DE19737282A1 - Leiter-Regal-System - Google Patents
Leiter-Regal-SystemInfo
- Publication number
- DE19737282A1 DE19737282A1 DE1997137282 DE19737282A DE19737282A1 DE 19737282 A1 DE19737282 A1 DE 19737282A1 DE 1997137282 DE1997137282 DE 1997137282 DE 19737282 A DE19737282 A DE 19737282A DE 19737282 A1 DE19737282 A1 DE 19737282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ladder
- basic structure
- trolley
- box
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/16—Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/36—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of side walls of the ladder type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/02—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
- B25H1/04—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/14—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
- B25H1/16—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in height
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/04—Racks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/006—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor for stacking objects like trays, bobbins, chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/32—Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/38—Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
- E06C1/397—Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/08—Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/14—Holders for pails or other equipment on or for ladders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leiter-Regal-System mit dem Werkzeuge und
Materialien zur handwerklichen Montage einfach, sicher und schnell gelagert und
transportiert werden können.
Dieses System besteht aus einem Wagen, einem in seiner Funktion veränderbaren
Grundgerüst, mindestens einem Einhängekasten. Diese Komponenten sind in
ihrer Vielfalt von einsetzbaren Arbeitsaufgaben sowie in ihrer Größe und in ihrer
Funktion so aufeinander abgestimmt, daß sie sich gegenseitig ergänzen.
Durch die Kombination der einzelnen Komponenten des Systems können die
Funktion, Lagerung und Transport von Werkzeugen und Materialien bzw. der
Einsatz als Leiter und Werkbank erfüllt werden.
Das Grundgerüst dient als Regalrahmen zum Transport der verschiedenen Kästen
sowie als Anlegeleiter und Stehleiter.
Diese Funktionsveränderung des Grundgerüstes geschieht über die unter
schiedlichen Gelenke die an der Leiter angebracht sind und diese Leiter in ihrem
Aufbau zusammenhalten. Die Gelenke weisen unterschiedliche Winkel auf die es
möglich machen, daß sich die Leiter unterschiedlich einsetzen läßt. Die Leiter
besteht aus Sprossen, aus Leiterholmen, aus Gelenken, aus Bolzen zur Halterung
eines Kugellagers und aus Haltebügeln. Die Leiterholme sind parallel zueinander
angeordnet. Dazwischen befinden sich die Sprossen, die parallel im
regelmäßigem Abstand und rechtwinklig zu den Holmen übereinander
angeordnet sind.
Zwischen den Leitersprossen befindet sich genügend Platz, so daß selbst mit sehr
großer Schuhgröße und Arbeitsschuhen darauf gearbeitet werden kann. Die
Sprossen weisen ein abrutschsicheres Profil auf welches es ermöglicht, daß selbst
bei schlechtem Wetter, mit schmierigem Schuhprofil oder auch glitschigen
Leitersprossen darauf gearbeitet werden kann. Die Leiterholme besitzen einen
griffigen Halt, wodurch die Leiter zu zweit auch als Transportregal eingesetzt
werden kann. Die Leiter läßt sich aber auch auf Rollen transportieren die unter
einem Wagen befestigt sind auf dem das komplette Leiterregalsystem steht.
An den beiden Enden der Leiter befinden sich Kofferverschlüsse, welche die
Verbindung der Leiter zum Wagen sichert. Dieses Leiterregal dient dazu
verschiedene Einhängekästen mit deren Inhalt freischwingend zu transportieren,
so daß die Kästen sich dabei nicht gegenseitig berühren und dadurch deren Inhalt
unversehrt bleibt. Die Aufhängung der Kästen erfolgt durch ein Kugellager, das
durch einen Bolzen an den Sprossen befestigt ist. Diese Kästen lassen sich von
der Vorder- und von der Rückseite bzw. von der breiteren Seite bedienen,
herausnehmen und einhängen.
Das Grundgerüst (Fig. 1) ist als Anlegeleiter einsetzbar wenn es ganz auseinander
geklappt ist. Dabei bilden alle Gelenke des Grundgerüstes einen Winkel von 180
Grad. Als Stehleiter (Fig. 12) ist es einsetzbar wenn außen Gelenke einen Winkel
von 180 Grad bilden und die Gelenke die in der Mitte angeordnet sind, so
eingestellt werden daß die beiden Holmen der Leiter um einen bei Stehleitern
üblichen Winkel gespreizt zueinander stehen.
Um das Grundgerüst (Fig. 1) als Regalrahmen einsetzen zu können, müssen die
außen Gelenke einen Winkel von 90 Grad ergeben. Die Gelenke in der Mitte
bilden einen Winkel von 180 Grad. Die Teilstücke 1 und 4 stehen dabei
senkrecht und nebeneinander so daß auch die Einhängekästen dazwischen Platz
haben.
Der Transportwagen (Fig. 6) besitzt unter der Bodenplatte zwei Sorten von
Rollen. Das eine Rollenpaar ist in alle Richtungen lenkbar und besitzt eine
Fußbremse, die den Wagen gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen absichern soll.
Das andere Rollenpaar ist nur in eine Richtung beweglich. Die Rollen sind außen
unter den Ecken des Wagens angebracht. Somit erhält der Wagen eine gute
Fahreigenschaft. Zur Befestigung des Regalrahmens an dem Wagen sind an der
Leiter Kofferverschlüsse. Die Kofferverschlüsse befinden sich am Wagen sowie
an der Leiter an der Außenseite. Damit der Wagen zu einem Arbeitstisch
umfunktioniert werden kann befinden sich in dem Wagen zwei ausfahrbare
Einschiebebolzen.
Diese können mittels der an den Einschiebebolzen befestigten Rändelmuttern
verschoben und festgestellt werden.
Zum Erreichen der Griffe werden die am Wagen befestigten kleineren Deckel
nach oben geklappt. Diese Deckel sitzen außen auf dem Wagen über der zu
schützenden Mechanik des Einschiebebolzens. Wenn die Einschiebebolzen in
den Sprossen von dem Regalrahmen eingefahren sind, werden sie mittels
Schrauben befestigt. Die erwähnten Schrauben befinden sich in der Leiter. Diese
werden so fest angezogen, bis daß der Einschiebebolzen fest in der hohlen
Sprosse sitzt. Um dem Tisch nun die nötige Stabilität zu geben befinden sich
unter dem Wagen zwei ausfahrbare Teleskopbeine. Diese Beine liegen parallel
nebeneinander und sind jeweils in entgegengesetzter Richtung an einem
Scharnier befestigt. Diese Beine sind am jeweiligem anderen Ende durch eine
Klemmfeder gegen ein Herausfallen gesichert. Auf den Enden sitzen
Gummikappen die ein Verkratzen des Bodens vermeiden sollen. Danach wird
das zweiteilige Teleskopbein auseinander gezogen. Dabei zieht man das dünnere
Rohr aus dem etwas dickerem. Wenn das Bein die gewünschte Länge hat, dann
kann man mittels einer Justierschraube das Bein fest schrauben. Anschließend
müssen die beiden kleineren Deckel wieder heruntergeklappt werden. Somit
erhält man einen Arbeitstisch der auch eine günstige Arbeitshöhe besitzt. In der
Mitte des Wagens befindet sich ebenfalls ein Deckel, der aber insgesamt größer
ist als die anderen beiden Deckel. Dieser Deckel läßt sich zur Leiter hin
aufklappen. Um diese Deckel leicht öffnen zu können besitzen alle eine
handschuhfingerdicke Aussparung.
Unter dem großen Deckel des Wagens ist genügend Platz für verschiedene
Materialien und Werkzeuge.
Die Einhängekästen dienen dazu den Inhalt schnell und unbeschadet im
Regalrahmen zu transportieren.
Die Längsseiten des Kastens sind abgeschrägt damit sich die Kästen bei einem
Transport im Regalrahmen in keiner Transportlage berühren können. Somit kann
der Inhalt der Kästen nicht beschädigt werden und der Kasten bleibt immer in
horizontaler Lage.
Der Einhängekasten wird zum Transport in den Regalrahmen eingehangen. In
der Griffmitte des Kastens befindet sich eine runde Aussparung, die genau den
Maßen des Kugellagers angepaßt ist. Diese Kugellager ermöglichen es, daß sich
der Einhängekasten freischwingend mit geringer Reibung bewegen kann. Beim
Transport des Regalrahmens werden unnötige ruckartige Stöße somit vermieden.
Die vier Außenwände und die zwei darunterliegenden abgeschrägten Flächen
sind auf einem rechteckigen länglichen Boden angebracht, auf dem das meiste
Gewicht des Inhaltes liegt. Der Griff steht soweit von der schmäleren Seite ab,
daß man gut den Einhängekasten an den Griffen anpacken kann, um ihn in den
Regalrahmen einzuhängen. Auf dem Kasten befindet sich ein vierteiliger
Deckel,der den Inhalt des Einhängekastens schützen soll. So daß im
geschlossenen Zustand nichts aus den Einhängekästen herausschaut, welches den
reibungslosen Transport im Regalrahmen sichert.
Der Deckel ist insgesamt vierteilig wobei sich beim Öffnen des Deckels jeweils
zwei Hälften zur Längsrichtung des Einhängekastens bewegen. Am
Einhängekastenrand befindet sich ein Scharnier durch das die beiden
Deckelhälften bewegt werden können. Der größere Teil des Deckels liegt
unmittelbar am Kastenrand an. Daneben befindet sich der schmälere Teil des
Deckels, in dem eine handschuhfingerdicke Aussparung eingearbeitet ist. Wenn
in diese Aussparung ein Finger hineingesteckt wird so braucht man an diesem
Deckel nur zu ziehen, damit sich der Deckel öffnet. Dabei legt sich automatisch
der kleinere Deckel unter den größeren Deckel die miteinander verbunden sind.
Durch ein an beide Deckelhälften angebrachtes Klettband bleibt der kleinere
Deckel dabei unter dem größeren Deckel haften. Dadurch wird vermieden, daß
man sich nicht unnötig an einem der sonst herunterhängenden Deckel
verletzt. Außerdem bleiben die in den Regalrahmen eingehangenen Kästen frei
schwingbar. Auf den beiden Handgriffen befindet sich jeweils ein Scharnier an
dem ein zweiteiliger Tragegriff befestigt ist. Das Scharnier liegt in der Mitte des
Haltegriffes. Dieser Tragegriff läßt sich nach den beiden Längsseiten des
Einhängekastens legen. Dadurch dient der Griff zusätzlich auch als Verschluß
der beiden Deckelhälften. Die beiden Griffhälften sind so dimensioniert, daß
mehrere Kästen verrutschsicher übereinander gestapelt werden können. Zum
Tragen des Einhängekastens können die beiden Griffhälften zusammengefügt
werden.
Damit der Griff in den zwei verschiedenen Positionen arretiert werden kann
wird, an den in der Skizze bezeichneten Stellen, ein Klettband angebracht.
Fig. 1 Grundgerüst mit angebrachter Arbeitsplatte
Fig. 2 Sprosse
Fig. 3 Dritte Sprosse
Fig. 4 Bolzen
Fig. 5 Sortierkasten
Fig. 6 Wagen - Arbeitsplatte
Fig. 7 Transport der Kästen mit dem Wagen
Fig. 8 Grundgerüst mit angebrachter Arbeitsplatte
Fig. 9 Die Kästen bleiben Waagerecht !!!
Fig. 10 Wagen - Arbeitsplatte
Fig. 11 Sortierkasten
Fig. 12 Die drei Variationen des Grundgerüstes
Claims (15)
- HAUPTANSPRUCH
1. Leiter - Regal - System gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a. es besteht aus einem funktionsveränderbaren Grundgerüst (Fig. 1) geeignet zum Einsatz als Regalrahmen, Stehleiter und Anlegeleiter.
b. hat min. einen einhängbaren Kasten (Fig. 5) in Verbindung mit dem nach 1a beschriebenen Grundgerüst (Fig. 1).
d. hat einen funktionsveränderbaren Wagen (Fig. 7) geeignet zum Einsatz als Transportwagen und als Arbeitsplatte in Verbindung mit dem nach 1a beschriebenen Grundgerüst (Fig. 1). - NEBENANSPRUCH 1
1. Grundgerüst (Fig. 1) bestehend aus vier Leiterabschnitten (1.1 und 1.2) die durch einrastbare Gelenke (1.3 und 1.4) miteinander verbunden sind. - Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß ein auf gleicher Höhe gegenüberliegendes hohles Sprossenpaar (Fig. 3) mit einer von Hand festellbaren Schraube versehen ist.
- 2. Grundgerüst (Fig. 1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Sprosse (Fig. 2 und 3) mittig zum Grundgerüstinnenraum weisend sich ein durch einen Bolzen (Fig. 4) befestigtes Kugellager befindet.
- 3. Grundgerüst (Fig. 1) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die vier außenliegenden Gelenke (1.3) einen einrastbaren Winkel von 90 Grad und 180 Grad aufiveisen, und die zwei innenliegenden Gelenke (1.4) einen Winkel von 180 Grad und den für Stehleitern üblichen Aufstellwinkel aufweisen.
- 4. Grundgerüst (Fig. 1) nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Holmenenden nach oben weisende Haken (1.6) angebracht sind.
- NEBENANSPRUCH 2
1. Kasten (Fig. 5) zur Aufnahme von Werkzeugen oder Materialien dadurch gekennzeichnet, daß sich an beiden Kopfseiten (5.1) u-förmige Griffe (5.2) befinden in deren Mitte sich runde Aussparungen (5.3) zur Aufnahme, der in Nebenanspruch 1.3 beschriebenen, Kugellager befinden. - 2. Kasten (Fig. 5) nach Anspruch 2. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (5.4) zum Boden hin so abgeschrägt sind, daß sich mehrere in das nach Anspruch 1.1 beschriebene Grundgerüst (Fig. 1) eingehangenen Kästen (Fig. 5 ) in keiner Position berühren können.
- 3. Kasten (Fig. 5) nach Anspruch 2. 1 oder 2.2 dadurch gekennzeichnet, daß er einen vierteiligen Deckel (5.5 und 5.6) aufweist bei dem zwei Viertel je eine Deckelhälfte bilden, die jeweils beweglich miteinander und mit den Längsseitenwänden (5.7) verbunden sind. Zum Öffnen des Deckels (5.5 und 5.6) weisen die äußeren Deckelviertel (5.6) eine handschuh fingerdicke Aussparung (5.8) auf. Die Abmaße der beiden äußeren Deckelviertel (5.5) sind dem senkrechten Teil (5.7) der Längsseiten wänden angepaßt. Mittels einer Haltevorrichtung kann die untere Seite des inneren Deckelviertels (5.6) jeweils an der innere Seite des äußeren Deckelviertels (5.5) befestigt werden.
- 4. Kasten (Fig. 5) nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß er einen zweiteiligen Griff (5.9) aufweist dessen beiden Hälften sich durch ein jeweils in der Mitte des nach Anspruch 2.1 beschriebenen Kastengriffes (5.2) befindliches Gelenk (5.10) zu den Längsseiten hin umlegen lassen kann. Durch Haltevorrichtungen können die beiden Griffhälften (5.9) zu einen Gesamtgriff arretiert werden. Die Abmaße der beiden Griffhälften (5.9) sind so gewählt, daß mehrere Kästen (Fig. 5) nach allen horizontalen Richtungen hin verrutschungs sicher übereinandergestapelt werden können. Dazu müssen die beiden Griffhälften, (5.9) auf dem Deckel (5.5) liegend, mit einer Haltevor richtung arretiert sein.
- NEBENANSPRUCH 3
1. Wagen (Fig. 6) geeignet zum Transport von dem nach Nebenanspruch 1 beschriebenen Grundgerüst (Fig. 1) dadurch gekennzeichnet, daß sich an den vier Ecken Kofferverschlüsse (6.7) befinden, die das Grundgerüst (Fig. 1) fest mit dem Wagen (Fig. 6) verbinden, mittels der Haken (1.6) nach Nebenanspruch 1.5. - 2. Wagen (Fig. 6) nach Anspruch 3. 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich Rollen (6.1 und 6.2) unter dem Wagen (Fig. 6) an den Ecken befinden. Davon sind jeweils zwei beweglich (6.1) in axialer Richtung drehbar. Diese beiden Rollen (6.1) sind mit einer Fußbremse versehen. Die anderen beiden Rollen (6.2) sind nicht lenkbar.
- 3. Wagen (Fig. 6) nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß der Wagen (Fig. 6) auch als Arbeitsplatte eingesetzt werden kann, wenn man die dafür vorgesehenen Einschiebebolzen (6.3) in Verbin dung mit dem Grundgerüst (Fig. 1) nach Nebenanspruch 1 verwendet. Diese Einschiebebolzen (6.3) befindet sich jeweils an den beiden kürzeren Seiten des Wagens (Fig. 6). Dieser kann zum Ausschieben in das Grundgerüst (Fig. 1) mittels einer Justierschraube (6.14) gelöst und arretiert werden.
- 4. Wagen (Fig. 6) nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß sich auf dem Wagen (Fig. 6) drei Deckel (6.4 und 6.6) befinden. Zwei Deckel (6.4) sind jeweils mittels einem Scharnier (6.5) an der kürzeren Seite des Wagens (Fig. 6) befestigt. Der dritte Deckel (6.6) ist an der Längsseite des Wagens (Fig. 6) befestigt. Diese Deckel (6.4 und 6.6) dienen zum Schutz des Einschiebebolzens (6.3) und deren Mechanik. An der längeren Seite des Wagens (Fig. 6) befindet sich der größere Deckel (6.6), der den Innenraum schützt. Die Deckel (6.4 und 6.6) dienen im zugeklappten Zustand als Auflagefläche und als Arbeits platte.
- 5. Wagen (Fig. 6) nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß sich unter dem Wagen zwei Teleskopbeine (6.8) befinden die an einem Scharnier (6.9) und einer Klemmfeder (6.10) befestigt sind. Diese Teleskopbeine (6.8) dienen dazu den im Grundgerüst (Fig. 1) einge hangenen Wagen (Fig. 6) als Arbeitsplatte einzusetzten. Dazu werden die beiden Teleskopbeine (6.8) aus der Klemmfeder (6.10) herrausgenom men und ausgezogen. Die ausgefahrenen Teleskopbeine (6.8) werden durch eine Justierschraube (6.15) in die geeignete Länge arretiert. Die Teleskopbeine (6.8) bestehen aus einem Außenrohr (6.11) und einem Innenrohr (6.12).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137282 DE19737282C2 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Leiter-Regal-System |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137282 DE19737282C2 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Leiter-Regal-System |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737282A1 true DE19737282A1 (de) | 1998-04-16 |
DE19737282C2 DE19737282C2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=7840301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997137282 Expired - Lifetime DE19737282C2 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Leiter-Regal-System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737282C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021055A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Josef Schorer | Werkbankanordnung zur Skipräparation |
CN107100537A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-08-29 | 北京航天发射技术研究所 | 一种用于多轴箱车的可折叠蹬车梯 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104070511B (zh) * | 2014-06-25 | 2016-05-25 | 苏州创丰精密五金有限公司 | 一种凸轮放置架 |
-
1997
- 1997-08-27 DE DE1997137282 patent/DE19737282C2/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021055A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Josef Schorer | Werkbankanordnung zur Skipräparation |
CN107100537A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-08-29 | 北京航天发射技术研究所 | 一种用于多轴箱车的可折叠蹬车梯 |
CN107100537B (zh) * | 2017-05-22 | 2019-01-25 | 北京航天发射技术研究所 | 一种用于多轴箱车的可折叠蹬车梯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19737282C2 (de) | 1999-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007000406U1 (de) | Plattformleiter | |
DE1817598A1 (de) | Vorrichtung zum Heben einer Last zu Lade- und Transportzwecken | |
DE19942749A1 (de) | Staffelei | |
DE102014014427A1 (de) | Stielgeführtes Werkzeug und Stützvorrichtung zum Abstellen eines stielgeführten Werkzeuges | |
DE19737282C2 (de) | Leiter-Regal-System | |
DE102013112494B3 (de) | Werkbank | |
EP0979627B1 (de) | Zusammenlegbares Sanitätsnachtschränkchen | |
DE4019081A1 (de) | Zusammenklappbare reisegepaeckkarre | |
DE20303769U1 (de) | Montage- und/oder Werkstattwagen | |
DE19745512A1 (de) | Staffelei | |
AT525051B1 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes | |
DE3407143C2 (de) | Leiter | |
DE102021110421B3 (de) | Handwagen zum direkten Verladen in ein Kraftfahrzeug | |
DE19802741A1 (de) | Abstützvorrichtung an Leitern und Gerüsten mit einer Fußverbreiterung | |
DE29701713U1 (de) | Kipp- und Transportvorrichtung für Flügel | |
DE19605392C1 (de) | Montageständer für Zweiradfahrzeuge | |
DE3737532C1 (en) | Collapsible trolley | |
DE3040671A1 (de) | Klappwagen | |
DE3642827C2 (de) | ||
DE202021103146U1 (de) | Rampenvorrichtung | |
DE2454033C2 (de) | Fahrvorrichtung für Reisekoffer, Werkzeugkoffer u.dgl | |
DE2950077A1 (de) | Vorrichtung zum ausheben und halten von kanaldeckeln | |
EP2412267A2 (de) | Transportabler Container in Kofferform | |
DE1176791B (de) | Krankentragengestell | |
DE2815775A1 (de) | Transportable werkbank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8330 | Complete disclaimer |