DE19735835A1 - Elektr. Klemme - Google Patents
Elektr. KlemmeInfo
- Publication number
- DE19735835A1 DE19735835A1 DE1997135835 DE19735835A DE19735835A1 DE 19735835 A1 DE19735835 A1 DE 19735835A1 DE 1997135835 DE1997135835 DE 1997135835 DE 19735835 A DE19735835 A DE 19735835A DE 19735835 A1 DE19735835 A1 DE 19735835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tunnel
- conductor
- clamp
- electr
- leaf springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
- H01R13/05—Resilient pins or blades
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektr. Klemme
für den Klemmanschluß mindestens eines
elektr. Leiters (= Leiterklemmanschluß).
Die Klemme besitzt einen Kontaktrahmen, der
aus einem flachen Metallmaterial (= Flach
material) ausgestanzt und geformt ist, wo
bei aus dem Flachmaterial des Kontaktrahmens
mindestens eine Blattfeder in Art einer
Zunge freigestanzt (ausgestanzt) ist und aus
der Ebene des Flachmaterials herausgebogen
ist derart, daß das freie Ende der Blatt
feder eine gegen den elektr. Leiter ge
richtete Klemmkante bildet.
Klemmen dieser Art sind mit einem oder
mehreren Leiterklemmanschlüssen bekannt.
Bei kostengünstigen Ausführungen, die
ohne eine separate Stromschiene gebaut
werden, klemmen die Blattfedern den elektr.
Leiter direkt gegen den Kontaktrahmen. Das
sind sogenannte einteilige, aus einem Stück
Flachmaterial hergestellte Klemmen
(one-piece-connector devices), deren
Konstruktion besondere Detaillösungen er
fordern, um zu gewährleisten,
- - daß trotz eines mit guter Stromleitfähig keit und entsprechend mit etwas schlechteren Federungseigenschaften hergestellten Flach materials mechanisch ausreichende Klemm kräfte für den Leiterklemmanschluß erreicht werden,
- - daß der Kontaktrahmen mit den Leiterklemm anschlüssen selbsttragend ist, damit keine Klemmkräfte auf das Isolierstoffgehäuse der Klemme übertragen werden,
- - und daß die Leitereinführung sowie die Führung der Leiter in den Leiterklemm anschlüssen einfach und sicher ist und bei Bedarf auch das Lösen des in einem Leiterklemmanschluß geklemmten elektr. Leiters möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ein
teilige Klemme mit den vorgenannten Eigen
schaften zu entwickeln, die äußerst material
sparend (und entsprechend kostengünstig) aus
einem Stück Flachmaterial ausgestanzt werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Kontaktrahmen der Klemme in
Art eines Tunnels mit einem Tunneleingang
und einem Tunnelausgang sowie zwei Tunnel
seitenwänden geformt ist, in den der elektr.
Leiter über den Tunneleingang in Richtung
der Tunnellängsachse einsteckbar ist, und
daß im Tunneleingang für jeden einzusteckenden
elektr. Leiter aus den beiden einander gegen
überliegenden Tunnelseitenwänden jeweils
eine Blattfeder freigestanzt ist, deren
Klemmkante gegen den elektr. Leiter gerichtet
ist.
Nachfolgend wird die neue, erfindungsgemäße
Klemme als "Tunnelklemme" bezeichnet. Sie
ist für die verschiedensten Einsatzzwecke
verwendbar, wobei je nach Anwendungsfall im
Tunnelausgang entweder mindestens ein Leiter
klemmanschluß wie im Tunneleingang oder am
Tunnelausgang in einem Stück mit dem Kontakt
rahmen sonstige bekannte Kontaktanschluß- und
Verbindungselemente mit angeformt sind.
Der äußerst einfache Zuschnitt der Klemme aus
einem Stück Flachmaterial und die Formgebung
der Tunnelklemme durch eine einfache Biegung
des Zuschnitts um die Tunnellängsachse er
möglichen dies. Solche Kontaktanschluß- und
Verbindungselemente am Tunnelausgang können
z. B. Anschlußfahnen, Anschluß- oder Abzweig
stege für Kontaktabgriffe, Buchsen- oder
Steckerkontakte, Schneid-Klemm-Anschlüsse
o. dgl. sein.
Der Kontaktrahmen der erfindungsgemäßen
Tunnelklemme hat aufgrund seiner Form
gebung in Art eines Tunnels eine hervor
ragende Längs- und Querstabilität. Das
gilt auch dann, wenn das Bandmaterial
(= Flachmaterial), aus dem die einteilige
Klemme ausgestanzt ist, aus Gründen der
Materialeinsparung nur eine geringe
Materialstärke aufweist.
Die einander gegenüberliegenden Blattfedern,
die einen Leiterklemmanschluß bilden, sind
aus den Tunnelseitenwänden freigestanzt und
spiegelsymmetrisch nach innen zur Tunnel
mitte gerichtet. Dadurch wird beim Einstecken
eines Leiters in den Tunneleingang oder den
Tunnelausgang, d. h. zwischen die beiden Blatt
federn eines dort vorhandenen Leiterklemman
schlusses die Tunnelkonstruktion des Kontakt
rahmens symmetrisch belastet, und zudem ist
der beim Einsteckvorgang erzwungene Federweg
der einzelnen Blattfedern halbiert, so daß
jede Blattfeder nur im überdehnungssicheren
Bereich beansprucht wird und die auf die
Tunnelseitenwände durch die Leiterklemmung
einwirkenden Spreizkräfte geringer sind.
Für den Fall, daß im Tunneleingang und/oder
im Tunnelausgang zwei oder mehrere Leiter
klemmanschlüsse stockwerksartig überein
ander zwischen den beiden Tunnelseitenwänden
angeordnet sind und dabei die Tunnelkonstruktion
des Kontaktrahmens größere Spreizkräfte aus der
Leiterklemmung aufnehmen muß (z. B. weil der eine
Leiterklemmanschluß für einen größeren Leiter
querschnitt ausgelegt ist als der andere Leiter
klemmanschluß) sieht eine besondere Ausführungs
form der Erfindung nach Anspruch 5 vor, daß die
Tunnelseitenwände des Kontaktrahmens durch eine
oder mehrere angeformte Verriegelungslaschen
miteinander verriegelbar sind derart, daß ein
formstabiler Abstand der Tunnelseitenwände von
einander gewährleistet ist.
Die einzelnen elektr. Leiter können aus ihren
jeweiligen Leiterklemmanschlüssen durch gleich
zeitiges Drehen und Ziehen hilfsweise gelöst
werden. Das ist im Prinzip bei allen Leiter
klemmanschlüssen möglich. Eine wesentliche Ver
besserung des Lösens eines elektr. Leiters
wird bei der erfindungsgemäßen Tunnelklemme
durch eine besondere Ausgestaltung nach
Anspruch 3 dadurch erreicht, daß die Tunnel
decke oberhalb der Blattfedern eines unter
der Tunneldecke angeordneten Leiterklemman
schlusses eine Deckenöffnung aufweist, durch
die ein Drücker von oben zwischen die Blatt
federn eingedrückt werden kann, um den Leiter
klemmanschluß durch Auseinanderdrücken der
Blattfedern zu öffnen.
Dieses einfache (problemlose) öffnen eines
unter der Tunneldecke liegenden Leiterklemm
anschlusses der erfindungsgemäßen Tunnel
klemme ist wiederum durch den symmetrischen
Aufbau und die symmetrische Belastung des
Kontaktrahmens und des Leiterklemmanschlusses
bedingt und hat zur Folge, daß in einem solchen
Leiterklemmanschluß nicht nur steckfähige
massive (eindrähtige) elektr. Leiter eingesteckt
werden können (wobei ein öffnen des Leiterklemm
anschlusses nicht erforderlich ist), sondern nach
dem Öffnen des Leiterklemmanschlusses auch mehr
drähtige flexiblere elektr. Leiter in den Leiter
klemmanschluß eingeführt und geklemmt werden
können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der
Erindung anhand der Zeichnungen näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Tunnel
klemme in perspektiver Dar
stellung,
Fig. 2 und 3 die Klemme nach Fig. 1 in
der Seitenansicht und in der
Draufsicht,
Fig. 4 den Zuschnitt der Klemme
nach Fig. 1,
Fig. 5 Funktionsdarstellungen einer
Drückerbetätigung der Klemme
nach Fig. 1,
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Tunnel
klemme mit einem integrierten
Anschluß- oder Abzweigsteg,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Tunnel
klemme mit jeweils zwei Leiter
klemmanschlüssen im Tunnelein
gang und im Tunnelausgang,
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Tunnel
klemme mit einer Verriegelung
der Tunnelseitenwände,
Fig. 9 erfindungsgemäße Tunnelklemmen,
die als Steckverbinderhälften
ausgebildet sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Klemme zeigt die
Tunnelkonstruktion des Kontaktrahmens mit den
Tunnelseitenwänden 11 und 12, der Tunneldecke 13
und dem Tunneleingang 14 sowie dem Tunnelaus
gang 15.
In den beiden einander gegenüberliegenden Tunnel
seitenwänden 11 und 12 sind jeweils für jeden
Leiterklemmanschluß im Tunneleingang und im Tunnel
ausgang Blattfedern 16 und 17 freigestanzt, die
spiegelsymmetrisch nach innen zur Tunnelmitte
gerichtet sind und jeweils eine Klemmkante gegen
den zu klemmenden elektr. Leiter bilden.
In Fig. 1 ist als Beispiel ein massiver (ein
drähtiger) elektr. Leiter 18 dargestellt,
dessen vorderes Ende abisoliert und in den
Leiterklemmanschluß im Tunneleingang 14
eingesteckt ist. Im Bedarfsfall kann dieser
Leiter wieder gelöst werden. Zu diesem Zweck
ist die Tunneldecke 13 der dargestellten
Tunnelklemme oberhalb der beiden im Tunnel
eingang und im Tunnelausgang freigestanzten
Blattfedern 16 und 17 jeweils mit einer
Deckenöffnung 20 versehen. Fig. 2 und Fig. 3
zeigen dies genauer in einer Seitenansicht
und in einer Draufsicht auf die Tunnel
klemme der Fig. 1.
An den Blattfedern 16 und 17 sind Anlauf
schrägen angeformt derart, daß die Blatt
federn jeweils einen zusätzlichen Forman
satz 21 aufweisen, die für jeden Leiter
klemmanschluß trichterförmig zueinander
ausgestellt sind, wie dies am besten Fig. 3
zeigt. Zwischen diesen Formansätzen kann
von oben durch die Deckenöffnung 20 hindurch
ein Drücker eingedrückt werden, um den Leiter
klemmanschluß durch Auseinanderdrücken der
Blattfedern zu öffnen. Fig. 5 verdeutlicht
hierzu den Funktionsablauf.
Fig. 5 zeigt in der linken Querschnittsdar
stellung die Tunnelklemme mit den beiden
Blattfedern 16 und 17, die jeweils die oberen
Formansätze 21 in trichterförmiger Anordnung
aufweisen, auf denen bei leerem Klemmanschluß
ein Drücker 22, z. B. aus Kunststoff, "ruht".
Die mittlere Querschnittsdarstellung zeigt
denselben Querschnitt, jedoch mit einem ge
klemmten elektr. Leiter 23. Durch die Leiter
klemmung ist der Trichter der Formansätze 21
etwas geöffnet, so daß der Drücker 22 etwas
abgesenkt auf den Formansätzen "ruht". In
der rechten Querschnittsdarstellung ist der
Drücker 22 "aktiviert", d. h. in Richtung des
Pfeiles 24 wird mittels eines Schrauben
drehers o. dgl. der Drücker 22 nach unten
gedrückt, so daß die Klemmkanten der Blatt
federn den Leiter 23 freigeben und dieser
aus dem Leiterklemmanschluß herausgezogen
werden kann.
Fig. 4 zeigt den Zuschnitt der in den Fig. 1
bis 3 dargestellten Tunnelklemme. Der Zu
schnitt wird aus einem flachen Endlos-Band
material (= Flachmaterial) ausgestanzt, und
es ist die einfache und symmetrische Form
gebung der Tunnelklemme mit den Blattfedern 16
und 17, den Blattfeder-Formansätzen 21 und
den Deckenöffnungen 20 für jeden Leiterklemm
anschluß erkennbar. Der gestanzte Zuschnitt
muß dann lediglich noch um seine Hauptlängs
achse 25 gebogen bzw. geformt werden und die
erfindungsgemäße Tunnelklemme ist fertig
hergestellt.
Fig. 6 zeigt als weiteres Ausführungsbei
spiel eine erfindungsgemäße Tunnelklemme,
bei der zwischen dem Leiterklemmanschluß
Tunneleingang und dem Leiterklemman
schluß im Tunnelausgang ein doppelter An
schluß- oder Abzweigsteg 25 integriert ist.
Diese Steganordnung ermöglicht es, Strom
einspeisungen oder Stromabzweigungen bei
erfindungsgemäßen Tunnelklemmen vorzunehmen,
indem z. B. gabelförmige Kontakte auf die
Stege 25 aufgeschoben werden.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Tunnel
klemme mit zwei Leiterklemmanschlüssen
stockwerksartig übereinander angeordnet
jeweils auf der Tunneleingangsseite und auf
der Tunnelausgangsseite. Solche Doppelan
schlüsse auf jeder Seite der Tunnelklemme
sind für Stromverteilungsaufgaben mittels
steckbaren Drahtleitern sehr gut verwend
bar.
Um trotz solcher Doppel- oder erforder
lichenfalls auch Dreifachanschlüsse zu
gewährleisten, daß die aus den Leiter
klemmanschlüssen auf die Tunnelseiten
wände ausgeübten Spreizkräfte keine Ab
standsänderung der Tunnelseitenwände
voneinander bewirken, ist nach Fig. 8
vorgesehen, daß die Tunnelseitenwände
miteinander verriegelt sind.
Zu diesem Zweck sind an den Tunnelseiten
wänden 28 und 29 der in Fig. 8 darge
stellten Klemme jeweils ein Halbstück 30
bzw. 31 einer Verriegelungslasche ange
formt, die bei der Herstellung der Tunnel
klemme, d. h. beim Formen des Kontakt
rahmens automatisch miteinander verrasten.
Zudem zeigt die in Fig. 8 dargestellte
Tunnelklemme, daß es sehr einfach möglich
ist, am Tunnelausgang der Klemme einen
schneid-Klemm-Kontaktanschluß 32 in einem
Stück anzuformen, wie solche Schneid-Klemm-
Anschlüsse für die moderne Roboter-Ver
drahtungstechnik zum automatischen Verdrahten
von Geräteanschlüssen o. dgl. gerne benutzt
werden.
Die erfindungsgemäße Tunnelklemme läßt sich
auch sehr gut in Verbindung mit einem Buchsen
kontakt oder mit einem Steckerkontakt eines
Steckverbinders ausformen. Fig. 9 demonstriert
dies am Beispiel eines Steckverbinders für
Leuchten, bei dem zugleich die PE-Anschluß
fahne 35 des Leuchtenbleches 36 kontaktiert
werden muß. Zu diesem Zweck ist eine Tunnel
klemme 37 mit einem Doppelanschluß auf der
Tunneleingangsseite vorgesehen, die auf der
Tunnelausgangsseite in der unteren Ebene
eine gabelförmige Klammer 38 aufweist, die
auf die freigeschnittenen (blanken) Seiten
kanten der PE-Anschlußfahne 35 aufgeschoben
wird.
Die Tunnelklemme 37 besitzt in ihrer oberen
Ebene den Steckeranschluß des Steckverbinders.
Aus Fig. 9 wird deutlich, daß es aufgrund der
Tunnelkonstruktion der Klemme sehr einfach
möglich ist, an jeder der Tunnelseitenwände
einen vorspringenden Finger 40 und 41 anzu
formen bzw. aus dem Flachmaterial, aus dem
die Klemme hergestellt wird, mit auszustanzen,
so daß sich ohne großen Aufwand nach der
Fertigstellung der Tunnelklemme die beiden
Finger 40 und 41 zu einem Steckeranschluß
des Steckverbinders zusammenfügen.
Der Buchsenanschluß des Steckverbinders
ist an der Tunnelklemme 42 vorhanden, und
zwar in Form von zwei Klemmbacken 43 und 44,
die ebenfalls gleichzeitig mit der Herstellung
der Tunnelklemme aus dem Flachmaterial ausge
stanzt und beim Formen der Tunnelkonstruktion
der Klemme zugleich in ihre geeignete
Konfiguration als Buchsenanschluß des
Steckverbinders gebracht worden sind.
Claims (6)
1. Elektr. Klemme
für den Klemmanschluß mindestens eines
elektr. Leiters (= Leiterklemmanschluß)
- - mit einem Kontaktrahmen, der aus einem flachen Metallmaterial (= Flachmaterial) ausgestanzt und geformt ist,
- - wobei aus dem Flachmaterial des Kontakt
rahmens mindestens eine Blattfeder in Art
einer Zunge freigestanzt (ausgestanzt) ist
und aus der Ebene des Flachmaterials heraus
gebogen ist derart, daß das freie Ende der
Blattfeder eine gegen den elektr. Leiter
gerichtete Klemmkante bildet,
dadurch gekennzeichnet, - - daß der Kontaktrahmen in Art eines Tunnels mit einem Tunneleingang (14) und einem Tunnelausgang (15) sowie zwei Tunnelseiten wänden (11, 12) geformt ist, in den der elektr. Leiter (18) über den Tunneleingang Richtung der Tunnellängsachse einsteck bar ist,
- - daß im Tunneleingang für jeden einzusteckenden elektr. Leiter aus den beiden einander gegen überliegenden Tunnelseitenwänden jeweils eine Blattfeder (16, 17) freigestanzt ist, deren Klemmkante gegen den elektr. Leiter gerichtet ist.
2. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß im Tunnelausgang (15) entweder mindestens ein Leiterklemmanschluß wie im Tunneleingang oder am Tunnelausgang in einem Stück mit dem Kontaktrahmen sonstige bekannte Kontaktan schluß- und Verbindungselemente mit angeformt sind.
3. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Tunneldecke (13) oberhalb der Blatt federn (16, 17) eines unter der Tunneldecke angeordneten Leiterklemmanschlusses eine Deckenöffnung (20) aufweist, durch die ein Drücker (22) von oben zwischen die Blattfedern eingedrückt werden kann, um den Leiterklemm anschluß durch Auseinanderdrücken der Blatt federn zu öffnen.
4. Klemme nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß an den Blattfedern (16, 17) zum Ein drücken des Drückers Anlaufschrägen ange formt sind derart, daß die Blattfedern jeweils einen zusätzlichen Formansatz (21) aufweisen, die trichterförmig zueinander ausgestellt sind.
5. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Tunnelseitenwände (28, 29) des Kontaktrahmens durch eine oder mehrere angeformte Verriegelungslaschen (30, 31) miteinander verriegelbar sind derart, daß zwischen den Tunnelseitenwänden ein formstabiler Abstand gewährleistet ist.
6. Klemme nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß an den Tunnelseitenwänden (28, 29) im Bereich des Tunnelbodens oder im Bereich des Tunneleingangs und/oder des Tunnelausgangs jeweils einander gegenüberliegende Halbstücke (30, 31) einer Verriegelungslasche angeformt sind, die beim Formen des Kontakt rahmens automatisch miteinander ver rasten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997135835 DE19735835B4 (de) | 1997-08-12 | 1997-08-12 | Elektr. Klemme |
JP24901398A JPH11162532A (ja) | 1997-08-12 | 1998-07-31 | 電気端子 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997135835 DE19735835B4 (de) | 1997-08-12 | 1997-08-12 | Elektr. Klemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735835A1 true DE19735835A1 (de) | 1999-02-18 |
DE19735835B4 DE19735835B4 (de) | 2004-12-30 |
Family
ID=7839362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997135835 Expired - Lifetime DE19735835B4 (de) | 1997-08-12 | 1997-08-12 | Elektr. Klemme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH11162532A (de) |
DE (1) | DE19735835B4 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010014143A1 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme |
EP2562876A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-27 | Hager Electro GmbH & Co. KG | Anschlussverbindung, insbesondere zwischen einem Stromkabel und einem Kontaktelement einer Baueinheit zur Kontaktierung und Befestigung eines Stromzählers |
US8550838B2 (en) | 2011-07-25 | 2013-10-08 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
US8591271B2 (en) | 2010-04-07 | 2013-11-26 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Electrical connection terminal |
EP2790271A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme |
US8882533B2 (en) | 2012-05-25 | 2014-11-11 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
US8968022B2 (en) | 2013-02-25 | 2015-03-03 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
EP2843765A1 (de) * | 2013-08-30 | 2015-03-04 | Switchlab Inc. | Drahtanschlussstruktur |
WO2016083243A1 (en) * | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Abb Technology Ag | Modular high voltage supply system |
US9466893B2 (en) | 2012-11-01 | 2016-10-11 | Avx Corporation | Single element wire to board connector |
DE102013111649B4 (de) * | 2012-11-01 | 2017-01-12 | Avx Corporation | Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder |
US10218107B2 (en) | 2014-10-06 | 2019-02-26 | Avx Corporation | Caged poke home contact |
DE102017125275A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung |
US10320096B2 (en) | 2017-06-01 | 2019-06-11 | Avx Corporation | Flexing poke home contact |
DE102019119252B3 (de) * | 2019-07-16 | 2020-10-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit |
DE202021100483U1 (de) | 2021-02-01 | 2022-05-03 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme |
WO2022094846A1 (en) * | 2020-11-05 | 2022-05-12 | KYOCERA AVX Components Corporation | Wire-to-wire connector |
US11532909B2 (en) | 2020-08-28 | 2022-12-20 | Te Connectivity Solutions Gmbh | Poke-in wire connector for power connector assembly |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010000681U1 (de) | 2010-01-07 | 2011-05-12 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Federklemme, insbesondere Frontklemme |
KR101390960B1 (ko) * | 2013-03-29 | 2014-05-02 | 몰렉스 인코포레이티드 | 포크인 커넥터 |
GB2516555B (en) | 2013-06-26 | 2015-07-29 | Avx Corp | Single element wire to board connector |
DE202015104961U1 (de) | 2015-09-18 | 2016-12-21 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlusskontaktelement |
CN112382865A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-02-19 | 宁波高松电子有限公司 | 接线端子及电连接器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363224A (en) * | 1965-10-22 | 1968-01-09 | Amp Inc | Electrical connector |
FR2094422A5 (de) * | 1970-06-19 | 1972-02-04 | Electr Entreprises | |
DE7720504U1 (de) * | 1977-06-30 | 1978-12-21 | Walter Esser, Kunststoff-Spritzgiesserei (Gmbh & Co Kg), 2947 Friedeburg | EIe ktrische Verbinderanordnung zum lötfreien Anschluß von Leiterdrähten |
US4299436A (en) * | 1980-02-06 | 1981-11-10 | Universal Instruments Corporation | Electrical connector |
DE3938608C2 (de) * | 1988-11-30 | 1993-11-18 | Yazaki Corp | Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder |
-
1997
- 1997-08-12 DE DE1997135835 patent/DE19735835B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-31 JP JP24901398A patent/JPH11162532A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363224A (en) * | 1965-10-22 | 1968-01-09 | Amp Inc | Electrical connector |
FR2094422A5 (de) * | 1970-06-19 | 1972-02-04 | Electr Entreprises | |
DE7720504U1 (de) * | 1977-06-30 | 1978-12-21 | Walter Esser, Kunststoff-Spritzgiesserei (Gmbh & Co Kg), 2947 Friedeburg | EIe ktrische Verbinderanordnung zum lötfreien Anschluß von Leiterdrähten |
US4299436A (en) * | 1980-02-06 | 1981-11-10 | Universal Instruments Corporation | Electrical connector |
DE3938608C2 (de) * | 1988-11-30 | 1993-11-18 | Yazaki Corp | Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010014143A1 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme |
EP3151338A1 (de) * | 2010-04-07 | 2017-04-05 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme |
EP2846408B1 (de) | 2010-04-07 | 2016-04-27 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH | Elektrische Anschlussklemme |
EP2846408A3 (de) * | 2010-04-07 | 2015-03-18 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme |
US8591271B2 (en) | 2010-04-07 | 2013-11-26 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Electrical connection terminal |
DE102010014143B4 (de) * | 2010-04-07 | 2016-07-07 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme |
US8328586B2 (en) | 2010-04-07 | 2012-12-11 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Actuating device for an electrical connection terminal |
EP2953208B1 (de) * | 2010-04-07 | 2017-10-04 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme |
US8550838B2 (en) | 2011-07-25 | 2013-10-08 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
EP2562876A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-27 | Hager Electro GmbH & Co. KG | Anschlussverbindung, insbesondere zwischen einem Stromkabel und einem Kontaktelement einer Baueinheit zur Kontaktierung und Befestigung eines Stromzählers |
US8882533B2 (en) | 2012-05-25 | 2014-11-11 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
US10116067B2 (en) | 2012-11-01 | 2018-10-30 | Avx Corporation | Single element wire to board connector |
US9768527B2 (en) | 2012-11-01 | 2017-09-19 | Avx Corporation | Single element wire to board connector |
DE102013111649B4 (de) * | 2012-11-01 | 2017-01-12 | Avx Corporation | Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder |
US9466893B2 (en) | 2012-11-01 | 2016-10-11 | Avx Corporation | Single element wire to board connector |
US8968022B2 (en) | 2013-02-25 | 2015-03-03 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector having poke-in wire contact |
US9209530B2 (en) | 2013-04-11 | 2015-12-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Conductor connection terminal having improved overload protection |
DE102013103658B4 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-23 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102013103658A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
EP2790271A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme |
EP2843765A1 (de) * | 2013-08-30 | 2015-03-04 | Switchlab Inc. | Drahtanschlussstruktur |
US10218107B2 (en) | 2014-10-06 | 2019-02-26 | Avx Corporation | Caged poke home contact |
WO2016083243A1 (en) * | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Abb Technology Ag | Modular high voltage supply system |
US9966869B2 (en) | 2014-11-25 | 2018-05-08 | Abb Schweiz Ag | Modular high voltage supply system |
US10566711B2 (en) | 2017-06-01 | 2020-02-18 | Avx Corporation | Flexing poke home contact |
US10320096B2 (en) | 2017-06-01 | 2019-06-11 | Avx Corporation | Flexing poke home contact |
DE102017125275A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung |
EP3477774B1 (de) | 2017-10-27 | 2020-12-09 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Stromführungsprofil-verbinder und stromführungsanordnung |
EP3477774B2 (de) † | 2017-10-27 | 2023-10-18 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Stromführungsprofil-verbinder und stromführungsanordnung |
DE102017125275B4 (de) | 2017-10-27 | 2024-03-28 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung |
DE102019119252B3 (de) * | 2019-07-16 | 2020-10-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit |
US11532909B2 (en) | 2020-08-28 | 2022-12-20 | Te Connectivity Solutions Gmbh | Poke-in wire connector for power connector assembly |
DE102021122198B4 (de) | 2020-08-28 | 2023-02-02 | TE Connectivity Services Gmbh | Einsteckanschluss, Einsteckdrahtverbindungseinrichtung und elektrische Verbindungseinrichtungsanordnung |
WO2022094846A1 (en) * | 2020-11-05 | 2022-05-12 | KYOCERA AVX Components Corporation | Wire-to-wire connector |
DE202021100483U1 (de) | 2021-02-01 | 2022-05-03 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme |
WO2022162064A1 (de) | 2021-02-01 | 2022-08-04 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrischer kontakt und damit gebildete leiteranschlussklemme |
DE102022101899A1 (de) | 2021-02-01 | 2022-08-04 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrischer Kontakt und damit gebildete Leiteranschlussklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11162532A (ja) | 1999-06-18 |
DE19735835B4 (de) | 2004-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19735835A1 (de) | Elektr. Klemme | |
DE2314330C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3514097C2 (de) | Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE3320440C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69320598T2 (de) | Verbinder | |
EP1983616B1 (de) | Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung | |
DE2544893A1 (de) | Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE19960627A1 (de) | Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt | |
DE19603960B4 (de) | Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder | |
DE19932561C2 (de) | Mehrfach-Steckdose | |
DE3244470A1 (de) | Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied | |
DE3821411A1 (de) | Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten | |
DE2303951A1 (de) | Anschlusskasten | |
DE2405464A1 (de) | Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen | |
DE3717806A1 (de) | Verbindungsklemme | |
DE4344132C2 (de) | Leiterplattenklemme | |
EP1020954B1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
WO2016050586A1 (de) | Stiftleiste | |
DE69606032T2 (de) | Artikelzweckdienlich zur markierung und verfahren zur markierung davon | |
DE102022102875A1 (de) | Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters | |
DE3602812C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2915679A1 (de) | Verbinder fuer flexible kabel | |
DE102005058305B4 (de) | Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber | |
DE19614988A1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R039 | Revocation action filed | ||
R071 | Expiry of right | ||
R040 | Withdrawal/refusal of revocation action now final |