DE19737240B4 - Einspannvorrichtung für Sägeblätter - Google Patents
Einspannvorrichtung für Sägeblätter Download PDFInfo
- Publication number
- DE19737240B4 DE19737240B4 DE1997137240 DE19737240A DE19737240B4 DE 19737240 B4 DE19737240 B4 DE 19737240B4 DE 1997137240 DE1997137240 DE 1997137240 DE 19737240 A DE19737240 A DE 19737240A DE 19737240 B4 DE19737240 B4 DE 19737240B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blade
- profile
- tensioner
- clamping device
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 abstract 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/08—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
- B23D51/10—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Einspannvorrichtung
für Sägeblätter, insbesondere
für motorisch
angetriebene Stichsägen,
welche an einer Hubstange (1) festlegbar ist, mit einem im wesentlichen
U-förmigen
Profil (2), das eine Aussparung (6) im Boden zum Einführen des
Sägeblattes
(7) aufweist, wobei die Aussparung (6) derart ausgebildet ist, dass
diese den Schaft des Sägeblattes
(7) aufnehmen kann und dass der Schaft des eingeführten Sägeblattes
(7) an der einen Innenschenkel bildenden Innenseite eines Schenkels
des U-Profils (2), anliegt, und mit einem im Inneren des U-Profils
(2) angeordneten Sägeblattspanner
(3), welcher mittels Federkraft gegen den Innenschenkel des U-Profils
(2) gedrückt
ist, an dem der Schaft des Sägeblattes
(7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägeblattspanner (3) durch die
Kraft zweier Federelemente (4) im wesentlichen parallel in Richtung
des Innenschenkels gedrängt
wird, an dem der Schaft des Sägeblattes
(7) anliegt, und dass der Sägeblattspanner
(3) durch zwei parallel angeordnete Zylinderstifte geführt ist,
wobei die Zylinderstifte mit dem Sägeblattspanner (3) kraftschlüssig verbunden...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung für Sägeblätter, insbesondere an motorisch angetriebenen Stichsägen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
- Die Erfindung geht von einer Einspannvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Aus der
DE 25 00 788 A1 ,DE 27 53 560 A1 undDE 30 06 299 A1 sind Einspannvorrichtungen dieser Art bekannt. Bei diesen Vorrichtungen geschieht das Festspannen des Einspannendes der Sägeblätter mittels Klemmschrauben, Überwurfmuttern oder anderen drehbaren Spannkörpern am Ende der Hubstange solcher Stichsägen. - Der hierfür erforderliche Fertigungs- und Bedienungsaufwand ist verhältnismäßig groß. In fast allen Fällen sind zum Wechsel des Sägeblatts Hilfswerkzeuge erforderlich. Jedenfalls erfordert das Aus- und Einspannen einen hohen Kraftaufwand.
- Aus der
DE 36 22 761 A1 ist ferner eine Einspannvorrichtung bekannt, welche werkzeuglos bedienbar ist. - Es besteht ein Bedarf an einfach zu bedienenden und preisgünstig herzustellenden Einspannvorrichtungen, insbesondere für motorisch betriebene Stichsägen.
- Die
DE 93 18 616 U1 zeigt eine Halterung für Sägeblätter von Stichsägen. Hierbei ist das Sägeblatt durch einen gegen die Kraft eines Federelementes verlagerbaren Sperrbolzen gesichert. - Die gattungsbildende
EP 0 693 341 A1 zeigt eine Einspannvorrichtung, in der ein Sägeblatt in ein U-förmiges Profil aufgenommen wird und dort mittels Federkraft fixiert wird, wobei der Innenraum der Einspannvorrichtung frei zugänglich ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
- Vorteile der Erfindung
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einspannvorrichtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die erfindungsgemäße Einspannvorrichtung weist den Vorteil auf, daß ein im wesentlichen U-förmiges Profil vorgesehen ist, welches einfach zu fertigen ist und leicht an herkömmlichen Hubstangen befestigt werden kann. Dabei können gleichermaßen flache oder zylindrische Hubstangen verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Einspannvorrichtung besteht aus wenigen Teilen, nämlich dem U-Profil, einem Säge blattspanner mit wenigstens einem daran festgelegten Zylinderstift und einem Druckknopf sowie entsprechend wenigstens einer Druckfeder. Die Elemente der Einspannvorrichtung bestehen somit aus Teilen mit einer einfachen Geometrie, welche eine rationelle Fertigung ermöglichen.
- Durch die seitliche Bedienweise der Einspannvorrichtung beim Einspannen der Sägeblätter kommt es zu keinem Konflikt mit dem Fingerschutz. Der sichere Halt des eingesetzten Sägeblattes wird vorteilhafterweise durch eine T-förmig ausgebildete Nut an einem Innenschenkel des U-Profils erreicht. In dieses T-Profil kann das Sägeblatt sicher eingesteckt und festgelegt werden. Vorteilhafterweise kann die Festlegung des Sägeblattes auch durch Erhöhungen auf der Oberfläche des Sägeblattspanners erfolgen, wobei diese Erhöhungen in korrespondierende Löcher im Schaft des Sägeblattes eingreifen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Zeichnungen
- Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Einspannvorrichtung; -
2 die Vorderansicht einer Einspannvorrichtung des Ausführungsbeispiels gemäß1 und -
3 eine schematische Darstellung gemäß2 um 90 Grad gedreht. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
-
1 zeigt eine Hubstange1 einer nicht näher dargestellten Stichsäge, die als flache Hubstange ausgebildet ist. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sollen nur die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile erläutert werden. - An der flachen Hubstange
1 wird ein U-Profil2 aufmontiert. Diese Montage erfolgt in bekannter Weise durch Schrauben, Schweißen, Löten, etc. Im Boden des U-Profils2 ist eine Aussparung6 vorgesehen. Diese Aussparung6 fluchtet mit der Innenseite eines Schenkels des U-Profils2 . Der Sägeblattspanner3 wird mittels zweier Druckfedern4 , welche am gegenüberliegenden Innenschenkel des U-Profils2 festgelegt ist, gegen die Innenseite des anderen Schenkels des U-Profils2 gedrückt. In dieser Stellung verschließt der Sägeblattspanner3 die Aussparung6 im Boden des U-Profils2 . Durch zwei Bohrungen im Schenkel des U-Profils2 wird ein Druckknopf5 mit zwei daran festgelegten Zylinderstiften gesteckt und am Sägeblattspanner3 gleichfalls festgelegt. Durch Betätigen des Druckknopfes5 wird der Sägeblattspanner3 aus seiner Ruhelage bewegt und gegen die Kraft der Druckfedern4 gegen die gegenüberliegende Innenseite des Schenkels des U-Profils2 bewegt. In dieser Stellung kann durch die Aussparung6 der Schaft des Sägeblattes7 eingeführt werden. Durch Loslassen des Druckknopfes5 wird der Sägeblattspanner3 in seine Ruhelage mittels der Federkraft der Druckfedern4 zurückbewegt. Durch den Druck der Federn4 wird durch den Sägeblattspanner3 das Sägeblatt7 (nicht dargestellt) gehalten. - Zum Ausspannen des Sägeblattes
7 wird wiederum der Druckknopf5 betätigt, und das Sägeblatt7 kann, wenn es nicht schon aufgrund der Schwerkraft herausfällt, mit der Hand entfernt werden. Nach dem Loslassen des Druckknopfes5 bewegt sich der Sägeblattspanner3 wieder in die Ruhelage. - Die
2 und3 zeigen weitere Ansichten der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die flache Hubstange1 der nicht näher dargestellten Stichsäge ist mittels einer Befestigungsschraube9 am U-Profil2 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Druckknopf5 rechteckig ausgebildet, und die Zylinderstifte, die am Sägeblattspanner3 festgelegt sind, werden neben dem eingespannten Sägeblatt7 durch einen Schenkel des U-Profils2 hindurchgeführt. Das U-Profil2 wird vorteilhafterweise mit einer Abdeckhaube8 verschlossen, welche die innenliegenden mechanischen Teile, den beweglich angeordneten Sägeblattspanner3 und die Druckfedern4 , vor Staub und Verschmutzungen schützen. - Die formschlüssige Sicherung des Sägeblatts
7 in Längsrichtung erfolgt beispielsweise dadurch, daß der Sägeblattspanner3 , wie in1 dargestellt, Erhöhungen aufweist. Diese Erhöhungen greifen beim Einsetzen des Sägeblattes7 in korrespondierende Öffnungen im Schaft des Sägeblattes7 ein. Dadurch wird das Sägeblatt7 unverrückbar festgelegt. - Alternativ hierzu kann in der Innenseite des Schenkels des U-Profils
2 , auf welcher das Sägeblatt7 aufliegt, eine Nut vorgesehen sein, in welche der Schaft des Sägeblattes7 eingelegt wird. Ferner kann die formschlüssige Sicherung in Längsrichtung auch dadurch bewirkt werden, daß der Schaft des Sägeblattes7 Verbreiterungen aufweist, welche als Schultern wirken, unter welche entsprechende Erhöhungen auf dem Sägeblattspanner3 eingreifen und somit ein Herausrutschen in Längsrichtung verhindern. Die formschlüssige Sicherung kann auch dadurch bewirkt werden, daß auf der Stiftseite des Sägeblattspanners3 eine Form eingeprägt oder eingefräst wird, welche der Form des Schaftes des einzusetzenden Sägeblattes7 entspricht. Vorteilhafterweise wird, wie in3 dargestellt, der Schaft des Sägeblattes7 T-förmig ausgestaltet, wobei der Sägeblattspanner3 eine korrespondierende Form an der dem Sägeblatt7 zugewandten Seite aufweist. Auch eine Kombination der beschriebenen formschlüssigen Sicherungen ist möglich.
Claims (3)
- Einspannvorrichtung für Sägeblätter, insbesondere für motorisch angetriebene Stichsägen, welche an einer Hubstange (
1 ) festlegbar ist, mit einem im wesentlichen U-förmigen Profil (2 ), das eine Aussparung (6 ) im Boden zum Einführen des Sägeblattes (7 ) aufweist, wobei die Aussparung (6 ) derart ausgebildet ist, dass diese den Schaft des Sägeblattes (7 ) aufnehmen kann und dass der Schaft des eingeführten Sägeblattes (7 ) an der einen Innenschenkel bildenden Innenseite eines Schenkels des U-Profils (2 ), anliegt, und mit einem im Inneren des U-Profils (2 ) angeordneten Sägeblattspanner (3 ), welcher mittels Federkraft gegen den Innenschenkel des U-Profils (2 ) gedrückt ist, an dem der Schaft des Sägeblattes (7 ) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägeblattspanner (3 ) durch die Kraft zweier Federelemente (4 ) im wesentlichen parallel in Richtung des Innenschenkels gedrängt wird, an dem der Schaft des Sägeblattes (7 ) anliegt, und dass der Sägeblattspanner (3 ) durch zwei parallel angeordnete Zylinderstifte geführt ist, wobei die Zylinderstifte mit dem Sägeblattspanner (3 ) kraftschlüssig verbunden sind und neben dem Schaft des einzuspannenden Sägeblattes (7 ) durch den Innenschenkel geführt sind und an ihren anderen Enden mit einer gegen die Kraft der Federelemente (4 ) gerichteten Lösekraft beaufschlagbar sind. - Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (
6 ) T-förmig ausgebildet ist, wobei die Innenseite des Schenkels eine Nut aufweist, welche den Fuß des T der T-förmigen Aussparung (6 ) bildet. - Einspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägeblattspanner (
3 ) Erhöhungen an der auf das Sägeblatt (7 ) weisenden Seite aufweist, welche in korrespondierende Löcher im Schaft des Sägblattes (7 ) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137240 DE19737240B4 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Einspannvorrichtung für Sägeblätter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137240 DE19737240B4 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Einspannvorrichtung für Sägeblätter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737240A1 DE19737240A1 (de) | 1999-03-11 |
DE19737240B4 true DE19737240B4 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=7840270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997137240 Expired - Fee Related DE19737240B4 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Einspannvorrichtung für Sägeblätter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737240B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206036A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenspannvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753560A1 (de) * | 1976-12-06 | 1978-06-08 | Black & Decker Mfg Co | Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege |
DE2500788B2 (de) * | 1974-01-11 | 1981-02-12 | Skil Nederland B.V., Breda (Niederlande) | Schnellwechsel-Einspannvorrichtung zur Halterung sich hin und her bewegender Werkzeugblätter unterschiedlicher Dicke |
DE3006299A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stichsaege |
DE3622761A1 (de) * | 1986-07-07 | 1988-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter |
DE9318616U1 (de) * | 1993-12-06 | 1994-02-17 | Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey Gmbh & Co Kg, 78727 Oberndorf | Stichsäge |
EP0693341A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-24 | S-B Power Tool Company | Selbstklemmende Klingenhalterung |
-
1997
- 1997-08-27 DE DE1997137240 patent/DE19737240B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500788B2 (de) * | 1974-01-11 | 1981-02-12 | Skil Nederland B.V., Breda (Niederlande) | Schnellwechsel-Einspannvorrichtung zur Halterung sich hin und her bewegender Werkzeugblätter unterschiedlicher Dicke |
DE2753560A1 (de) * | 1976-12-06 | 1978-06-08 | Black & Decker Mfg Co | Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege |
DE3006299A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stichsaege |
DE3622761A1 (de) * | 1986-07-07 | 1988-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter |
DE9318616U1 (de) * | 1993-12-06 | 1994-02-17 | Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey Gmbh & Co Kg, 78727 Oberndorf | Stichsäge |
EP0693341A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-24 | S-B Power Tool Company | Selbstklemmende Klingenhalterung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19737240A1 (de) | 1999-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204827T2 (de) | Vorrichtung zur schnellen montierung und demontierung einer achse, z.b. ein fahrradpedal. | |
DE2813381C2 (de) | Druckfedernspanner | |
EP2029303B1 (de) | Hubsäge mit einer befestigungseinrichtung für ein sägeblatt | |
EP2998072B1 (de) | Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges | |
DD240859A5 (de) | Maschinenschraubstock | |
EP1995024A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
WO1999010123A1 (de) | Einspannvorrichtung mit keilförmigen klemmstücken für sägeblätter | |
DE19737240B4 (de) | Einspannvorrichtung für Sägeblätter | |
EP1607183B1 (de) | Schraubstock | |
DE69404666T2 (de) | Schraubenschlüssel | |
EP0250638A1 (de) | Druckfedernspanner | |
EP1477279B1 (de) | Spannbacke für einen Federspanner | |
DE2929337C2 (de) | ||
DE19737237B4 (de) | Einspannvorrichtung für Sägeblätter | |
EP1900482B1 (de) | Spanngerät für Federspanner | |
DE102014101511A1 (de) | Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug | |
DE102015112545B4 (de) | Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks | |
EP1431003A1 (de) | Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür | |
DE10227984B4 (de) | Führungsvorrichtung zum geführten Bewegen einer Handwerkzeugmaschine in einer Vorschubrichtung | |
DE20107998U1 (de) | Spannfutter für ein Werkzeug, insbesondere ein Fräs- oder Bohrwerkzeug | |
EP1158184B1 (de) | Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte | |
DE102020212319A1 (de) | Hubsägeblattspannvorrichtung und Hubsäge damit | |
EP4327984A1 (de) | Handgriffverstellvorrichtung | |
DE102020212320A1 (de) | Hubsägeblattspannvorrichtung und Hubsäge damit | |
DE102008005280B3 (de) | Klemmvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |