[go: up one dir, main page]

DE19736027C2 - Method and device for breaking concrete, in particular reinforced concrete slabs - Google Patents

Method and device for breaking concrete, in particular reinforced concrete slabs

Info

Publication number
DE19736027C2
DE19736027C2 DE1997136027 DE19736027A DE19736027C2 DE 19736027 C2 DE19736027 C2 DE 19736027C2 DE 1997136027 DE1997136027 DE 1997136027 DE 19736027 A DE19736027 A DE 19736027A DE 19736027 C2 DE19736027 C2 DE 19736027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
reinforced concrete
concrete
electrode
electrode anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997136027
Other languages
German (de)
Other versions
DE19736027A1 (en
Inventor
Juergen Hofmann
Dominique Brunet
Rolf W Koenig
Peter Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Tzn Forschung & Entwicklung
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tzn Forschung & Entwicklung, Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Tzn Forschung & Entwicklung
Priority to DE1997136027 priority Critical patent/DE19736027C2/en
Publication of DE19736027A1 publication Critical patent/DE19736027A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19736027C2 publication Critical patent/DE19736027C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C2019/183Crushing by discharge of high electrical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/02Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for reinforced concrete

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method according to claim 10.

Aus der DE 40 39 745 C2 ist ein Hammerbrecher mit Exzenterwalzen-Amboß bekannt, mit dessen Hilfe verschlissene oder unbrauchbare Stahlbeton-Bauelemente so zerkleinert werden, daß sich der Beton von der Stahlarmierung löst, und beide Produkte nach einem Sortierungsprozess weiter verarbeitet werden. Wie alle herkömmlichen Hammer oder Walzenbrecher besitzt auch diese Vorrichtung den Nachteil des mechanischen Verschlei­ ßes.From DE 40 39 745 C2 a hammer crusher with an eccentric roller anvil is known, with the help of shredded or unusable reinforced concrete components be that the concrete detaches from the steel reinforcement, and both products after one Sorting process to be processed further. Like all conventional hammer or This crusher also has the disadvantage of mechanical wear eats.

Eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Bauschutt vor Ort gibt die DE 44 07 997 A1 an. Hierbei erfolgt die Zerkleinerung mit Hilfe einer hydraulischen Zerkleinerungseinrichtung, in der in einem Gehäuse eine Preßkammer vorgesehen ist, wobei ein Preßstempel und demgegenüber liegend Brechzähne die Zerkleinerung übernehmen.DE 44 07 997 A1 specifies a device for crushing rubble on site. The shredding is carried out with the aid of a hydraulic shredding device, in which a press chamber is provided in a housing, a press ram and on the other hand, breaking teeth take over the comminution.

Ein weiteres mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Straßenbaumaterial, offenbart die EP 0599 102 B1. Das Gerät besteht aus zwei transpor­ tablen Teilen, die vor Ort zu einem funktionsfähigen Gerät zusammengebaut werden. Das eine Teil weist dabei ein Brechwerk mit erforderlichen Förder- und Ausgabeeinrichtungen und das zweite Teil einen Auffangcontainer für die zerkleinerten Materialien auf.Another mobile device for shredding material, especially construction and Road construction material, EP 0599 102 B1 discloses. The device consists of two transpor parts that are assembled on site to a functional device. The a part has a crusher with the necessary conveyor and output devices and the second part on a container for the shredded materials.

In der DE 39 32 279 C2 wird eine weitere mobile Brecheranlage für die grobkörnige Zerkleinerung bzw. Aufbereitung von Abbruchmaterial, Bauschutt, Stahlbeton und dgl. offenbart. Hierbei ist ein Tragrahmen als Sattelanhänger ausgebildet, dessen Fahrwerk luftgefedert ist und dem höhenverstellbare Stützen zugeordnet sind, damit die fahrbare Brecheranlage nach ihrer Ankunft am jeweiligen Einsatzort so standfest und standsicher aufgestellt wird, daß ähnlich wie bei ortsfesten Anlagen ein störungsfreier Betrieb gewährleistet wird.DE 39 32 279 C2 describes another mobile crushing plant for the coarse-grained Shredding or processing of demolition material, building rubble, reinforced concrete and the like. disclosed. Here, a support frame is designed as a semi-trailer, the chassis  is air-suspended and the height-adjustable supports are assigned so that the mobile Crusher plant so stable and stable after arrival at the respective site it is established that similar to fixed systems, trouble-free operation is guaranteed.

Ein Verfahren zur Zerkleinerung und Zertrümmerung von Festkörpern, wie beispielsweise Stahlbetonbrocken, beschreibt die DE 195 34 232 A1. Die Zerkleinerung und Zertrümmerung der Festkörper erfolgt dabei durch schnelle Entladung eines elektrischen Energiespeichers mit hoher Spannungsamplitude. Neben der Fragmentierung des Festkörpers durch diese Schockwellen - was an sich bekannt ist - wird ein sogenanntes Explosionszerreißen angewendet. Im Festkörper längs des Entladeweges zwischen zwei Elektroden erfolgt ein Zerreißen des Körpers durch die im Inneren des Festkörpers erzeugte Schockwelle. Dazu wird eine Anodenelektrode in einer Prozeßflüssigkeit zur Erzeugung der Schockwelle senkrecht zu einem Sieb als Masseelektrode angeordnet, wobei die bereits vorgebrochenen kleineren Festkörper sich zwischen beiden Elektrode befinden und bei einer gezielt erreichten Größe durch das Sieb fallen. Eine Zertrümmerung bzw. Zerkleinerung dicker Festkörper wie ganzer Stahlbetondeckplatten zeigt diese Schrift nicht auf.A method for comminuting and crushing solids, such as Reinforced concrete chunks, describes DE 195 34 232 A1. The crushing and smashing the solid is carried out by rapidly discharging an electrical energy store high voltage amplitude. In addition to the fragmentation of the solid by this Shock waves - which is known per se - become a so-called explosion tearing applied. A occurs in the solid along the discharge path between two electrodes Tearing of the body due to the shock wave generated inside the solid. This will an anode electrode in a process liquid to generate the shock wave perpendicular to a sieve arranged as a ground electrode, the smaller ones already broken Solids are located between the two electrodes and are of a targeted size fall through the sieve. A smashing or crushing of thick solids like whole ones This font does not show reinforced concrete cover plates.

In der DE 195 43 914 C1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Feststoffen offenbart. Unter gleichzeitiger Einwirkung von elektrischer Schockentladung und Ultraschall werden diese Feststoffe zerkleinert und/oder getrennt.DE 195 43 914 C1 describes a method and a device for processing Solids revealed. With simultaneous exposure to electrical shock discharge and These solids are crushed and / or separated ultrasonically.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vereinfachtes, automatisiertes Verfahren zum Aufschluß von Stahlbetondeckplatten anzugeben sowie eine Vorrichtung aufzuzeigen, die zudem einen mobilen Einsatz des Verfahrens ermöglicht.The object of the invention is to provide a simplified, automated method for Specify digestion of reinforced concrete cover plates and to show a device that also enables mobile use of the method.

Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 10. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen bei der elektrohydraulischen Funkenentladung entstehenden Druckimpuls auf eine Stahlbetondeckplatte wirken zu lassen, wodurch der Beton von den Stahlträgern bzw. Stahlarmierungen abgerissen wird. Um zu verhindern, daß eine Fehlpositionierung einer Elektrodenanordnung für die elektrohydraulische Funkenentladung zur Stahlbetondeckplatte einen uneffektiven Aufschluß bewirkt, wird die Stahlbetondeckplatte abgescannt, beispielsweise durch einen Magnetfeldsensor, wodurch die einzelnen Stahlträgerteile ermittelt werden. Diese gescannten Daten werden in Matrixform mit X-, Y-Koordinaten in einen Speicher einer Steuerungs- und Überwa­ chungseinheit geschrieben, wobei eine Software die Weiterverarbeitung der Daten übernimmt. Dieses Scannen bewirkt, daß die Positionierung der Elektrodenanordnung individuell auf jede einzelne Stahlbetonplatte erfolgen kann, wodurch das Verfahren autonom gegenüber einer jeden Stahlbetonplatte ablaufen kann.The object is achieved by the features of claims 1 and 10. The invention is based on the idea of an electro-hydraulic spark discharge resulting pressure impulse to act on a reinforced concrete cover plate, whereby the Concrete is torn off the steel beams or steel reinforcements. To prevent that incorrect positioning of an electrode arrangement for the electrohydraulic Spark discharge to the reinforced concrete cover plate causes an ineffective digestion Reinforced concrete cover plate scanned, for example by a magnetic field sensor, whereby the individual steel beam parts can be determined. This scanned data is saved in  Matrix form with X, Y coordinates in a memory of a control and monitoring Chung unit written, a software processing the data takes over. This scanning causes the positioning of the electrode assembly can be done individually on each individual reinforced concrete slab, making the process can run autonomously compared to any reinforced concrete slab.

Um dieses Verfahren auch aus Kostengründen vor Ort anzuwenden, werden die notwendi­ gen Baugruppen in Containern installiert. Vor Ort erfolgt dann nur noch eine elektrische Verkabelung der einzelnen Container, die jeweils eine in sich geschlossene Einheit beinhalten bzw. bilden.In order to use this procedure on site for cost reasons, the necessary installed in containers. Then there is only an electrical one on site Wiring of the individual containers, each a self-contained unit contain or form.

Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.Advantageous designs are contained in the subclaims.

So werden zur Effektivitätssteigerung mehrere Elektrodenanoden in Reihe zueinander über die Breite des Containers bzw. der Stahlbetonplatte angeordnet. Die Elektroden werden nacheinander in Richtung der Stahlbetonplatte heruntergefahren, so daß auch hier eine partielle Zerkleinerung durch die einzelnen Elektroden erfolgt. Eine taktile Rückmeldung, beispielsweise mit Hilfe eines Endlagenschalters, an die Steuerungs- und Überwachungs­ einheit bewirkt, daß die Elektrodenanoden nur bis zu einer bestimmten Höhe, die durch die Dicke der Stahlbetonplatten vorgegeben wird, heruntergefahren werden.In order to increase effectiveness, several electrode anodes are juxtaposed in series the width of the container or the reinforced concrete slab arranged. The electrodes are shut down one after the other in the direction of the reinforced concrete slab, so that here too partial shredding by the individual electrodes. A tactile feedback, for example with the help of a limit switch to the control and monitoring unit causes the electrode anodes only to a certain height by the Thickness of the reinforced concrete slabs is given to be shut down.

Bei einer Führung der Stahlbetonplatte selbst und bei positionierten, feststehenden aber noch höhenverstellbaren Elektroden ist es möglich, die abgetrennten Betonteile in einem bestimmten Bereich aufzufangen, wodurch eine bessere Entnahme der Betonteile realisiert wird.With a guidance of the reinforced concrete slab itself and with positioned, fixed but electrodes that are still height-adjustable, it is possible to remove the separated concrete parts in one certain area to catch, whereby a better removal of the concrete parts realized becomes.

Durch die Nutzung der elektrohydraulischen Funkenentladung zum Aufschluß der Stahlbetonplatte ist die notwendige Vorrichtung leichter und dadurch einfacher sowie mobil gestaltet, da die bekannten Brechwerkzeuge entfallen. By using the electro-hydraulic spark discharge to disrupt the Reinforced concrete slab is the necessary device lighter and therefore easier as well designed to be mobile, since the known crushing tools are no longer required.  

Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.The invention is to be explained in more detail using an exemplary embodiment with a drawing become.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen vereinfacht dargestellten Aufbau einer Zerkleinerungsanlage; Fig. 1 shows a simplified structure of a shredding plant;

Fig. 2 eine vereinfacht dargestellte abgescannte Stahlbetonplatte; Fig. 2 is a simplified scanned reinforced concrete slab;

Fig. 3 einen mobilen Aufbau der Zerkleinerungsanlage in Blockdarstellung; Fig. 3 shows a structure of the mobile crushing apparatus in block form;

Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch einen Arbeitsbereich einer Elektrodenanordnung. Fig. 4 is a sectional view through a working area of an electrode arrangement.

In Fig. 1 ist ein allgemeiner Aufbau einer Betonzerkleinerungsanlage 1 dargestellt. Diese besteht aus einem wannenartigen, vorzugsweise isolierten Behälter 2, einer Energieversor­ gung 3 für eine Elektrodenanordnung 4, sowie einem Auffangbehälter 5. Oberhalb des Behälters 2 ist die Elektrodenanordnung 4 als einpolige Elektrodenanode 4.1 höhen-, längs- und querverstellbar angebracht. Ein Auflagegestell im Behälter 2 fungiert als Masseelektrode 4.2. Die Elektrodenanordnung 4 ist elektrisch mit der Energieversorgung 3 sowie einer Steuerungs- und Überwachungseinrichtung 6 verbunden. Die Steuerungs- und Überwachungseinrichtung 6 ist vorzugsweise ein Microkontroller mit einem Speicher 6.1. Die Verstellbarkeit der Elektrodenanode 4.1 wird durch bekannte, nicht näher dargestellte, mechanische Mittel, beispielsweise kettenartige Glieder, realisiert, deren elektrische Antriebe (nicht dargestellt) gleichfalls durch die Steuerungs- und Überwachungseinrich­ tung 6 angesteuert werden. Die Steuerungs- und Überwachungseinrichtung 6 ist mit einem Scanner 10 verbunden. Der Scanner 10 ist vorzugsweise ein Magnetsensor, beispielsweise eine Induktionsschleife. Im Behälter 2 befinden sich neben dem Auflagegestell 4.2 eine Stahlbetonplatte 7, bestehend aus Beton 7.1 und Stahlträgerteilen 7.2, ein Arbeitsmedium 8, beispielsweise Brauchwasser, sowie eine Transporteinrichtung 9 zum Transport der abgetrennten Betonteile 7.1 aus dem Behälter 2. Diese Transporteinrichtung 9 kann beispielsweise ein Kratzband sein und befindet sich wie das Auflagegestell 4.2 unterhalb der Stahlbetonplatte 7. Das Auflagegestell 4.2 ist vorzugsweise gitterartig, auf dem die Stahlbetonplatte 7 fest aufliegt. In Fig. 1, a general construction of a concrete crushing plant 1 is illustrated. This consists of a trough-like, preferably insulated container 2 , an energy supply 3 for an electrode arrangement 4 , and a collecting container 5 . Above the tank 2 is adjustable in height, the electrode assembly 4 as a single-pole electrodes anode 4.1, longitudinally and transversely adjustably mounted. A support frame in the container 2 acts as a ground electrode 4.2 . The electrode arrangement 4 is electrically connected to the energy supply 3 and a control and monitoring device 6 . The control and monitoring device 6 is preferably a microcontroller with a memory 6.1 . The adjustability of the electrode anode 4.1 is realized by known, not shown, mechanical means, for example chain-like links, the electric drives (not shown) are also controlled by the control and monitoring device 6 . The control and monitoring device 6 is connected to a scanner 10 . The scanner 10 is preferably a magnetic sensor, for example an induction loop. In the container 2 there is, in addition to the support frame 4.2, a reinforced concrete plate 7 consisting of concrete 7.1 and steel support parts 7.2 , a working medium 8 , for example process water, and a transport device 9 for transporting the separated concrete parts 7.1 out of the container 2 . This transport device 9 can be a scraper belt, for example, and, like the support frame 4.2, is located below the reinforced concrete plate 7 . The support frame 4.2 is preferably lattice-like, on which the reinforced concrete plate 7 rests.

Das Verfahren läuft wie folgt ab.The procedure is as follows.

Durch eine nicht näher dargestellte Hebevorrichtung, beispielsweise einen Kran, wird die Stahlbetonplatte 7 in den Bearbeitungsraum, d. h. in den Behälter 2 eingebracht. Danach wird mit Hilfe des Scanners 10 die Stahlbetonplatte 7 abgescannt, um die Anordnung bzw. Lage der Stahlträgerteile 7.2 zu ermitteln. Diese Daten werden in einer Matrixform durch zugeordnete Koordinaten X und Y in den Speicher 6.1 der Steuerungs- und Überwa­ chungseinheit 6 eingelesen und abgelegt. Die Matrix besteht dabei aus Zeilen und Spalten, wobei jeder eingelesene Datensatz je eine X- und Y-Koordinate aufweist. Wenn beispiels­ weise die Stahlbetonplatte 7 in 20 Spalten und 50 Zeilen gerastert ist, ergeben sich wie in Fig. 2 angedeutet, mehrere X- und Y-Koordinaten, die die Anordnung der Stahlträgerteile 7.2 für die Steuerungs- und Überwachungseinheit 6 sichtbar machen. So verläuft bei­ spielsweise ein Stahlträgerteil 7.2 entlang des X-Koordinaten X = 9 und den Y-Koordinaten Y = 0 bis Y = 50, d. h. (X0 = 9/Y0 = 0), (X1 = 9/Y1 = 1), (X2 = 9/Y2 = 2) usw. bis (X50 = 9/Y50 = 50). Ein anderes Stahlträgerteil 7.2 befindet sich beispielsweise entlang des X-Koordinaten X = 13 und den Y-Koordinaten Y = 0 bis Y = 50. Hinter diesen Zahlen verbergen sich in bekannter Art und Weise Längenmaße, d. h. Abstände zueinander, die diesen Koordinaten X, Y zugeordnet sind. Nach dem Einlesen der X- und Y-Koordinaten in den Speicher 6.1 sowie deren softwaremäßigen Umsetzung in Längenabständen in cm für den Arbeitsbe­ reich einer Elektrodenanode 4.1 wird diese über die Stahlbetonplatte 7 im Bereich des Betons 7.1 positioniert, wobei die Verstellung der Elektrodenanode 4.1 in X- und Y- Richtung sowie in eine Richtung Z höhenverstellbar erfolgt. Nach Erreichen der ersten Position wird in der Energieversorgung 3 die zur elektrohydraulischen Funkenentladung notwendige Spannung bereitgestellt. Die elektrohydraulische Funkenentladung erfolgt von der Elektrodenanode 4.1 zum Auflagegestell 4.2 hin, wobei ein bei der Funkenentladung entstehender Hochleistungspuls 12 sich den kürzesten Weg durch den Beton 7.1 zum Auflagegestell 4.2 sucht. An dieser Stelle wird der Beton 7.1 an- bzw. aufgerissen. Ein aus dem Hochleistungspuls 12 resultierender nachfolgender Druckimpuls reißt diesen aufgerissenen Beton 7.1 ab. The reinforced concrete plate 7 is introduced into the processing space, ie into the container 2, by means of a lifting device, not shown, for example a crane. The reinforced concrete slab 7 is then scanned with the aid of the scanner 10 in order to determine the arrangement or position of the steel support parts 7.2 . This data is read in a matrix form by assigned coordinates X and Y in the memory 6.1 of the control and monitoring unit 6 and stored. The matrix consists of rows and columns, with each read-in data record having an X and Y coordinate. For example, if the reinforced concrete slab 7 is rastered in 20 columns and 50 rows, as indicated in FIG. 2, there are several X and Y coordinates that make the arrangement of the steel support parts 7.2 visible to the control and monitoring unit 6 . For example, a steel beam part 7.2 runs along the X coordinates X = 9 and the Y coordinates Y = 0 to Y = 50, ie (X 0 = 9 / Y 0 = 0), (X 1 = 9 / Y 1 = 1), (X 2 = 9 / Y 2 = 2) etc. to (X 50 = 9 / Y 50 = 50). Another steel girder part 7.2 is located, for example, along the X coordinates X = 13 and the Y coordinates Y = 0 to Y = 50. Behind these numbers, in a known manner, there are length measures, ie distances from one another, which correspond to these coordinates X, Y assigned. After reading in the X and Y coordinates in the memory 6.1 and their software implementation in length intervals in cm for the working area of an electrode anode 4.1 , this is positioned over the reinforced concrete plate 7 in the area of the concrete 7.1 , the adjustment of the electrode anode 4.1 in X - and Y direction and in a direction Z adjustable in height. After reaching the first position, the voltage required for the electro-hydraulic spark discharge is provided in the energy supply 3 . The electro-hydraulic spark discharge takes place from the electrode anode 4.1 to the support frame 4.2 , a high-power pulse 12 which arises during the spark discharge looking for the shortest path through the concrete 7.1 to the support frame 4.2 . At this point the concrete 7.1 is torn or torn open. A subsequent pressure pulse resulting from the high-performance pulse 12 tears off this cracked concrete 7.1 .

Der Hochleistungspuls 12 besitzt eine Energiemenge bis zu 10 kJ und wird so oft erzeugt, bis der Beton 7.1 an der positionierten Stelle auf der Stahlbetonplatte 7 beseitigt ist. Die Pulshäufigkeit des Hochleistungspulses 12 beträgt 2 bis 15 Pulse. Der Steuerungs- und Überwachungseinheit 6 wird danach ein Signal gesendet, wodurch eine Neupositionierung der Elektrodenanode 4.1 vorgenommen wird. Dieses Signal kann durch eine taktile Rückmeldung, beispielsweise durch einen Endlagenschalter, (nicht dargestellt) erfolgen.The high-performance pulse 12 has an energy quantity of up to 10 kJ and is generated until the concrete 7.1 is removed at the position on the reinforced concrete plate 7 . The pulse frequency of the high-performance pulse 12 is 2 to 15 pulses. A signal is then sent to the control and monitoring unit 6 , as a result of which the electrode anode 4.1 is repositioned. This signal can be given by a tactile feedback, for example by a limit switch (not shown).

Die Positionierung bzw. Neupositionierung erfolgt nach den eingelesenen Daten des Scanners 10, wobei die Versetzung der Elektrodenanode 4.1 in von der Software vorgege­ benen Schritten stattfindet. Danach wird wieder ein Hochleistungspuls 12 zum Aufriß des Betons 7.1 an der neuen Position erzeugt, solange bis ein erneutes Signal an die Steue­ rungs- und Überwachungseinheit 6 gesendet wird.The positioning or repositioning is carried out according to the read data from the scanner 10, wherein the displacement of the anode electrodes occurs in 4.1 of the software PRE-surrounded steps. Thereafter, a high-performance pulse 12 is generated again for the elevation of the concrete 7.1 at the new position as long as until a new signal to the rungs- Steue and monitoring unit 6 is sent.

Wird jedoch ein Stahlträgerteil 7.2 erreicht, erfolgt die Positionierung der Elektrodenanode 4.1 wie beschrieben, jedoch um einige Zentimeter versetzt zum Stahlträgerteil 7.2, d. h. einmal links und einmal rechts vom Strahlträgerteil 7.2. Danach läuft das Abreißen des Betons 7.1 wie beschrieben ab. Häufig reicht die leichte Versetzung der Elektrodenanode 4.1 zum Stahlträgerteil 7.2 aus, auch den Beton 7.1 an diesen Stellen oberhalb und unterhalb des Stahlträgerteils 7.2 abzureißen. Der Beton 7.1 fällt durch das gitterartige Auflagegestell 4.2 auf die Transporteinrichtung 9. Nach der vollständigen Trennung von Beton 7.1 und Stahlträgerteilen 7.2 werden die, durch das Auflagegestell 4.2 gefallenen Betonstücke 7.1 mit Hilfe der Transporteinrichtung 9 aus dem Behälter 2 in den Auffang­ behälter 5 herausgefördert. Dieselbe Hebevorrichtung, die die Stahlbetonplatte 7 in den Behälter 2 eingebracht hat, kann gleichfalls die Stahlträgerteile 7.2 dem Behälter 2 wieder entnehmen. Danach kann das Verfahren für die nächste Stahlbetonplatte 7 neu beginnen.However, if a steel support part 7.2 is reached, the electrode anode 4.1 is positioned as described, but offset by a few centimeters from the steel support part 7.2 , ie once to the left and once to the right of the beam support part 7.2 . Then the demolition of the concrete 7.1 proceeds as described. Often, the slight displacement of the electrode anode 4.1 relative to the steel support part 7.2 is sufficient to also demolish the concrete 7.1 at these points above and below the steel support part 7.2 . The concrete 7.1 falls through the grid-like support frame 4.2 onto the transport device 9 . After the complete separation of concrete 7.1 and steel support parts 7.2 , the concrete pieces 7.1 which have fallen through the support frame 4.2 are conveyed out of the container 2 into the collecting container 5 by means of the transport device 9 . The same lifting device that has introduced the reinforced concrete plate 7 into the container 2 can likewise remove the steel support parts 7.2 from the container 2 . The process for the next reinforced concrete slab 7 can then begin again.

Vorteilhaft ist es, dieses Verfahren vor Ort zu nutzen, damit lange und komplizierte Transporte der Stahlbetonplatten 7 zu einer stationären Betonzerkleinerungsanlage 1 entfallen können. Dazu werden die einzelnen notwendigen Vorrichtungsteile der Beton­ zerkleinerungsanlage 1 vorzugsweise in drei Containern 22, 23 und 25 eingeladen, wobei die Funktion des Behälters 2 vom Container 22 übernommen wird. So befinden sich im Container 22 dann auch das Arbeitsmedium 8 zur Realisierung der elektrohydraulischen Funkenentladung. Die Energieversorgung 3 und die Steuerungs- und Überwachungseinheit 6 sind vorzugsweise in einem Container 23 installiert. Der Container 25 übernimmt die Aufgabe des Auffangbehälters 5.It is advantageous to use this method on site so that long and complicated transports of the reinforced concrete slabs 7 to a stationary concrete crushing plant 1 can be dispensed with. For this purpose, the individual necessary device parts of the concrete crushing plant 1 are preferably loaded in three containers 22 , 23 and 25 , the function of the container 2 being taken over by the container 22 . The working medium 8 for realizing the electro-hydraulic spark discharge is then also located in the container 22 . The energy supply 3 and the control and monitoring unit 6 are preferably installed in a container 23 . The container 25 takes over the task of the collecting container 5 .

Der Container 22 wird wie in Fig. 3 dargestellt vor Ort vorzugsweise zwischen den Containern 23 und 25, d. h. mittig angeordnet, wodurch auch vor Ort eine Platzeinsparung eintritt. Die Container 22, 23 und 25 können dabei herkömmliche 24 Fuß Container sein. Oberhalb des Containers 22 ist die Elektrodenanode 4.1 und innerhalb des Auflagegestells 4.2 angebracht. Die Transporteinrichtung 9 transportiert, wie bereits beschrieben, den Beton 7.1 aus dem Container 22 in den Container 25.As shown in FIG. 3, the container 22 is preferably arranged on-site between the containers 23 and 25 , ie in the center, which also saves space on site. The containers 22 , 23 and 25 can be conventional 24 foot containers. The electrode anode 4.1 is attached above the container 22 and within the support frame 4.2 . As already described, the transport device 9 transports the concrete 7.1 from the container 22 into the container 25 .

Das Abscannen der Stahlbetonplatte 7 kann in Schritten erfolgen, so daß nur kleinere Flächen abgescannt und damit gerastert werden. Auch kann davon ausgegangen werden, daß bei herkömmlichen Stahlbetonplatten 7 ein einmaliges Abtasten in X-Richtung ausreichend ist, da sich die Y-Koordinaten aus der standardisierten Länge der Stahlbeton­ platte 7 ergeben. Dies bedeutet gleichfalls eine Zeiteinsparung im Verfahren. Zur weiteren Zeiteinsparung im Verfahren können mehrere Elektrodenanoden 4.1 in einer Elektrodenanodenanordnung 13 verwendet werden. Diese sind in vorteilhafter Art und Weise nebeneinander in einer Vorzugsebene, beispielsweise in X-Richtung zur Stahlbe­ tonplatte 7 und damit zum Behälter 2 bzw. Container 22 angeordnet. Die Abstände der Elektrodenanoden 4.1 innerhalb der Elektrodenanodenanordnung 13 wird vorzugsweise durch die abgescannte Stahlbetonplatte 7 bestimmt. Dazu sind jede Elektrodenanode 4.1 in die X-, Y- und Z-Richtungen beweglich und verstellbar angebracht. Eine Anzahl von 8 Elektrodenanoden 4.1 ist in der Praxis ausreichend.The scanning of the reinforced concrete plate 7 can be done in steps, so that only smaller areas are scanned and thus scanned. It can also be assumed that a single scanning in the X direction is sufficient in conventional reinforced concrete slabs 7 , since the Y coordinates result from the standardized length of the reinforced concrete slab 7 . This also means saving time in the process. To further save time in the process, a plurality of electrode anodes 4.1 can be used in one electrode anode arrangement 13 . These are advantageously arranged side by side in a preferred plane, for example in the X direction to Stahlbe tonplatte 7 and thus to the container 2 or container 22 . The distances between the electrode anodes 4.1 within the electrode anode arrangement 13 is preferably determined by the scanned reinforced concrete plate 7 . For this purpose, each electrode anode 4.1 is movably and adjustably attached in the X, Y and Z directions. A number of 8 electrode anodes 4.1 is sufficient in practice.

Jeder Elektrodenanode 4.1 ist somit ein Bereich zur Zerstörung, d. h. zum Aufschluß der Stahlbetonplatte 7 vorgegeben. Wenn eine erste Elektrodenanode 4.1 ihren Bereich bearbeitet hat, wird diese Elektrodenanode 4.1 in ihren Ausgangszustand zurückgefahren und die 2. Elektrodenanode 4.1 gleichzeitig heruntergefahren. Dadurch erfolgt gleichfalls eine partielle Zerkleinerung der Stahlbetonplatte 7 durch die einzelne Abarbeitung innerhalb des Bereiches. Die gesamte Elektrodenanodenanordnung 13 wird dann nur in eine Y-Richtung verfahren, wo erneut die einzelnen Elektrodenanoden 4.1 nacheinander abgesetzt werden.Each electrode anode 4.1 is thus given an area for destruction, ie for disrupting the reinforced concrete plate 7 . When a first electrode anode 4.1 has processed its area, this electrode anode 4.1 is returned to its initial state and the second electrode anode 4.1 is simultaneously shut down. This also results in a partial shredding of the reinforced concrete slab 7 by the individual processing within the area. The entire electrode anode arrangement 13 is then only moved in a Y direction, where the individual electrode anodes 4.1 are again placed one after the other.

Des weiteren ergibt sich die Möglichkeit, die Elektrodenanode 4.1 auch direkt über die Stahlträgerteile 7.2 zu positionieren. Dazu wird zusätzlich durch die Software der maximale Weg in die Z-Richtung, d. h. bis zu den Stahlträgerteilen 7.2 vorgegeben, damit der Beton 7.1 aufgerissen werden kann, der Stahlträgerteil 7.2 jedoch nicht deformiert wird. Diese Vorgabe kann bei DIN-gerechten, standardisierten Stahlbetonplatten 7 aus den DIN-Blättern in die Software eingegeben werden. Notfalls können auch Messungen vor Ort erfolgen, wobei diese Daten in den Speicher 6.1 eingelesen bzw. hinterlegt werden.Furthermore, there is the possibility of positioning the electrode anode 4.1 directly over the steel support parts 7.2 . For this purpose, the software additionally specifies the maximum path in the Z direction, ie up to the steel girder parts 7.2 , so that the concrete 7.1 can be torn open, but the steel girder part 7.2 is not deformed. With DIN-compliant, standardized reinforced concrete slabs 7, this specification can be entered into the software from the DIN sheets. If necessary, measurements can also be carried out on site, these data being read into or stored in the memory 6.1 .

Eine weitere Variante zeigt die Fig. 4. In einem vorgegebenen Bereich des Behälters 2 wird der abgerissene Beton 7.1 aufgefangen, wobei statt der Elektrodenanode 4.1 oder Elektrodenanodenanordnung 13 die Stahlbetonplatte 7 unter die Elektrodenanode 4.1/ Elektrodenanordnung 13 in Richtung B verfahren wird. Dies bedeutet, daß anstelle des Auflagegitters 4.2 eine Förderungs- bzw. Transporteinrichtung 14 vorzusehen ist, die jedoch gleichfalls als Masseelektrode 4.2 fungiert und auch das Durchfallen des Betons 7.1 ermöglicht. Unterhalb dieses Bereiches befindet sich ein Behälter 15, in den der Beton 7.1 durch ein auf dem Behälter 15 befindliches grobgittriges Sieb (nicht dargestellt) fällt. Nach Entnahme der Stahlträgerteile 7.2 kann selbige Hebevorrichtung den Behälter 15 aus dem Behälter 2 entnehmen, wobei durch einen feinsiebartigen Boden 16 des Behälters 15 das Arbeitsmedium 8 entweichen und somit dem Behälter 2 wieder zugeführt werden kann.A further variant is shown in FIG. 4. In a predetermined area of the container 2 the torn-off concrete 7.1 is collected, wherein instead of the electrodes anode 4.1 or electrodes anode assembly 13, the reinforced concrete slab is moved 7 under the electrodes anode 4.1 / electrode assembly 13 in the direction B. This means that instead of the support grid 4.2, a conveyor or transport device 14 is to be provided, which, however, also functions as a ground electrode 4.2 and also allows the concrete 7.1 to fall through. Below this area there is a container 15 into which the concrete 7.1 falls through a coarse-mesh sieve (not shown) located on the container 15 . After the steel support parts 7.2 have been removed, the same lifting device can remove the container 15 from the container 2 , the working medium 8 escaping through a fine sieve-like bottom 16 of the container 15 and thus being able to be supplied to the container 2 again.

Claims (13)

1. Verfahren zum Aufschluß von Beton, insbesondere Stahlbetonplatten, mit Hilfe einer elektrohydraulischen Funkenentladung in einem Arbeitsmedium, wozu die Stahlbetonplatte in einem wannenartigen, mit dem Arbeitsmedium gefüllten Behälter eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Stahlbetonplatte (7) abgescannt wird, so daß Stahlträgerteile (7.2) vom Beton (7.1) unterschieden und diese in einer Matrix mit Koordinaten­ punkten (X, Y) in einem Speicher (6.1) einer Steuerungs- und Überwa­ chungseinheit (6) abgelegt werden,
  • - nach diesen Koordinatenpunkten (X, Y) eine Elektrodenanode (4.1) einer Elektrodenanordnung (4) zur Stahlbetonplatte (7) derart positioniert wird, daß durch die elektrohydraulische Funkenentladung zum Auflagegestell (4.2) hin der Beton (7.1) von den Stahlträgerteilen (7.2) abgerissen wird und
  • - daß die Stahlträgerteile (7.2) sowie der Beton (7.1) separat entnommen werden.
1. A process for the digestion of concrete, in particular reinforced concrete slabs, with the aid of an electro-hydraulic spark discharge in a working medium, for which purpose the reinforced concrete slab is introduced in a trough-like container filled with the working medium, characterized in that
  • - The reinforced concrete slab ( 7 ) is scanned so that steel girder parts ( 7.2 ) differ from the concrete ( 7.1 ) and score them in a matrix with coordinates (X, Y) in a memory ( 6.1 ) of a control and monitoring unit ( 6 ) become,
  • - According to these coordinate points (X, Y), an electrode anode ( 4.1 ) of an electrode arrangement ( 4 ) for the reinforced concrete plate ( 7 ) is positioned in such a way that the concrete ( 7.1 ) from the steel support parts ( 7.2 ) through the electro-hydraulic spark discharge to the support frame ( 4.2 ). is torn down and
  • - That the steel girder parts ( 7.2 ) and the concrete ( 7.1 ) are removed separately.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden­ anode (4.1) einzeln positioniert wird, bis die gesamte Stahlbetonplatte (7) in Beton (7.1) und Stahlträgerteile (7.2) aufgetrennt ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the electrode anode ( 4.1 ) is positioned individually until the entire reinforced concrete slab ( 7 ) in concrete ( 7.1 ) and steel support parts ( 7.2 ) is separated. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektrodenanoden (4.1) als Elektrodenanodenanordnung (13) über die Stahlbetonplatte (7) geführt werden, wobei die Elektrodenanoden (4.1) einzeln und nacheinander heruntergeführt werden, um eine partielle Zerkleinerung der Stahlbetonplatte (7) zu erreichen.3. The method according to claim 1, characterized in that a plurality of electrode anodes ( 4.1 ) are guided as an electrode anode arrangement ( 13 ) over the reinforced concrete plate ( 7 ), the electrode anodes ( 4.1 ) being led down individually and in succession in order to partially comminute the reinforced concrete plate ( 7 ) to reach. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbetonplatte (7) unterhalb einer Elektrodenanode (4.1) bzw. einer Elektrodenanodenanordnung (13), geführt wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the reinforced concrete plate ( 7 ) below an electrode anode ( 4.1 ) or an electrode anode arrangement ( 13 ) is guided. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine direkte Positionierung der Elektrodenanode (4.1) auf die Stahlträgerteile (7.2) erfolgt, wobei vorab ein maximaler Verstellweg der Elektrodenanode (4.1) in Richtung (Z) der Stahlträgerteile (7.2) im Speicher (6.1) hinterlegt ist.5. The method according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that a direct positioning of the electrode anode ( 4.1 ) on the steel support parts ( 7.2 ) takes place, with a maximum adjustment of the electrode anode ( 4.1 ) in the direction (Z) of the steel support parts beforehand ( 7.2 ) is stored in the memory ( 6.1 ). 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanode (4.1) neu positioniert wird, wenn eine taktile Rückmeldung an die Steuerungs- und Überwachungseinheit (6) erfolgt.6. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the electrode anode ( 4.1 ) is repositioned when a tactile feedback to the control and monitoring unit ( 6 ) takes place. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton (7.1) über eine Transporteinrichtung (9) in einen Auffangbehälter (5) transportiert wird.7. The method according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the concrete ( 7.1 ) via a transport device ( 9 ) is transported into a collecting container ( 5 ). 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Betons (7.1) durch Herausnahme eines Behälters (15) aus dem Behälter (2) erfolgt.8. The method according to claim 4, characterized in that the removal of the concrete ( 7.1 ) by removing a container ( 15 ) from the container ( 2 ). 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einmaliges Abtasten der Stahlbetonplatte (7) in X-Richtung zur Ermittlung der einen Koordinate (X) erfolgt, wobei die standardisierte Länge und Lage der Stahlträgerteile (7.2) im Stahlbeton (7) im Speicher (6.1) hinterlegt sind.9. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that a single scanning of the reinforced concrete slab ( 7 ) in the X direction to determine the one coordinate (X), the standardized length and position of the steel support parts ( 7.2 ) in the reinforced concrete ( 7 ) are stored in the memory ( 6.1 ). 10. Vorrichtung zum Aufschluß von Beton, insbesondere von Stahlbetonplatten, bestehend aus einem Behälter, in dem sich ein Auflagegestell für den Beton sowie ein Arbeitsmedium für eine Elektrodenanordnung befinden, wobei das Auflagegestell als Masseelektrode der Elektrodenanordnung und eine oberhalb des Betons angebrachte Elektrodenanode mit einer Energieversorgung elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - als Behälter ein Container (22) fungiert, in dem ein Scanner (10) integriert ist,
  • - der mit einer Steuerungs- und Überwachungseinheit (6) elektrisch in Verbindung steht,
  • - die Steuerungs- und Überwachungseinheit (6) zusammen mit der Energieversorgung (3) in einem weiteren Container (23) installiert ist und
  • - die Elektrodenanode (4.1) höhen-, längs- und querverstellbar angeordnet ist,
  • - wobei dies über mechanische Mittel erfolgt, die mit der Steuerungs- und Überwachungseinheit (6) elektrisch verbunden sind.
10.Device for breaking concrete, in particular reinforced concrete slabs, consisting of a container in which there is a support frame for the concrete and a working medium for an electrode arrangement, the support frame as the ground electrode of the electrode arrangement and an electrode anode attached above the concrete with a power supply are electrically connected, characterized in that
  • a container ( 22 ) acts as a container, in which a scanner ( 10 ) is integrated,
  • - which is electrically connected to a control and monitoring unit ( 6 ),
  • - The control and monitoring unit ( 6 ) is installed together with the energy supply ( 3 ) in a further container ( 23 ) and
  • - The electrode anode ( 4.1 ) is arranged to be adjustable in height, length and crosswise,
  • - This is done via mechanical means that are electrically connected to the control and monitoring unit ( 6 ).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Container (25) zum Auffangen des Betons (7.1) neben dem Container (22) mit der Stahlbeton­ platte (7) angeordnet ist, wobei im Container (22) eine Transporteinrichtung (9) angebracht ist, die in Verbindung mit dem weiteren Container (25) steht.11. The device according to claim 10, characterized in that a further container ( 25 ) for collecting the concrete ( 7.1 ) next to the container ( 22 ) with the reinforced concrete plate ( 7 ) is arranged, wherein in the container ( 22 ) a transport device ( 9 ) is attached, which is in connection with the other container ( 25 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanode (4.1) mehrfach als Elektrodenanodenanordnung (13) angebracht ist.12. The apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that the electrode anode ( 4.1 ) is mounted several times as an electrode anode arrangement ( 13 ). 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förder-/Transporteinrichtung (14) im Container (22) eingebunden ist, die als Auflagegestell (4.2) und Masseelektrode fungiert.13. The device according to one or more of claims 10 to 12, characterized in that a conveyor / transport device ( 14 ) in the container ( 22 ) is integrated, which acts as a support frame ( 4.2 ) and ground electrode.
DE1997136027 1997-08-20 1997-08-20 Method and device for breaking concrete, in particular reinforced concrete slabs Expired - Fee Related DE19736027C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136027 DE19736027C2 (en) 1997-08-20 1997-08-20 Method and device for breaking concrete, in particular reinforced concrete slabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136027 DE19736027C2 (en) 1997-08-20 1997-08-20 Method and device for breaking concrete, in particular reinforced concrete slabs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736027A1 DE19736027A1 (en) 1999-03-04
DE19736027C2 true DE19736027C2 (en) 2000-11-02

Family

ID=7839488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136027 Expired - Fee Related DE19736027C2 (en) 1997-08-20 1997-08-20 Method and device for breaking concrete, in particular reinforced concrete slabs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736027C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346055B3 (en) * 2003-10-04 2005-01-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Electrodynamic fractionation plant for mineral product using electrical energy store for application of pulsed HV across reaction zone within reaction vessel enclosed by earthed housing
TWI652383B (en) 2014-03-26 2019-03-01 瑞士商賽伏瑞格公司 Verfahren zum fragmentieren eines stangenartigen materials, insbesondere aus polykristallinem silizium
RU2775912C1 (en) * 2021-10-22 2022-07-11 Общество С Ограниченной Ответственностью Исток Electro-hydraulic crusher for concrete waste recycling

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126646C2 (en) * 2001-06-01 2003-04-10 Karlsruhe Forschzent Rotation-symmetrical electrode arrangement made of a rod-shaped electrode that can be subjected to high voltage
DE102012101165A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Separating gravel- and cement phases from contaminated material, comprises introducing contaminated material into container containing liquid, first and second electrode, and generating voltage pulse between electrodes to comminute material
DE102014018159A1 (en) 2014-12-10 2016-06-16 Kvt-Fastening Ag Blind rivet element, its manufacture and use
AU2015384093B2 (en) 2015-02-27 2020-09-03 Selfrag Ag Method and device for fragmenting and/or weakening pourable material by means of high-voltage discharges
EP3261769B1 (en) 2015-02-27 2018-12-26 Selfrag AG Method and device for fragmenting and/or weakening pourable material by means of high-voltage discharges
EP3261768B1 (en) 2015-02-27 2019-09-11 Selfrag AG Method and device for fragmenting and/or weakening pourable material by means of high-voltage discharge
CA2976807A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Selfrag Ag Method and device for fragmenting and/or weakening a piece of materi al by means of high voltage discharges
CN108303057A (en) * 2018-02-06 2018-07-20 内蒙古自治区计量测试研究院 A kind of cover protectometer calibrating installation
WO2023119241A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Vittorio Gorlier System and method for separating components of concrete

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD200499A1 (en) * 1981-01-14 1983-05-11 Dietrich Werner METHOD AND DEVICE FOR STEEL RECOVERY FROM REINFORCED CONCRETE
DE3913379A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-30 Bauakademie Ddr Method and arrangement for non-mechanical destruction of concrete/reinforced concrete and rocks
DE3932279C2 (en) * 1989-09-27 1993-05-06 Ernst Josef 6643 Perl De Kronenberger
DE4039745C2 (en) * 1990-12-08 1993-11-25 Thaelmann Schwermaschbau Veb Hammer crusher with eccentric roller anvil
DE4407997A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Mayer Bauverfahren Gmbh Crusher for constructional debris, bricks, and concrete
DE19543914C1 (en) * 1995-11-27 1997-01-02 Marcon Immobilien Gmbh Method for processing solid material
DE19534232A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-20 Karlsruhe Forschzent Process for comminuting and crushing solids conglomerated from non-metallic or partially metallic components and for comminuting homogeneous non-metallic solids
EP0599102B1 (en) * 1992-11-21 1997-05-07 KLEEMANN + REINER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH Mobile apparatus for breaking materials especially building and road building materials
JPH09192526A (en) * 1996-01-12 1997-07-29 Kobe Steel Ltd Discharge crusher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD200499A1 (en) * 1981-01-14 1983-05-11 Dietrich Werner METHOD AND DEVICE FOR STEEL RECOVERY FROM REINFORCED CONCRETE
DE3913379A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-30 Bauakademie Ddr Method and arrangement for non-mechanical destruction of concrete/reinforced concrete and rocks
DE3932279C2 (en) * 1989-09-27 1993-05-06 Ernst Josef 6643 Perl De Kronenberger
DE4039745C2 (en) * 1990-12-08 1993-11-25 Thaelmann Schwermaschbau Veb Hammer crusher with eccentric roller anvil
EP0599102B1 (en) * 1992-11-21 1997-05-07 KLEEMANN + REINER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH Mobile apparatus for breaking materials especially building and road building materials
DE4407997A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Mayer Bauverfahren Gmbh Crusher for constructional debris, bricks, and concrete
DE19534232A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-20 Karlsruhe Forschzent Process for comminuting and crushing solids conglomerated from non-metallic or partially metallic components and for comminuting homogeneous non-metallic solids
DE19543914C1 (en) * 1995-11-27 1997-01-02 Marcon Immobilien Gmbh Method for processing solid material
JPH09192526A (en) * 1996-01-12 1997-07-29 Kobe Steel Ltd Discharge crusher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346055B3 (en) * 2003-10-04 2005-01-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Electrodynamic fractionation plant for mineral product using electrical energy store for application of pulsed HV across reaction zone within reaction vessel enclosed by earthed housing
DE10346055B8 (en) * 2003-10-04 2005-04-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Construction of an electrodynamic fractionation plant
TWI652383B (en) 2014-03-26 2019-03-01 瑞士商賽伏瑞格公司 Verfahren zum fragmentieren eines stangenartigen materials, insbesondere aus polykristallinem silizium
RU2775912C1 (en) * 2021-10-22 2022-07-11 Общество С Ограниченной Ответственностью Исток Electro-hydraulic crusher for concrete waste recycling

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736027A1 (en) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736027C2 (en) Method and device for breaking concrete, in particular reinforced concrete slabs
EP1136130B1 (en) Mobile system for crushing stone
EP0850107A1 (en) Method of comminuting and crushing conglomerated solids into non-metallic or partially metallic components and for comminuting homogeneous non-metallic solids
DE1552636C3 (en) Scrap shears
DE69904013T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CRUSHING WASTE, EVEN FOR WASTE NOT PROVIDED FOR IT
WO2016134490A1 (en) Method and device for fragmenting and/or weakening pourable material by means of high-voltage discharge
EP3801912B1 (en) Method and device for comminuting and breaking down a product
DE19708185C2 (en) Method and device for loading and operating a plant for shredding recyclable old goods
DE3802001A1 (en) DEVICE FOR DESTRUCTING CONCRETE ELEMENTS
EP1904236A1 (en) Comminuting device comprising several substantially parallel, motor-driven rotating or oscillating shafts
EP0795352B1 (en) Swing-hammer crusher for plates or similar material
DE69901783T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CRUSHING OLD TIRES
DE3834381A1 (en) Apparatus for comminuting and processing large-grained material
DE3935882A1 (en) CRUSHING DEVICE
EP0031787A1 (en) Method and device for recycling metal-mesh reinforced cellular-concrete moulded elements
DE19852583B4 (en) Mobile device for crushing stones o. The like.
EP0380811B1 (en) Impact crusher
DE2726347B2 (en) Method for the device for separating ferromagnetic materials from garbage or the like.
DE1188095B (en) Process for the extraction of scrap
DE3841061A1 (en) Mechanised support section
EP3804864A1 (en) Rock processing machine with improved control panel
DE2924528C2 (en)
EP3932561B1 (en) Mobile crushing plant and method for reducing the transport height of a mobile crushing plant
DE2000076A1 (en) Non-clogging breaker
DE4303671A1 (en) Method and device for producing work pieces from compressible initial materials

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL W & M GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE KRUPP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee