DE19737129A1 - Pliers, e.g. flat nose pliers, electronic pliers, etc. - Google Patents
Pliers, e.g. flat nose pliers, electronic pliers, etc.Info
- Publication number
- DE19737129A1 DE19737129A1 DE1997137129 DE19737129A DE19737129A1 DE 19737129 A1 DE19737129 A1 DE 19737129A1 DE 1997137129 DE1997137129 DE 1997137129 DE 19737129 A DE19737129 A DE 19737129A DE 19737129 A1 DE19737129 A1 DE 19737129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hole
- pin
- pliers
- section
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/06—Joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/06—Joints
- B25B7/08—Joints with fixed fulcrum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zange mit verbesserter Gelenkanordnung.The present invention relates to pliers with improved Joint arrangement.
Zangen, z. B. solche mit langen Backen wie Flachzangen, Kombina tionszangen, Langbeckzangen, Schnabelzangen, Elektronikzangen und dergleichen, sind übliche Handwerkzeuge; ein typisches Exemplar hiervon ist in der Fig. 9 der Zeichnung gezeigt. Eine solche Zange besteht aus einem ersten Glied 10 und einem zwei ten Glied 20. Jedes Glied 10, 20 enthält eine Backe 11 bzw. 21 mit einer gezahnten Arbeitsfläche 111 bzw. 211, einen Gelenkab schnitt 12 bzw. 22 und einen Handgriff 13 bzw. 23. Der Gelenk abschnitt 12 bzw. 22 hat ein Loch 121 bzw. 221, durch das sich ein Gelenkzapfen 24 erstreckt. Wie in der Fig. 10 gezeigt, hat der Zapfen 24 einen unteren verbreiterten Kopf 241, der in das Loch 121 hineinpaßt und dort aufgenommen ist, und ein oberes Ende, das zunächst leicht über das Loch 221 hinausragt und dann bearbeitet wird, z. B. durch Pressen, um einen oberen Kopf 242 zu bilden, so daß der Zapfen einerseits formschlüssig und nicht mehr herausnehmbar im Loch 221 aufgenommen ist, andererseits aber eine Schwenkbewegung der beiden Glieder 10 und 20 zueinan der möglich bleibt.Pliers, e.g. B. those with long jaws such as flat-nose pliers, combination pliers, Langbeck pliers, beak pliers, electronics pliers and the like, are common hand tools; a typical example of this is shown in Figure 9 of the drawing. Such pliers consists of a first link 10 and a two-th link 20th Each link 10 , 20 contains a jaw 11 or 21 with a toothed working surface 111 or 211 , a joint section 12 or 22 and a handle 13 or 23 . The hinge section 12 or 22 has a hole 121 or 221 through which a hinge pin 24 extends. As shown in Fig. 10, the pin 24 has a lower widened head 241 which fits into and is received in the hole 121 , and an upper end which initially protrudes slightly beyond the hole 221 and is then machined, e.g. B. by pressing to form an upper head 242 , so that the pin is positively received on the one hand and no longer removable in the hole 221 , but on the other hand a pivoting movement of the two members 10 and 20 zueinan remains possible.
Dennoch hat eine solche Zapfenstruktur verschiedene Nachteile. Wenn der Zapfen 24 zu fest sitzt, wird das gegenseitige Ver schwenken der Glieder 10 und 20 erschwert. Wenn andererseits der Zapfen 24 zu locker ist, dann besteht die Gefahr des Wan kens beim Ergreifen eines Werkstückes, so daß es schwierig wird, das Werkstück zwischen den Backen 11 und 21 fest einzu klemmen. Außerdem ist es schwer, wenn man zur Erzielung des notwendigen Zusammenhalts, der erforderlichen Positionierwir kung und eines stabilen Betriebs einen solchen Zapfen verwen det, eine ästhetische und dauerhafte Struktur zu erreichen. Ferner kann der Zapfen 24 nach einer gewissen Benutzungszeit verschleißen, so daß es erforderlich ist, als zusätzliche Stüt ze die gebogenen Wände 112 und 131 am Glied 10 vorzusehen. Es ist jedoch kaum garantiert, daß die gebogenen Wände 112 und 131 denselben Krümmungsmittelpunkt haben. Genauer gesagt müssen die gebogenen Wände 112 und 131 im Idealfall konzentrisch mit dem Loch 121 sein. Da jedoch die gebogenen Wände 112 und 131 nicht durchgehend sind, ist eine Bearbeitung dieser Wände zur Erzie lung der geforderten Konzentrizität schwierig. Außerdem führt ein Lockerwerden des Zapfens 24 dazu, daß das Ausgangs-Drehmo ment instabil ist und somit ein Werkstück nicht zuverlässig eingeklemmt bzw. geschnitten werden kann, was die Lebensdauer der Zange ebenfalls verkürzt.However, such a peg structure has several disadvantages. If the pin 24 is too tight, the mutual Ver pivoting the links 10 and 20 is difficult. On the other hand, if the pin 24 is too loose, there is a risk of wan kens when gripping a workpiece, so that it becomes difficult to clamp the workpiece firmly between the jaws 11 and 21 . In addition, it is difficult if such a pin is used to achieve the necessary cohesion, the required positioning effect and stable operation to achieve an aesthetic and durable structure. Furthermore, the pin 24 can wear out after a certain period of use, so that it is necessary to provide the curved walls 112 and 131 on the link 10 as an additional support. However, it is hardly guaranteed that the curved walls 112 and 131 have the same center of curvature. More specifically, the curved walls 112 and 131 should ideally be concentric with the hole 121 . However, since the curved walls 112 and 131 are not continuous, machining these walls to achieve the required concentricity is difficult. In addition, loosening of the pin 24 leads to the fact that the output torque is unstable and thus a workpiece cannot be reliably clamped or cut, which also shortens the life of the pliers.
Angesichts der vorstehend erwähnten Nachteile besteht die Auf gabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Gelenk struktur für Zangen zu schaffen, welche die genannten Probleme mindert und/oder beseitigt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Zange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü che.In view of the disadvantages mentioned above, there is the gave the present invention in an improved joint structure for pliers to create the problems mentioned reduces and / or eliminates. This task is according to the invention solved by pliers with the features of claim 1. Advantageous further developments are the subject of the dependent claims che.
Demnach besteht eine erfindungsgemäße Zange aus einem ersten Glied und einem zweiten Glied, das mit dem ersten Glied schwenkbar verbunden ist, und einer Eingriffplatte. Das erste Glied bildet eine erste Backe, einen ersten Gelenkabschnitt, einen ersten Handgriff und einen zwischen dem ersten Gelenkab schnitt und dem ersten Handgriff befindlichen ersten Zwischen teil. Im ersten Gelenkabschnitt befindet sich ein erstes Loch.Accordingly, a pair of pliers according to the invention consists of a first one Link and a second link that matches the first link is pivotally connected, and an engagement plate. The first Link forms a first jaw, a first joint section, a first handle and one between the first joint cut and the first handle located first intermediate part. There is a first hole in the first joint section.
Das zweite Glied bildet eine zweite Backe, einen zweiten Ge lenkabschnitt, einen zweiten Handgriff und einen zweiten Zwi schenteil zwischen dem zweiten Gelenkabschnitt und dem zweiten Handgriff. Am zweiten Gelenkabschnitt ist ein erster abstehen der Zapfen vorgesehen, der sich teilweise durch das erste Loch erstreckt. Am zweiten Zwischenteil ein zweiter Zapfen geformt.The second link forms a second jaw, a second Ge steering section, a second handle and a second intermediate part between the second joint section and the second Handle. A first protrudes from the second joint section the peg provided which extends partially through the first hole extends. A second pin is formed on the second intermediate part.
Die Eingriffplatte hat einen ersten Abschnitt, in welchem ein
zweites Loch gebildet ist, um einen über das erste Loch hinaus
stehenden Teil des ersten Zapfens aufzunehmen. Die Eingriff
platte hat ferner einen zweiten Abschnitt, in welchem ein drit
tes Loch gebildet ist, durch welches sich der zweite Zapfen er
streckt, so daß eine Schwenkbewegung des ersten und des zweiten
Gliedes relativ zueinander möglich ist;
Vorzugsweise hat der erste Zapfen einen im ersten Loch aufge
nommenen abgestuften Teil und einen im zweiten Loch der Ein
griffplatte aufgenommenen Eingriffsteil.The engagement plate has a first portion in which a second hole is formed to receive a portion of the first pin which extends beyond the first hole. The engagement plate also has a second portion in which a third hole is formed through which the second pin extends, so that a pivoting movement of the first and second members relative to each other is possible;
Preferably, the first pin has a stepped part received in the first hole and a gripping plate received in the second hole of the engaging part.
In einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zange ein ersten Glied, ein zweites Glied und eine Ein griffplatte. Das erste Glied bildet eine eine erste Backe, ei nen ersten Gelenkabschnitt, einen ersten Handgriff und einen zwischen dem ersten Gelenkabschnitt und dem ersten Handgriff gelegenen ersten Zwischenteil. Das zweite Glied bildet eine zweite Backe, einen zweiten Gelenkabschnitt, einen zweiten Handgriff und einen zwischen dem zweiten Gelenkabschnitt und dem zweiten Handgriff gelegenen zweiten Zwischenteil. Im zwei ten Gelenkabschnitt ist ein zweites Loch gebildet, und am zwei ten Zwischenteil ist ein erster Zapfen gebildet. Ein zweiter Zapfen erstreckt sich durch das zweite Loch im zweiten Gelenk abschnitt und über das erste Loch im ersten Gelenkabschnitt hinaus.In a modified embodiment of the invention contains the pliers have a first link, a second link and an on grip plate. The first link forms a first cheek, egg NEN first joint section, a first handle and one between the first joint section and the first handle located first intermediate part. The second link forms one second jaw, a second joint section, a second Handle and one between the second joint section and the second handle located second intermediate part. In two A second hole is formed at the hinge section, and at the two a first pin is formed. A second Pin extends through the second hole in the second joint section and over the first hole in the first joint section out.
Die Eingriffplatte hat einen ersten Abschnitt, in welchem ein drittes Loch gebildet ist, um den über das erste Loch hinaus stehenden Teil des zweiten Zapfens aufzunehmen. Die Eingriff platte hat ferner einen zweiten Abschnitt, der ein viertes Loch enthält, durch das sich der erste Zapfen erstreckt, so daß eine Schwenkbewegung der beiden Glieder relativ zueinander möglich ist.The engagement plate has a first section in which a third hole is formed around the beyond the first hole record standing part of the second pin. The intervention plate also has a second section that has a fourth hole contains, through which the first pin extends, so that a Pivoting movement of the two links relative to one another is possible is.
Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung ge hen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung hervor, in welcher verschiedene, nicht als Einschränkung aufzufassende Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung er läutert werden. In der Zeichnung zeigen:Other objects, advantages and novel features of the invention hen from the detailed description below, in which is different, not to be taken as a limitation Embodiments of the invention with reference to the drawing he to be refined. The drawing shows:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungs gemäßen Zange; Figure 1 is a perspective view of a pair of pliers according to the Invention.
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der erfindungsge mäßen Zange; Fig. 2 is an exploded view of the tong according fiction;
Fig. 3 in einer perspektivischen Teilansicht den gelenkbil denden Teil der erfindungsgemäßen Zange; Figure 3 is a partial perspective view of the articulated part of the pliers according to the invention.
Fig. 4 perspektivisch und teilweise aufgeschnitten den ge lenkbildenden Teil der erfindungsgemäßen Zange; Fig. 4 perspective and partially cut open the ge joint-forming part of the pliers according to the invention;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Aus führungsform der Erfindung; Fig. 5 is a perspective view of a further embodiment of the invention;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausfüh rungsform der Erfindung; Fig. 6 is a perspective view of another embodiment of the invention;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer modifizierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange; Fig. 7 is a perspective view of a modified embodiment of the clamp according to the invention;
Fig. 8 eine auseinandergezogene Darstellung der Zange nach Fig. 7; Fig. 8 is an exploded view of the pliers of Fig. 7;
Fig. 9 eine auseinandergezogene Teildarstellung einer Zange nach dem Stand der Technik, und Fig. 9 is an exploded partial view of a forceps according to the prior art, and
Fig. 10 in einer Schnittansicht den gelenkbildenden Teil der Zange nach Fig. 9. Fig. 10 is a sectional view of the joint forming part of the pliers according to Fig. 9.
Es sei zunächst auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen, in denen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zange dargestellt ist. Die Zange hat ein erstes Glied 30 und ein zweites Glied 40, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Jedes Glied 30, 40 hat eine Backe 31 bzw. 41 mit jeweils einer Zahnung 311 bzw. 411, einen Gelenkabschnitt 32 bzw. 42, einen Handgriff 33 bzw. 43 und einen Zwischenteil 331 bzw. 431, der zwischen dem Gelenkabschnitt 32 bzw. 42 und dem Handgriff 33 bzw. 43 liegt.Reference is first made to FIGS. 1 to 4, in which an embodiment of a pair of pliers according to the invention is shown. The pliers have a first link 30 and a second link 40 which are pivotally connected to one another. Each link 30 , 40 has a jaw 31 or 41 , each with teeth 311 or 411 , a joint section 32 or 42 , a handle 33 or 43 and an intermediate part 331 or 431 , which is between the joint section 32 or 42 and the handle 33 or 43 .
Gemäß der Fig. 2 enthält der Gelenkabschnitt 42 des Gliedes 40 einen gestuften Zapfen 420, der einstückig an diesem Glied an geformt ist, z. B. durch Schmieden. Der Zapfen 420 ist zumindest einmal abgestuft. Bei der gezeigten Ausführungsform enthält der Zapfen eine erste Stufe 421, eine zweite Stufe 422 oberhalb der ersten Stufe 421 und einen Eingriffsteil 423 oberhalb der zwei ten Stufe 422. Der Zwischenteil 431 ist mit einem angeformten Zapfen 432 versehen. Der Gelenkabschnitt des Gliedes 40 hat ein abgestuftes Loch 321. Die Zange enthält ferner eine Eingriffplatte 50, die ihrerseits einen ersten Abschnitt 51 mit einem darin gebildeten Loch 511 und einen zweiten Abschnitt 52 mit einem darin gebildeten Loch 521 aufweist. Es sei erwähnt, daß die Eingriffplatte 50 in einer wenig aufwendigen Weise durch Stanzen gebildet werden kann.According to FIG. 2, the hinge portion 42 of the member 40 includes a stepped pin 420 which is integrally formed on this member to such. B. by forging. The pin 420 is stepped at least once. In the embodiment shown, the pin includes a first step 421 , a second step 422 above the first step 421 and an engaging portion 423 above the second step 422 . The intermediate part 431 is provided with a molded pin 432 . The hinge portion of link 40 has a stepped hole 321 . The pliers also include an engaging plate 50 , which in turn has a first section 51 with a hole 511 formed therein and a second section 52 with a hole 521 formed therein. It should be noted that the engaging plate 50 can be formed by stamping in a less expensive manner.
Zum Zusammenbau der Zange werden gemäß den Fig. 3 und 4 der Gelenkabschnitt 32 des ersten Gliedes 30 und der Gelenkab schnitt 42 des zweiten Gliedes 40 miteinander verbunden, indem der abgestufte Zapfen durch das Loch 321 gesteckt wird, so daß die erste Stufe 421 und die zweite Stufe 422 im abgestuften Loch 321 aufgenommen werden, während der Eingriffsteil 423 des Zapfens 420 über den Gelenkabschnitt 32 hinaussteht. Dann wird die Eingriffplatte 50 an den Gelenkabschnitten 32 und 42 ange ordnet, wobei der Eingriffsteil 423 des Zapfens im Loch 511 des ersten Abschnittes 51 und der Zapfen 432 im Loch 521 des zwei ten Abschnittes 52 aufgenommen wird. Der Eingriffsteil 423 und der Zapfen 432 werden dann an der Eingriffplatte 50 vernietet, derart, daß eine relative Schwenkbewegung des ersten und des zweiten Gliedes 30 und 40 möglich ist.To assemble the pliers are shown in FIGS. 3 and 4, the hinge portion 32 of the first member 30 and the Gelenkab section 42 of the second member 40 connected to one another by the stepped pin is inserted through the hole 321 so that the first stage 421 and the second step 422 are received in the stepped hole 321 , while the engagement part 423 of the pin 420 protrudes beyond the joint portion 32 . Then the engagement plate 50 is arranged on the hinge sections 32 and 42 , the engagement part 423 of the pin in the hole 511 of the first section 51 and the pin 432 in the hole 521 of the second section 52 being received. The engaging portion 423 and the pin 432 are then riveted to the engaging plate 50 such that relative pivotal movement of the first and second links 30 and 40 is possible.
Gemäß der Fig. 3 ist zwischen der Eingriffplatte 50 und dem Ge lenkabschnitt 42 ein Raum 44 gebildet, um ein stabiles Ver schwenken des Gliedes 30 in diesem Raum zu erlauben, weil der Eingriffzone zwischen der Eingriffplatte 50 und dem zweiten Glied 40 mindestens neunmal größer ist als bei herkömmlichen Konstruktionen. Außerdem ist der abgestufte Zapfen am Gelenkab schnitt 42 des zweiten Gliedes 40 angeformt und besteht vor zugsweise aus einer Legierung, die nach Wärmebehandlung wider standsfähig gegen Scherkräfte ist, womit sich eine erhöhte Le bensdauer ergibt.According to the Fig. 3 is interposed between the engaging plate 50 and the Ge guidance section 42, a space 44 is formed, a stable Ver pivot the member 30 in this space to allow, because the engagement area between the engaging plate 50 and the second member 40 is at least nine times greater than with conventional constructions. In addition, the stepped pin on the articulated section 42 of the second link 40 is formed and is preferably made of an alloy that is resistant to shear forces after heat treatment, which results in an increased service life.
Die Fig. 5 zeigt eine Langbacken-Zange mit der erfindungsgemä ßen Konstruktion aus abgestuftem Zapfen und Eingriffplatte. Die Fig. 6 zeigt eine mit abgestuftem Zapfen und Eingriffplatte ge mäß der vorliegenden Erfindung konstruierte Zange, bei welcher die äußeren Ränder der Backen gerundet sind. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Gelenkabschnitt 42 ein Loch 424 enthält, durch die ein Zapfen 420 geführt ist, der auch das Loch 321 des Gelenkab schnittes 32 durchdringt. Diese modifizierte Ausführungsform ergibt ebenfalls eine stabile Zapfenstruktur. Fig. 5 shows a long-jaw pliers with the inventive construction of stepped pin and engagement plate. Fig. 6 shows a ge graded pin and engaging plate Mäss of the present invention designed pliers, wherein the outer edges of the jaws are rounded. FIGS. 7 and 8 show a modified embodiment of the invention in which the hinge portion 42 includes a hole 424 through which a pin is guided 420, which is also the hole 321 of the Gelenkab section 32 penetrates. This modified embodiment also results in a stable peg structure.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen:
Gegenstand der Erfindung ist eine Zange, die ein erstes Glied
30, ein damit schwenkbar verbundenes zweites Glied 40 und eine
Eingriffplatte 50 aufweist. Das erste Glied 30 enthält einen
ersten Gelenkabschnitt 32, in welchem ein erstes Loch 321
gebildet ist, und das zweite Glied 40 enthält einen zweiten
Gelenkabschnitt 42, an welchem ein abgestufter erster Zapfen
420 geformt ist. Das zweite Glied 40 enthält ferner an einem
Zwischenteil 431, der sich zwischen dem Gelenkabschnitt 42 und
einem Handgriff 43 dieses Gliedes befindet, einen zweiten
Zapfen 432. Ein zweites Loch 511 ist in der Eingriffplatte 50
gebildet, um den über das erste Loch 321 hinausstehenden Teil
des ersten Zapfens 420 aufzunehmen. In der Eingriffplatte 50
befindet sich ferner ein drittes Loch 521, durch welches sich
der zweite Zapfen 432 erstreckt, so daß eine Schwenkbewegung
der beiden Glieder 30, 40 relativ zueinander möglich ist.The invention can be summarized as follows:
The invention relates to pliers which have a first link 30 , a second link 40 pivotally connected thereto and an engagement plate 50 . The first link 30 includes a first link portion 32 in which a first hole 321 is formed, and the second link 40 includes a second link portion 42 on which a stepped first pin 420 is formed. The second link 40 further includes a second pin 432 on an intermediate part 431 , which is located between the articulated section 42 and a handle 43 of this link. A second hole 511 is formed in the engagement plate 50 to receive the part of the first pin 420 that extends beyond the first hole 321 . In the engagement plate 50 there is also a third hole 521 through which the second pin 432 extends so that a pivoting movement of the two links 30 , 40 is possible relative to one another.
Neben den vorstehend als Beispiele der Erfindung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind natürlich auch andere Modi fikationen und Varianten im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche möglich.In addition to those described above as examples of the invention preferred embodiments are of course other modes fications and variants within the scope of protection of the Claims possible.
Claims (3)
einem ersten Glied (30), das eine erste Backe (31), einen mit einem ersten Loch (321) versehenen ersten Gelenkabschnitt (32), einen ersten Handgriff (33) und einen zwischen dem ersten Gelenkabschnitt (32) und dem ersten Handgriff (33) befindlichen ersten Zwischenteil (331) enthält;
einem zweiten Glied (40), das eine zweite Backe (41), ei nen zweiten Gelenkabschnitt (42), einen zweiten Handgriff (43) und einen zweiten Zwischenteil (431) zwischen dem zweiten Ge lenkabschnitt (42) und dem zweiten Handgriff (43) enthält, wo bei am zweiten Gelenkabschnitt (42) ein erster abstehender Zap fen (420) vorgesehen ist, der sich teilweise durch das erste Loch (321) erstreckt, und wobei am zweiten Zwischenteil (431) ein zweiter Zapfen (432) geformt ist, und
einer Eingriffplatte (50) mit einem ersten Abschnitt (51) in welchem ein zweites Loch (511) gebildet ist, das einen über das erste Loch (321) hinausstehenden Teil des ersten Zapfens (420) aufnimmt, und einem zweiten Abschnitt (52), in welchem ein drittes Loch (521) gebildet ist, durch welches sich der zweite Zapfen (432) erstreckt, so daß eine Schwenkbewegung des ersten und des zweiten Gliedes (30, 40) relativ zueinander mög lich ist.1. Pliers with the following components:
a first link ( 30 ) which has a first jaw ( 31 ), a first joint section ( 32 ) provided with a first hole ( 321 ), a first handle ( 33 ) and one between the first joint section ( 32 ) and the first handle ( 33 ) contains the first intermediate part ( 331 );
a second link ( 40 ) which has a second jaw ( 41 ), a second joint section ( 42 ), a second handle ( 43 ) and a second intermediate part ( 431 ) between the second joint section ( 42 ) and the second handle ( 43 ) includes where at the second hinge portion ( 42 ) a first projecting pin fen ( 420 ) is provided, which extends partially through the first hole ( 321 ), and wherein a second pin ( 432 ) is formed on the second intermediate part ( 431 ) , and
an engagement plate ( 50 ) with a first section ( 51 ) in which a second hole ( 511 ) is formed which receives a part of the first pin ( 420 ) which projects beyond the first hole ( 321 ), and a second section ( 52 ), in which a third hole ( 521 ) is formed, through which the second pin ( 432 ) extends, so that a pivoting movement of the first and second members ( 30 , 40 ) relative to each other is possible.
einem ersten Glied (30), das eine erste Backe (31), einen mit einem ersten Loch (321) versehenen ersten Gelenkabschnitt (32), einen ersten Handgriff (33) und einen zwischen dem ersten Gelenkabschnitt (32) und dem ersten Handgriff (33) gelegenen ersten Zwischenteil (331) enthält;
einem zweiten Glied (40), das eine zweite Backe (41), ei nen zweiten Gelenkabschnitt (42), einen zweiten Handgriff (43) und einen zwischen dem zweiten Gelenkabschnitt (42) und dem zweiten Handgriff (43) gelegenen zweiten Zwischenteil (431) enthält, wobei im zweiten Gelenkabschnitt (42) ein zweites Loch (424) gebildet ist und am zweiten Zwischenteil (431) ein erster Zapfen (432) gebildet ist;
einem zweiten Zapfen (420), der sich durch das zweite Loch (424) im zweiten Gelenkabschnitt (42) erstreckt und über das erste Loch (321) im ersten Gelenkabschnitt (32) hinaussteht, und
einer Eingriffplatte (50) mit einem ersten Abschnitt (51), in welchem ein drittes Loch (511) gebildet ist, das den über das erste Loch (321) hinausstehenden Teil des zweiten Zapfens (420) aufnimmt, und mit einem zweiten Abschnitt (52), der ein viertes Loch (521) enthält, durch das sich der erste Zapfen (432) erstreckt, so daß eine Schwenkbewegung der beiden Glieder (30, 40) relativ zueinander möglich ist.3. Pliers with the following components:
a first link ( 30 ) which has a first jaw ( 31 ), a first joint section ( 32 ) provided with a first hole ( 321 ), a first handle ( 33 ) and one between the first joint section ( 32 ) and the first handle ( 33 ) located first intermediate part ( 331 );
a second link ( 40 ) comprising a second jaw ( 41 ), a second articulated section ( 42 ), a second handle ( 43 ) and a second intermediate part ( 431 ) located between the second articulated section ( 42 ) and the second handle ( 43 ) ), a second hole ( 424 ) being formed in the second joint section ( 42 ) and a first pin ( 432 ) being formed on the second intermediate part ( 431 );
a second pin ( 420 ) extending through the second hole ( 424 ) in the second hinge section ( 42 ) and projecting beyond the first hole ( 321 ) in the first hinge section ( 32 ), and
an engagement plate ( 50 ) with a first section ( 51 ), in which a third hole ( 511 ) is formed, which receives the part of the second pin ( 420 ) protruding beyond the first hole ( 321 ), and with a second section ( 52 ), which contains a fourth hole ( 521 ) through which the first pin ( 432 ) extends, so that a pivoting movement of the two links ( 30 , 40 ) relative to one another is possible.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137129 DE19737129C2 (en) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Pliers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137129 DE19737129C2 (en) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Pliers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737129A1 true DE19737129A1 (en) | 1999-03-11 |
DE19737129C2 DE19737129C2 (en) | 2001-06-13 |
Family
ID=7840208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997137129 Expired - Fee Related DE19737129C2 (en) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Pliers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737129C2 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006108804A1 (en) * | 2005-04-09 | 2006-10-19 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Pliers |
DE10359742B4 (en) * | 2003-12-19 | 2014-09-18 | NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. | Kombinationszange |
EP2915618A1 (en) * | 2014-03-06 | 2015-09-09 | Orbis Will GmbH + Co. KG | Pliers or scissors |
WO2022053727A1 (en) * | 2020-09-09 | 2022-03-17 | Ramon Manzana, S.L. | Improved scissors |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US723356A (en) * | 1902-10-01 | 1903-03-24 | William J Bayrer | Nippers. |
DE924434C (en) * | 1953-09-02 | 1955-03-03 | E A Bergs Fabriks Aktiebolag | Articulated connection of a pair of pliers |
DE1119783B (en) * | 1956-06-02 | 1961-12-14 | Anneliese Hagedorn Geb Lauszat | Articulated connection for pliers or similar tools |
US4414868A (en) * | 1982-01-07 | 1983-11-15 | Micro Dent Industries, Inc. | Box joint for a plier-type tool with removable securing plate |
-
1997
- 1997-08-26 DE DE1997137129 patent/DE19737129C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US723356A (en) * | 1902-10-01 | 1903-03-24 | William J Bayrer | Nippers. |
DE924434C (en) * | 1953-09-02 | 1955-03-03 | E A Bergs Fabriks Aktiebolag | Articulated connection of a pair of pliers |
DE1119783B (en) * | 1956-06-02 | 1961-12-14 | Anneliese Hagedorn Geb Lauszat | Articulated connection for pliers or similar tools |
US4414868A (en) * | 1982-01-07 | 1983-11-15 | Micro Dent Industries, Inc. | Box joint for a plier-type tool with removable securing plate |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359742B4 (en) * | 2003-12-19 | 2014-09-18 | NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. | Kombinationszange |
WO2006108804A1 (en) * | 2005-04-09 | 2006-10-19 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Pliers |
US7845255B2 (en) | 2005-04-09 | 2010-12-07 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Pliers |
CN101184583B (en) * | 2005-04-09 | 2011-12-07 | 科尼佩克斯沃克.C.古斯塔夫普奇公司 | Pincers |
EP2915618A1 (en) * | 2014-03-06 | 2015-09-09 | Orbis Will GmbH + Co. KG | Pliers or scissors |
WO2022053727A1 (en) * | 2020-09-09 | 2022-03-17 | Ramon Manzana, S.L. | Improved scissors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19737129C2 (en) | 2001-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109289C2 (en) | ||
EP0421107B1 (en) | Pliers | |
EP0516598B1 (en) | Pliers with selective front and side introduction | |
EP1879721A1 (en) | Pliers | |
EP3784439B1 (en) | Pliers | |
CH645293A5 (en) | PLIERS WITH HANDLE SLEEVE. | |
DE69201561T2 (en) | Scissors. | |
DE69215067T2 (en) | Link bracelet, in particular for watches | |
EP2076361B1 (en) | Tongs | |
EP0303889B1 (en) | Notching tongs for crimping end caps, cable shoes and connectors on electrical conductors | |
DE19705343C1 (en) | Two part pliers | |
DE19949511B4 (en) | Leverage translated cutting tool | |
DE19737129A1 (en) | Pliers, e.g. flat nose pliers, electronic pliers, etc. | |
DE10051652B4 (en) | An element for holding an output mechanism for an endoscopic treatment instrument | |
DE4424493C2 (en) | Plier-like tool for the positive connection of sheet metal parts | |
DE2032444A1 (en) | tongs | |
DE3215949C2 (en) | ||
EP0928237B1 (en) | Bolt or mat cutter | |
DE20020988U1 (en) | Pliers for use in tight spaces | |
DE10245353B3 (en) | Tool designed as pliers or scissors | |
DE69400320T2 (en) | Synthetic resin hand tools such as medical pliers | |
DE20005825U1 (en) | scissors | |
DE10301687B3 (en) | Holder used for holding the cheek in surgical interventions in the jaw region comprises two jaws, a locking device, and a holding part for holding the cheek in a position away from the jaws | |
EP0938404B1 (en) | Double scissors | |
EP0838295B1 (en) | Cutting utensil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |