[go: up one dir, main page]

DE19735588A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn

Info

Publication number
DE19735588A1
DE19735588A1 DE1997135588 DE19735588A DE19735588A1 DE 19735588 A1 DE19735588 A1 DE 19735588A1 DE 1997135588 DE1997135588 DE 1997135588 DE 19735588 A DE19735588 A DE 19735588A DE 19735588 A1 DE19735588 A1 DE 19735588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
curtain
coating
edge
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997135588
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Becker
Bernd Bohnenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997116647 external-priority patent/DE19716647A1/de
Application filed by Jagenberg Papiertechnik GmbH filed Critical Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority to DE1997135588 priority Critical patent/DE19735588A1/de
Priority to EP98936301A priority patent/EP1003934B1/de
Priority to PCT/EP1998/003251 priority patent/WO1999009253A2/de
Priority to US09/485,776 priority patent/US6468592B1/en
Priority to AT98936301T priority patent/ATE231939T1/de
Priority to DE59807083T priority patent/DE59807083D1/de
Publication of DE19735588A1 publication Critical patent/DE19735588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Zur Veredelung von Papier- oder Kartonbahnen ist es bekannt, diese mit Pigmentstreich­ farben auf Wasserbasis zu beschichten. Die Streichfarben enthalten als Pigmente Kreide, Calziumcarbonat etc., zusätzlich werden Zusatzstoffe wie CNC, Stärke und Hilfsmittel zugesetzt.
Die Hauptanmeldung DE 197 16 647 hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn zum Gegenstand, bei dem (der) die Streichfarbe mit einem Feststoffgehalt von 30 Gewichts-% bis 72 Gewichts-% mittels einer sich oberhalb der Bahn quer zur Bahnlaufrichtung erstreckend angeordneten Schlitzdüse in einem freifallenden Vorhang auf die Bahn aufgetragen wird. Der Auftrag in einem freifallenden Vorhang hat den Vorteil, daß ein Auftrag ohne Überschuß und somit ohne Belastung durch ein nachfolgendes Dosierelement auch mit einem sehr geringen Strichgewicht ermöglicht wird. Um einer Einschnürung der Ränder des freifallenden Vorhangs entgegenzuwirken, sind nach einer Ausführungsform an beiden Enden des Austrittsspalt der Schlitzdüse sich nach unten bis in die Nähe der Bahn erstreckende Leitelemente angeordnet, die einer Einschnürung der Ränder des freifallenden Vorhangs entgegenwirken. Bevorzugt werden als Leitelemente Führungs­ bleche verwendet.
Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papierbahn in einem freifallenden Vorhang ist aus der EP 0 517 223 B1 bekannt. In dieser Schrift wird auf das Problem, daß der Vorhang zum Einschnüren neigt, nicht eingegangen.
Um einen freifallenden Flüssigkeitsvorhang bei der Beschichtung von vorbeigeführten Bahnen zu stabilisieren, ist es aus der EP 0 115 621 bekannt, zu beiden Seiten des Vorhangs sogenannte Vorhanghalter anzuordnen, die mit einer getrennten Flüssigkeits­ zufuhr und in ihrer gesamten Höhe mit einem Verteilerkanal und einer Abgabeeinrich­ tung für eine Hilfsflüssigkeit in Richtung zum Vorhang hin versehen sind. Die Hilfsflüssig­ keit bildet eine dreieckig flächige, stabilisierende Flüssigkeitsbrücke zwischen dem Vorhang und den Vorhanghaltern. Das beschriebene Verfahren behandelt das Beschichten von PE-beschichtetem Papier mit Glycerin oder wäßriger Gelatine bei der Filmherstellung, nicht das Auftragen von pigmenthaltigen Streichfarben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Verfahren zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn die Stabilität und Gleichmäßigkeit des Vorhangs zu verbessern.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung.
Die erste Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die zweite Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Beschichtungsvorrichtung quer zur Bahnlaufrichtung,
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Randbereich von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 zeigt in einer weiter vergrößerten Darstellung den Randbereich in der Aufprallzone des Vorhangs auf die Bahn,
die Fig. 5 und 6 zeigen alternative Ausführungsformen eines Elements zum Abtrennen des Vorhangrandes.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Auftragen einer Pigmentstreichfar­ be auf Wasserbasis mit einem Feststoffgehalt von 30 Gewichts-% bis 72 Gewichts-%, bevorzugt 45 Gewichts-% bis 70 Gewichts-%, auf eine Papier- oder Kartonbahn 1. Sie weist als wesentliches Bestandteil eine Schlitzdüse 2 auf, die im Gestell der Vorrichtung sich quer zur Bahnlaufrichtung (Pfeil 3 in Fig. 3) erstreckend aufgehängt ist. Die Schlitzdüse 2 ist an eine nicht dargestellte Zufuhr für Streichfarbe angeschlossen und weist an ihrer Unterseite einen schlitzförmigen Austrittsspalt 4 auf, aus dem die Streichfarbe austritt und einen freifallenden Vorhang 5 bildet, der auf die Oberfläche der Bahn 1 fällt. Die Schlitzdüse 2 ist höhenverstellbar aufgehängt, um den Abstand des Austrittsspalts 4 von der Bahn 1 und somit die Fallhöhe der Streichfarbe einstellen zu können. Bevorzugt wird eine Fallhöhe zwischen 20 mm und 500 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 200 mm, eingestellt. Unterhalb der Schlitzdüse 2 wird die Bahn 1 einer Umlenkwalze 6 umgelenkt und gestützt geführt, damit sie sehr ruhig verläuft und so Auftragsschwankungen beim Aufprall des Vorhangs 5 auf die Bahn 1 verhindert werden.
An jeder der beiden Seiten der Schlitzdüse 2 ist unmittelbar neben dem Austrittsspalt 4 jeweils ein Führungselement 7 befestigt, das sich nach unten bis in die Nähe der Bahn 1 erstreckt. Das Führungselement 7 hat die Aufgabe, den Vorhang 5 an seinem Rand zu führen und zu spreizen, um einer Einschnürung aufgrund der Oberflächenspannung entgegenzuwirken.
Jedes Führungselement 7 ist an seiner dem Vorhang 5 zugewandten Innenseite 8 flächig ausgebildet, bevorzugt ist die Innenfläche 8 eben mit einer in Bahnlaufrichtung 3 gemessenen Breite von mehr als 10 mm, bevorzugt von ca. 20 mm. Alternativ ist auch die Ausgestaltung der Innenfläche 8 in konkav oder konvex gekrümmter Form möglich, wobei die Krümmungsachse senkrecht verläuft. Von der Düse 2 zur Bahn 1 hin verläuft die Innenfläche 8 des Führungselements 7 in einem Winkel zwischen 0° und 10° zur Vorhangmitte 5 geneigt. Bevorzugt ist jedes Führungselement 7 - wie in den Figuren dargestellt - starr ausgebildet. Falls es erforderlich ist, zur Stabilisierung des Vorhangs 5 Neigungswinkel der Innenfläche 8 in einzelnen Bereichen in Abhängigkeit von der aufgetragenen Streichfarbe unterschiedlich einzustellen, ist entweder das gesamte Führungselement 7 oder nur seine Innenfläche 8 flexibel ausgebildet. Zur Einstellung des gewünschten Verlaufs der Krümmung der Innenfläche 8 greifen dann Stellelemente dem Führungselement 7 an. Flexibel gestaltete Führungselemente 7 ermöglichen es auch, den Vorhang 5 vor dem Aufprall auf die Bahn 1 zusätzlich zu spreizen, um die Ränder zu verdünnen. Dazu werden die Führungselemente 7 im unteren Bereich nach außen gebogen.
Die Unterkante jedes Führungselements 7, die den Abschluß der Innenfläche 8 bildet, ist bevorzugt als Abrißkante 9 ausgebildet, damit der Rand des Vorhangs 5 das Führungse­ lement 7 in einer definierten Strömung ohne unerwünschte Umlenkung nach außen verläßt. Die Abrißkante 9 verhindert den sogenannten "Teapot-Effekt", der eine teilweise Umlenkung des Vorhangrandes um die Unterseite des Führungselements 7 verursachen würde.
Oberhalb des Austrittsspalts 4 weist jedes Führungselement 7 eine Durchgangsbohrung auf, die als Zuführleitung 10 zur Zuführung eines getrennten Teilstroms von Streichfarbe auf die Innenfläche 8 dient. Außen ist die Zuführleitung 10 mittels einer eigenen Leitung über ein Regelventil an das Farbversorgungssystem der Schlitzdüse 2 angeschlossen, daß sich die Größe des dem Führungselement 7 als Hilfsflüssigkeit zugeführten Teilstroms an Streichfarbe einstellen läßt. Innen mündet die Zuleitung 10 in den oberen Teil eines oberhalb des Austrittsspalts 4 senkrecht nach unten verlaufend angeordneten Zuführkanals 11 von ca. 20 mm Länge, dessen Austrittsöffnung sich in Höhe des Austrittsspalts 4 der Schlitzdüse 2 unmittelbar neben diesem befindet. Der Zuführkanal 11 wird konstruktiv einfach so realisiert, daß in die Innenfläche 8 des Führungselements 7 im Bereich der Schlitzdüse 2 eine bis zur Bohrung 10 reichende senkrechte Längsnut eingearbeitet wird, die beim Befestigen des Führungselements 7 an der Seitenwand der Düse 2 von dieser abgedichtet wird.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß der dem Führungselement 7 oben zugeführte und an der Innenfläche 8 herabfließende Teilstrom von Streichfarbe beim Inkontakttreten mit Rand des Vorhangs 5 - im Beispiel beim Verlassen des Zuführkanals 11 in Höhe des Austrittsspalts 4 - eine im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtete Strömung aufweist und daß die Strömungsgeschwindigkeit des Teilstroms zumindest so groß ist wie die Austrittsgeschwindigkeit der Streichfarbe aus der Düse 2. Diese beiden Maßnahmen gewährleisten, daß keine die Stabilität des Vorhangs beeinträchtigende Verzögerung der Vorhangränder an den Führungselementen 7 gegenüber der Fallgeschwindigkeit des Vorhangs 5 im mittleren Bereich auftritt. Der Vorhang 5 wird an Rändern von den Kohäsions- und Adhäsionskräften gespreizt, die zum einen zwischen der Streichfarbe des Vorhangs 5 und der Teilströme, zum anderen zwischen der Streichfarbe der Teilströme und den Innenflächen 8 der Führungselemente 7 wirken. Die Innenflächen 8 sind daher so gestaltet, daß sie von der Streichfarbe gut benetzbar sind. Auf den Vorhang 5 wirken an seinen Rändern spreizende Querkräfte ein, ohne daß seine Stabilität durch Verzögerung der Fallgeschwindigkeit oder durch Querströmungen an den Rändern beeinflußt wird.
Die Verwendung von Teilströmen der Streichfarbe als Hilfsflüssigkeit an den Rändern hat zum einen den Vorteil, daß ausreichend große Kohäsionskräfte zwischen der Hilfsflüssigkeit und der Beschichtungsflüssigkeit des Vorhangs wirken, zum anderen läßt sich die Streichfarbe als Hilfsflüssigkeit rezirkulieren, falls ein Vorhang 5 erzeugt wird, der breiter ist als die gewünschte Beschichtungsbreite auf der Bahn 1. Mit einem breiteren Vorhang 5 wird bevorzugt beschichtet, um einen über die Beschichtungsbreite gleichmäßigen Auftrag zu erzielen. Wie nachfolgend näher erläutert, werden dann die Vorhangränder, an denen der Vorhang 5 verdickt ist, vor dem Auftreffen auf die Bahn 1 abgetrennt, so daß ein gleichmäßiger Vorhang 5 mit der gewünschten Beschichtungs­ breite auf die Bahn 1 aufprallt.
Bevorzugt enthält jedes Führungselement 7 im Inneren einen Hohlraum 12, der sich in Längsrichtung über den mit Streichfarbe in Kontakt tretenden Bereich der Innenfläche 8 erstreckt. Im Betrieb wird in den Hohlraum 12 über Zufuhrleitungen eine Kühlflüssigkeit eingeleitet, um die Innenfläche 8 zu kühlen, damit Anbackungen von Streichfarbe verhindert werden. Dazu wird die Innenfläche 8 auf eine Temperatur gekühlt, die ca. 15°C weniger beträgt als die Temperatur der Streichfarbe.
Im Bereich jedes Vorhangrandes ist zwischen der Unterseite des Führungselements 12 und der Bahn 1 ein Trennelement 13 angeordnet, das sich von außen nach innen bis in den Bereich der Bahn 1 erstreckt. Jedes Trennelement 13 deckt den jeweiligen freizuhaltenden Randbereich der Bahn 1 ab. Bevorzugt ist jedes Trennelement 13 quer zur Bahnlaufrichtung verschiebbar gelagert, um seine Position der Bahnbreite und der Breite des freizuhaltenden Randes - die auch gegen Null gehen kann - anpassen zu können. Jedes Trennelement 13 weist eine obere Auffangfläche 14 auf, die bevorzugt nach außen geneigt verläuft, damit die auftreffende Streichfarbe nach außen abläuft. In Richtung nach innen, also zur Vorhangmitte hin, läuft die Auffangfläche 14 nach oben gekrümmt in einer scharfen Trennkante 15 aus, die nach Art einer Klinge den Vorhang 5 an der gewünschten Stelle durchtrennt. Das zur Vorhangmitte hin gerichtete Ende des Leitelements 13 wird von einer Leitfläche 16 gebildet, die senkrecht oder zur Verminde­ rung der Abrißgefahr des Vorhangs 5 in einem geringen Winkel zur Vorhangmitte hin geneigt nach unten verlaufend gestaltet ist. Das obere Ende der Leitfläche 16 bildet mit der Auffangfläche 14 die Trennkante 15. Das untere Ende unmittelbar oberhalb der Bahn 1 bildet in der einfachsten Form eine rechtwinklige Kante mit der sich nach außen erstreckenden unteren Wand 17, wie in Fig. 5 skizziert dargestellt ist.
Die bevorzugte Ausführungsform der inneren Leitfläche 16 des Trennelements 13 ist in Fig. 4 dargestellt: Bei dieser Ausführungsform ist die Leitfläche 16 in ihrem unteren Teil nach außen gekrümmt und endet unten in einer spitzwinkligen Abrißkante 17. Von dem nach außen gekrümmten Teil wird der an der Leitfläche 16 abfließende Vorhangrand nach außen gespreizt, also auseinandergezogen, ohne daß die Gefahr eines Abrisses besteht. Die Spreizung vermindert die Dicke des Vorhangrandes, so daß die auf die Bahn 1 aufgetragene Schicht an Streichfarbe bis an den Beschichtungsrand gleichmäßig dick ist, zumindest keine unakzeptable, da von einem nachfolgenden Trockner nicht mehr zu trocknende Menge an Streichfarbe auf den Bahnrand aufgetragen wird. Die scharfe Abrißkante 18 verhindert den "Teapot-Effekt", also daß Streichfarbe von der Leitfläche 16 auf die Unterseite der unteren Wand 17 läuft und von dieser unkontrolliert abtropft. Dies würde zu Verschmutzungen der Bahnränder und/oder der Gegenwalze 6 führen. Falls der Vorhang 5 zwischen der unteren Abrißkante 18 und der Bahn 1 nicht gespreizt werden braucht, kann die Leitfläche 16 auch geradlinig in die Abrißkante 18 übergehen, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei Streichfarben, die eine sehr starke Neigung haben, an der unteren Kante der Leitfläche 16 haften zu bleiben und auf die Unterseite der unteren Wand 17 weiterzuflie­ ßen, kann der "Teapot-Effekt" durch eine sich an die Leitfläche 16 anschließende, abgewinkelt nach innen vorspringende Aufprallfläche 19 verhindert werden (Fig. 6). Die Neigung der Streichfarbe, die Abrißkante 18 an dem Trennelement 13 haftend zu umfließen, ist umso geringer, je größer die dazu erforderliche Änderung der Strömungs­ richtung ist. Die Aufprallfläche 19 bewirkt, daß die an der Leitfläche 16 herabfließende Streichfarbe zunächst nach innen etwa rechtwinklig umgelenkt wird. Um an dem Leitelement 13 haften zu bleiben, müßte die Streichfarbe beim Umfließen der Abrißkante 18 eine Richtungsänderung von nahezu 360° durchführen. Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, führt dies zu einem sicheren Ablösen der Streichfarbe an der Abrißkante 18.
Ebenso wie die Führungselemente 7 weisen die Trennelemente 13 bevorzugt innen einen Hohlraum 20 auf, in den Kühlflüssigkeit zur Kühlung der mit Streichfarbe in Kontakt tretenden Flächen 14, 16, 19 eingeleitet wird. Die Kühlung der Trennelemente 13 verhindert das Anbacken von Streichfarbe. Bevorzugt sind die Trennelemente 13 zumindest in ihrem mit der Streichfarbe in Kontakt tretenden Teil aus einem Hohlprofil mit auf vorstehend beschriebene Weise gekrümmt verlaufenden Begrenzungswänden gefertigt, so daß zur Kühlung ein ausreichender Wärmeübergang von den Kontaktflä­ chen 14, 16, 19 zu dem mit Kühlflüssigkeit gefüllten inneren Hohlraum gewährleistet ist.
Alternativ zu einer Kühlung des Trennelements 13 kann dieses für einen störungsfreien Ablauf der Streichfarbe auch an seiner Auffang-und Ablauffläche 14 mit einem schlecht benetzbaren Material beschichtet sein, beispielsweise mit Teflon.
Die in Bahnlaufrichtung 3 gemessene Breite jedes Trennelements 13 ist so bemessen, daß zumindest die von den Führungselementen 7 ablaufende Streichfarbe vollständig von der Auffangfläche 14 aufgefangen wird. Um dies zu gewährleisten, sind die Ablaufflächen 14 der Trennelemente 13 breiter als die Leitflächen 8 der Führungsele­ mente 7.

Claims (12)

1. Verfahren zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn (1), bei dem die Streichfarbe aus einer Schlitzdüse (2) in einem freifallenden Vorhang (5) auf die Bahn (1) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spreizung des Vorhangs (5) an jedem Rand ein getrennter Teilstrom von Streichfarbe der Innenfläche (8) eines unmittelbar neben dem Austrittsspalt (4) der Schlitzdüse (2) sich nach unten bis in die Nähe der Bahn erstreckenden Führungselementes (7) so zugeführt wird, daß jeder Teilstrom in einer im wesentlichen senkrecht nach unten gerichteten Strömung und mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die zumindest so groß ist wie die Austrittsge­ schwindigkeit der Streichfarbe aus der Düse (2), mit dem Vorhang (5), bevorzugt bei dessen Austritt aus der Düse (2), in Kontakt tritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorhang (5) erzeugt wird, der breiter ist als die gewünschte Beschichtungsbreite der Bahn (1) und daß die Vorhangränder vor dem Aufprall des Vorhangs (5) auf die Bahn (1) mittels Trennelemen­ ten (13) abgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsele­ mente (7) und/oder die Trennelemente (13) gekühlt werden.
4. Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn (1), insbesondere zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einer oberhalb der Bahn (1) angeordneten, sich quer zur Bahnlaufrichtung (3) erstreckenden Schlitzdüse (2), aus der die Streichfarbe in einem freifallenden Vorhang auf die Bahn (1) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Schlitzdüse (2) ein Führungselement (7) angeordnet ist, das sich nach unten bis in die Nähe der Bahn (1) erstreckt und dessen Innenfläche (8) oben ein getrennter Teilstrom von Streichfarbe über einen Zuführkanal (11) zugeführt wird, der oberhalb des Austrittsspalt (4) der Schlitzdüse (2) senkrecht nach unten verlaufend angeordnet ist und in den eine Zuführleitung (10) für die Streichfarbe mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (8) des Führungselements (7) eine in Bahnlaufrichtung (3) gemessene Breite von mehr als 10 mm aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante jedes Führungselements (7) als Abrißkante (9) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel zur Kühlung der Innenfläche (8) des Führungselements (7).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jedes Führungselements (7) ein Trennelement (13) zur Abtrennung des Vorhangrands vor dem Aufprall auf die Bahn (1) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (13) eine nach außen geneigte obere Auffangfläche (14) und an seinem inneren Ende eine senkrechte oder in einem geringen Winkel zur Vorhangmitte hin geneigt nach unten verlaufende Leitfläche (16) aufweist, die mit der Auffangfläche (14) eine Trennkante (15) zur Durchtrennung des Vorhangs (5) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Leitfläche (16) des Trennelements (13) unten in einer spitzwinkligen Abrißkante (17) endet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (16) eine nach innen vorspringende Aufprallfläche (19) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Streichfarbe in Kontakt tretenden Flächen (14, 16, 19) eines Trennelements (13) gekühlt werden.
DE1997135588 1997-04-21 1997-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn Withdrawn DE19735588A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135588 DE19735588A1 (de) 1997-04-21 1997-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
EP98936301A EP1003934B1 (de) 1997-08-15 1998-05-30 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
PCT/EP1998/003251 WO1999009253A2 (de) 1997-08-15 1998-05-30 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
US09/485,776 US6468592B1 (en) 1997-08-15 1998-05-30 Applying a pigment coating to a paper or cardboard strip
AT98936301T ATE231939T1 (de) 1997-08-15 1998-05-30 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE59807083T DE59807083D1 (de) 1997-08-15 1998-05-30 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116647 DE19716647A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
DE1997135588 DE19735588A1 (de) 1997-04-21 1997-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735588A1 true DE19735588A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=26035947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135588 Withdrawn DE19735588A1 (de) 1997-04-21 1997-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735588A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012345A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
WO2001068982A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10047167A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10117668A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
WO2003049870A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
WO2003049871A1 (en) 2001-12-13 2003-06-19 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
WO2004001131A2 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur herstellung und behandlung einer materialbahn mit einer wenigstens ein kontaktlos-auftragswerk aufweisenden auftragseinrichtung
WO2004001132A2 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur behandlung einer materialbahn mit einer kontaktlos-auftragseinrichtung und einer materialglättungseinrichtung
EP1378603A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-07 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Umrüsten einer Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE10232949A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
WO2006021423A2 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 All4-Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten
WO2008074508A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Inatec Gmbh Laminierverfahren und-vorrichtung zum auftragen eines films einer klebstoffzusammensetzung auf ein bahnförmiges substrat
US7399381B2 (en) 2002-06-24 2008-07-15 Voith Paper Patent Gmbh Machine for producing and treating a sheet of material
EP2014376A3 (de) * 2007-07-13 2009-02-04 Voith Patent GmbH Vorhangstreichmaschine
EP2017012A3 (de) * 2007-07-20 2009-02-25 Voith Patent GmbH Vorhangstreichmaschine
EP2147724A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Ricoh Company, Limited Vorhangbeschichtungsverfahren und Vorhangbeschichtungsvorrichtung
DE102008042379A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102008054892A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
WO2012010492A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Vorhang-auftragswerk
CN101632973B (zh) * 2008-07-22 2013-03-27 株式会社理光 帘式涂布装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404660A (en) * 1965-09-07 1968-10-08 Artos Meier Windhorst Kg Apparatus for coating movable lengths of materials
US4135477A (en) * 1975-09-22 1979-01-23 Ciba-Geigy Ag Curtain coating apparatus
DE3241831C2 (de) * 1982-11-12 1988-12-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE19513531A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggießen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404660A (en) * 1965-09-07 1968-10-08 Artos Meier Windhorst Kg Apparatus for coating movable lengths of materials
US4135477A (en) * 1975-09-22 1979-01-23 Ciba-Geigy Ag Curtain coating apparatus
DE3241831C2 (de) * 1982-11-12 1988-12-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE19513531A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggießen

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012345A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
WO2001068982A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10047167A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
US6454859B1 (en) 2000-09-22 2002-09-24 Voith Paper Patent Gmbh Curtain applicator
DE10117668A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
WO2002081103A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Bachofen + Meier Ag Maschinenfabrik Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
WO2003049870A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
WO2003049871A1 (en) 2001-12-13 2003-06-19 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
EP1378603A3 (de) * 2002-06-24 2007-04-04 Voith Patent GmbH Verfahren zum Umrüsten einer Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton
WO2004001132A3 (de) * 2002-06-24 2004-09-02 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur behandlung einer materialbahn mit einer kontaktlos-auftragseinrichtung und einer materialglättungseinrichtung
EP1378603A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-07 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Umrüsten einer Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE10228134A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn mit einer wenigstens ein Kontaktlos-Auftragswerk aufweisenden Auftragseinrichtung
DE10228117A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Behandlung einer Materialbahn vorzugsweise aus Papier und Karton sowie ggf. zur der Behandlung vorausgehenden Herstellung der Materialbahn, mit einer Kontaktlos-Auftragseinrichtung und einer Materialbahnglättungseinrichtung
DE20221930U1 (de) 2002-06-24 2009-05-20 Voith Patent Gmbh Maschine zur Behandlung einer Materialbahn vorzugsweise aus Papier und Karton sowie gegebenenfalls zur der Behandlung vorausgehenden Herstellung der Materialbahn, mit einer Kontaktlos-Auftragseinrichtung und einer Materialbahnglättungseinrichtung
WO2004001131A3 (de) * 2002-06-24 2004-08-05 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur herstellung und behandlung einer materialbahn mit einer wenigstens ein kontaktlos-auftragswerk aufweisenden auftragseinrichtung
DE10228134A9 (de) 2002-06-24 2009-05-14 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn mit einer wenigstens ein Kontaktlos-Auftragswerk aufweisenden Auftragseinrichtung
WO2004001132A2 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur behandlung einer materialbahn mit einer kontaktlos-auftragseinrichtung und einer materialglättungseinrichtung
CN100558984C (zh) * 2002-06-24 2009-11-11 沃伊斯造纸专利有限公司 用来制造和处理带料的机器
WO2004001131A2 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur herstellung und behandlung einer materialbahn mit einer wenigstens ein kontaktlos-auftragswerk aufweisenden auftragseinrichtung
DE20221941U1 (de) 2002-06-24 2009-07-16 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn mit einer wenigstens ein Kontaktlos-Auftragswerk aufweisenden Auftragseinrichtung
US7399381B2 (en) 2002-06-24 2008-07-15 Voith Paper Patent Gmbh Machine for producing and treating a sheet of material
DE10232949A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
WO2006021423A2 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 All4-Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten
WO2006021423A3 (de) * 2004-08-24 2006-06-29 All4 Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten
US7814861B2 (en) 2004-08-24 2010-10-19 All4-Holding Ag Method and device for coating printed circuit boards
WO2008074508A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Inatec Gmbh Laminierverfahren und-vorrichtung zum auftragen eines films einer klebstoffzusammensetzung auf ein bahnförmiges substrat
US8551276B2 (en) 2006-12-20 2013-10-08 Illinois Tool Works, Inc. Laminating process and apparatus for applying an adhesive-composition film to a web-like substrate
EP2014376A3 (de) * 2007-07-13 2009-02-04 Voith Patent GmbH Vorhangstreichmaschine
EP2017012A3 (de) * 2007-07-20 2009-02-25 Voith Patent GmbH Vorhangstreichmaschine
CN101632973B (zh) * 2008-07-22 2013-03-27 株式会社理光 帘式涂布装置
EP2147724A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Ricoh Company, Limited Vorhangbeschichtungsverfahren und Vorhangbeschichtungsvorrichtung
US8522713B2 (en) 2008-07-22 2013-09-03 Ricoh Company, Ltd. Curtain coating method and curtain coating apparatus
EP2172592A1 (de) 2008-09-26 2010-04-07 Voith Patent GmbH Vorhang-Auftragswerk
DE102008042379A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102008054892A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102010031576A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
WO2012010492A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Vorhang-auftragswerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
EP1003934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
EP0977636B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von dispersionen auf eine materialbahn
WO1998048113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
EP1040227B1 (de) Schlitzdüse zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen mit pigmentstreichfarbe
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
DE19829449A1 (de) Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren
DE3446525A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke
DE69430837T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines laufenden Bahnes
DE3241831C2 (de)
DE3709295C2 (de)
CH680709A5 (de)
EP1861206B1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
WO2004089555A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1239974B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
CH621269A5 (en) Process and apparatus for coating an object by the curtain-coating method
EP1377391A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE3612248A1 (de) Streicheinrichtung
EP2017012A2 (de) Vorhangstreichmaschine
DE102005062080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19716647

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination