[go: up one dir, main page]

DE19734779A1 - Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete - Google Patents

Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete

Info

Publication number
DE19734779A1
DE19734779A1 DE19734779A DE19734779A DE19734779A1 DE 19734779 A1 DE19734779 A1 DE 19734779A1 DE 19734779 A DE19734779 A DE 19734779A DE 19734779 A DE19734779 A DE 19734779A DE 19734779 A1 DE19734779 A1 DE 19734779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buoyant
residential
house
base plate
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19734779A
Other languages
English (en)
Inventor
Iourii Gribov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19734779A priority Critical patent/DE19734779A1/de
Publication of DE19734779A1 publication Critical patent/DE19734779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • E04H9/145Floods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4426Stationary floating buildings for human use, e.g. floating dwellings or floating restaurants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stationäres und schwimmfähiges Wohn­ haus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete.
Überschwemmungen sind bis heute in aller Welt ein großes Pro­ blem, da vielfach aufgrund finanzieller oder technischer Hin­ dernisse keine wirksamen Schutzmaßnahmen ergriffen werden kön­ nen. Sie bringt plötzlich große menschliche Tragödien und wirt­ schaftlichen Schaden. Mitunter sind Überschwemmungen auch mit Sturm, Orkan und Schlammlawinen verbunden, wodurch der Schaden noch vergrößert wird.
Um sich bei derartigen Naturkatastrophen zu schützen, gibt es viele Lösungsvarianten.
So ist aus der DE 44 40 959 A1 ein fest mit dem Grundfundament verbundenes Halbkugelhaus bekannt, das bei einer Überschwemmung ohne Schaden zu nehmen überspült wird, wobei sich die Bewohner im wasserdichten Innenraum befinden. Aber diese Variante weist einen allgemeinen typischen Fehler auf: jedes fest mit dem Erd­ boden verbundene Haus, unabhängig von der Form, wird vollstän­ dig oder nahezu vollständig durch die Wassermassen über­ schwemmt, so daß es fast wie ein wasserdichtes Unterseeboot ge­ baut werden muß. Aber diese Variante ist gefährlich und unprak­ tisch für die Bewohner, da sie möglicherweise viele Tage unter Wasser bleiben müssen. Zudem sind derartige Häuser sehr teuer und nicht massenhaft realisierbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein schwimmfähiges Wohnhaus oder einen ganzen Wohnkomplex zu schaffen, das bzw. der kosten­ günstig und einfach herzustellen ist, wobei der Zugang auch bei Überschwemmungen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die angebotene Erfindung löst dieses Problem durch die Benut­ zung einer leichten und schwimmfähigen flachförmigen Basisplat­ te, vorzugsweise aus einem Schaumstoff, wie Polyurethan- Schaumstoff, auf der das Wohnhaus und oder Elemente der Infra­ struktur, wie Wege, Strommasten o. dgl. angeordnet sind. Das Haus steht normalerweise (wenn es keine Überschwemmung gibt) auf dem festen Fundament bzw. dem Erdboden und ist für die sta­ tionäre Wohnbenutzung nutzbar, aber es kann, wenn das Wasser kommt, zusammen mit den Leuten und allen Sachen nach oben schwimmen. Dabei bietet ein solches Haus die normale stationäre Wohnfunktion und auch vielseitige Rettungsfunktionen bei der Überschwemmung. Das Haus ist mit den verschiedenen Versorgungs-, Entsorgungs- und Kommunikationseinrichtungen durch flexible und ausreichend lange, wie z. B. spiralförmige oder teleskopför­ mige wasserdichte Leitungen verbunden. Es kann auch unabhängige autonome Lebenserhaltungssysteme haben, z. B. zur Erzeugung von Wind- oder Solarenergie. Bei einer Überschwemmung gibt es ver­ schiedene Varianten der Hausverbindung mit dem festen Fundament oder dem Erdboden. Z.B. können eine oder mehrere vertikale Stangen fest mit dem Hausfundament oder dem Erdboden verbunden sein, wobei diese in Führungen der schwimmfähigen Basisplatte gelagert sind. Diese Stangen begrenzen die horizontale Ver­ schiebung des Hauses, aber die vertikale Verschiebung ist frei. Die Stangen müssen so hoch gebaut sein, daß die erwartete Was­ serhöhe ihre Länge nicht überschreitet. Für die allgemeine Kon­ struktionsbefestigung können sie wie ein Träger gebaut und mit­ einander verbunden sein und z. B. mit einer Hubschrauberplatt­ form abschließen. Die Stangen können glatt sein, oder sie kön­ nen ein Zahnradgetriebe haben, und/oder mit einer Seilzugkon­ struktion versehen sein, so daß das Haus schnell auf eine unge­ fährliche Höhe angehoben werden kann, wenn z. B. das Wasser zu schnell fließt oder eine Schlammlawine naht. Für die nötige Haushebung und/oder für die Hausdachhebung können verschiedene Energiequellen, z. B. Elektro- und/oder Wind- und/oder Solar- und/oder Verbrennungsmotor- und/oder Handenergie und/oder leichte pneumatische und/oder hydraulische Hebungsbetriebe und/oder, bei zu schnell fließendem Wasser, die Flußenergie, wie z. B. als Fall oder Flußmühle genutzt werden.
In Gebieten mit Erdbebengefahr muß die schwimmfähige Basisplat­ te eine Federfunktion haben oder in einem speziellen seichten Wasserbad mit flexiblen Wänden (ca. 0.5-1 m tief) schwimmen. Natürlich, man kann diese Häuser aus leichten Leer- Volumenmodulen aus Metall oder Plastik bauen. Man kann auch dieses Haus und auch die schwimmfähige Hausbasisplatte aus ei­ nem leichten, wasserdichten Schaummaterial, wie z. B. Polyuret­ han herstellen, weil in diesem Fall das Haus nie seine sichere Schwimmfähigkeit verlieren wird. Dieses Bauprinzip können auch alle anderen nützlichen Nebenräume und Versorgungssysteme be­ nutzen, z. B. die schwimmfähige Hausvariante für Vieh, Lagerräu­ me, schwimmfähige Straßen und gesicherte Gehwege. Auch können spezielle leichte schwimmfähige Masten-Plattformen gemacht wer­ den, die in solchen gefährlichen Gebieten z. B. die speziellen Elektroenergie-Telephonleitungen über dem Wasser tragen. Sol­ che lokalen Wohnkomplexvarianten können z. B. für gefährliche Gebiete die Sicherheit garantieren und erhebliche Kosten ein­ sparen.
Die Baumethode (z. B. die Aufschäum- und/oder Gießmethode) kann technologisch einfach sein, effektiv und billig und kann die leichten befestigten Gerüstelemente benutzen, besonders im Hausboden. Die Gießmethode läßt sich mit Hilfe einer bewegli­ chen Verschalung realisieren. Solche Schaumwände haben eine be­ sonders niedrige Wärmeleitung und sparen effektiv Heizenergie und schützen die metallischen Elemente sowie die Hausoberfläche vor Korrosion und chemisch aggressiven Stoffen. Die Baumethode läßt sich z. B. durch das individuelle Design realisieren und/oder durch das Modulbauprinzip. Die Bauelemente sind leicht transportierbar und lassen sich z. B. sehr kompakt zusammenpac­ ken. Sie können auch mit Hilfe der kompakten mobilen Vorrich­ tungen dort bauen, wo das Haus stehen soll.
Die Hausform kann verschiedene flächige Formen haben. So kann in Gebiete mit gefährlichen Orkanwinden die Hausform gerundet sein.
Das Dach selbst kann vertikal verschiebbar sein und nach oben verschoben sein, wenn das Wetter gut ist, oder bei schlechtem Wetter nach unten verschoben, wobei die Verschiebung auch auto­ matisch erfolgen, z. B. wenn gefährliche Winde wehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer schaubildlichen Ansicht ein erfindungsgemäßes Wohnhaus,
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht ein erfindungsge­ mäßes Wohnhaus,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht ein erfindungsge­ mäßes Wohnhaus nach einer anderen Ausführungsform,
Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht das erfindungsge­ mäße Wohnhaus gemäß Fig. 3 mit gehobenem Dach,
Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht das erfindungsge­ mäße Wohnhaus gemäß Fig. 3 mit gesenktem Dach,
Fig. 6 in einer schaubildlichen Ansicht mehrere zu einer Ein­ heit zusammengefaßte Wohnhäuser, und
Fig. 7 in einer Detailansicht der Fig. 6 ein schwimmfähiger Gehweg in Verbindung mit einem Leitungsmast.
In Fig. 1 ist ein schwimmfähiges Wohnhaus 100 dargestellt, das über eine schwimmfähige Basisplatte 10 verfügt, auf dem es an­ geordnet ist. An den vier Ecken 11 der Basisplatte 10 sind Füh­ rungen 12 angeordnet, in denen sich jeweils eine vertikale Hal­ testange 13 befindet. Die Haltestangen 13 sind im Erdboden 14 fest verankert. Bei Hochwasser, durch Bezugszeichen 15 angedeu­ tet, kann die Basisplatte 10 mit dem Wohnhaus 100 entlang den Haltestangen 13 aufschwimmen. Die Haltestangen können bodensei­ tig 16 oder an ihrem freien Ende 17 miteinander verbunden sein, so daß eine Hubschrauberplattform 18 o. dgl. ausgebildet werden kann. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich kann die Form des Hauses beliebig gestaltet sein und auch aus beliebigen Material gefer­ tigt sein, wobei nur die Masse beachtet werden muß. Es kann aus dem gleichen Material wie die Basisplatte 10 bestehen, wie z. B. Polyurethan-Schaumstoff. Bei der kugelsegmentförmigen oder linsenförmigen Ausgestaltung des Wohnhauses 100 gemäß Fig. 3 ist eine besondere Sturmfestigkeit gegeben. Das Wohnhaus 100 kann über vertikale Stützen 19 o. dgl. verfügen (Fig. 3 und 4), entlang derer es im ganzen angehoben werden kann. Sollen mehre­ re Wohnhäuser 100 zu einem Wohnkomplex 200 verbunden werden, so sind Einrichtungen zur Versorgung und der Infrastruktur vorzu­ sehen. Diese Einrichtungen können auf schwimmfähigen Basisplat­ ten 10 angeordnete Gehwege 20, hier nicht dargestellte Straßen, Strom- oder Telefonmasten 21 sein. Derartige Masten 21 sind ebenfalls auf einer Basisplatte 10 angeordnet, die eine Öffnung 22 aufweist, durch die eine Haltestange 23 geführt ist, die im Inneren des Mastes 21 geführt ist und entlang dieser Haltestan­ ge 23 bei Hochwasser aufschwimmen kann.
Bezugszeichenliste
100
Wohnhaus
200
Wohnkomplex
10
Basisplatte
11
Ecke
12
Führung
13
Haltestange
14
Erdboden
15
Hochwasser
16
Bodenseitig
17
Freies Ende
18
Hubschrauberplattform
19
Stütze
20
Gehweg
21
Mast
22
Öffnung
23
Haltestange

Claims (11)

1. Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus (100) oder Wohnkom­ plex (200) für Überschwemmungsgebiete, dadurch gekennzeichnet, daß das schwimmfähige Wohnhaus (100) bzw. der schwimmfähige Wohnkomplex (200) mit oder ohne dazugehörigen schwimmfähigen Einrichtungen zur Versorgung und/oder der Infrastruktur je­ weils auf einer schwimmfähigen Basisplatte (10) angeordnet ist, wobei die einzelnen Wohnhäuser (100) des Wohnkomplexes (200) auf unterschiedlichen Basisplatten (10) angeordnet sein können, die aus leichten und wasserdichten Materialien beste­ hen, und daß die Basisplatte (10) bzw. die Basisplatten (10) jeweils mindestens eine feste, vertikal oder annähernd verti­ kal angeordnete Haltestange (13), an der die Basisplatte (10) mittels einer Führung (12) vertikal verschiebbar ist, und/oder mindestens eine Trosse, die, wie die Haltestange (13), im Erdboden (14) fest verankert ist, aufweisen, daß das Fundament für das Wohnhaus (100) und den Wohnkomplex (200) eine Federfunktion besitzen kann und/oder in einem seichten Wasserbecken, das flexible Wände aufweisen kann, schwimmen kann, und daß das schwimmfähige Wohnhaus (100) eine auf der Basisplatte (10) befestigte flächige kugelsegmentförmige Ge­ stalt aufweisen kann, die über entsprechende Einrichtungen vertikal anhebbar ist.
2. Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmfähigen Einrichtungen zur Versorgung und/oder der Infrastruktur Ställe, Nebenräume, Lagerräume, Straßen, gesicherte Gehwege (20), Basisplatten (10), die die Masten (21) für Elektroenergie und Telephonleitungen über dem Wasser tragen, sind.
3. Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplat­ te (10) aus einem synthetischen Schaumstoff besteht.
4. Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) aus Polyurethan-Schaumstoff besteht.
5. Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) Armierungen zur Stabilisierung aufweist, die in die Basisplatte (10) eingebettet sein können.
6. Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vor­ richtungen vorgesehen sind zum vertikalen Anheben der Basis­ platte (10), die motorisch oder manuell betätigt werden.
7. Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex nach einem der Ansprüche. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wohnhaus (100) oder der Wohnkomplex (200) ebenfalls aus einem schwimmfähigen Material gefertigt ist.
8. Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wohnhaus (100) mehrgeschoßig ist und/oder der Wohnkomplex (200) mehrgeschoßige Wohnhäuser (100) aufweist.
9. Wohnkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wohnkomplex (200) aus mindestens zwei Wohn­ häusern (100) besteht.
10. Schwimmfähiger Leitungsmast (21), dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsmast (21) über eine schwimmfähige Basisplatte (10) verfügt, wobei eine mit dem Erdboden (14) fest verbunde­ ne Haltestange (23) durch die Basisplatte (10) geführt ist, und daß der Leitungsmast (21) innen hohl ist und damit eine Führung für die Haltestange (23) ausbildet.
11. Schwimmfähiger Leitungsmast nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Leitungsmast (21) außen Führungen für die Haltestange (23) angeordnet sind.
DE19734779A 1997-08-05 1997-08-05 Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete Withdrawn DE19734779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734779A DE19734779A1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734779A DE19734779A1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734779A1 true DE19734779A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7838656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734779A Withdrawn DE19734779A1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003283A1 (de) * 2005-01-25 2006-09-07 Franz Butschek Tsunami-Rettungsturm
DE102008032655A1 (de) 2007-09-26 2009-06-10 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Stationärer Komplex der Bauten - Amphibien, "Amphibiebaute"
ITFI20100225A1 (it) * 2010-11-15 2012-05-16 Anna Conti Sistema di costruzione prefabbricata leggera resistente ad eventi climatici estremi e calamità naturali

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003283A1 (de) * 2005-01-25 2006-09-07 Franz Butschek Tsunami-Rettungsturm
DE102005003283B4 (de) * 2005-01-25 2008-01-31 Franz Butschek Tsunami-Rettungsturm
DE102008032655A1 (de) 2007-09-26 2009-06-10 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Stationärer Komplex der Bauten - Amphibien, "Amphibiebaute"
ITFI20100225A1 (it) * 2010-11-15 2012-05-16 Anna Conti Sistema di costruzione prefabbricata leggera resistente ad eventi climatici estremi e calamità naturali

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220690T2 (de) Zwischen zwei positionen, eine auf dem boden aufliegende und eine schwimmende, bewegliche gebäudeanordnung
DE69516426T2 (de) Schutzsystem für gebäude
EP2619371B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE69017038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum errichten einer künstlichen insel und ein so erhaltenes bauwerk.
CH712784B1 (de) Unterirdischer Evakuierungsschutzraum.
DE1634372A1 (de) Vorrichtung zum Fundamentieren,insbesondere groesserer Bauten
DE602005004523T2 (de) Gebäude über wasser, gruppe von gebäuden, ihre herstellungsverfahren und ihre beherbergungsstellen
EP1029130A1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
DE19734779A1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete
DE2714850C3 (de) Bauwerk
DE29714357U1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete
WO2005045245A1 (de) Solarkamin energieerzeuger
DE19904759A1 (de) Hurrikan-Haus
DE10257243A1 (de) Unterwasserkammer, insbesondere zur Beobachtung der Unterwasserwelt
DE9410139U1 (de) Modulares Fertighaus
DE29904806U1 (de) Hurrikan-Haus
DE2901957C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Insel
AT392315B (de) Transportable raumzelle
AT405547B (de) Schwimmbeckenabdeckung
DE102015009835A1 (de) Erdbeben sicherer Baukörper
DE202021101344U1 (de) Hochwasserschutzwand
EP4256135A1 (de) Schwimmende bebauung
DE1929366C (de) Hallenbad mit Mehrzweckbecken und Lehrschwimmbecken
DE2306865A1 (de) Basis-anbau-system
WO2005100729A1 (de) Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee