, dann wird festgestellt, daß
der TPS 29 normal arbeitet. In diesem Fall schreitet das
Verfahren mit Schritt S34 fort, wo die ECU (das erste
Zündzeitpunkt-Regelungsmittel) wie üblich den Soll-Zündzeitpunkt
Sa aus der Motordrehzahl Ne und aus dem Sollwert Pet des
mittleren Wirkdrucks bestimmt, der auf der Drosselspannung VTH
beruht.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird, wenn TPS 29 beeinträchtigt
ist, d. h. wenn das Ausfallflag FTPS einen Wert von 1 aufweist
(Schritt S40) die Einschleusung des EGR-Gases unterdrückt
(Schritt S42). Das bedeutet, daß, wenn TPS 29 beeinträchtigt
ist, einem stabilisierten Motorbetrieb eine Priorität gegenüber
einer verbesserten Kraftstoffausnutzung erteilt wird. Aus diesem
Grund wird die Einschleusung des EGR-Gases unterdrückt, während
die Zweitstadium-Einspritzungsmagerbetriebsweise in Schritt S26
in Fig. 3 unterdrückt wird, obwohl der Motor natürlich im
Zweitstadium-Einspritzungsmagermodus betrieben werden sollte, um
die Kraftstoffausnutzung zu verbessern. Als Ergebnis wird eine
benötigte Menge an frischer Ansaugluft sichergestellt, so daß
eine Verminderung der Kraftstoffmenge, die anderenfalls zum
Zeitpunkt, in dem das soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt auf das
stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis AFs eingestellt wird,
hervorgerufen würde, ausgeschaltet wird, wodurch vorzugsweise
ein Leistungsabfall des Motors 1 verhindert wird. Wenn
andererseits das Ausfallflag FTPS einen Wert von 0 aufweist,
d. h. wenn der TPS 29 normal arbeitet, wird eine
EGR-Gaseinschleusungsregelung wie üblich auf die obengenannte Weise
(Schritt S44) durchgeführt.
Wie oben eingehend erklärt, umfaßt die Regelungsvorrichtung
der vorliegenden Ausführungsform die ECU 70, die als
Ausfallerfassungsmittel, Kraftstoffeinspritzungs-Re
gelungsmittel, als Zündzeitpunkt-Regelungsmittel, als
Einspritzungsmodus-Auswahlmittel (Luft-Kraftstoffverhält
nis-Modusauswahlmittel), Luftbypassventil-Soll-Öffnungs
gradstellmittel und als Ansaugluftmengen-Regelungsmittel
zur Regelung der Öffnungsgrade der Luftbypassventile dient. Die
Regelungsvorrichtung arbeitet so, daß sie das
Luft-Kraftstoffverhältnis auf variable Weise regelt, beispielsweise
zu dem Zeitpunkt, wenn sich der Motor im Zweitstadium-Ein
spritzungs-Magerbetriebsbereich befindet, indem sie
üblicherweise die Soll-Leistung oder den Sollwert Pet des
mittleren effektiven Druckes in Übereinstimmung mit der von dem
Drosselstellungsfühler (TPS) 29 gelieferten Drosselspannung VTH
bestimmt, um so das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt mit
schnellem Ansprechverhalten einzustellen. Zu diesem Zeitpunkt
wird der Soll-Zündzeitpunkt Sa ebenfalls eingestellt. Wenn
andererseits ein Ausfall oder eine Abnormalität beim TPS 29
festgestellt wird, arbeitet die Regelungsvorrichtung so, daß das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis zwangsweise so eingestellt wird,
daß es gleich dem oder annähernd gleich dem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoffverhältnis AFs ist. Zusätzlich arbeitet die
Regelungsvorrichtung derart, daß sie das Soll-Luft-
Kraftstoffverhältnis AFt oder die Kraftstoffeinspritzungsmenge
und den Soll-Zündzeitpunkt Sa anstatt auf der Grundlage der
Ausgabe des TPS 29 auf der Grundlage der Ansaugluftmenge Qa
und der Motordrehzahl Ne bestimmt.
Gemäß der Regelungsvorrichtung der vorliegenden
Ausführungsform, wird daher, selbst wenn der TPS 29
beeinträchtigt ist, eine Regelung vorgenommen, so daß das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt gleich einem im wesentlichen
stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis wird, wodurch dem
Motor 1 die Fortführung eines stabilisierten Betriebs erlaubt
wird. Als Ergebnis kann ein mit dem Motor bestücktes Fahrzeug
kontinuierlich gefahren werden, ohne daß das Fahrverhalten
schlechter wird, während der Ausstoß schädlicher
Abgasbestandteile unterdrückt wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangegangene
Ausführungsform beschränkt, sondern kann vielmehr in
verschiedenster Weise abgewandelt werden. Beispielsweise werden
bei der Ausführungsform der Sollwert Pet des mittleren
Wirkdrucks und das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt
üblicherweise in Übereinstimmung mit der Ausgabe
(Drosselspannung VTH) des Drosselstellungsfühlers (TPS)
erhalten. Alternativ kann ein Gaspedalstellungsfühler (durch
Bezugszeichen 80 in Fig. 1 angezeigt) als
Parametererfassungsmittel verwendet werden. Der
Gaspedalstellungsfühler wird so betrieben, daß er eine
Betätigungsgröße eines Gaspedals (mit Bezugszeichen 81 in Fig.
1 angegeben) erfaßt, wodurch er anstelle des TPS als
Motordrehzahl-Erfassungsglied dient, und wobei er so betrieben
wird, daß er eine Ausgabe erzeugt, die die Betätigungsgröße
(erster Parameter) des Gaspedals anzeigt. Genauer gesagt, kann
der gleiche Effekt wie derjenige der Ausführungsform erhalten
werden, indem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt und der
Soll-Zündzeitpunkt Sa üblicherweise in Übereinstimmung mit einer
Ausgabe des Gaspedalstellungsfühlers (APS) eingestellt werden,
und indem bei Beeinträchtigung des APS das Soll-Luft-
Kraftstoffverhältnis AFt und der Soll-Zündzeitpunkt Sa in
Übereinstimmung mit der Ansaugluftmenge Qa mittels einer
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis Einstellungsroutine und einer
Soll-Zündzeitpunkt-Einstellungsroutine erhalten werden, die
denjenigen, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind, ähneln.
Bei der obigen Ausführungsform wird das
Luft-Kraftstoffverhältnis auf einen Wert geregelt, der gleich oder
annähernd gleich dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis
ist, wenn der TPS beeinträchtigt ist. Alternativ kann beliebig
der Erststadium-Einspritzungsmagerbereich, der Stöchio-Rück
kopplungsbereich oder der Regelkreisbereich, die zum
Erststadium-Einspritzungsmodus gehören, ausgewählt werden, wenn
der TPS ausfällt, sofern der gewählte Modus eine solcher ist,
bei dem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFt oder dergleichen
in Übereinstimmung mit der Ansaugluftmengeninformation Qa, die
vom Luftstromsensor 32 geliefert wird, und mit der Motordrehzahl
Ne eingestellt wird. Alternativ kann beim Auftritt eines
TPS-Ausfalls der Motorbetrieb im Zweitstadium-Ein
spritzungsmagerbereich schlicht verboten werden.
Obwohl ein Direkteinspritzungs-4-Zylinder-Benzinmotor als
Motor 1 bei der Ausführungsform verwendet wird, kann die
vorliegende Erfindung mit jedweder Art Motor verwendet werden,
der geregelt werden kann, wenn das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis verändert wird. Beispielsweise kann ein
Ansaugrohr-Einspritzungsmotor wie ein Magerverbrennungsmotor
verwendet werden, in dem ein mageres Luft-Kraftstoffverhältnis
in veränderlicher Weise über einen großen Bereich geregelt
werden kann.
Nachfolgend wird eine kurze Erklärung im Hinblick auf den
Fall abgegeben, in dem die vorliegende Erfindung auf einen
herkömmlichen Magerverbrennungsmotor angewendet wird. Der
Magerverbrennungsmotor ist mit einem fetten
Luft-Kraftstoffverhältnis, einem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoffverhältnis, einem mageren Luft-Kraftstoffverhältnis
und dergleichen betreibbar. In diesem Fall kann eine stabile
Verbrennung mit Schichtladung durchgeführt werden, indem eine
fettes Luft-Kraftstoffgemisch um eine Zündkerze herum
eingefangen wird, indem eine Wirbelströmung verwendet wird oder
indem das Einspritzungssystem beeinflußt wird, so daß das
Luft-Kraftstoffverhältnis innerhalb eines Mager-Luft-Kraft
stoffverhältnisbereiches (z. B. A/F = 18-24) variabel
geregelt werden kann. Bei einem solchen Magerverbrennungsmotor
können das Luft-Kraftstoffverhältnis und der Zündzeitpunkt genau
und bei gutem Ansprechverhalten in Übereinstimmung mit der
Motordrehzahl Ne und dem Drosselöffnungsgrad θ TH eingestellt
werden, der durch eine Drosselspannung VTH dargestellt wird, die
vom TPS 29 geliefert wird, der an dem Drosselventil des Motors
angebracht ist, wodurch der Motor mit einem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis stabil betreibbar ist, um so die
Kraftstoffausnutzung zu verbessern, selbst wenn sich der Motor
in einem Schichtladungszustand befindet, in dem die Verbrennung
instabil sein kann, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis oder der
Zündzeitpunkt unpassend wird. Wenn festgestellt wird , daß der
TPS 29 bei einem Magerverbrennungsmotor dieses Typs
beeinträchtigt ist, wird das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf
das im wesentlichen stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis
eingestellt, wie im Falle der obigen Ausführungsform, wodurch
der Verbrennungszustand des Motors stabilisiert werden kann. In
diesem Fall kann das Luft-Kraftstoffverhältnis in
Übereinstimmung mit der Ansaugluftmenge Qa und der Motordrehzahl
Ne oder in Übereinstimmung mit der Ausgabe eines Abgasfühlers
wie etwa eines Sauerstoffühlers eingestellt werden.
Bei dem obengenannten Magerverbrennungsmotor kann ein
Gaspedalstellungsfühler 80 (im folgenden mit APS bezeichnet) an
einem Ort in der Nähe des Gaspedals 81 (Motordrehzahlstellglied)
bereitgestellt sein, wie in Fig. 6 gezeigt, und zwar anstelle
der Luftbypassleitung 26, die den Drosselkörper 23 und das
zweite Bypassventil 27 überbrückt, um die Luftbypassleitung zu
öffnen und zu schließen, die bei der vorangegangenen
Ausführungsform verwendet werden. In diesem Fall wird ein
elektrisch betriebenes Drosselventil 82 im Drosselkörper
bereitgestellt, und der Öffnungsgrad des Drosselventils 82 wird
von der ECU 70 in Übereinstimmung mit einer Gaspedalspannung VAC
und ihrer Veränderung geregelt, wobei die Spannung VAC von dem
APS (Parametererfassungsmittel) ausgegeben wird und eine
Gaspedal-Betätigungsgröße θ AC (erster Parameter) anzeigt. Die
vorliegende Erfindung ist nämlich auf den ebengenannten Motor
des elektronischen Gaspedal-Typs (im folgenden mit
DBW- Drive-by-wire bezeichnet) anwendbar, bei dem der Öffnungsgrad des
elektrisch betriebenen Drosselventils in Abhängigkeit von der
Gaspedal-Betätigungsgröße geregelt wird.
Ein DBW-Motor kann an einem Ort in der Nähe des
Drosselventils 82 mit dem TPS 29 ausgestattet sein. Bei einer
solchen Anordnung können das Luft-Kraftstoffverhältnis und der
Zündzeitpunkt mit schnellem Ansprechverhalten in Übereinstimmung
mit der Motordrehzahl Ne und einer Drosselspannung VTH, die vom
TPS 29 geliefert wird und die wie im Falle der obigen
Ausführungsform den Drosselöffnungsgrad θ TH anzeigt, genau
eingestellt werden, wodurch ein stabilisierter Motorbetrieb mit
einem mageren Luft-Kraftstoffverhältnis durchgeführt werden
kann, und zwar selbst dann, wenn der Motor in einem Zustand
arbeitet, bei dem eine Schichtladung durchgeführt wird und bei
dem eine instabile Verbrennung leicht hervorgerufen werden kann,
wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis oder der Zündzeitpunkt von
seinem richtigen Wert abweicht.
Es ist wünschenswert, den Öffnungsgrad des Drosselventils
auf einen größeren Wert als den Standardöffnungsgrad
einzustellen, der der Betätigungsgröße des Gaspedals entspricht,
wodurch die Menge der angesaugten Luft (Ansaugluftmengen-Re
gelungsmittel) gesteigert wird, so daß eine Ansaugluftmenge
eingeschleust wird, die zur Erzielung eines mageren
Luft-Kraftstoffverhältnisses für den zuvorgenannten Mager-Luft-Kraft
stoffverhältnisbetrieb des Motors, d. h. für den
Motorbetrieb in einem niedrigen oder mittleren Drehzahlbereich,
notwendig ist.
Bei einem DBW-Motor dieses Typs wird, falls festgestellt
wird, daß der TPS 29 an dem Drosselventil beeinträchtigt ist,
der Öffnungsgrad des Drosselventils geregelt, so daß er gleich
dem Standardöffnungsgrad ist, der der Betätigungsgröße des
Gaspedals 81 entspricht, und das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis
wird auf ein im wesentlichen stöchiometrisches
Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt. Darüber hinaus wird die
Einschleusung von Ansaugluft, die zur Erzielung des mageren
Luft-Kraftstoffverhältnisses notwendig ist, verhindert, wodurch
der Verbrennungszustand des Motors in vorteilhafter Weise
stabilisiert wird.
Claims (28)
1. Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung
mit einem Drehzahlstellglied zur Einstellung der Motordrehzahl
und einer Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung, um für einen
Betriebszustand des Motors eine geeignete Menge Kraftstoff
einzuspritzen, die folgendes umfaßt:
ein Parametererfassungsmittel zum Erfassen eines ersten Parameters, der den Motorbetriebszustand anzeigt und der sich bei einer Veränderung eines Betriebszustandes des Drehzahlstellgliedes ändert, und zum Erzeugen einer Ausgabe, die den ersten so erfaßten Parameter anzeigt;
ein erstes Ausgabe-bezogenes-Wert-Stellmittel zum Einstellen eines Ausgabe-bezogenen Sollwerts, der den Motorbetrieb beeinflußt, und zwar in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels;
ein zweites Ausgabe-bezogenes-Wert-Stellmittel zum Einstellen des Ausgabe-bezogenen Sollwertes in Übereinstimmung mit einem zweiten Parameter, der sich von dem ersten Parameter unterscheidet, der den Motorbetriebszustand anzeigt;
ein Kraftstoffeinspritzungs-Regelungsmittel zur Regelung der Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem vom ersten oder zweiten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellten Ausgabe-bezogenen Sollwert; und
ein Ausfallerfassungsmittel zum Erfassen eines Ausfalls des Parametererfassungsmittels,
wobei das Kraftstoffeinspritzungs-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit hauptsächlich dem Ausgabe-bezogenen Sollwert regelt, der von dem ersten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird, wenn kein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird; und
wobei das Kraftstoffeinspritzungs-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Ausgabe-bezogenen Sollwert, der von dem zweiten Ausgabe- bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird, regelt, wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
ein Parametererfassungsmittel zum Erfassen eines ersten Parameters, der den Motorbetriebszustand anzeigt und der sich bei einer Veränderung eines Betriebszustandes des Drehzahlstellgliedes ändert, und zum Erzeugen einer Ausgabe, die den ersten so erfaßten Parameter anzeigt;
ein erstes Ausgabe-bezogenes-Wert-Stellmittel zum Einstellen eines Ausgabe-bezogenen Sollwerts, der den Motorbetrieb beeinflußt, und zwar in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels;
ein zweites Ausgabe-bezogenes-Wert-Stellmittel zum Einstellen des Ausgabe-bezogenen Sollwertes in Übereinstimmung mit einem zweiten Parameter, der sich von dem ersten Parameter unterscheidet, der den Motorbetriebszustand anzeigt;
ein Kraftstoffeinspritzungs-Regelungsmittel zur Regelung der Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem vom ersten oder zweiten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellten Ausgabe-bezogenen Sollwert; und
ein Ausfallerfassungsmittel zum Erfassen eines Ausfalls des Parametererfassungsmittels,
wobei das Kraftstoffeinspritzungs-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit hauptsächlich dem Ausgabe-bezogenen Sollwert regelt, der von dem ersten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird, wenn kein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird; und
wobei das Kraftstoffeinspritzungs-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Ausgabe-bezogenen Sollwert, der von dem zweiten Ausgabe- bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird, regelt, wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite
Ausgabe-bezogene-Wert-Stellmittel die Ansaugluftmenge oder den
Abgasbestandteil als zweiten Parameter verwendet.
3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 2, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein Ansaugluftmengen-Erfassungsmittel zur Erfassung einer Ansaugluftmenge, die in eine Brennkammer eines Motors mit Innenverbrennung eingeschleust wird, und zur Erzeugung einer Ausgabe, die die so erfaßte Ansaugluftmenge anzeigt,
wobei das zweite Ausgabe-bezogene-Wert-Stellmittel wenigstens die Ausgabe des Ansaugluftmengen-Erfassungsmittels als zweiten Parameter verwendet.
ein Ansaugluftmengen-Erfassungsmittel zur Erfassung einer Ansaugluftmenge, die in eine Brennkammer eines Motors mit Innenverbrennung eingeschleust wird, und zur Erzeugung einer Ausgabe, die die so erfaßte Ansaugluftmenge anzeigt,
wobei das zweite Ausgabe-bezogene-Wert-Stellmittel wenigstens die Ausgabe des Ansaugluftmengen-Erfassungsmittels als zweiten Parameter verwendet.
4. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 2, die des weiteren
folgendes umfaßt:
einen Abgasfühler, der in einem Abgasdurchgang des Motors mit Innenverbrennung bereitgestellt ist, um einen Abgasbestandteil zu erfassen und um eine Ausgabe zu erzeugen, die den so erfaßten Abgasbestandteil anzeigt,
wobei das zweite Ausgabe-bezogene-Wert-Stellmittel die Ausgabe des Abgasfühlers als zweiten Parameter verwendet.
einen Abgasfühler, der in einem Abgasdurchgang des Motors mit Innenverbrennung bereitgestellt ist, um einen Abgasbestandteil zu erfassen und um eine Ausgabe zu erzeugen, die den so erfaßten Abgasbestandteil anzeigt,
wobei das zweite Ausgabe-bezogene-Wert-Stellmittel die Ausgabe des Abgasfühlers als zweiten Parameter verwendet.
5. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein erstes Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen eines Sollzündzeitpunkts in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels;
ein zweites Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen des Sollzündzeitpunktes in Übereinstimmung mit dem zweiten Parameter; und
ein Zündzeitpunkt-Regelungsmittel zur Regelung einer Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten oder zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, wobei die Zündkerze bei dem Motor mit Innenverbrennung bereitgestellt ist, um Kraftstoff zu zünden, der einer Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung zugeführt wird,
wobei das Zündzeitpunkt-Regelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit hauptsächlich dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, regelt, wenn kein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, und
wobei das Zündzeitpunkt-Regelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt regelt, der vom zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
ein erstes Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen eines Sollzündzeitpunkts in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels;
ein zweites Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen des Sollzündzeitpunktes in Übereinstimmung mit dem zweiten Parameter; und
ein Zündzeitpunkt-Regelungsmittel zur Regelung einer Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten oder zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, wobei die Zündkerze bei dem Motor mit Innenverbrennung bereitgestellt ist, um Kraftstoff zu zünden, der einer Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung zugeführt wird,
wobei das Zündzeitpunkt-Regelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit hauptsächlich dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, regelt, wenn kein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, und
wobei das Zündzeitpunkt-Regelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt regelt, der vom zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
6. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite
Ausgabe-bezogene-Wert- Stellmittel den Ausgabe-bezogenen Sollwert
auf einen solchen Wert einstellt, daß ein Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis im wesentlichen gleich einem
stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis wird.
7. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ausgabe-
bezogene Sollwert ein Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis oder eine
benötigte Kraftstoffeinspritzungsmenge zur Erzielung des
Luft-Kraftstoffverhältnisses oder ein Ansteuerungszeitraum der
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung ist, die der benötigten
Kraftstoffeinspritzungsmenge entspricht.
8. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 7, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel, um in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels entweder einen ersten Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus, der als Ausgabe-bezogener Sollwert dient, auf ein mageres Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt wird, oder einen zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus, in dem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf ein im wesentlichen stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist, auszuwählen,
wobei das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis regelt, das vom ersten Ausgabe- bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird, wenn der erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus vom Luft-Kraftstoffverhält nis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird,
und wobei das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis, das von dem zweiten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt worden ist, regelt, wenn der zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird.
ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel, um in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels entweder einen ersten Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus, der als Ausgabe-bezogener Sollwert dient, auf ein mageres Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt wird, oder einen zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus, in dem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf ein im wesentlichen stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist, auszuwählen,
wobei das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis regelt, das vom ersten Ausgabe- bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird, wenn der erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus vom Luft-Kraftstoffverhält nis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird,
und wobei das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis, das von dem zweiten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt worden ist, regelt, wenn der zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird.
9. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 8, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein erstes Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen eines Sollzündzeitpunkts in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels, wenn der erste Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus vom Luft-Kraftstoffverhält nis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird;
ein zweites Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen des Sollzündzeitpunktes in Übereinstimmung mit dem zweiten Parameter, wenn der zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird; und
ein Zündzeitpunkt-Regelungsmittel zur Regelung einer Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten oder zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, wobei die Zündkerze bei dem Motor mit Innenverbrennung bereitgestellt ist, um Kraftstoff zu zünden, der einer Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung zugeführt wird.
ein erstes Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen eines Sollzündzeitpunkts in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels, wenn der erste Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus vom Luft-Kraftstoffverhält nis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird;
ein zweites Zündzeitpunkt-Stellmittel zum Einstellen des Sollzündzeitpunktes in Übereinstimmung mit dem zweiten Parameter, wenn der zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird; und
ein Zündzeitpunkt-Regelungsmittel zur Regelung einer Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten oder zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, wobei die Zündkerze bei dem Motor mit Innenverbrennung bereitgestellt ist, um Kraftstoff zu zünden, der einer Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung zugeführt wird.
10. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 9,
wobei das Zündzeitpunkt-Regelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten Zündzeitpunkt-Stell mittel eingestellt wird, regelt, wenn kein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, und
wobei das Zündzeitpunkt-Regelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der vom zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, regelt, wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
wobei das Zündzeitpunkt-Regelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der von dem ersten Zündzeitpunkt-Stell mittel eingestellt wird, regelt, wenn kein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird, und
wobei das Zündzeitpunkt-Regelungsmittel die Zündkerze in Übereinstimmung mit dem Sollzündzeitpunkt, der vom zweiten Zündzeitpunkt-Stellmittel eingestellt wird, regelt, wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
11. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel den zweiten Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus auswählt, wenn ein Ausfall der
Parametererfassungsvorrichtung von der
Ausfallerfassungsvorrichtung erfaßt wird.
12. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 8, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein Ansaugluftmengen-Regelungsmittel zur Regelung einer Ansaugluftmenge, die in eine Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung eingeschleust wird,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die Ansaugluftmenge in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Parametererfassungsmittels regelt, wenn der erste Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus durch das Luft-Kraftstoffverhält nis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die Regelung der Ansaugluftmenge einstellt, wenn der zweite Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird.
ein Ansaugluftmengen-Regelungsmittel zur Regelung einer Ansaugluftmenge, die in eine Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung eingeschleust wird,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die Ansaugluftmenge in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Parametererfassungsmittels regelt, wenn der erste Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus durch das Luft-Kraftstoffverhält nis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die Regelung der Ansaugluftmenge einstellt, wenn der zweite Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird.
13. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das
Ansaugluftmengen-Regelungsmittel folgendes umfaßt:
ein elektrisch betriebenes Luftbypassventil zum Öffnen und Schließen eines Luftbypassdurchgangs, der ausgebildet wird, indem eine erste Drosselklappe in einem Ansaugdurchgang des Motors mit Innenverbrennung überbrückt wird, und über den die stromaufwärtige und die stromabwärtige Seite des Ansaugdurchgangs in Bezug auf die erste Drosselklappe miteinander verbunden sind, wobei der Luftbypassdurchgang eine Querschnittsfläche davon aufweist, die in einen Bereich zwischen ungefähr der Hälfte der Querschnittsfläche des Ansaugdurchgangs und der Querschnittsfläche des Ansaugdurchgangs fällt; und ein Sollöffnungsgrad-Stellmittel zur Einstellung eines ersten Sollöffnungsgrades in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Parametererfassungsmittels,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel einen Öffnungsgrad des Luftbypassventils auf den ersten Sollöffnungsgrad einregelt, wenn der erste Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus von dem Luft-Kraftstoffverhältnisauswahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel eine auf dem ersten Öffnungsgrad beruhende durchgeführte Regelung des Öffnungsgrades des Luftbypassventils einstellt (stoppt), wenn der zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird.
ein elektrisch betriebenes Luftbypassventil zum Öffnen und Schließen eines Luftbypassdurchgangs, der ausgebildet wird, indem eine erste Drosselklappe in einem Ansaugdurchgang des Motors mit Innenverbrennung überbrückt wird, und über den die stromaufwärtige und die stromabwärtige Seite des Ansaugdurchgangs in Bezug auf die erste Drosselklappe miteinander verbunden sind, wobei der Luftbypassdurchgang eine Querschnittsfläche davon aufweist, die in einen Bereich zwischen ungefähr der Hälfte der Querschnittsfläche des Ansaugdurchgangs und der Querschnittsfläche des Ansaugdurchgangs fällt; und ein Sollöffnungsgrad-Stellmittel zur Einstellung eines ersten Sollöffnungsgrades in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Parametererfassungsmittels,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel einen Öffnungsgrad des Luftbypassventils auf den ersten Sollöffnungsgrad einregelt, wenn der erste Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus von dem Luft-Kraftstoffverhältnisauswahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel eine auf dem ersten Öffnungsgrad beruhende durchgeführte Regelung des Öffnungsgrades des Luftbypassventils einstellt (stoppt), wenn der zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird.
14. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das
Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die auf dem ersten
Sollöffnungsgrad beruhende durchgeführte Regelung des
Öffnungsgrades des Luftbypassventils stoppt, wenn ein Ausfall
des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel
erfaßt wird.
15. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 12, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein Pedal-Betätigungsgröße-Erfassungsmittel, um die Größe einer Gaspedalbetätigung zu erfassen und um eine Ausgabe zu erzeugen, die die so erfaßte Gaspedalbetätigung anzeigt, wobei das Gaspedal als Drehzahlstellglied in einem Fahrzeug bereitgestellt ist, in dem der Motor mit Innenverbrennung montiert ist, und das von einem Fahrer betätigt wird,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel einen zweiten Sollöffnungsgrad in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Pedal- Betätigungsgröße-Erfassungsmittels einstellt, einen dem zweiten Sollöffnungsgrad zugrundeliegenden Korrekturwert ermittelt, und einen Öffnungsgrad einer elektrisch betriebenen zweiten Drosselklappe auf einen korrigierten Öffnungsgrad einregelt, der durch Addition des Korrekturwertes zum zweiten Öffnungsgrad erhalten wird, wenn der erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus vom Luft-Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird, wobei die zweite Drosselklappe zur Öffnung und Schließung eines Ansaugdurchgangs des Motors mit Innenverbrennung betreibbar ist, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel den zweiten Öffnungsgrad in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Gaspedal- Betätigungs-Erfassungsmittels einstellt und den Öffnungsgrad der zweiten Drosselklappe auf den so eingestellten zweiten Soll-Öffnungsgrad einregelt, wenn der zweite Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird, oder wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
ein Pedal-Betätigungsgröße-Erfassungsmittel, um die Größe einer Gaspedalbetätigung zu erfassen und um eine Ausgabe zu erzeugen, die die so erfaßte Gaspedalbetätigung anzeigt, wobei das Gaspedal als Drehzahlstellglied in einem Fahrzeug bereitgestellt ist, in dem der Motor mit Innenverbrennung montiert ist, und das von einem Fahrer betätigt wird,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel einen zweiten Sollöffnungsgrad in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Pedal- Betätigungsgröße-Erfassungsmittels einstellt, einen dem zweiten Sollöffnungsgrad zugrundeliegenden Korrekturwert ermittelt, und einen Öffnungsgrad einer elektrisch betriebenen zweiten Drosselklappe auf einen korrigierten Öffnungsgrad einregelt, der durch Addition des Korrekturwertes zum zweiten Öffnungsgrad erhalten wird, wenn der erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus vom Luft-Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel ausgewählt wird, wobei die zweite Drosselklappe zur Öffnung und Schließung eines Ansaugdurchgangs des Motors mit Innenverbrennung betreibbar ist, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel den zweiten Öffnungsgrad in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Gaspedal- Betätigungs-Erfassungsmittels einstellt und den Öffnungsgrad der zweiten Drosselklappe auf den so eingestellten zweiten Soll-Öffnungsgrad einregelt, wenn der zweite Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus ausgewählt wird, oder wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
16. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 8,
wobei der Motor mit Innenverbrennung eine Brennkammer, ein Auspuffsystem und eine
Abgasrückführungsvorrichtung zur Einschleusung von Abgas aus dem
Auspuffsystem in die Brennkammer umfaßt, und
wobei das Luft-Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel den zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus auswählt, und wobei die Abgasrückführungsvorrichtung eine Einschleusung des Abgases stoppt, wenn die Ausfallerfassungsvorrichtung einen Ausfall des Parametererfassungsmittels erfaßt.
wobei das Luft-Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel den zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus auswählt, und wobei die Abgasrückführungsvorrichtung eine Einschleusung des Abgases stoppt, wenn die Ausfallerfassungsvorrichtung einen Ausfall des Parametererfassungsmittels erfaßt.
17. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel zur Auswahl eines
dritten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus betreibbar ist, bei dem
das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf ein vorbestimmtes
Luft-Kraftstoffverhältnis zwischen dem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den ersten
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus bezieht, und dem im wesentlichen
stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den
zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus bezieht, gesetzt wird.
18. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modusauswahlmittel den zweiten oder dritten
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus auswählt, und wobei das
Kraftstoffeinspritzungsregelungsmittel die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung derart regelt, daß das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis das im wesentlichen stöchiometrische
Luft-Kraftstoffverhältnis wird, das sich auf den zweiten Luft-
Kraftstoffverhältnis-Modus bezieht, oder das vorbestimmte
Luft-Kraftstoffverhältnis wird, das sich auf den dritten
Luft-Kraftstoffverhältnis-Modus bezieht, wenn ein Ausfall des
Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt
wird.
19. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 7, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein Einspritzungsmodus-Auswahlmittel zur Auswahl in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels entweder eines ersten Einspritzungsmodus, in dem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis, das als Ausgabe-bezogener Sollwert dient, auf ein mageres Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist, oder eines zweiten Einspritzungsmodus, in dem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf ein im wesentlichen stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist,
wobei die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung so angeordnet ist, daß sie den Kraftstoff direkt in eine Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung einspritzt,
wobei das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung so regelt, daß der Kraftstoff hauptsächlich bei einem Kompressionshub des Motors mit Innenverbrennung in Übereinstimmung mit dem Soll-Luft-Kraft stoffverhältnis eingespritzt wird, das vom ersten Ausgabe- bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird, wenn der erste Einspritzungsmodus von dem Einspritzungsmodus-Auswahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung so regelt, daß der Kraftstoff hauptsächlich beim Ansaughub des Motors mit Innenverbrennung in Übereinstimmung mit dem Soll -Luft -Kraftstoffverhältnis eingespritzt wird, das von dem zweiten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stell mittel eingestellt wird, wenn der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird.
ein Einspritzungsmodus-Auswahlmittel zur Auswahl in Übereinstimmung mit wenigstens der Ausgabe des Parametererfassungsmittels entweder eines ersten Einspritzungsmodus, in dem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis, das als Ausgabe-bezogener Sollwert dient, auf ein mageres Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist, oder eines zweiten Einspritzungsmodus, in dem das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis auf ein im wesentlichen stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis eingestellt ist,
wobei die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung so angeordnet ist, daß sie den Kraftstoff direkt in eine Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung einspritzt,
wobei das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung so regelt, daß der Kraftstoff hauptsächlich bei einem Kompressionshub des Motors mit Innenverbrennung in Übereinstimmung mit dem Soll-Luft-Kraft stoffverhältnis eingespritzt wird, das vom ersten Ausgabe- bezogenen-Wert-Stellmittel eingestellt wird, wenn der erste Einspritzungsmodus von dem Einspritzungsmodus-Auswahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Kraftstoffeinspritzungsmengen-Regelungsmittel die Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung so regelt, daß der Kraftstoff hauptsächlich beim Ansaughub des Motors mit Innenverbrennung in Übereinstimmung mit dem Soll -Luft -Kraftstoffverhältnis eingespritzt wird, das von dem zweiten Ausgabe-bezogenen-Wert-Stell mittel eingestellt wird, wenn der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird.
20. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei das
Einspritzungsmodus-Auswahlmittel den zweiten Einspritzungsmodus
auswählt, wenn das Ausfallerfassungsmittel einen Ausfall des
Parametererfassungsmittels erfaßt.
21. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 19, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein Ansaugluftmengen-Regelungsmittel zur Regelung einer Ansaugluftmenge, die in eine Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung eingeschleust wird,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die Ansaugluftmenge in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Parametererfassungsmittels regelt, wenn der erste Einspritzungsmodus vom ersten Einspritzungsmodus-Auswahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die Regelung der Ansaugluftmenge stoppt, wenn der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird.
ein Ansaugluftmengen-Regelungsmittel zur Regelung einer Ansaugluftmenge, die in eine Brennkammer des Motors mit Innenverbrennung eingeschleust wird,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die Ansaugluftmenge in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Parametererfassungsmittels regelt, wenn der erste Einspritzungsmodus vom ersten Einspritzungsmodus-Auswahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel die Regelung der Ansaugluftmenge stoppt, wenn der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird.
22. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei das
Ansaugluftmengen-Regelungsmittel folgendes umfaßt:
ein elektrisch betriebenes Luftbypassventil zum Öffnen und Schließen eines Luftbypassdurchgangs, der ausgebildet wird, indem eine erste Drosselklappe in einem Ansaugdurchgang des Motors mit Innenverbrennung überbrückt wird, und über den die stromaufwärtige und die stromabwärtige Seite des Ansaugdurchgangs in Bezug auf die erste Drosselklappe miteinander verbunden sind, wobei der Luftbypassdurchgang eine Querschnittsfläche davon aufweist, die in einen Bereich zwischen ungefähr der Hälfte der Querschnittsfläche des Ansaugdurchgangs und der Querschnittsfläche des Ansaugdurchgangs fällt; und ein Sollöffnungsgrad-Stellmittel zur Einstellung eines ersten Sollöffnungsgrades in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Parametererfassungsmittels,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel einen Öffnungsgrad des Luftbypassventils auf den ersten Sollöffnungsgrad einregelt, wenn der erste Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus von dem ersten Einspritzungsmodus-Aus wahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel eine auf dem ersten Öffnungsgrad beruhende durchgeführte Regelung des Öffnungsgrades des Luftbypassventils stoppt, wenn der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird.
ein elektrisch betriebenes Luftbypassventil zum Öffnen und Schließen eines Luftbypassdurchgangs, der ausgebildet wird, indem eine erste Drosselklappe in einem Ansaugdurchgang des Motors mit Innenverbrennung überbrückt wird, und über den die stromaufwärtige und die stromabwärtige Seite des Ansaugdurchgangs in Bezug auf die erste Drosselklappe miteinander verbunden sind, wobei der Luftbypassdurchgang eine Querschnittsfläche davon aufweist, die in einen Bereich zwischen ungefähr der Hälfte der Querschnittsfläche des Ansaugdurchgangs und der Querschnittsfläche des Ansaugdurchgangs fällt; und ein Sollöffnungsgrad-Stellmittel zur Einstellung eines ersten Sollöffnungsgrades in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Parametererfassungsmittels,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel einen Öffnungsgrad des Luftbypassventils auf den ersten Sollöffnungsgrad einregelt, wenn der erste Luft- Kraftstoffverhältnis-Modus von dem ersten Einspritzungsmodus-Aus wahlmittel ausgewählt wird, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel eine auf dem ersten Öffnungsgrad beruhende durchgeführte Regelung des Öffnungsgrades des Luftbypassventils stoppt, wenn der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird.
23. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei das
Ansaugluftregelungsmittel die auf dem ersten Sollöffnungsgrad
beruhende durchgeführte Regelung des Öffnungsgrades des
Luftbypassventils stoppt, wenn ein Ausfall des
Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt
wird.
24. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 21, die des weiteren
folgendes umfaßt:
ein Pedal-Betätigungsgröße-Erfassungsmittel, um das Ausmaß einer Gaspedalbetätigung zu erfassen und um eine Ausgabe zu erzeugen, die die so erfaßte Gaspedal-Betätigungsgröße anzeigt, wobei das Gaspedal als Drehzahlstellglied in einem Fahrzeug bereitgestellt ist, in dem der Motor mit Innenverbrennung montiert ist, und das von einem Fahrer betätigt wird,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel einen zweiten Sollöffnungsgrad in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Pedalbetätigungsgröße-Erfassungsmittels einstellt, einen dem zweiten Sollöffnungsgrad zugrundeliegenden Korrekturwert ermittelt, und einen Öffnungsgrad einer elektrisch betriebenen zweiten Drosselklappe auf einen korrigierten Öffnungsgrad einregelt, der durch Addition des Korrekturwertes zum zweiten Öffnungsgrad ermittelt wird, wenn der erste Einspritzungsmodus vom Einspritzungsmodus-Auswahlmittel ausgewählt wird, wobei die zweite Drosselklappe zur Öffnung und Schließung eines Ansaugdurchgangs des Motors mit Innenverbrennung betreibbar ist, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel den zweiten Öffnungsgrad in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Betätigungsgröße-Erfassungsmittels einstellt und den Öffnungsgrad der zweiten Drosselklappe auf den so eingestellten zweiten Soll-Öffnungsgrad einregelt, wenn der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird, oder wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
ein Pedal-Betätigungsgröße-Erfassungsmittel, um das Ausmaß einer Gaspedalbetätigung zu erfassen und um eine Ausgabe zu erzeugen, die die so erfaßte Gaspedal-Betätigungsgröße anzeigt, wobei das Gaspedal als Drehzahlstellglied in einem Fahrzeug bereitgestellt ist, in dem der Motor mit Innenverbrennung montiert ist, und das von einem Fahrer betätigt wird,
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel einen zweiten Sollöffnungsgrad in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Pedalbetätigungsgröße-Erfassungsmittels einstellt, einen dem zweiten Sollöffnungsgrad zugrundeliegenden Korrekturwert ermittelt, und einen Öffnungsgrad einer elektrisch betriebenen zweiten Drosselklappe auf einen korrigierten Öffnungsgrad einregelt, der durch Addition des Korrekturwertes zum zweiten Öffnungsgrad ermittelt wird, wenn der erste Einspritzungsmodus vom Einspritzungsmodus-Auswahlmittel ausgewählt wird, wobei die zweite Drosselklappe zur Öffnung und Schließung eines Ansaugdurchgangs des Motors mit Innenverbrennung betreibbar ist, und
wobei das Ansaugluftmengen-Regelungsmittel den zweiten Öffnungsgrad in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Betätigungsgröße-Erfassungsmittels einstellt und den Öffnungsgrad der zweiten Drosselklappe auf den so eingestellten zweiten Soll-Öffnungsgrad einregelt, wenn der zweite Einspritzungsmodus ausgewählt wird, oder wenn ein Ausfall des Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt wird.
25. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 19,
wobei der Motor mit Innenverbrennung eine Brennkammer, ein Auspuffsystem und eine Abgasrückführungsvorrichtung zur Rückführung von Abgas aus dem Auspuffsystem in die Brennkammer umfaßt, und
wobei das Einspritzungsmodus-Auswahlmittel den zweiten Einspritzungsmodus auswählt, und wobei die Abgasrückführungsvorrichtung die Rückführung des Abgases stoppt, wenn die Ausfallerfassungsvorrichtung einen Ausfall des Parametererfassungsmittels erfaßt.
wobei der Motor mit Innenverbrennung eine Brennkammer, ein Auspuffsystem und eine Abgasrückführungsvorrichtung zur Rückführung von Abgas aus dem Auspuffsystem in die Brennkammer umfaßt, und
wobei das Einspritzungsmodus-Auswahlmittel den zweiten Einspritzungsmodus auswählt, und wobei die Abgasrückführungsvorrichtung die Rückführung des Abgases stoppt, wenn die Ausfallerfassungsvorrichtung einen Ausfall des Parametererfassungsmittels erfaßt.
26. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei das
Einspritzungsmodus-Auswahlmittel zur Auswahl eines dritten
Einspritzungsmodus betreibbar ist, bei dem das Soll-Luft-Kraft
stoffverhältnis auf ein vorbestimmtes
Luft-Kraftstoffverhältnis zwischen dem mageren
Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den ersten Einspritzungsmodus
bezieht, und dem im wesentlichen stöchiometrischen
Luft-Kraftstoffverhältnis, das sich auf den zweiten
Einspritzungsmodus bezieht, gesetzt wird, und wobei die
Kraftstoffeinspritzung hauptsächlich beim Ansaughub des Motors
mit Innenverbrennung durchgeführt wird.
27. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei das
Einspritzungsmodus-Auswahlmittel den zweiten oder dritten
Einspritzungsmodus auswählt, und wobei das
Kraftstoffeinspritzungsregelungsmittel die
Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung so einregelt, daß das
Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis im wesentlichen das stöchiometrische
Luft-Kraftstoffverhältnis wird, das sich auf den zweiten
Einspritzungsmodus bezieht, oder das vorbestimmte
Luft-Kraftstoffverhältnis wird, das sich auf den dritten
Einspritzungsmodus bezieht, wenn ein Ausfall des
Parametererfassungsmittels vom Ausfallerfassungsmittel erfaßt
wird.
28. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
wobei das Parametererfassungsmittel ein Pedal-Betätigungsgröße-Er fassungsmittel umfaßt, um als ersten Parameter eine Betätigung eines Gaspedals zu erfassen und um eine Ausgabe zu erzeugen, die die so erfaßte Gaspedalbetätigungsgröße anzeigt, wobei das Gaspedal als Drehzahlstellglied in einem Fahrzeug montiert ist, in dem der Motor mit Innenverbrennung montiert ist, und das von einem Fahrer betätigt wird,
oder wobei das Parametererfassungsmittel ein Drosselklappenöffnungsgrad-Erfassungsmittel zur Erfassung eines Öffnungsgrades einer Drosselklappe als ersten Parameter umfaßt, und um eine Ausgabe zu erzeugen, die den so erfaßten Drosselklappenöffnungsgrad anzeigt, wobei die Drosselklappe im Ansaugdurchgang des Motors mit Innenverbrennung bereitgestellt wird und im Zusammenspiel mit oder unabhängig vom Betrieb des Gaspedals betreibbar ist.
wobei das Parametererfassungsmittel ein Pedal-Betätigungsgröße-Er fassungsmittel umfaßt, um als ersten Parameter eine Betätigung eines Gaspedals zu erfassen und um eine Ausgabe zu erzeugen, die die so erfaßte Gaspedalbetätigungsgröße anzeigt, wobei das Gaspedal als Drehzahlstellglied in einem Fahrzeug montiert ist, in dem der Motor mit Innenverbrennung montiert ist, und das von einem Fahrer betätigt wird,
oder wobei das Parametererfassungsmittel ein Drosselklappenöffnungsgrad-Erfassungsmittel zur Erfassung eines Öffnungsgrades einer Drosselklappe als ersten Parameter umfaßt, und um eine Ausgabe zu erzeugen, die den so erfaßten Drosselklappenöffnungsgrad anzeigt, wobei die Drosselklappe im Ansaugdurchgang des Motors mit Innenverbrennung bereitgestellt wird und im Zusammenspiel mit oder unabhängig vom Betrieb des Gaspedals betreibbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22571996A JP3186598B2 (ja) | 1996-08-27 | 1996-08-27 | 内燃エンジンの制御装置 |
JP8-225719 | 1996-08-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737377A1 true DE19737377A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19737377B4 DE19737377B4 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=16833749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737377A Expired - Fee Related DE19737377B4 (de) | 1996-08-27 | 1997-08-27 | Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5896839A (de) |
JP (1) | JP3186598B2 (de) |
KR (1) | KR100233930B1 (de) |
DE (1) | DE19737377B4 (de) |
SE (1) | SE522050C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0874146A2 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-28 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät |
DE102006045892A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Regeln einer Drehzahl im Leerlauf einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5960769A (en) * | 1996-11-18 | 1999-10-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air intake method and controller for engines performing stratified charge combustion |
JPH1122531A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-01-26 | Unisia Jecs Corp | 直噴火花点火式内燃機関の制御装置 |
JP3538003B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2004-06-14 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の筒内噴射式燃料制御装置 |
JP3971004B2 (ja) * | 1997-12-19 | 2007-09-05 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の燃焼切換制御装置 |
DE10001458A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
US6550446B1 (en) | 2000-05-12 | 2003-04-22 | Spencer H Robley, Jr. | Air intake flow device for internal combustion engine |
AUPR061200A0 (en) | 2000-10-05 | 2000-11-02 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Direct injected engine control strategy |
US6675771B2 (en) * | 2001-12-28 | 2004-01-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Repeatability in control systems that utilize discretized feedback |
US6848417B2 (en) * | 2003-01-27 | 2005-02-01 | Ford Global Technologies, Llc | Lean idle speed control using fuel and ignition timing |
US6890102B2 (en) * | 2003-04-03 | 2005-05-10 | Kool Wraps, L. L. C. | Gift bag with napped filamentary surface |
JP4307205B2 (ja) * | 2003-09-30 | 2009-08-05 | 本田技研工業株式会社 | アイドル回転数制御装置 |
JP4218487B2 (ja) * | 2003-10-07 | 2009-02-04 | 株式会社デンソー | 内燃機関制御装置およびプログラム |
JP2007064191A (ja) * | 2005-09-02 | 2007-03-15 | Toyota Motor Corp | ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置 |
DE102006022106B4 (de) * | 2006-05-11 | 2009-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
JP4840340B2 (ja) * | 2007-11-28 | 2011-12-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
JP6539747B2 (ja) * | 2015-10-13 | 2019-07-03 | 株式会社デンソー | 鞍乗型車両用カム角センサ異常診断装置、エンジンシステム、及び鞍乗型車両 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4704685A (en) * | 1982-04-09 | 1987-11-03 | Motorola, Inc. | Failsafe engine fuel control system |
JPH0733807B2 (ja) * | 1984-06-01 | 1995-04-12 | 日産自動車株式会社 | フエイルセ−フ制御装置 |
JPS618441A (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-16 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用内燃機関のアクセル制御装置 |
DE3631200C2 (de) * | 1986-09-13 | 1995-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE3835282A1 (de) * | 1988-10-15 | 1990-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung |
US4920939A (en) * | 1989-02-27 | 1990-05-01 | Ford Motor Company | Position sensor monitoring system |
JP2825710B2 (ja) * | 1992-08-27 | 1998-11-18 | 三菱電機株式会社 | エンジン制御装置 |
JP3516989B2 (ja) * | 1994-07-11 | 2004-04-05 | マツダ株式会社 | エンジンの空燃比制御装置 |
DE19513370B4 (de) * | 1995-04-08 | 2008-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine |
KR100235152B1 (ko) * | 1995-05-15 | 1999-12-15 | 나까무라히로까즈 | 기통내분사형 내연기관 및 그 연료분사제어장치 |
-
1996
- 1996-08-27 JP JP22571996A patent/JP3186598B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-25 SE SE9703059A patent/SE522050C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-08-26 KR KR1019970040943A patent/KR100233930B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-08-27 DE DE19737377A patent/DE19737377B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-27 US US08/917,869 patent/US5896839A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0874146A2 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-28 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät |
EP0874146A3 (de) * | 1997-04-25 | 2000-09-06 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät |
DE102006045892A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Regeln einer Drehzahl im Leerlauf einer Brennkraftmaschine |
DE102006045892B4 (de) * | 2006-09-28 | 2008-10-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Regeln einer Drehzahl im Leerlauf einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19737377B4 (de) | 2007-07-19 |
US5896839A (en) | 1999-04-27 |
SE9703059L (sv) | 1998-02-28 |
SE9703059D0 (sv) | 1997-08-25 |
KR100233930B1 (ko) | 1999-12-15 |
SE522050C2 (sv) | 2004-01-07 |
JPH1068351A (ja) | 1998-03-10 |
KR19980019021A (ko) | 1998-06-05 |
JP3186598B2 (ja) | 2001-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004000501T2 (de) | Verfahren zum Erfassen eines Ausfalls oder Störung, die bei einem Verdichtungsverhältnisvariierenden Mechanismus entsteht | |
DE102010046897B4 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor | |
DE69936959T2 (de) | Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors | |
DE19755348B4 (de) | System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor | |
DE102004004534B4 (de) | System für einen motor mit abgasrückführung | |
DE69825332T2 (de) | Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE3710195C2 (de) | ||
EP0916829B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors | |
DE19780908B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung | |
DE69629239T2 (de) | Leerlaufdrehzahlsteuergerät für einen Verbrennungsmotor | |
DE69722527T2 (de) | Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder | |
DE19737375C2 (de) | Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung | |
DE69824129T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung interner Verbrennungsmotoren | |
DE60108006T2 (de) | Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung | |
DE69720384T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE19737377A1 (de) | Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung | |
DE69905682T2 (de) | Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE4328085C2 (de) | Rückführungsystem für Abgase | |
DE69826786T2 (de) | Saugluftsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung | |
DE19737399A1 (de) | Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor | |
DE69835059T2 (de) | Selbstzündende Brennkraftmaschine | |
DE112019004370B4 (de) | Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff | |
DE19650518C1 (de) | Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE60019514T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102008026706A1 (de) | Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |