[go: up one dir, main page]

DE19735388A1 - Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz - Google Patents

Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz

Info

Publication number
DE19735388A1
DE19735388A1 DE19735388A DE19735388A DE19735388A1 DE 19735388 A1 DE19735388 A1 DE 19735388A1 DE 19735388 A DE19735388 A DE 19735388A DE 19735388 A DE19735388 A DE 19735388A DE 19735388 A1 DE19735388 A1 DE 19735388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding element
shell
fluid medium
heat
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19735388A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Hieble
Alexander Dipl Ing Koegel
Guenter Unseld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE19735388A priority Critical patent/DE19735388A1/de
Priority to PCT/DE1998/002378 priority patent/WO1999009308A1/de
Publication of DE19735388A1 publication Critical patent/DE19735388A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Abschirmelemente, wie sie bei­ spielsweise als Hitzeschild und zur Geräuschdämmung bei Kraftfahrzeugen Verwendung finden, sowie ein Ver­ fahren zur Abschirmung von Wärme, welche in Kraft­ fahrzeugen von zumindest bereichsweise von Abschirm­ elementen umgebenen Wärmestrahlern abgegeben wird.
Abschirmelemente werden u. a. im Bereich der Auspuff­ anlage des Kraftfahrzeuges eingesetzt und können den Abgaskrümmer, welcher Hitze und Schallwellen abgibt, umkleiden. Herkömmliche Abschirmelemente sind zumeist aus ein- oder mehrlagigem Blech gefertigt. Auch Ab­ schirmelemente mit einer zwischen zwei Blechlagen angeordneten Zwischenschicht zur Verbesserung der Abschirmeigenschaften sind bekannt.
Nachteilig beim Stand der Technik ist die Tatsache, daß die von den Abschirmelementen aufgenommene Wärme ungerichtet an die Umgebung abgegeben wird, was den Wirkungsgrad des Motors begrenzt. Außerdem heizen sich die Abschirmelemente selbst teilweise beträcht­ lich auf, was ihrer Funktion als Hitzeschild abträg­ lich ist.
Ausgehend von diesen und weiteren Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abschirmung zu schaffen, welche die aufgenommene Wärme nutzbar macht und zudem eine ver­ besserte Abschirm- und Geräuschdämpfungsfunktion auf­ weist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Abschirm­ element gemäß dem Anspruch 1 und in verfahrenstechni­ scher Hinsicht durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15.
Die jeweiligen Unteransprüche zeigen vorteilhafte und nützliche Weiterbildungen der Erfindung auf.
Ein zumindest zweischaliges Abschirmelement, das zwi­ schen einer ersten und einer damit verbundenen zwei­ ten Schale einen Flußweg für ein die abgestrahlte Wärme aufnehmendes fluides Medium wie Gase oder Flüssigkeiten aufweist, und darüberhinaus mindestens eine Eintritts- und Austrittsöffnung für das fluide Medium besitzt, gewährleistet eine verbesserte Wärme­ ableitung und erlaubt zudem die Nutzbarmachung der aufgenommenen Wärme an einem von der Wärmequelle be­ abstandeten Ort. Ein derartiges Abschirmelement ge­ stattet aufgrund des mehrschaligen Aufbaus außerdem eine verbesserte Geräuschabschirmung.
Zwischen erster und zweiter Schale können im Flußweg Rippen angeordnet sein, welche die Kontaktfläche zum fluiden Medium vergrößern, so daß ein effizienterer Wärmeübergang und damit eine verbesserte Wärmeab­ schirmfunktion gewährleistet sind. Die Rippen lassen sich auch zur Strömungssteuerung verwenden und können beispielsweise derart angeordnet sein, daß ein mäan­ derförmiger Mediumflußweg definiert wird. Auf diese Weise kann die Verweilzeit des fluiden Mediums im Abschirmelement verlängert und die Wärmeaufnahme ge­ steigert werden. Die Rippen weisen außerdem ge­ räuschdämmende Eigenschaften auf.
Alternativ oder zusätzlich zu den Rippen kann zwi­ schen erster Schale und zweiter Schale auch ein Röh­ rensystem zur Leitung des fluiden Mediums angeordnet sein, welches ebenfalls bevorzugt einen mäanderförmi­ gen Flußweg definiert.
Die ein- oder zur besseren Geräuschdämmung mehrlagig ausgestalteten Schalen können in einem der Wärmequel­ le zugewandten Bereich eine absorbierende und in ei­ nem dem fluiden Medium zugewandten Bereich eine re­ flektierende Oberfläche aufweisen. Die reflektieren­ den oder absorbierenden Eigenschaften lassen sich beispielsweise durch entsprechende Beschichtungen (mit Aluminium plattierte Bleche, Edelstähle, Bleche mit schwarzer Oberfläche) erzielen.
Bevorzugt sind Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung des Abschirmelementes über einen Mediumkreislauf ver­ bunden, in dem eine Förderpumpe angeordnet sein kann. Durch einen Wärmetauscher im Mediumkreislauf läßt sich die im Abschirmelement vom Medium aufgenommene Wärme an einem anderen Ort, beispielsweise am Motor oder im Fahrgastinnenraum, wieder abgeben. Auf diese Weise läßt sich eine Heizung mit hervorragendem An­ sprechverhalten realisieren. Unter Umständen kann auf die herkömmlichen Heizsysteme sogar vollständig ver­ zichtet werden. Im Mediumkreislauf kann weiterhin ein Thermostatventil angeordnet sein, welches eine kon­ stante Mediumtemperatur gewährleistet.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abschirmung von in Kraftfahrzeugen von zumindest bereichsweise von Abschirmelementen umgebenen Wärmequellen abgege­ bene Wärme wird durch das Abschirmelementinnere ein fluides Medium geführt, das mit einem der Wärmequelle zugewandten Bereich des Abschirmelementes in Kontakt gebracht und dadurch erwärmt wird. Anschließend wird die von dem fluiden Medium aufgenommene Wärme an ei­ nem anderen Ort des Kraftfahrzeuges wieder abgegeben.
Das in einem Kreislauf führbare Medium läßt sich durch eine Pumpe oder vorteilhafterweise durch die Wärmezirkulation infolge einer Temperaturdifferenz fördern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus den Figuren und dem Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 ein im Bereich eines Abgaskrümmers angeord­ netes Abschirmelement,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Medienkreislauf mit einem Abschirmelement, und
Fig. 3 einen Schnitt A-A durch das Abschirmelement gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Abschirmelement 1, welches im Bereich eines Abgaskrümmers 2 angeordnet ist. Das Abschirmelement 1 besitzt eine Kühlwasser­ eintrittsöffnung 9 und eine Kühlwasseraustrittsöff­ nung 10, welche über einen Kühlwasserkreislauf ver­ bunden sind. In Fig. 2 ist ein Teil dieses Kühlwas­ serkreislaufs dargestellt, in welchem neben dem Ab­ schirmelement 1 eine Pumpe 3 und einen Wärmetauscher 4 angeordnet sind.
In Fig. 3 ist ein Schnitt A-A des in Fig. 2 darge­ stellten Abschirmelementes 1 skizziert. Ein Luftspalt 5 trennt das Abschirmelement 1 vom Abgaskrümmer 2. Das Abschirmelement 1 weist zur Führung des Kühlwas­ sers ein Röhrensystem 8 auf, welches zwischen einer ersten Schale 6 und einer zweiten Schale 7 angeordnet ist. Das Abschirmelement 1 kann aus Aluminium, aus aluminierten Blechen, Messing, Stahl, Kunststoff oder auch aus Keramik gefertigt sein. Auch eine Kombina­ tion dieser Materialien ist denkbar. Druckguß­ techniken, beispielsweise Aluminiumdruckguß, erlauben eine vereinfachte Herstellung des Abschirmelementes 1.

Claims (23)

1. Abschirmelement (1) für Kraftfahrzeuge mit einer ersten Schale (6),
einer mit der ersten Schale (6) verbundenen zweiten Schale (7),
einem zwischen erster und zweiter Schale (6, 7) angeordneten Flußweg für ein fluides Medium,
mindestens einer, mit dem Flußweg in Verbindung stehenden Eintrittsöffnung (9) für das fluide Medium und
mindestens einer, mit dem Flußweg in Verbindung stehenden Austrittsöffnung (10) für das fluide Medium.
2. Abschirmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen erster und zweiter Schale (6, 7) Rippen angeordnet sind.
3. Abschirmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen einen mäanderförmigen Flußweg definieren.
4. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen erster und zweiter Schale (6, 7) ein Röhrensystem (8) ange­ ordnet ist.
5. Abschirmelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrensystem (8) einen mäanderförmigen Flußweg definiert.
6. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schale (6), die zweite Schale (7) oder beide Schalen (6, 7) einen mehrlagigen Aufbau aufweisen.
7. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schale (6), die zweite Schale (7) oder beide Schalen (6, 7) auf einer einer Wärmequelle zugewandten Seite eine absorbierende Oberfläche aufweisen.
8. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schale (6), die zweite Schale (7) oder beide Schalen (6, 7) auf einer dem fluiden Medium zugewandten Seite eine reflektierende Oberfläche aufweisen.
9. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (1) zumindest teilweise aus Aluminium, alumi­ nierten Blechen, Messing, Stahl, Edelstahl, Druckguß, Kunststoff, Keramik oder einer Kom­ bination dieser Materialien gefertigt ist.
10. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (9) und die Austrittsöffnung (10) über einem Mediumkreislauf verbunden sind.
11. Abschirmelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Mediumkreislauf Thermostatventil angeordnet ist.
12. Abschirmelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Mediumkreislauf Wärmetauscher (4) angeordnet ist.
13. Abschirmelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Mediumkreislauf eine Pumpe (3) angeordnet ist.
14. Abschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schale (6) oder die zweite Schale (7) zumindest bereichsweise einen Abgaskrümmer (2) oder einen Katalysator umgibt.
15. Verfahren zur Abschirmung von Wärme, welche in Kraftfahrzeugen von zumindest be­ reichsweise von Abschirmelementen umgebenen Wär­ mestrahlern abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein dem Abschirmelement (1) zugeführtes fluides Medium durch das Innere des Abschirmele­ mentes (1) geleitet wird,
das fluide Medium mit einem dem Wärmestrahler zugewandten Bereich des Abschirmelementes (1) in Kontakt gebracht und dadurch erwärmt wird und die vom fluiden Medium aufgenommene Wärme an einem anderen Ort wieder abgegeben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des fluiden Mediums durch ein Thermostatventil ge­ steuert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium in einem Kreislauf geführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung des fluiden Mediums über Rippen oder ein Röhrensy­ stem (8) im Innern des Abschirmelements gesteu­ ert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem fluiden Medium aufgenommene Wärme durch einen Wärmetau­ scher (4) abgegeben wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme an einen Motor oder einen Fahrgastinnenraum abgegeben wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als fluides Medium Kühlwasser oder Luft eingesetzt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium durch eine Pumpe (3) gefördert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium durch eine Wärmezirkulation infolge einer Tempe­ raturdifferenz gefördert wird.
DE19735388A 1997-08-14 1997-08-14 Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz Ceased DE19735388A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735388A DE19735388A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz
PCT/DE1998/002378 WO1999009308A1 (de) 1997-08-14 1998-08-12 Abschirmelement für kraftfahrzeuge und verfahren zur abschirmung von wärmestrahlern in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735388A DE19735388A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735388A1 true DE19735388A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7839056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735388A Ceased DE19735388A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19735388A1 (de)
WO (1) WO1999009308A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073010A2 (de) * 2001-01-29 2002-09-19 Haerle Hans A Abgaskrümmer
EP1862651A2 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 BDD Beteiligungs GmbH Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
FR2921689A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation thermique pour une ligne d'echappement avec echangeur de chaleur integre afin de recuperer l'energie thermique des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102008003721A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Audi Ag Hitzeschild für ein Kraftfahrzeug
DE102009022062A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Elringklinger Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines gespannten Arbeitsgases
WO2014063927A3 (de) * 2012-10-26 2014-06-19 Elringklinger Ag Verbessertes wärmeabschirmsystem
CN105986873A (zh) * 2015-02-06 2016-10-05 北京汽车动力总成有限公司 一种排气歧管隔热罩、发动机冷却水路系统及汽车
DE112005001728B4 (de) * 2004-07-22 2017-04-06 Inergy Automotive Systems Research (Sa) Kraftstoffdampf-Speicher- und Rückgewinnungsvorrichtung
AT521516B1 (de) * 2018-10-29 2020-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere für Marine-Anwendungen
EP4046875A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 Volvo Truck Corporation Lärmabschirmungsanordnung mit einem wärmeleitenden element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011293B4 (de) 2010-03-13 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242604A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bodenelement zur schallisolierenden ausbildung eines motorraumes eines kraftfahrzeuges
DE4137638A1 (de) * 1991-11-15 1993-06-03 Mtu Muenchen Gmbh Bauteil mit einer vor thermischer belastung zu schuetzenden wand
DE4212704A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Daimler Benz Ag Mittels des Hohlspritzverfahrens hergestellte Kunststoff-Wandungsteile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744964A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgasleitungssystem fuer mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2907767C2 (de) * 1979-02-28 1986-07-03 Knorr-Bremse AG, 8000 München Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242604A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bodenelement zur schallisolierenden ausbildung eines motorraumes eines kraftfahrzeuges
DE4137638A1 (de) * 1991-11-15 1993-06-03 Mtu Muenchen Gmbh Bauteil mit einer vor thermischer belastung zu schuetzenden wand
DE4212704A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Daimler Benz Ag Mittels des Hohlspritzverfahrens hergestellte Kunststoff-Wandungsteile

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073010A3 (de) * 2001-01-29 2003-11-27 Hans A Haerle Abgaskrümmer
WO2002073010A2 (de) * 2001-01-29 2002-09-19 Haerle Hans A Abgaskrümmer
DE112005001728B4 (de) * 2004-07-22 2017-04-06 Inergy Automotive Systems Research (Sa) Kraftstoffdampf-Speicher- und Rückgewinnungsvorrichtung
EP1862651A2 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 BDD Beteiligungs GmbH Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
EP1862651A3 (de) * 2006-05-29 2010-06-23 BDD Beteiligungs GmbH Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
FR2921689A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation thermique pour une ligne d'echappement avec echangeur de chaleur integre afin de recuperer l'energie thermique des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102008003721A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Audi Ag Hitzeschild für ein Kraftfahrzeug
DE102008003721B4 (de) * 2008-01-09 2014-02-13 Audi Ag Hitzeschild für ein Kraftfahrzeug
DE102009022062A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Elringklinger Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines gespannten Arbeitsgases
WO2014063927A3 (de) * 2012-10-26 2014-06-19 Elringklinger Ag Verbessertes wärmeabschirmsystem
CN105986873A (zh) * 2015-02-06 2016-10-05 北京汽车动力总成有限公司 一种排气歧管隔热罩、发动机冷却水路系统及汽车
AT521516B1 (de) * 2018-10-29 2020-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere für Marine-Anwendungen
AT521516A4 (de) * 2018-10-29 2020-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere für Marine-Anwendungen
EP4046875A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 Volvo Truck Corporation Lärmabschirmungsanordnung mit einem wärmeleitenden element

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999009308A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001444B4 (de) Kombinierter Auspuffdämpfer/Wärmetauscher
EP2708712B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE19735388A1 (de) Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz
WO2006100069A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE202011110189U1 (de) Schalldämpfer mit eingebautem Wärmetauscher
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE4014501C2 (de)
DE69900133T2 (de) Gas-Flüssigkeitswärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007048392A1 (de) Abgaswärmetauscher für einen thermoelektrischen generator und thermoelektrischer generator
EP1327542A1 (de) Heizgerät und Gehäuse für ein Heizgerät
DE202006020902U1 (de) Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
DE60018201T2 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors
DE4324458B4 (de) Wassergekühltes Rohrelement
EP1672304B1 (de) Wärmetauscher
EP1862651B1 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
EP2149636B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen und bevorzugte Verwendungen der Vorrichtung
EP1503133B1 (de) Wärmegedämmtes Bauteil
EP1541935B2 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät
DE3114404A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung
DE3221348A1 (de) Heizelement mit zylindrischer wandung
DE3803644A1 (de) Anordnung zum ausnutzen der abgaswaerme
DE3505401A1 (de) Schalldaempfendes rohr zum uebertragen gasfoermiger medien
EP2504184A1 (de) Wärmeübertrager für eine mobile heizeinrichtung eines kraftfahrzeuges
AT503685A2 (de) Brenneranordnung
DE2942758C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection