[go: up one dir, main page]

DE19735863A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19735863A1
DE19735863A1 DE19735863A DE19735863A DE19735863A1 DE 19735863 A1 DE19735863 A1 DE 19735863A1 DE 19735863 A DE19735863 A DE 19735863A DE 19735863 A DE19735863 A DE 19735863A DE 19735863 A1 DE19735863 A1 DE 19735863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
piston
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19735863A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schladt
Dietmar Wermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19735863A priority Critical patent/DE19735863A1/de
Publication of DE19735863A1 publication Critical patent/DE19735863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/087Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit drei neben­ einander angeordneten Einlaßventilen, wenigstens einem Auslaßventil, ei­ nem Einspritzventil und einem Kolben pro Zylinder.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift 4,617,896 bekannt. Bei dieser Brennkraftmaschine sind innerhalb des Saugrohres mehrere Einlaßkanäle vorgesehen, welche den Einlaßventilen zugeordnet werden können, und innerhalb der Einlaßkanäle sind zum Teil Drosselklappen vorgesehen. Der sich an das Saugrohr anschließende Zylin­ derkopf der Brennkraftmaschine weist dagegen einen den drei Einlaßventi­ len gemeinsamen Einlaßkanal auf, in den ein Einspritzventil mündet. Bei diesem Stand der Technik kann aufgrund der Gestaltung der Einlaßkanäle eine gute Gemischverwirbelung im gemeinsamen Einlaßkanal vor den Ein­ laßventilen stattfinden. Problematisch ist jedoch, daß dieses Gemisch nicht ohne erhebliche Strömungsverluste in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht werden kann. Zudem ist diese Ausführungsform für Brennkraft­ maschinen mit Benzindirekteinspritzung kaum geeignet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine zu konzipieren, welche eine verbesserte Gemischaufbereitung und somit einen sparsameren Betrieb der Brennkraft­ maschine ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Brennkraftmaschine die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
So verlaufen die den Einlaßventilen zugeordneten Einlaßkanäle getrennt voneinander. Dadurch ist verwirklicht, daß die Verwirbelung der Frischluft im wesentlichen innerhalb des Zylinders stattfindet, indem das eine seitliche Einlaßventil separat von dem mittigen Einlaßventil und dem anderen seitli­ chen Einlaßventil Frischluft in den Zylinder einläßt. Mit der Anordnung des Einspritzventils zwischen dem einen seitlichen Einlaßventil und dem mittigen Einlaßventil und dem an diese beiden Einlaßventile angrenzendem Abschnitt der Zylinderwand kann die Brennkraftmaschine als Benzindirekteinspritzer arbeiten, wodurch das Gemisch erst im Zylinder aufbereitet wird. Schließlich ist für eine verbesserte Gemischaufbereitung auch erforderlich, daß der im Zylinder hin- und hergehende Kolben eine Brennraummulde aufweist, deren Zentrum zur Achse des Zylinders versetzt angeordnet ist. Damit wird nämlich erreicht, daß die mehr oder weniger stark drallförmig in den Zylinder ein­ strömende Frischluft in der Brennraummulde gesammelt, im Bereich der zentral im Zylinder angeordneten Zündkerze verdichtet und schließlich ge­ zündet wird.
Dabei ist es besonders günstig, wenn auch das mittige Einlaßventil und das andere seitliche Einlaßventil separat voneinander Frischluft in den Zylinder einlassen. Denn auf diese Weise können die drei Einlaßventile bei steigen­ der Last nacheinander geöffnet werden, so daß zuerst, das heißt bei gerin­ ger Last allein das eine seitliche Einlaßventil, dann bei mittlerer Last das mit­ tige Einlaßventil und bei voller Last schließlich auch das andere seitliche Einlaßventil geöffnet wird.
Vorteilhaft weisen die beiden seitlichen Einlaßventile einen maximalen Ab­ stand zueinander auf. Zudem sollten die beiden seitlichen Einlaßventile in Schließstellung einen minimalen Abstand zu der Achse der Kurbelwelle auf­ weisen. Diese beiden Merkmale begünstigen die Erzeugung einer starken Drallströmung innerhalb des Brennraums aus der durch das eine seitliche Einlaßventil und das mittige Einlaßventil separat von dem anderen seitlichen Einlaßventil eintretenden Frischluft.
Das Einspritzventil kann in einem Winkel von ca. 60 bis 75 Grad zur Achse des Zylinders geneigt angeordnet sein. Dadurch kann das zwischen dem ei­ nen seitlichen und dem mittigen Einlaßventil sowie dem an diese beiden Einlaßventile angrenzenden Abschnitt der Zylinderwand angeordnete Ein­ spritzventil den zur Verfügung stehenden Bauraum in besonders platzspa­ render Weise nutzen. Bevorzugt weist das Einspritzventil einen Bendwinkel auf, der den Einspritzstrahl ablenkt. Mit Hilfe dieses Bendwinkels kann die Richtung des Einspritzstrahls so gewählt werden, daß eine optimale Ge­ mischaufbereitung möglich ist.
Zweckmäßig spritzt das Einspritzventil für den homogenen Magerbetrieb während des Ansaugtaktes bei einem Kurbelwellenwinkel von ca. 360 bis 280 Grad, bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht, Kraftstoff in den Zylinder ein. Während des Ansaugtaktes ist die Einspritzströmung schräg zur Frischluftströmung gerichtet. Dadurch erhöht sich die Relativgeschwindigkeit zwischen dem eingespritzten Kraftstoff und der angesaugten Frischluft, was eine gute Verdampfung und eine homogene Durchmischung bewirkt. Außer­ dem wird dabei eine Benetzung der Zylinderwand durch den eingespritzten Kraftstoff vermieden.
Und für den geschichteten Magerbetrieb spritzt das Einspritzventil während des Kompressionstaktes bei einem Kurbelwellenwinkel von ca. 85 bis 30 Grad, bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht, Kraftstoff in den Zylin­ der ein. Somit wird ein großer Teil des Kraftstoffs in Kolbennähe und schräg zur Frischluftströmung eingespritzt. Auf diese Weise kann die sich ausbil­ dende Gemischwolke in der Brennraummulde zusammengeführt und zur Zündkerze bewegt werden.
Bevorzugt ist die Brennraummulde des Kolbens in einer Projektion entlang der Achse des Zylinders etwa eiförmig ausgebildet. Dadurch kann die durch die Einlaßventile eintretende Frischluft, die drall- bzw. schraubenförmig an der Zylinderwand nach unten entlangströmt, einfach in der Brennraummulde zusammengeführt werden, wobei die Drallströmung durch die Lage der Brennraummulde beeinflußt wird. Das Zentrum der eiförmigen Brennraum­ mulde ist zur Achse des Zylinders und damit auch zur Zündkerze versetzt angeordnet, was zu einer optimalen Verbrennung des zündfähigen Ge­ mischs führt.
Besonders bevorzugt läuft die Brennraummulde in Richtung zu dem Ein­ spritzventil in eine zungenförmige Einspritzgasse aus. Dadurch ist gewähr­ leistet, daß sich der aus dem Einspritzventil austretende Einspritzstrahl un­ gehindert bis zur Brennraummulde fortpflanzen kann.
Die Brennraummulde kann zur Achse des Zylinders geneigte Begrenzungs­ wände aufweisen, damit die Drallströmung auf besonders günstige Weise in der Brennraummulde zusammengeführt werden kann.
Schließlich sollte der Kolben aufgrund der zueinander geneigt angeordneten Einlaß- und Auslaßventile dachförmig ausgebildet sein, wobei der Dachfirst im wesentlichen entlang der Mittellinie des Kolbens verlaufen sollte. Durch diese Ausgestaltung des Kolbens ist eine Brennraumform geschaffen, die ausreichend Möglichkeiten für Quetschflächen bietet und ein hohes Verdich­ tungsverhältnis sicherstellt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungsfigu­ ren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht der Anordnung von Gaswech­ selventilen, Zündkerze, Einspritzventil und Kolben einer Brennkraftmaschine, in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht des Kolbens aus Fig. 1;
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht des Kolbens entlang der Linie III-III aus Fig. 2;
Fig. 4 eine geschnittene Ansicht des Kolbens entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2; und
Fig. 5 eine geschnittene Ansicht des Kolbens entlang der Linie V-V aus Fig. 2.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine weist pro Zylinder drei neben­ einander angeordnete Einlaßventile 1, 1', 1'' auf, die sich auf einer Halbseite des nicht dargestellten Zylinders befinden und zwei nebeneinander ange­ ordnete Auslaßventile 2, die sich auf der anderen Halbseite des Zylinders befinden. Zudem weist die Brennkraftmaschine eine Zündkerze 3 auf, die konzentrisch zu der Achse des Zylinders angeordnet ist. Pro Zylinder ist au­ ßerdem ein Einspritzventil 4 vorgesehen, welches zwischen dem einen seitli­ chen Einlaßventil 1 und dem mittigen Einlaßventil 1' und dem an diese bei­ den Einlaßventile 1, 1' angrenzenden Abschnitt der Zylinderwand angeord­ net ist. Schließlich zeigt Fig. 1 einen zugehörigen Kolben 5 mit einer Brenn­ raummulde 6, der im Zylinder der Brennkraftmaschine hin- und hergehend angeordnet ist.
Die drei nebeneinander angeordneten Einlaßventile der Brennkraftmaschine werden über drei getrennte Einlaßkanäle mit Frischluft versorgt. Am einen Ende dieser getrennten Einlaßkanäle ist beispielsweise eine Schaltwalze vorgesehen, damit die Einlaßventile unabhängig voneinander mit Frischluft beaufschlagt werden können. Und am anderen Ende der getrennten Einlaß­ kanäle sind drei von den Einlaßventilen beherrschte Einlaßöffnungen vorge­ sehen. Alternativ können die drei Einlaßventile aber auch separat angesteu­ ert werden, indem einzelne der Einlaßventile wahlweise zu- oder abgeschal­ tet werden. Auf diese Weise können die drei Einlaßventile unabhängig von­ einander betätigt werden, so daß die Frischluft nur durch die Einlaßöffnun­ gen der jeweils zugeschalteten Einlaßventile in den Zylinder gelangen kann.
Folglich können das eine seitliche Einlaßventil 1, das mittige Einlaßventil 1' und das andere seitliche Einlaßventil 1'' jeweils separat voneinander Frisch­ luft in den Zylinder einlassen. Strömt die Frischluft durch die Einlaßöffnung für das eine seitliche Einlaßventil 1 ein und ist der Einlaßkanal für das mittige Einlaßventil 1' und das andere seitliche Einlaßventil 1'' mehr oder weniger stark gedrosselt, so bildet sich aufgrund der Frischluft, die durch das eine seitliche Einlaßventil 1 in den Zylinder einströmt, innerhalb des Brennraums eine variable Drallströmung aus. Zum besseren Verständnis ist diese Drall­ strömung in Fig. 1 pfeilartig dargestellt. Die Ausbildung der Drallströmung wird dabei begünstigt, wenn die beiden seitlichen Einlaßventile 1, 1'' einen maximalen Abstand zueinander aufweisen und in Schließstellung einen mi­ nimalen Abstand zu der Achse der Kurbelwelle aufweisen.
In der gezeigten Ausführungsform sind die Einlaßventile 1, 1', 1'' sowie die Auslaßventile 2 zu der Zündkerze 3 bzw. zu der Achse des Zylinders jeweils geneigt angeordnet.
Auch das Einspritzventil 4 der Brennkraftmaschine ist zu der Achse des Zy­ linders geneigt angeordnet, wobei der Neigungswinkel α ca. 60 bis 75 Grad beträgt. Zudem ist das Einspritzventil 4 mit einem Bendwinkel versehen, der den Einspritzstrahl E um bis zu 20 Grad in Richtung zur Brennraummulde 6 ablenkt.
Um einen homogenen Magerbetrieb der Brennkraftmaschine zu realisieren, wird durch das Einspritzventil 4 während des Ansaugtaktes bei einem Kur­ belwellenwinkel von ca. 360 bis 280 Grad, bevor der Kolben 5 den oberen Totpunkt erreicht, Kraftstoff in die im Zylinder vorherrschende Strömung ein­ gespritzt. Dadurch verbleibt genügend Zeit für eine ausreichende Kraftstoff­ einspritzung in die Frischluft sowie für eine homogene Durchmischung von Kraftstoff und Frischluft.
Um dagegen einen geschichteten Magerbetrieb der Brennkraftmaschine zu realisieren, wird durch das Einspritzventil 4 während des Kompressionstak­ tes bei einem Kurbelwellenwinkel von ca. 85 bis 30 Grad, bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht, Kraftstoff in die im Zylinder vorherrschende Drallströmung eingespritzt. Somit wird innerhalb des Brennraums eine ge­ schichtete Gemischwolke mit einem zündfähigen Anteil erzeugt. Diese Ge­ mischwolke wird in der Brennraummulde 6 des Kolbens 5 zusammengeführt und durch die weitere Verdichtungsbewegung des Kolbens 5 in den Bereich unterhalb der Zündkerze 3 befördert, so daß der zündfähige Anteil der Ge­ mischwolke von einem Zündfunken der Zündkerze 3 erreichbar ist.
Das Zentrum der Brennraummulde 6 des Kolbens 5 ist zur Achse des Zylin­ ders versetzt angeordnet. Dabei ist die Brennraummulde 6 in der Projektion entlang der Achse dem Zylinders etwa eiförmig ausgebildet und läuft in Richtung des Einspritzventils 4 nahezu übergangslos in eine zungenförmige Einspritzgasse 7 aus. Dabei bilden die kurze Achse der eiförmigen Brenn­ raummulde 6, die auf der Linie S liegt, und die Mittellinie M des Kolbens 5 einen stumpfen Winkel. Derselbe stumpfe Winkel wird von der Symmetrie­ achse der zungenförmigen Einspritzgasse 7, die ebenfalls auf der Linie S liegt und der Mittellinie M des Kolbens 5 gebildet. Die Linie S entspricht hierbei der Projektion der Achse des Einspritzventils 4 entlang der Achse des Zylinders.
Darüber hinaus weist die Brennraummulde 6 zur Achse des Zylinders ge­ neigte Begrenzungswände 8 auf, welche die Zusammenführung der Drall­ strömung erleichtern.
Zudem ist der Kolben 5 dachförmig ausgebildet, wobei der Dachfirst 9 im wesentlichen entlang der Mittellinie M des Kolbens 5 verläuft. Dort, wo sich die Brennraummulde 6 über die Mittellinie M des Kolbens 5 hinaus erstreckt, weicht der Dachfirst 9 von der Mittellinie M des Kolbens 5 ab.
Schließlich weist der Kolben 5 noch einige Quetschflächen 10 auf, die au­ ßerhalb der Brennraummulde 6 und der Einspritzgasse 7 angeordnet sind.

Claims (14)

1. Brennkraftmaschine mit drei nebeneinander angeordneten Einlaßventi­ len, wenigstens einem Auslaßventil, einem Einspritzventil und einem Kolben pro Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die den Einlaßventilen (1, 1', 1'') zugeordneten Einlaßkanäle ge­ trennt voneinander verlaufen, so daß das eine seitliche Einlaßventil (1) separat von dem mittigen Einlaßventil (1') und dem anderen seit­ lichen Einlaßventil (1'') Frischluft in den Zylinder einläßt,
  • - das Einspritzventil (4) zwischen dem einen seitlichen Einlaßventil (1) und dem mittigen Einlaßventil (1') und dem an diese Einlaßventile (1, 1') angrenzenden Abschnitt der Zylinderwand angeordnet ist, und
  • - der Kolben (5) eine Brennraummulde (6) aufweist, deren Zentrum zur Achse des Zylinders versetzt angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittige Einlaßventil (1') und das andere Einlaßventil (1'') separat voneinander Frischluft in den Zylinder einlassen.
3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden seitlichen Einlaßventile (1, 1'') einen ma­ ximalen Abstand zueinander aufweisen.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden seitlichen Einlaßventile (1, 1'') in Schließstellung einen minimalen Abstand zu der Achse der Kurbelwelle aufweisen.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einspritzventil (4) in einem Winkel (α) von ca. 60 bis 75 Grad zur Achse des Zylinders geneigt angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einspritzventil (4) einen Bendwinkel aufweist, der den Einspritzstrahl (E) ablenkt.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einspritzventil (4) während des Ansaugtaktes bei einem Kurbelwellenwinkel von ca. 360 bis 280 Grad, bevor der Kol­ ben (5) den oberen Totpunkt erreicht, Kraftstoff in den Zylinder ein­ spritzt.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einspritzventil (4) während des Kompressi­ onstaktes bei einem Kurbelwellenwinkel von ca. 85 bis 30 Grad, bevor der Kolben (5) den oberen Totpunkt erreicht, Kraftstoff in den Zylinder einspritzt.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brennraummulde (6) des Kolbens (5) in einer Projektion entlang der Achse des Zylinders etwa eiförmig ausgebildet ist.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brennraummulde (6) in Richtung zu dem Ein­ spritzventil (4) in eine zungenförmige Einspritzgasse (7) ausläuft.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Achse der eiförmigen Brennraummulde (6) und die Symme­ trieachse der zungenförmigen Einspritzgasse (7) in einer Projektion entlang der Achse des Zylinders auf einer gemeinsamen Linie (S) lie­ gen.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Achse des Einspritzventils (4) entlang der Achse des Zylinders mit der Linie (S) zusammenfällt.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brennraummulde (6) des Kolbens (5) zur Achse des Zylinders geneigte Begrenzungswände (8) aufweist.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (5) dachförmig ausgebildet ist und der Dachfirst (9) im wesentlichen entlang der Mittellinie (M) des Kolbens (5) verläuft.
DE19735863A 1997-08-19 1997-08-19 Brennkraftmaschine Withdrawn DE19735863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735863A DE19735863A1 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735863A DE19735863A1 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735863A1 true DE19735863A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735863A Withdrawn DE19735863A1 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852359A1 (fr) * 2003-03-12 2004-09-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande des soupapes d'un moteur a combustion interne

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617896A (en) * 1985-03-14 1986-10-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having three intake valves per cylinder
DE3600408A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Audi Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4020262C2 (de) * 1990-06-26 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0558072A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US5271362A (en) * 1990-06-27 1993-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-stroke engine
US5329912A (en) * 1991-12-19 1994-07-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for an internal combustion engine
EP0610678A1 (de) * 1993-01-14 1994-08-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Auszugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0675274A1 (de) * 1994-02-17 1995-10-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US5477823A (en) * 1994-01-25 1995-12-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Control valve for engine intake control system
US5487365A (en) * 1991-02-21 1996-01-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
US5549088A (en) * 1991-02-21 1996-08-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
DE19537028A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Iav Gmbh Walzenförmiger Brennraum, vorzugsweise für Dieselmotoren

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617896A (en) * 1985-03-14 1986-10-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having three intake valves per cylinder
DE3600408A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Audi Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4020262C2 (de) * 1990-06-26 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5271362A (en) * 1990-06-27 1993-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-stroke engine
US5487365A (en) * 1991-02-21 1996-01-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
US5549088A (en) * 1991-02-21 1996-08-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
US5329912A (en) * 1991-12-19 1994-07-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for an internal combustion engine
EP0558072A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
EP0610678A1 (de) * 1993-01-14 1994-08-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Auszugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0610679A1 (de) * 1993-01-14 1994-08-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Auszugsystem für eine Brennkraftmaschine
US5477823A (en) * 1994-01-25 1995-12-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Control valve for engine intake control system
EP0675274A1 (de) * 1994-02-17 1995-10-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE19537028A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Iav Gmbh Walzenförmiger Brennraum, vorzugsweise für Dieselmotoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3-164518 A.,M-1167,Oct. 11,1991,Vol.15,No.400 *
JP Patents Abstracts of Japan: 4- 12115 A.,M-1237,April 20,1992,Vol.16,No.161 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852359A1 (fr) * 2003-03-12 2004-09-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande des soupapes d'un moteur a combustion interne
EP1471232A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-27 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren zur Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
US6981475B2 (en) 2003-03-12 2006-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Process for controlling the valves of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828742C2 (de)
DE4233640C2 (de) Brennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen
DE19804161C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102004058244B4 (de) Direkteinspritzmotor
DE3016139A1 (de) Einsatz zum bilden einer vorkammer im zylinderkopf einer dieselmaschine
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
EP0651151A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart
DE102004041186A1 (de) Brennkraftmaschine der Kompressionszündungsbauart
DE10110986A1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE29915577U1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen je Zylinder
DE7339122U (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE19853375B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fremdzündung
AT507635B1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
DE19735863A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4012492A1 (de) Zweitakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit ladungswechselventilen und umkehrspuelung
DE19730842A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0953758A1 (de) Zylinderkopf
DE2751993C2 (de) Gemischansaugende Brennkraftmaschine mit Quetschspalten
AT6291U1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE69304686T2 (de) Geteilte Brennkammer für Dieselbrennkraftmaschine
DE69409598T2 (de) Taumelventilanordnung für Brennkraftmaschine
DE19753963A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
WO2000077358A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit mitteln zur erzeugung einer sekundär-ladeluftströmung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination