DE19734998B4 - Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern - Google Patents
Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern Download PDFInfo
- Publication number
- DE19734998B4 DE19734998B4 DE19734998A DE19734998A DE19734998B4 DE 19734998 B4 DE19734998 B4 DE 19734998B4 DE 19734998 A DE19734998 A DE 19734998A DE 19734998 A DE19734998 A DE 19734998A DE 19734998 B4 DE19734998 B4 DE 19734998B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- adjusting
- rings
- angular contact
- positioning element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/36—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
- F16C19/364—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/541—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/542—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/541—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/542—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
- F16C19/543—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Einrichtung
zur Nachstellung des axialen Spiels von Schrägwälzlagern, bei welcher zwischen einem
axial verschiebbaren Lagerring und einem als Widerlager wirkenden
Halteelement ein Anstellelement (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Anstellelement (9) aus einem derart gestalteten Werkstoff
besteht, dass über
eine Gefügeumwandlung
des Werkstoffs infolge der Betriebstemperatur des Schrägwälzlagers
ein Längenwachstum
des Anstellelements (9) stattfindet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels von Schrägwälzlagern, insbesondere von paarweise angeordneten Schrägwälzlagern, bei welchen zwischen einem axial verschiebbaren Lagerring und einem als Widerlager wirkenden Halteelement ein Anstellelement angeordnet ist.
- Das Spiel oder die Vorspannung einer Lagerung, die mindestens ein Schräglager mit einem weiteren Lager aufweist oder aus zwei einreihigen Schrägwälzlagern, wie Schrägkugellagern oder Kegelrollenlagern, in entgegengesetzter Anordnung besteht, wird beim Einbau durch axiales Verschieben eines der Lagerringe eingestellt (Anstellen). Im Betrieb kann in der Lagerung und in den Anschlußteilen Verschleiß auftreten, der den Anstellungszustand verändert. Eine Reduktion der Gebrauchsdauer der Lageranordnung kann die Folge sein. Bei den bekannten Lageranordnungen mit paarweise angeordneten Schrägwälzlagern wird zur Einstellung des axialen Spiels bzw. der Vorspannung zwischen einem axial einstellbaren Lagerring und einem Halteelement als Anstellelement meist ein axial federnder Ring unterschiedlichster Ausbildung eingesetzt. Die Einstellung ist im wesentlichen abhängig vom Spannweg des Halteelementes und der erzielbaren Federkraft des Anstellelementes. Wenn die Federkraft begrenzt ist, ist eine Spielfreiheit bei fortschreitendem Verschleiß nicht mehr erzielbar.
- Es ist weiterhin bereits bekannt, zwischen die Lagerringe von paarweise angeordneten Schrägwälzlagern ein plastisch verformbares Abstandsstück einzusetzen. Beim Zusammenbau der Lageranordnung wird das Abstandsstück soweit plastisch verformt bis das gewünschte Spiel bzw. Vorspannung erreicht ist (
DE 707 891 C ). Bei einem eventuellen Verschleiß in den Lagern entsteht ein zusätzliches Spiel, das in aufwendiger Weise manuell nachgestellt werden muss. - Weiterhin ist aus der
DE 10 66 388 B eine selbsttätig wirkende, temperaturabhängige Vorrichtung zur Regelung des Lagerspiels paarweise angeordneter Schrägkugellager oder Kegelrollenlager bekannt, bei der das regulierende Element aus einem Werkstoff besteht, der eine von den übrigen Lagerungsteilen unterschiedliche spezifische Wärmeausdehnung besitzt. Diese Vorrichtung ist relativ kompliziert und teuer und gleicht in der Regel nur Temperaturunterschiede und keinen Verschleiß aus. - Aus der
DE 18 13 409 A ist eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Wälzlagereinbauten mit Hilfe einstellbarer Ringe aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungsbeiwerten bekannt, die mit mindestens einem Wälzlager-Laufring zusammenwirken, wobei mindestens zwei derartige Ringe einander mit konischen Innen- bzw. Außenflächen übergreifen. - Aus der
DE 30 01 121 A1 ist eine Lagervorrichtung zum drehbaren Lagern eines ersten Körpers gegenüber einem zweiten Körper mit einem Lager mit einem ersten Lagerring bekannt, der mit dem genannten ersten Körper zusammenarbeitet und mit einem zweiten Lagerring, der mit dem genannten zweiten Körper zusammenarbeitet, wobei der genannte erste Körper mit dem genannten ersten Lagerring über ein Federelement mit einem ringförmigen Teil mit einem Durchmesser, der von dem des Lagerringes abweicht, zusammenarbeitet. - Aus der
DE 41 18 933 A1 ist eine Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen mit Bauteilen aus Werkstoffen unterschiedlicher Wärmedehnung bekannt, wobei mindestens zwei Bauteile vorgesehen sind, von denen das erste mit einer konischen Gleitfläche in einer entsprechenden Ausnehmung des zweiten geführt ist und einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das zweite. - Schließlich ist eine Radlageranordnung mit paarweise angestellten Schrägwälzlagern bekannt, bei der zwischen den das axiale Lagerspiel bestimmenden Flächen eine Verschleißschicht von der Stärke des gewünschten Radlagerspiels vorgesehen ist, welche nach Inbetriebnahme des mit der Radlageranordnung ausgestatteten Fahrzeugs aufgrund der Betriebsbeanspruchung innerhalb einer kurzen Betriebsdauer verschwindet (
DE 37 13 224 C ). - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels zu schaffen, die einfach und kostengünstig ist.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale nach Anspruch 1.
- Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann es sich bei dem Werkstoff um einen unstabilisierten martensitischen oder um einen mit einem kontrollierten Restaustenitgehalt teilstabilisierten Stahl handeln. Diese un- oder nur teilstabilisierten Stähle haben die Eigenschaft, daß sie im Betrieb durch Umwandlung des Gefüges ein Volumens-, insbesondere Längenwachstum erfahren. Es wurde festgestellt, daß der Lagerverschleiß, der sich in einer (axialen) Bauhöhenänderung des Lagers auswirkt, der Maßänderung aufgrund der Gefügeänderung eines teilstabilisierten Stahles bei einem bestimmten Restaustenitgehalt und einer bestimmten Betriebstemperatur entspricht. Dies wird nach der Erfindung ausgenutzt, um den in der Lagerung im Laufe des Einsatzes unvermeidlichen Verschleiß zu kompensieren und das durch den Verschleiß veränderte Lagerspiel auf den gewünschten Wert nachzustellen. Dies geschieht automatisch und in einfacher Weise, ohne daß es dafür einer manuellen Nachregelung bedarf.
- Das Anstellelement kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen einem der Lagerringe und einem in einer Bohrung des Gehäuses bzw. auf der Welle ein- bzw. aufgesetzten Halteelement angeordnet sein.
- Bei paarweiser Anordnung der Schrägwälzlager kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Anstellelement je nach Anordnung der Schrägwälzlager (X- oder O-Anordnung) zwischen den beiden Innenringen bzw. den beiden Außenringen angeordnet sein.
- Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt:
Es zeigen: -
1 ein Kegelrollenlager mit einem am Außenring angreifenden Anstellelement, -
2 ein Kegelrollenlager mit einem am Innenring angreifenden Anstellelement, -
3 ein aus zwei Kegelrollenlagern bestehendes Lagerpaar mit einem zwischen den Außenringen angeordneten Anstellelement und -
4 ein aus zwei Kegelrollenlagern bestehendes Lagerpaar mit zwischen den Innenringen angeordnetem Anstellelement. - Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- In
1 ist ein Kegelrollenlager1 dargestellt, das zusammen mit einem nicht näher dargestellten zweiten Lager eine Welle2 in einem Gehäuse3 abstützt. Der Innenring4 des Kegelrollenlagers1 ist fest auf der Welle2 befestigt. Der Außenring5 sitzt mit Schiebesitz in der Bohrung6 des Gehäuses3 und ist somit axial verschiebbar. Die axiale Festlegung des Außenringes erfolgt mit einem am Gehäuse3 mittels Schrauben7 befestigten Deckel8 . Zwischen der Stirnfläche des Außenringes5 und dem als Halteelement dienenden Deckel8 ist ein Anstellelement9 angeordnet, das aus einem unstabilisierten martensitischen Stahl besteht. Bei längerem Betrieb, wenn in der Lagerung Verschleiß entsteht, erfährt dieses Anstellelement9 unter Gefügeumwandlung eine Längenänderung, die den Außenring5 in der Bohrung6 axial verschiebt bis das durch den Verschleiß in der Lagerung entstandene Spiel wieder ausgeglichen ist. - Beim Ausführungsbeispiel nach
2 ist der Außenring5 im Gehäuse3 axial festgelegt und der Innenring4 auf der Welle2 axial verschiebbar angeordnet. Der Innenring4 ist durch eine auf einen Gewindeabsatz10 aufgeschraubte Achsschlußmutter11 festgelegt. Zwischen der Stirnseite des Innenringes4 und der Achsschlußmutter11 ist ein Anstellelement9 eingesetzt, das wie oben beschrieben wirkt. - In
3 ist eine Lageranordnung, bestehend aus zwei Kegelrollenlagern12 und13 in O-Anordnung dargestellt. Die Innenringe14 und15 sind auf einer Welle2 befestigt, die Außenringe16 und17 in einer Bohrung6 des Gehäuses3 axial verschiebbar angeordnet. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Außenringe16 und17 ist das Anstellelement9 angeordnet, das aus einem unstabilisierten martensitischen Stahl besteht. - In
4 ist eine Lagerung mit zwei Kegelrollenlagern12 ,13 in X-Anordnung dargestellt. Die Außenringe16 und17 sind in einer Bohrung6 des Gehäuses axial festgelegt, die Innenringe14 ,15 axial verschiebbar auf der Welle2 angeordnet. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Innenringe14 ,15 ist das Anstellelement9 angeordnet.
Claims (6)
- Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels von Schrägwälzlagern, bei welcher zwischen einem axial verschiebbaren Lagerring und einem als Widerlager wirkenden Halteelement ein Anstellelement (
9 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellelement (9 ) aus einem derart gestalteten Werkstoff besteht, dass über eine Gefügeumwandlung des Werkstoffs infolge der Betriebstemperatur des Schrägwälzlagers ein Längenwachstum des Anstellelements (9 ) stattfindet. - Einrichtung zur Nachstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstellelement (
9 ) aus einem unstabilisierten martensitischen Stahl besteht. - Einrichtung zur Nachstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstellelement (
9 ) aus einem mit einem kontrollierten Restaustenit teilstabilisierten Stahl besteht. - Einrichtung zur Nachstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstellelement zwischen einem der Lagerringe (
4 bzw.5 ) und einem in einer Bohrung (6 ) des Gehäuses (3 ) bzw. auf der Welle (2 ) ein- bzw. aufgesetzten Halteelement (8 ,11 ) angeordnet ist. - Einrichtung zur Nachstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei paarweiser Anordnung der Schrägwälzlager das Anstellelement (
9 ) zwischen den beiden Innenringen (14 ,15 ) bzw. den beiden Außenringen (16 ,17 ) angeordnet ist. - Einrichtung zur Nachstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schrägwälzlager paarweise angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19734998A DE19734998B4 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19734998A DE19734998B4 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19734998A1 DE19734998A1 (de) | 1999-02-18 |
DE19734998B4 true DE19734998B4 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=7838802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19734998A Expired - Fee Related DE19734998B4 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19734998B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007007485A1 (de) | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Schaeffler Kg | Lager mit Befestigungselementen aus Formgedächtnislegierung |
DE102007010693A1 (de) | 2007-03-06 | 2008-09-18 | Schaeffler Kg | Lageranordnung zur Dämpfung von Stößen und zum Ausgleich von Winkelfehlern |
DE102011006747A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kegelrollenlager |
DE102013004499A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Minebea Co., Ltd. | Lagersystem |
DE102014209428A1 (de) * | 2014-05-19 | 2015-11-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerring für ein Radialwälzlager |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029404B4 (de) * | 2005-06-24 | 2021-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorgespanntes Wälzlager |
DE102009015827B4 (de) * | 2009-04-01 | 2023-11-02 | Ab Skf | Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Maschinenteils |
DE102010045140A1 (de) * | 2010-09-11 | 2012-03-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern |
CN107956854B (zh) * | 2017-11-13 | 2019-09-13 | 中冶宝钢技术服务有限公司 | 一种圆锥滚子轴承轴向游隙的调整方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066388B (de) * | 1900-01-01 | |||
DE707891C (de) * | 1935-06-29 | 1941-07-07 | Packard Motor Car Co | Einrichtung zum paarweisen Einbau von Kugellagern |
DE1813409A1 (de) * | 1967-12-07 | 1969-07-03 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten |
DE3001121A1 (de) * | 1979-01-15 | 1980-07-24 | Philips Nv | Lagervorrichtung |
DE4118933A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum ausgleich axialer waermedehnungen |
DE3713224C2 (de) * | 1987-04-18 | 1994-09-08 | Sauer Achsenfab | Radlageranordnung |
-
1997
- 1997-08-13 DE DE19734998A patent/DE19734998B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066388B (de) * | 1900-01-01 | |||
DE707891C (de) * | 1935-06-29 | 1941-07-07 | Packard Motor Car Co | Einrichtung zum paarweisen Einbau von Kugellagern |
DE1813409A1 (de) * | 1967-12-07 | 1969-07-03 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten |
DE3001121A1 (de) * | 1979-01-15 | 1980-07-24 | Philips Nv | Lagervorrichtung |
DE3713224C2 (de) * | 1987-04-18 | 1994-09-08 | Sauer Achsenfab | Radlageranordnung |
DE4118933A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum ausgleich axialer waermedehnungen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007007485A1 (de) | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Schaeffler Kg | Lager mit Befestigungselementen aus Formgedächtnislegierung |
DE102007010693A1 (de) | 2007-03-06 | 2008-09-18 | Schaeffler Kg | Lageranordnung zur Dämpfung von Stößen und zum Ausgleich von Winkelfehlern |
DE102011006747A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kegelrollenlager |
DE102013004499A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Minebea Co., Ltd. | Lagersystem |
DE102014209428A1 (de) * | 2014-05-19 | 2015-11-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerring für ein Radialwälzlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19734998A1 (de) | 1999-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19807514B4 (de) | Spielfreies Radialkugellager | |
EP1453717B1 (de) | Elektrische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge | |
DE3446495C2 (de) | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle | |
DE1217165B (de) | Schwenkrollengetriebe | |
DE2032111B2 (de) | Einrichtung zum einstellen des axialen spiels bzw. der axialen vorspannung von ringschraeglagern und anstellringe fuer diese einrichtung | |
CH660623A5 (de) | In achsrichtung hinsichtlich vorspannung einstellbare waelzlageranordnung mit zwei lagerstellen fuer eine zu lagernde welle. | |
DE3042449A1 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE3829276C2 (de) | Anordnung zum Anstellen von auf einem Tragkörper angeordneten Laufrollen | |
WO2007137929A1 (de) | Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19734998B4 (de) | Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern | |
EP0157017A1 (de) | Trägeranordnung für Magnetköpfe eines Magnetplattenlaufwerkes | |
EP1027247B1 (de) | Zahnstangen-lenkgetriebe | |
DE3017452A1 (de) | Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen | |
DE1075959B (de) | Zahnstangenlenkeinrichtung | |
EP0678079A1 (de) | Zentriereinrichtung, insbesondere für lenkventile. | |
DE102018110466B4 (de) | Lageranordnung | |
EP0274682A2 (de) | Führungsrolle | |
DE1066388B (de) | ||
DE19820296A1 (de) | Taumelscheibenverdichter | |
EP3774497B1 (de) | Lenkvorrichtung mit simuliertem lenkwiderstandsmoment | |
DE4013896C1 (en) | Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing | |
DE102013215556A1 (de) | Lageranordnung | |
DE3716098A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer pumpen oder dgl. | |
EP4043319A1 (de) | Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines lenksystems für ein kraftfahrzeug | |
EP2450584A2 (de) | Lageranordnung für eine Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150303 |