[go: up one dir, main page]

DE19736264C2 - Energiespargerät für Haushalt und Industrie - Google Patents

Energiespargerät für Haushalt und Industrie

Info

Publication number
DE19736264C2
DE19736264C2 DE1997136264 DE19736264A DE19736264C2 DE 19736264 C2 DE19736264 C2 DE 19736264C2 DE 1997136264 DE1997136264 DE 1997136264 DE 19736264 A DE19736264 A DE 19736264A DE 19736264 C2 DE19736264 C2 DE 19736264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
switched
mains
voltage
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997136264
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736264A1 (de
Inventor
Klemens Viernickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997136264 priority Critical patent/DE19736264C2/de
Publication of DE19736264A1 publication Critical patent/DE19736264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736264C2 publication Critical patent/DE19736264C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
    • H02M5/04Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
    • H02M5/22Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Energieeffizienz elektrischer Geräte.
Gemäß dem heutigen Stand der Technik wird vielfach bei elektrischen Geräten in Haushalt und Industrie häufig aus Kostengründen, selten aus technischen Gründen, auf einen Netzschalter auf der Primärseite verzichtet; sie werden nur sekundärseitig ausgeschaltet. Resultat ist, daß diese Geräte selbst im unbenutzten Zustand Energie verbrauchen. Ursache dafür sind vor allem die Leerlaufverluste der Netztransformatoren. Viele Transformatoren von Steckernetzteilen und ähnlichen Klein- Netzgeräten besitzen bereits im Leerlauf eine Verlustleistung von etwa 2-10 Watt.
Das sind zum Beispiel Kofferradios, Kassettendecks, Telefonanlagen, Halogenlampen, Ladegeräte usw.
Zur Reduzierung der Energieverluste sind Netzfreischaltungsgeräte bekannt, die mit einer möglichst kleinen Gleichspannung den ohmschen Widerstand des Verbrauchers messen und nur bei einer deutlichen Veränderung des Gleichspannungswiderstandes das Netz dem Verbraucher zu- oder abschalten. Die Geräte sind jedoch für die meisten Anwendungen ungeeignet, da die Messung nicht mit Netzspannung erfolgt und damit die Unterschiede in der Wechselstromleistung nicht erfaßt werden.
Bekannt sind auch Stromsparschaltungen für "Standby"-Geräte, wie in Druckschrift WO 93/09 634 A1 angeführt, die jedoch sehr aufwendig und mit speziellen Meßbedingungen zum Ein- und Ausschalten versehen und deshalb nur für obige Geräte geeignet sind.
Desweiteren sind nach DE 196 28 767 A1 in das Netzteil selber integrierte Stromsparschaltungen bekannt, welche die Information zum primärseitigen An- und Abschalten des Gerätes aus einem Spannungsspeicher nach dem Gleichrichter beziehen. Von Nachteil ist jedoch die erforderliche Integration der Schaltung in das Netzteil und der damit verbundene relativ große Schaltungsaufwand.
Nach DE 27 57 203 B1 wird ein Shuntwiderstand als Indikator mit einer nachgeschalteten Kette von Operationsverstärkern zur Erkennung des Nullstromdurchganges und Erzeugung von Steuerimpulsen für Thyristoren aufgeführt. Diese Schaltung reduziert jedoch nicht den Stromverbrauch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energiesparschaltung zu schaffen, welche bei geringem technischen Aufwand dafür geeignet ist, die Leerlaufverluste von beliebigen elektrischen Geräten ohne Netzschalter (auf der Primärseite) deutlich zu verringern.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Energiesparschaltung in kurzen Zeitintervallen und nur für eine sehr kurze Meßzeit den Verbraucher an das Netz legt, wenn dieser sekundär abgeschaltet ist. Als effizient hat sich ein Zeitintervall von 5-10 Sekunden bei einer Meßzeit von 0,1-­ 0,2 Sekunden herausgestellt. Sobald der Verbraucher sekundär eingeschaltet wird, bleibt er nach der nächsten Meßzeit bis zum Ausschalten dauernd am Netz.
Damit wird der Durchschnittsstrom im ausgeschalteten Zustand um den Faktor 25-100 vermindert. Ein hoher Spareffekt wird erzielt, wenn der Energieverbrauch des Vorsatzgerätes selber minimal ist. Der technische Aufwand ist insgesamt gering, damit die Amortisationszeit kurz ist.
Das Energiespargerät braucht nicht in den Verbraucher integriert zu sein; es arbeitet aufgrund seiner Funktionsweise selbständig und unabhängig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Das Prinzip des Energiespargerätes zeigt Fig. 1 als Blockschaltbild.
Das Gerät [1] ist zwischen Netz und Verbraucher [2] geschaltet. Wenn der Verbraucher- Lastwiderstand [4] mittels Schalter [5] sekundär hinter dem Transformator [3] ausgeschaltet ist, schaltet die Steuerung [10] alle 5 bis 10 Sekunden für einen Zeitraum von 0,1-0,2 Sekunden den elektronischen Schalter [6] ein. Am Verbraucher liegt über dem Meßwiderstand Rm [7] die volle Netzspannung. Die an Rm liegende Spannung hängt vom Lastwiderstand des Verbrauchers [2] ab. Wird der Verbraucher-Lastwiderstand [4] eingeschaltet, sinkt der Gesamtwiderstand und die Spannung an Rm [7] überschreitet bei der nächsten Meßphase einen Schwellwert. Der elektronische Schalter [6] schaltet daraufhin ein und der Verbraucher bleibt am Netz bis der Spannungsschwellwert an Rm [7] beim Ausschalten des Verbrauchers durch den Schalter [5] unterschritten wird. Die Schaltung befindet sich erneut im Anfangszustand.
In Fig. 2 ist das Übersichtsschaltbild gezeigt:
Zwischen Netz und Verbraucher liegt das Energiespargerät [1], bestehend aus einem elektronischen Schalter [6] (Mos-Schalttransistor [8], läßt sich annähernd leistungslos schalten) mit vorgeschalteter Gleichrichterbrücke [9], dem Meßwiderstand RM [7] und der Steuerung [10], bestehend aus zwei Teilen. Teil 1 bewirkt die Intervallsteuerung, wenn der Verbraucher sekundär ausgeschaltet ist. Teil 2 mißt über RM [7] den Innenwiderstand des Verbrauchers und bewirkt das Dauereinschalten in der Zeit, bei welcher der Verbraucher sekundär eingeschaltet ist. Er schaltet den Transistor [8] wieder aus, sobald der Verbraucher [4] über Schalter [5] ausgeschaltet wird.
In Fig. 3 ist das Detailschaltbild des Ausführungsbeispiels dargestellt:
Der OP 1, entsprechend Teil 1, wirkt als Impulsgenerator (Tastverhältnis ca. 1 : 22). Während der Impulszeit wird der Transistor über den OP 2 durchgeschaltet (Meßzeit).
Der OP 2, entsprechend Teil 2, vergleicht die durch den Tiefpaß [12] geglättete Spannung des Meßwiderstandes RM [7] mit einer Vergleichsspannung UV am Potentiometer [11]. Beim Überschreiten dieser Spannung aufgrund eines eingeschalteten Verbrauchers bleibt der Transistor [8] nach der Meßphase weiter durchgeschaltet.
Beim Ausschalten des Verbrauchers [2] sinkt die Meßspannung unter die Vergleichsspannung und der Transistor [8] schaltet ab. Die Vergleichsspannung wird mittels des Potentiometers [11] an den jeweiligen Verbraucher (Lastwiderstand [4]) angepaßt.
Zur Störunterdrückung muß im zeitlichen Stromminimum, bei induktive Lasten, wie in der Anwendung vorhanden, also im Spannungsmaximum geschaltet werden. Die Schwellwertspannungen sind so dimensioniert, daß die Schaltvorgänge netzsynchron im Stromminimum erfolgen.
Die Betriebsspannung für die Schaltung wird durch die Elemente R2, D1, R3, C2, ZD1 gewonnen.
Die am Meßwiderstand Rm abfallende Leistung ist zu vernachlässigen.
Da die speziellen Operationsverstärker nur geringe Leistungen benötigen, liegt die Eigenstromaufnahme des Vorschaltgerätes parallel zum Verbraucher unter 0,1 W.
Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Bezugszeichenliste
1
Energiespargerät
2
Verbraucher
3
Transformator
4
Verbraucher-Lastwiderstand
5
Schalter
6
Elektronischer Schalter
7
Meßwiderstand
8
Schalttransistor
9
Gleichrichterbrücke
10
Steuerung
11
Tiefpaß
12
Potentiometer

Claims (4)

1. Energiespar-Gerät welches einen elektrischen Verbraucher [2] mit einem Netztransformator [3] nur dann primärseitig automatisch mit Betriebsenergie versorgt, wenn dieser sekundärseitig eingeschaltet ist [5], wobei der Verbraucher, wenn er sekundärseitig ausgeschaltet ist, zyklisch kurz an das Netz gelegt wird und der Innenwiderstand überwacht wird.
2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die getaktete Messung an einem Meßwiderstand [7], der in Reihe mit dem Verbraucher bei voller Netzwechselspannung liegt, erfolgt.
3. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter [6] ein Halbleiterelement, wie z. B. Mosfet, Optodiac, Thyristor oder Triac benutzt wird, um folgende Eigenschaften zu erzielen:
  • - Ein geringer Eigenverbrauch.
  • - Ein netzsynchrones Schalten annähernd im Stromnulldurchgang zur Verminderung von Störungen.
4. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Verbraucher über eine Mehrfachsteckdosenleiste möglich und sinnvoll ist.
DE1997136264 1997-08-15 1997-08-15 Energiespargerät für Haushalt und Industrie Expired - Fee Related DE19736264C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136264 DE19736264C2 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Energiespargerät für Haushalt und Industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136264 DE19736264C2 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Energiespargerät für Haushalt und Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736264A1 DE19736264A1 (de) 1999-03-18
DE19736264C2 true DE19736264C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7839633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136264 Expired - Fee Related DE19736264C2 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Energiespargerät für Haushalt und Industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736264C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049948A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994558A3 (de) 1998-10-14 2000-12-27 Getatron Elektronik Sparschaltung für ein Netzgerät
ITPS990015A1 (it) * 1999-09-15 2001-03-15 Ecotrafo S N C Trasformatore con basso assorbimento energetico a riposo e relativo circuito di controllo
DE10045511C2 (de) * 2000-03-15 2002-04-04 Grothe & Soehne Gmbh & Co Kg A Klingeltransformator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757203B1 (de) * 1977-12-22 1979-06-07 Klein Kg Elektro Geraete G Nullstromerkennungsschaltung
WO1993009634A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Em Evolution Ab Device for connection and disconnection of an apparatus to a current source
DE19628767A1 (de) * 1996-07-17 1998-04-09 Peter Luepges Netzanschluß mit Transformator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757203B1 (de) * 1977-12-22 1979-06-07 Klein Kg Elektro Geraete G Nullstromerkennungsschaltung
WO1993009634A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Em Evolution Ab Device for connection and disconnection of an apparatus to a current source
DE19628767A1 (de) * 1996-07-17 1998-04-09 Peter Luepges Netzanschluß mit Transformator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049948A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736264A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432748T2 (de) Energiesparendes leistungssteuersystem
DE69020571T2 (de) Feldbeleuchtungsanlage.
DE102015105488A1 (de) System und verfahren für eine getaktete leistungsversorgung
DE202008018644U1 (de) Direkt gekoppelte Rechenlast
DE19736264C2 (de) Energiespargerät für Haushalt und Industrie
EP0891039B1 (de) Kapazitives Netzteil
DE2657784A1 (de) Einrichtung zum abschalten einer phase einer mehrphasenversorgung
DE69531868T2 (de) Schaltnetzteil
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE19515210A1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere Netzregenerator
DE2642267A1 (de) Automatisches ein- und ausschaltgeraet fuer wechselstromnetze
EP0572491B1 (de) Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens
DE3800950A1 (de) Elektrische schaltung
DE102010016406A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten einer über Relaiskontakte mit Anschlüssen für ein elektrisches Versorgungsnetz verbindbaren Verbrauchers
DE2548874C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Überlastung einer elektrischen Anlage
EP1154344B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Spannung in einer elektronischen Schaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0989653B1 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Hilfsenergie zum Betrieb einer Steuereinheit
DE2804832A1 (de) Spannungswandler sowie diesen verwendende temperaturregelanordnung
DE3348112C2 (en) Arrangement for avoiding unacceptable voltage drops when a load is switched over from a mains power supply to an invertor
EP0560026B1 (de) Einrichtung zum Betreiben von Lasten an Wechselspannungsquellen
DE3326474A1 (de) Anordnung zur vermeidung von unzulaessigen spannungseinbruechen bei lastaufschaltung auf wechselrichter
DE4036636C2 (de) Schaltungsanordnung
DE202024100016U1 (de) Vorrichtung, welche eine Unterstützung für die Nachrüstung eines intelligenten Zählers bereitstellt
DE2619734A1 (de) Stromversorgungen fuer elektronische messgeraete
DE2252689C3 (de) Schutzschaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301