[go: up one dir, main page]

DE19735603C1 - Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme - Google Patents

Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme

Info

Publication number
DE19735603C1
DE19735603C1 DE1997135603 DE19735603A DE19735603C1 DE 19735603 C1 DE19735603 C1 DE 19735603C1 DE 1997135603 DE1997135603 DE 1997135603 DE 19735603 A DE19735603 A DE 19735603A DE 19735603 C1 DE19735603 C1 DE 19735603C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating chamber
rollers
vacuum
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997135603
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Lenk
Wolfgang Erbkamm
Akira Nakajima
Kozo Soejima
Erwin Zschieschang
Manfred Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE1997135603 priority Critical patent/DE19735603C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735603C1 publication Critical patent/DE19735603C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme zum Beschichten von bandförmigem Material mit Magnetronsputterquellen, bei der im Vakuum eine Abwickel­ einrichtung mit einem einsetzbarem Abwickel des zu beschich­ tenden bandförmigen Materials und eine Aufwickeleinrichtung mit einem herausnehmbarem Aufwickel des beschichtenden Materi­ als angeordnet ist. Zwischen der Abwickeleinrichtung und der Aufwickeleinrichtung wird das zu beschichtende bandförmige Material durch eine erste Beschichtungskammer geführt, in der Umlenkrollen, Bandzugmeßwalzen und eine Beschichtungsstation angeordnet sind. Dabei besteht die Beschichtungsstation aus mindestens einer Kühlwalze und mindestens einem über der Ober­ fläche der Kühlwalze angeordneten Magnetron.
Aus der deutschen Patentschrift DD 136 047 sind Vakuumbe­ schichtungsanlagen für Mehrschichtsysteme auf bandförmigen Materialien, insbesondere auf Folien bekannt, die aus einem Rezipienten bestehen, in dem die Aufwickel- und Abwickelein­ richtungen, die Kühlwalze und die Beschichtungseinrichtung untergebracht sind. Die Auf- und Abwickeleinrichtungen sind durch Strömungswiderstände von dem Beschichtungsbereich ge­ trennt, um Druckschwankungen im Beschichtungsbereich beim Abwickeln klein zu halten.
Die bekannten Vakuumbeschichtungsanlagen können Folien mit einer Dicke größer 80 µm verarbeiten, indem durch kurze Ab­ stände von Walze zu Walze und durch den Einsatz von Breit­ streckwalzen eine Faltenbildung verhindert wird. Die bekannten Folienanlagen arbeiten mit geringen Bandzügen. Die Genauigkeit des Bandlaufes wird durch die Lagerung aller am Bandlauf be­ teiligten Baugruppen in einer gemeinsamen Lagerplatte gewähr­ leistet.
Abweichungen im Bandlauf und in der Distanz zwischen Substrat und Beschichtungswerkzeug führen zu Fehlern in der Schicht­ dickenverteilung und müssen deshalb durch hohe Fertigungs­ genauigkeiten garantiert werden.
Wie auch aus der deutschen Offenlegungsschrift 195 43 781 A1 hervorgeht, sind Beschichtungsanlagen dieser Bauart in ver­ schiedenen Varianten bekannt, wobei das Grundmerkmal immer wieder benutzt wird, wonach sich alle am Bandlauf beteiligten Baugruppen an einem gemeinsamen Lagerflansch befinden.
Technologische Forderungen zu optischen Schichtsystemen, daß heißt Mehrschichtsystemen mit entsprechender Gasseperation, führen zu immer größeren Kühlwalzen und damit zu größeren Anlagen. Optische Schichtsysteme verlangen aber gleichzeitig hohe Genauigkeiten in der Schichtdickenquerverteilung und damit geringe Toleranzen im Abstand zwischen Substrat und Beschichtungswerkzeug.
Komplizierte Mehrschichtsysteme erfordern meist mehrere gut voneinander zu trennende Druckbereiche mit auch unterschiedli­ chen Reaktivgaspartialdrücken. Die Grenze für die Realisierung dieser Forderungen stellen die noch zu fertigenden Kühlwalzen­ durchmesser dar, wobei die Systeme zur funktionssicheren Druckabstufung immer komplizierter werden.
Die bekannten Vakuumbeschichtungsanlagen haben den Nachteil, daß mit dem Kühlwalzendurchmesser und der Anordnung der Band­ laufkomponenten dieser Konzeption Grenzen in der Größe und in der erreichbaren Qualität gesetzt sind. Weiterhin ist es aus technologischen Gründen bei verschiedenen Beschichtungsmate­ rialien unzweckmäßig, das Beschichtungswerkzeug im nahezu horizontalen Bereich der Kühlwalze anzuordnen, da herabfallen­ de Schichten zu Prozeßstörungen führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für bandförmige Materialien eine Vakuumbeschichtungsanlage zu konzipieren, die es ermöglicht, mit geringerem Durchmesser der Kühlwalze Mehr­ schichtsysteme unter Beibehaltung der Beschichtungsqualität aufzubringen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in Bandlaufrichtung hinter der ersten Beschichtungskammer eine zweite Beschichtungskammer angeordnet ist und in beiden Be­ schichtungskammern je ein Walzenstuhl angeordnet ist. In dem Walzenstuhl sind die Umlenkrollen, Bandzugmeßwalzen und Kühl­ walzen gelagert, wobei jeder Walzenstuhl in der Beschichtungs­ kammer derart verstellbar ist, daß die Rollen und Walzen bei­ der Beschichtungskammern zueinander justierbar sind. Die Ma­ gnetron sind derart verstellbar, daß ihre Mittellängslinie zur Mittelachse ihrer zugehörigen Kühlwalze achsenparallel ju­ stierbar ist.
Damit besteht die Vakuumbeschichtungsanlage aus mehreren Kühl­ walzen, die sich in seperaten, vakuummäßig entkoppelten Behäl­ tern befinden. Die Magnetronsputterquellen sind an einem Trä­ gerarm ausrichtbar untergebracht. Jede Kühlwalze mit den da­ zugehörigen Umlenkrollen ist in einem sogenannten Walzenstuhl angeordnet, der so gestaltet wurde, daß er horizontal und vertikal ausrichtbar ist. Dadurch ist es möglich, mehrere Kühlwalzen zueinander so auszurichten, daß keine unterschied­ lichen Bandspannungen in dem bandförmigem Material auftreten und Faltenbildungen vermieden werden. Gleichzeitig sind alle Magnetrons an einem Träger mit Flansch befestigt, wobei der Flansch durch Abdrückschrauben jede parallele Position des Magnetron zur Kühlwalze herstellen kann.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer vorgegebenen Drehzahl der Kühlwalze der ersten Beschichtungskammer die Drehzahl des Abwickels in Abhängigkeit von dem Bandzug zwischen der Abwickeleinrichtung und der ersten Beschichtungskammer geregelt wird. Weiterhin wird die Drehzahl der Kühlwalze der zweiten Beschichtungs­ kammer in Abhängigkeit von dem Bandzug zwischen der ersten und der zweiten Beschichtungskammer geregelt. Schließlich wird die Drehzahl des Aufwickels in Abhängigkeit vom Bandzug zwischen der zweiten Beschichtungskammer und der Abwickeleinrichtung geregelt.
Mehrere hintereinander angeordnete Kühlwalzen verlangen ins­ besondere bei dünnen bandförmigen Materialien, wie Folien, eine entsprechende Abstimmung der Drehzahl untereinander, so daß keine Beschädigungen auf der Rückseite der Folie erzeugt werden. In der ausgestaltenden Lösung wird dazu mit bekannten Bandzugmeßwalzen gearbeitet, wobei eine Kühlwalze drehzahl­ bestimmend ist und die anderen ihre Drehzahl in einem Regel­ kreis in Abhängigkeit vom gemessenen Bandzug einstellen.
In einer weiteren günstigen Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Beschichtungskammern untereinander durch Bandventile vakuumdicht getrennt sind. Somit kann in den Beschichtungskammern mit unterschiedlichen Gasen und mit un­ terschiedlichen Drücken gearbeitet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Magnetronsputterquellen im vertikalen Bereich der Kühlwalze angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird es vermieden, daß sich abgelöste Schichtpartikel auf der Ober­ fläche des Targetmaterials der Magnetronsputterquellen abla­ gern, was zu einer Fehlfunktion führen würde.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Magnetronsputterquellen einer Beschichtungskammer an einem Türflansch befestigt sind, der bei Verbleiben des Wal­ zenstuhles von der Anlage wegfahrbar ist. Damit wird ein Tar­ getwechsel oder es werden Wartungsarbeiten ermöglicht, ohne daß der Walzenstuhl entfernt werden muß.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vakuumbeschichtungsanlage im Längsschnitt.
Die Vakuumbeschichtungsanlage besteht aus zwei Beschichtungs­ kammern 1 und 1', einer Haspelkammer 2, in der sich ein Abwic­ kel 4 befindet und einer Haspelkammer 3, in der sich ein Auf­ wickel 4' befindet. Zwischen den Beschichtungskammern 1 und 1' und den Haspelkammern 2 und 3 sind Vakuumventile 5 angeordnet.
In jeder Beschichtungskammer 1 und 1' ist eine Kühlwalze 7 angeordnet, über welche das Bandmaterial 6 über Führungsrollen 13 in bekannter Weise geführt wird. Durch Trennwände 9, die an den Kühlwalzen 7 des Kühlwalzenstuhls dichtend anliegen, ist jede Beschichtungskammer 1 und 1' nochmals je nach Prozeß­ technologie in Bereiche 10 vakuummäßig unterteilt. Mittels Vakuumpumpen 11 wird jeder Bereich 10 einzeln evakuiert.
Im Beispiel sind zum Aufbringen des Schichtsystems auf das Bandmaterial 6 in den Bereichen 10 der Beschichtungskammer 1 je eine Magnetronzerstäubungsquelle 12 und in der Beschich­ tungskammer 1' je zwei Magnetronsputterquellen 12 angeordnet. Für die Drehzahl der Anlage wirkt die Kühlwalze 7 in der Be­ schichtungskammer 1 als drehzahlbestimmende Walze, wobei der Abwickel 4 in seiner Drehzahl durch die Bandzugmeßwalze 8-1 bestimmt wird. Die Kühlwalze 7 in der Beschichtungskammer 1' richtet ihre Drehzahl entsprechend der Angabe der Bandzugmeß­ walze 8-2 ein und die Drehzahl des Aufwickels 4' wird ent­ sprechend der Angabe der Bandzugmeßwalze 8-3 geregelt.
Bezugszeichenliste
1
Beschichtungskammer
1
'Beschichtungskammer
2
Haspelkammer
3
Haspelkammer
4
Abwickel
4
'Aufwickel
5
Bandventil
6
bandförmiges Material
7
Kühlwalze
8
-
1
Bandzugmeßwalze
8
-
2
Bandzugmeßwalze
8
-
3
Bandzugmeßwalze
9
Trennwände
10
Bereiche des Prozeßes
11
Vakuumpumpen
12
Magnetronsputterquelle

Claims (5)

1. Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme zum Be­ schichten von bandförmigem Material mit Magnetronsputter­ quellen, bei der im Vakuum eine Abwickeleinrichtung mit einem einsetzbarem Abwickel des zu beschichtenden bandför­ migen Materials und eine Aufwickeleinrichtung mit einem herausnehmbarem Aufwickel des beschichteten Materials angeordnet ist, zwischen denen das zu beschichtende Mate­ rial durch eine erste Beschichtungskammer geführt wird, in der Umlenkrollen, Bandzugmeßwalzen und ein Beschichtungs­ station angeordnet sind, wobei die Beschichtungsstation aus mindestens einer Kühlwalze und mindestens einem über der Oberfläche der Kühlwalze angeordneten Magnetron be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß in Bandlaufrichtung hinter der ersten Beschichtungskammer (1) eine zweite Beschichtungskammer (1') angeordnet ist, und in beiden Beschichtungskammern (1; 1') je ein Walzen­ stuhl angeordnet ist, in dem die Umlenkrollen, Bandzugmeß­ walzen (8-1; 8-2; 8-3) und Kühlwalzen (7) gelagert sind, wobei jeder Walzenstuhl in der Beschichtungskammer (1; 1') derart verstellbar ist, daß die Rollen und Walzen (7; 8-1; 8-2; 8-3) beider Beschichtungskammern (1; 1') zueinander justierbar sind und daß die Magnetronsputterquelle (12) derart verstellbar sind, daß ihre Mittellängslinie zur Mittelachse ihrer zugehörigen Kühlwalze (7) achsenparallel justierbar ist.
2. Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorgegebenen Drehzahl der Kühlwalze (7) der ersten Beschichtungskammer (1) die Drehzahl des Abwickels (4) in Abhängigkeit von dem Bandzug zwischen der Abwickeleinrichtung und der ersten Beschichtungskammer (1) geregelt wird, daß die Drehzahl der Kühlwalze (7) der zweiten Beschichtungskammer (1') in Abhängigkeit von dem Bandzug zwischen der ersten (1) und der zweiten Beschichtungskammer (1') geregelt wird und daß die Drehzahl des Aufwickels (4') in Abhängigkeit vom Band­ zug zwischen der zweiten Beschichtungskammer (1') und der Aufwickeleinrichtung geregelt wird.
3. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungskammern (1; 1') untereinander durch Bandven­ tile (5) vakuumdicht getrennt sind.
4. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetronsputterquellen (12) im vertikalen Bereich der Kühlwalze (7) angeordnet sind.
5. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetronsputterquellen (12) einer Beschichtungskammer (1; 1') an einem Türflansch befestigt sind, der bei Verbleiben des Walzenstuhles von der Anlage wegfahrbar ist.
DE1997135603 1997-08-15 1997-08-15 Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme Expired - Fee Related DE19735603C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135603 DE19735603C1 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135603 DE19735603C1 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735603C1 true DE19735603C1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7839209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135603 Expired - Fee Related DE19735603C1 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735603C1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947694A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-05 Fluor Tech Sys Gmbh Behandlungsvorrichtung für Materialbahnen
WO2001063554A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Markierungseinrichtung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung sowie verfahren zum auslesen einer solchen
DE10147708C1 (de) * 2001-09-27 2002-11-14 Ardenne Anlagentech Gmbh Targetanordnung
DE10157186C1 (de) * 2001-11-22 2003-01-16 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von bandförmigen Material
DE10354090A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-30 Creavac-Creative Vakuumbeschichtung Gmbh Einrichtung zur Beschichtung von Flachbandkabel
EP1589130A1 (de) 2004-04-13 2005-10-26 Applied Films GmbH & Co. KG Führungsanordnung mit mindestens einer Führungswalze für die Führung von Bändern in Bandbehandlungsanlagen
WO2008104362A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Leybold Optics Gmbh Vakuumbehandlung von bandförmigen substraten
DE102007052524A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportmittel und Vakuumbeschichtungsanlage für Substrate unterschiedlicher Größe
DE202013104902U1 (de) 2013-11-01 2013-12-02 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratbehandlungsanlage
DE202014102847U1 (de) 2014-06-23 2014-07-14 Von Ardenne Gmbh Bandsubstrat-Vakuumbeschichtungsanlage
DE102013107690A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratbehandlungsanlage
DE102013112067A1 (de) 2013-11-01 2015-05-07 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratbehandlungsanlage
DE102016123824A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Prozessieranordnung, Transportvorrichtung und Verfahren
WO2019228708A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Sms Group Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
WO2019228709A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Sms Group Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
WO2019229017A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Sms Group Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
CN115107210A (zh) * 2022-06-24 2022-09-27 安徽精一门科技发展有限公司 一种抗菌防紫外线车衣膜流延挤出设备及其工艺
DE112019001383B4 (de) * 2018-04-28 2024-08-22 Northeastern University Walzenbeschichtungssystem zur Herstellung von Mehrschichtfolien auf flexiblem Substrat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136047A1 (de) * 1978-02-22 1979-06-13 Karl Steinfelder Einrichtung zur vorbehandlung von metallband zur vakuumbeschichtung
DE19543781A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Leybold Ag Vakuumbeschichtungsanlage mit einem in der Vakuumkammer angeordneten Tiegel zur Aufnahme von zu verdampfendem Material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136047A1 (de) * 1978-02-22 1979-06-13 Karl Steinfelder Einrichtung zur vorbehandlung von metallband zur vakuumbeschichtung
DE19543781A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Leybold Ag Vakuumbeschichtungsanlage mit einem in der Vakuumkammer angeordneten Tiegel zur Aufnahme von zu verdampfendem Material

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947694A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-05 Fluor Tech Sys Gmbh Behandlungsvorrichtung für Materialbahnen
WO2001063554A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Markierungseinrichtung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung sowie verfahren zum auslesen einer solchen
WO2001063554A3 (de) * 2000-02-22 2001-12-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Markierungseinrichtung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung sowie verfahren zum auslesen einer solchen
DE10147708C5 (de) * 2001-09-27 2005-03-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Targetanordnung
DE10147708C1 (de) * 2001-09-27 2002-11-14 Ardenne Anlagentech Gmbh Targetanordnung
DE10157186C1 (de) * 2001-11-22 2003-01-16 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von bandförmigen Material
WO2003046251A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage zum beschichten von bandförmigen material
DE10354090A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-30 Creavac-Creative Vakuumbeschichtung Gmbh Einrichtung zur Beschichtung von Flachbandkabel
DE10354090B4 (de) * 2003-11-10 2009-01-08 Creavac-Creative Vakuumbeschichtung Gmbh Einrichtung zur Beschichtung von Flachbandkabel
EP1589130A1 (de) 2004-04-13 2005-10-26 Applied Films GmbH & Co. KG Führungsanordnung mit mindestens einer Führungswalze für die Führung von Bändern in Bandbehandlungsanlagen
WO2008104362A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Leybold Optics Gmbh Vakuumbehandlung von bandförmigen substraten
US9297065B2 (en) 2007-02-26 2016-03-29 Leybold Optics Gmbh Vacuum treatment of strip-shaped substrates
US20100215848A1 (en) * 2007-02-26 2010-08-26 Leybold Optics Gmbh Vacuum treatment of strip-shaped substrates
DE102007052524B4 (de) * 2007-11-01 2012-05-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportmittel und Vakuumbeschichtungsanlage für Substrate unterschiedlicher Größe
DE102007052524A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportmittel und Vakuumbeschichtungsanlage für Substrate unterschiedlicher Größe
US8092607B2 (en) 2007-11-01 2012-01-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transporting means and vacuum coating installation for substrates of different sizes
DE102013107690A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratbehandlungsanlage
DE202013104902U1 (de) 2013-11-01 2013-12-02 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratbehandlungsanlage
DE102013112067A1 (de) 2013-11-01 2015-05-07 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratbehandlungsanlage
DE102013112067B4 (de) * 2013-11-01 2018-01-04 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratbehandlungsanlage
DE202014102847U1 (de) 2014-06-23 2014-07-14 Von Ardenne Gmbh Bandsubstrat-Vakuumbeschichtungsanlage
DE102016123824A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Prozessieranordnung, Transportvorrichtung und Verfahren
DE112019001383B4 (de) * 2018-04-28 2024-08-22 Northeastern University Walzenbeschichtungssystem zur Herstellung von Mehrschichtfolien auf flexiblem Substrat
WO2019228708A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Sms Group Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
WO2019229017A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Sms Group Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
US11814722B2 (en) 2018-05-28 2023-11-14 Sms Group Gmbh Vacuum-coating system, and method for coating a strip-type material
WO2019228709A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Sms Group Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
US12195838B2 (en) 2018-05-28 2025-01-14 Sms Group Gmbh Vacuum-coating system and method for coating a band-type material
CN115107210A (zh) * 2022-06-24 2022-09-27 安徽精一门科技发展有限公司 一种抗菌防紫外线车衣膜流延挤出设备及其工艺
CN115107210B (zh) * 2022-06-24 2024-03-12 安徽精一门科技发展有限公司 一种抗菌防紫外线车衣膜流延挤出设备及其工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735603C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme
DE112019001383B4 (de) Walzenbeschichtungssystem zur Herstellung von Mehrschichtfolien auf flexiblem Substrat
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
DE3036011A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung eines schichttraegers durch kathodenzerstaeubung
DE69910197T2 (de) System zum auftragen von unter druck zugeführtem beschichtungsmaterial
EP1589130B1 (de) Führungsanordnung mit mindestens einer Führungswalze für die Führung von Bändern in Bandbehandlungsanlagen
DE2351369C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE10157186C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von bandförmigen Material
EP1561837B1 (de) Bandbeschichtungsanlage mit einer Vakuumkammer und einer Beschichtungswalze
DE102018215100A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und Verfahren zum Beschichten eines bandförmigen Materials
DE102005058869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern
EP1840936A1 (de) Sputterkammer zum Beschichten eines Substrats
DE19606463A1 (de) Mehrkammer-Kathodenzerstäubungsvorrichtung
EP0690932B1 (de) Abblasvorrichtung
EP2424687A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
EP2297768A1 (de) Anordnung zum beschichten bandförmiger foliensubstrate
DE102014113036A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beschichtung eines bandförmigen Substrats
DE4225449A1 (de) Extrusions-beschichtungsvorrichtung
EP1493836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bereichsweisen Auftragen von Trennmitteln
DE102018114819B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats und Beschichtungsanlage
DE10143145C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schichtsystemen für optische Präzisionselemente
DE102013112067B4 (de) Bandsubstratbehandlungsanlage
DE4311581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Muster auf Substraten
EP2984204B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flexiblen substraten
DE102013208118A1 (de) Verfahren zum reaktiven Magnetronsputtern mit gesteuerter Racetrackstöchiometrie und Anordnung zu dessen Ausführung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee