[go: up one dir, main page]

DE19734752C2 - Schiebedrehtür - Google Patents

Schiebedrehtür

Info

Publication number
DE19734752C2
DE19734752C2 DE19734752A DE19734752A DE19734752C2 DE 19734752 C2 DE19734752 C2 DE 19734752C2 DE 19734752 A DE19734752 A DE 19734752A DE 19734752 A DE19734752 A DE 19734752A DE 19734752 C2 DE19734752 C2 DE 19734752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
arm
leaf
pivot
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19734752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734752A1 (de
Inventor
Christian Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19734752A priority Critical patent/DE19734752C2/de
Publication of DE19734752A1 publication Critical patent/DE19734752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734752C2 publication Critical patent/DE19734752C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebedrehtür, die für Aufzüge, Sanitärkabi­ nen, Telefonzellen, Vereinzelungsanlagen und als ein- oder zweiflügelige Tür dort eingesetzt wird, wo geringe Platzverhältnisse vorhanden sind. Dabei werden die Türflügel jeweils am oberen und unteren Rand durch einen drehgelenkigen Arm gelagert und getragen, wobei die Verbindung Arm-Türflügel drehgelenkig in einem Abstand von einem Drehpunkt, je­ weils am äußeren Rand der Türflügel nahe der Nebenschließkante, die dem Türrahmen und damit der tragenden Konstruktion am nächsten liegt, von einem Teilmaß der jeweiligen Flügelbreite erfolgt und ferner am obe­ ren Rand eine drehgelenkige Anbindung an eine Vorrichtung erfolgt, die durch eine gradlinigen Bewegungsablauf quer zur Durchgangsbreite die Türflügel zu öffnen und zu schließen vermag.
Die US 3,247,617 offenbart eine solche automatische Tür, die in zwei Richtungen begehbar ist. Dabei sind die vorhandenen Türflügel jeweils im oberen und unteren Bereich durch drehgelenkige Arme verbunden, wobei die Arme andererseits an einem die beiden Türflügel einrahmenden Rah­ men angelenkt sind. Die Türflügel drehen sich gleichzeitig um den Rah­ men und verschieben sich dabei, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Dabei dreht sich während der Öffnungsphase z. B. ein Türflügel im Uhr­ zeigersinn und einer gegen den Uhrzeigersinn. Die äußeren Enden der beiden Türflügel beschreiben dabei elliptische Bahnen, die dadurch zu­ stande kommen, daß die Anordnung eine kombinierte Dreh- und Gleitbe­ wegung der Tür hervorruft. Angetrieben werden die Türflügel jeweils über einen Laufwagen, der mittels einer Spindel angetrieben wird.
Eine Tür, insbesondere zweiflügelige Tür, wird in der DE 28 05 973 A1 beschrieben. Bei dieser Tür werden jeweils die Türflügel im oberen und unteren Bereich durch ein Scharniergelenk getragen. Dabei soll diese Tür dort eingesetzt werden können, wo der Schwenkbereich und damit der benötigte Platzbedarf im Durchgangsbereich der Tür verringert ist. Dabei sind die Scharniergelenke am freien Ende je eines über eine Breitseite des Türflügels innerhalb der Breitseitenprojektion vorragenden, starren, verankerten Tragarmes angeordnet. Der Abstand der Drehachse der Scharniergelenke zur Breitseite und zum Vertikalrand der Breitseitenpro­ jektion des Türflügels liegt dabei etwa bei einem Sechstel der Türflügel­ breite. Durch diese Anordnung des Scharniergelenkes schwenkt bei der Öffnungsbewegung eines jeden Türflügels dessen dem Öffnungsrand zu­ gekehrter, vertikal verlaufender Türflügelrand im Bereich dieses Öff­ nungsrandes zur einen Seite des Türdurchganges, während der im mittle­ ren Bereich der Türöffnung vertikal verlaufende Türflügelrand zur anderen Seite des Türdurchganges aufschwenkt. Im Bodenbereich befindet sich eine Konstruktion mit einer Abdeckung, die durch einen Schlitz unterbro­ chen ist.
Eine weitere zweiflügelige Tür, die in Flucht- und Rettungswegen einge­ setzt werden kann, ist der EP 0 554 438 B1 zu entnehmen. An dem äuße­ ren Rand des Türflügels, der dem Türrahmen und damit der tragenden Konstruktion am nächsten liegt, ist eine senkrechte Drehachse vorhan­ den, an der entweder durch übereinstimmende Lagerung bzw. durch eine vertikal angeordnete Stange ein Verschwenken und gleichzeitig ein Ver­ schieben des Türflügels möglich ist. Dabei ist jeder Türflügel an seinem äußeren Rand gelenkig über eine vertikale Achse verbunden. Bei der Verwendung einer durchgehenden Stange ist diese an ihren Enden senk­ recht abgewinkelt, dergestalt, daß sie ein C-förmiges Gebilde darstellt. Diese Enden sind mit zwei Lagern an der tragenden Konstruktion der Tür gelenkig angebaut. In Übereinstimmung mit einem horizontalen Rand ei­ nes Türflügels ist eine Querstrebe vorhanden, die ebenfalls mit ihrem äu­ ßeren Ende mit der Stange bzw. mit der senkrechten Drehachse gelenkig verbunden ist. Auf die Querstange wirken die Antriebsmittel der automati­ schen Tür ein, die eine wahlweise Schubbewegung nach außen oder zur Innenseite des Türflügels ermöglichen, bzw. die Durchführung einer Öff­ nungs- und Schließbewegung gestatten. Dabei ist eine Führung analog der DE 28 05 973 A1 vorhanden, die verschiebbar in einem Bodenschlitz angeordnet ist, der einen kreisbogenförmigen Verlauf hat und sich über 90° erstreckt. Um die Tür auch in Flucht- und Rettungswegen einsetzen zu können, sind Mittel vorhanden, die eine Öffnungsbewegung der Tür aufgrund eines Druckes auf die Innenseite der Türblätter im Gefahrenfall erlauben und somit eine Öffnung der Türflügel durchführbar ist. Hierzu sind an der vorbezeichneten Querstrebe an jedem Flügel gesonderte Mittel vorhanden, die eine lösbare Verbindung beinhalten. Als lösbare Verbindung kann beispielsweise ein Dauermagnet eingesetzt werden.
Die DE 196 00 444 A1 zeigt eine Schiebeschwenktür, deren Türflügel wenigstens an einer oberen und/oder unteren Führungsschiene mittels einer rollenden und/oder gleitenden Zwangsführung geführt ist. Die Erfin­ dung richtet sich dabei darauf, daß der Türflügel an zwei winkelig zuein­ ander verlaufenden Führungen (Führungsschiene und Führungsprofil) geführt ist, wobei die im Bereich des Türdurchganges angeordnete Füh­ rungsschiene einerseits in einem sich in Öffnungsrichtung erweiternden Winkel zum Türdurchgang verlaufend ausgebildet ist und andererseits mit dem zweiten Führungsprofil einen stumpfen Winkel einschließt. Durch die Erfindung wird bei leichter Betätigung des Türflügels eine maximale Breite des Türdurchganges bei beengten Raumverhältnissen erreicht. Angetrie­ ben wird diese Tür durch einen Antrieb, der quer zur Schließstellung der Schwenktür angeordnet ist.
Eine manuell angetriebene Tür, die ebenfalls eine Schiebe- und damit auch verbundene Schwenkbewegung ausführt, ist der US 1,442,942 zu entnehmen. Dabei ist in einem stumpfen Winkel verlaufend eine Füh­ rungsschiene vorhanden, an welcher die nach innen zu verschwenkende Tür angelenkt ist.
Eine ähnliche nach innen verschiebbare Tür zeigt auch die DE-PS 1 04 038, bei der über eine Führungsbahn eine Tür eines Schrankes nicht wie übli­ cherweise nach außen verschwenkt wird, sondern teilweise in den Schrank hineinschwenkt.
Mit der DE 35 35 614 C2 ist eine Schwenktür bekannt geworden, die eine U-förmige Laufschiene aufweist, die oberhalb der zu verschiebenden und gleichzeitig auch verschwenkenden Türflügel angeordnet ist. Neben der oberen Führung befindet sich im Bodenbereich die Drehachse, die au­ ßerhalb der Türebene liegt. Hierdurch erhält man eine sogenannte Raum­ sparschwenktür. Eine solche Tür hat den Vorteil, daß sie in der Offenstel­ lung sich nach beiden Seiten der Drehachse hin erstreckt, so daß sie nicht mit der vollen Flügelbreite von dem Drehpunkt absteht. Dabei ist die Drehachse über einen Tragarm mit der unteren bzw. oberen Stirnseite des Flügels verbunden, wobei zusätzlich im Bodenbereich eine Füh­ rungsbahn vorhanden ist, die im Boden eingelassen ist.
Eine Schiebetür mit mindestens einem Flügel, die mit einem Hilfsantrieb versehen ist, ist der DE 40 14 727 A1 zu entnehmen. Beim normalen Schließen der Tür wird dem Hilfsantrieb Energie zugeführt und darin ge­ speichert. Diese wird bei Stromausfall (Netzausfall) und/oder gleichzeiti­ ger Unterbrechung des normalen Antriebs mit der Schiebetür in der Form wirksam, indem sich die Tür öffnet. Vorzugsweise ist dieser Hilfsantrieb ein Gummielement, das im geschlossenen Zustand der Tür gespannt ist und sich bei Stromausfall und damit gleichzeitiger Losstellung einer Kupplung zwischen Antriebsmotor und Betätigungseinrichtung zusam­ menzieht und damit die Tür öffnet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Mängel des Standes der Technik, insbesondere die aufwendigen Bodenführungen, zu eliminieren und einen schnellen Antrieb für eine auch in Flucht- und Rettungswegen verwendbaren Schiebedrehtür zu schaffen, der geeignet ist, auch bei kleinsten Raumverhältnissen eingesetzt zu werden und kostengünstig herzustellen ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Die Unteransprüche stellen dabei eine sinnvolle Weiter­ entwicklung des erfindungsgemäßen Gedankens dar.
Es wird vorgeschlagen, eine Schiebedrehtür, deren Türflügel jeweils am oberen oder unteren Rand durch einen drehgelenkigen Arm gelagert und getragen werden, so auszubilden, daß die Verbindung Arm-Türflügel etwa in einem Abstand von der Nebenschließkante in einem Drehpunkt erfolgt, der etwa ein Drittel von dem äußeren Rand des jeweiligen Türflügels und damit von dem Türrahmen entfernt liegt. Ferner ist am oberen Rand der Türflügel eine drehgelenkige Anbindung an eine Vorrichtung vorgesehen, die durch eine gradlinige Bewegung, und zwar in Richtung der geschlos­ senen Türflügel, die Türflügel zu öffnen und zu schließen vermag. Diese Vorrichtung, die bei ein- oder zweiflügeligen Schiebedrehtüren eingesetzt werden kann, besteht dabei im wesentlichen aus einem über Umlenkmittel umlaufenden Mittel. Das umlaufende Mittel kann dabei ein Riemen, vor­ zugsweise ein Zahnriemen, oder ein geführtes Seil sein. Es ist auch denkbar, eine Kette einzusetzen. Dafür sind jeweils an den Enden Um­ lenkrollen oder Räder vorhanden, die auf einer Seite mit einem Antriebs­ motor und einem dazwischengeschalteten Getriebe verbunden sind.
Soll die Schiebedrehtür auch im Bereich der Flucht- und Rettungswege eingesetzt werden, so befindet sich zwischen dem Getriebe und der Um­ lenkrolle eine schaltbare Kupplung, die bei Stromlosstellung den An­ triebsmotor von der Umlenkscheibe trennt. Gleichzeitig ist an der Anlen­ kung der Türflügel, die später noch beschrieben werden, ein Hilfsantrieb vorhanden, der beispielsweise in Form eines Gummiseiles oder einer Fe­ der die Türflügel der Schiebedrehtür im stromlosen Zustand automatisch in die Offenstellung bringt.
Die Anbindung des umlaufenden Mittels zum Antrieb der Türflügel ge­ schieht dabei in der Form, daß jeweils, z. B. bei einer zweiflügeligen Tür, an jedem der parallelen Trums ein Türflügel angeschlossen wird. Dabei wird die Verbindung Trum zum Türflügel durch einen Arm oder ein Ge­ stänge hergestellt, der/das drehgelenkig jeweils an den Türflügeloberkan­ ten befestigt ist. Die Anlenkung geschieht etwa in einem Abstand von zwei Dritteln der Türflügelbreite, wiederum gesehen von der Neben­ schließkante, wie vor beschrieben.
Die Verbindung Arm-Türflügel kann auf verschiedenste Art und Weise erfolgen, wobei der ortsfeste Drehpunkt der Arme jeweils außerhalb der Fluchtachse der geschlossenen Türflügel liegt. Es kann dabei ein zwei­ armiger Arm verwendet werden, dessen erster Teilarm länger ist als ein zweiter Teilarm, der in etwa einem Winkel unter 90° zu dem ersten Tei­ larm steht. Dabei gibt es zwei Ausführungsmöglichkeiten, die es zum ei­ nen zulassen, den kürzeren Teilarm an dem drehfesten Punkt anzubrin­ gen und den längeren Teilarm an dem beweglichen Türflügel bzw. umge­ kehrt, und daß der längere Teilarm an dem ortsfesten Drehpunkt ange­ lenkt wird und der kürzere Teilarm drehgelenkig an der Oberkante der Türflügel angelenkt wird. Die Lagerung und Halterung der Türflügel im unteren Bereich ist analog der oberen Lagerung. Somit sind die üblicher­ weise im Stand der Technik vorhandenen Bodenführungen und damit Konstruktionen innerhalb des Bodens nicht notwendig, da in dem unteren Führungsbereich der Türflügel im Fußboden keine Ausnehmungen not­ wendig sind.
Die Erfindung kann sowohl bei gerahmten als auch nicht gerahmten Tür­ flügeln eingesetzt werden.
Neben der Ausführung als automatische Tür kann die Schiebedrehtür auch im manuellen Bereich ausgeführt werden, in einem solchen Falle besteht die Vorrichtung aus einer Gleitschiene und darin jeweils für die einzelnen Türflügel verschiebbaren Gleitsteinen. Die Anlenkung der He­ bel erfolgt an den gleichen Punkten an den Türflügeln wie vor bei der au­ tomatischen Schiebedrehtür beschrieben.
Der kinematische Ablauf der Türflügel und der Anlenkung der Arme der erfindungsgemäßen Schiebedrehtür beschreibt unterschiedliche Wege. Der Anlenkungspunkt der Befestigungsarme zu dem ortsfesten Drehpunkt führt eine halbkreisförmige Bewegung aus, wobei der Antrieb eine gradli­ nige Bewegung quer zur Durchgangsrichtung ausführt. Dadurch, daß eine gradlinige Bewegung mit einer kreisbogenförmigen Bewegung, die unter­ einander zwangsgeführt sind, gekoppelt wird, ergibt sich jeweils an den Hauptschließkanten der Ablauf einer Teilellipse, die einen größeren Um­ fang beschreibt, und an der Nebenschließkante ebenfalls eine Teilellipse, deren Ausmaße jedoch zu der Hauptschließkante wesentlich geringer sind. Durch diesen Bewegungsablauf, der durch die Verbindung am Tür­ flügel und quer zur Öffnungsrichtung gradlinig verlaufenden Bewegungs­ richtung des Antriebes hervorgerufen wird, wird eine Verschwenkung des Türflügels auf kleinstmöglichem Raum erreicht. Dabei schwenkt der Tür­ flügel mit seiner Nebenschließkante in den Raum hinein, wobei jedoch seitlich kein zusätzlicher Platzbedarf notwendig ist, und ragt im geöffneten Zustand mit seiner Hauptschließkante etwas aus dem Raum heraus.
Eine derartige Schiebedrehtür kann vorzugsweise bei Aufzügen, Telefon­ zellen, Sanitärkabinen oder aber auch bei Personenvereinzelungsanlagen eingesetzt werden, weil der Platzbedarf sehr gering ist, den der Ablauf des oder der Türflügel von der geschlossenen Stellung in die Offenstel­ lung benötigt, wobei als Antrieb beispielsweise ein handelsüblicher Schiebetürantrieb verwendet werden kann. Aufgrund der vorgeschlage­ nen Konstruktion, nämlich der Verbindung Arm-Türflügel, kann die vorbe­ schriebene Schiebedrehtür nachträglich ohne große bauliche Änderungen eingesetzt werden, da sie sowohl im Boden- als auch im Deckenbereich keine Ausnehmungen benötigt.
Die Erfindung wird anhand eines möglichen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer zweiflügeligen Schiebedrehtür näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1: schematische Darstellung zwischen Türflügel und Antrieb
Fig. 1a: Detail aus Fig. 1 (Verbindung Arm-Türflügel)
Fig. 2: Draufsicht auf die geschlossenen Türflügel
Fig. 3: Draufsicht auf einen geöffneten Türflügel
Fig. 4: schematischer Bewegungsablauf für Öffnen und Schließen eines Türflügels
Fig. 5: Trag- und Dreharm
Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schiebedrehtür ist als Automatiktür wiedergegeben worden. Dabei besteht die Schiebe­ drehtür aus zwei Türflügeln 12 und 13, die im unteren Bereich durch Trag- und Dreharme 20, 22 getragen werden und im oberen Bereich durch Dreharme 14 und 15 gelagert sind. Die Trag- und Dreharme 20, 22 sind so ausgestaltet, daß es sich hierbei um einen zweiarmigen Arm handelt, der aus einem ersten kurzen Teilarm 33 und einem sich daran anschlie­ ßenden längeren Teilarm 32 besteht. Der Teilarm 33 steht dabei etwa in einem Winkel von 90° zu dem längeren Teilarm 32. Die Trag- und Dreharm 20, 22 sind gleich und können sowohl im unteren Bereich als auch im oberen Bereich der Türflügel 12, 13 eingesetzt werden.
Es ist jedoch auch denkbar, einen anderen Arm und zwar wie er im Detail 1 und in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, im oberen Bereich der Türflü­ gel 12, 13 einzusetzen. Dieser Dreharm 14, 15 besteht auch aus einem zweiarmigen Arm, bei dem der erste Teilarm 32 wesentlich länger ist als der zweite Teilarm 33, der ebenfalls unter einem Winkel von annähernd 90° von diesem abgeht und mit diesem kraft- und formschlüssig verbun­ den ist. Das freie Ende des Teilarmes 32 ist dabei über einen Drehpunkt 16, der an dem Türrahmen 27 sich außerhalb der Fluchtachse der Türflü­ gel 12, 13 befindet, drehbar gelagert. Das freie Ende des Teilarmes 33 ist dabei etwa in einem Drittel, gerechnet von der Nebenschließkante des Türflügels 12, 13, drehgelagert mit dem Türflügel 12 verbunden. Der Tür­ flügel 13 ist analog über den Drehpunkt 18 an den Arm 14 angelenkt. Die Anlenkung an den ortsfesten Türrahmen 27 geschieht über den Dreh­ punkt 19. Die Drehpunkte 17 und 18 an den Türflügeln 12 und 13 fluchten mit den unterhalb der Türflügel 12 und 13 angebrachten Drehpunkten 21, 24 der Arme 20, 22. Dabei bildet sich eine Drehachse 30, 31 jeweils zwi­ schen den Drehpunkten 17, 24 und 18, 21. Um diese Drehachsen 30, 31 drehen die Türflügel 12, 13. Die Arme 20 und 22 sind analog den Dreh­ punkten 16 und 19 über weitere Drehpunkte 23 und 25 an dem Türrah­ men 27 drehgelenkig angelenkt. Während die Anlenkung der Trag- und Dreharme 14, 15, 20, 22 mit ihren Drehpunkten 17, 18, 21, 24 etwa in ei­ nem Drittel von der Nebenschließkante aus erfolgt, wird jeweils der Tür­ flügel 12 und 13 über eine Vorrichtung mit dem automatischen Antrieb verbunden. Dabei besteht die Verbindung im wesentlichen aus einem Drehgelenk, das an den Flügelanlenkungen 10, 11 der Türflügel 12, 13 angelenkt ist. Die Anlenkung geschieht dabei in einem Abstand etwa zwei Drittel von der bereits vor beschriebenen Nebenschließkante, das heißt von dem Türrahmen 27 entfernt.
Die Vorrichtung, die dazu angetan ist, die Türflügel 12, 13 automatisch zu verfahren, besteht im wesentlichen aus einem Schiebetürantrieb. Dabei kann als Antriebsmittel ein Riemen, ein Seil oder eine Kette verwendet werden, die über Umlenkrollen 2, 3 umgelenkt werden. Dabei wird jeweils an einem der Trums 4, 5 eine Anlenkung 8, 9 an das Antriebsmittel vor­ genommen, so daß der Türflügel 12, 13 durch die Bewegung in den Be­ wegungsrichtungen 6, 7 eine Zwangsführung erfährt. Angetrieben werden kann das Antriebsmittel über einen Antriebsmotor 1, der ein nicht darge­ stelltes Getriebe und, falls die Tür im Flucht- und Rettungsweg eingesetzt wird, auch eine schaltbare Kupplung beinhalten kann. Die für den Flucht- und Rettungsweg notwendige Einrichtung in Form eines Hilfsantriebes ist nicht dargestellt. Der Hilfsantrieb kann dabei ein Gummiseil oder eine Fe­ der darstellen, die in der Lage ist, im stromlosen Zustand der Kupplung, d. h. bei Trennung des Antriebsmotors 1 von der Antriebsscheibe 2, die Türflügel automatisch in die Offenstellung zu bringen.
Um die Anlenkung der Türflügel 12, 13 noch einmal zu verdeutlichen, wird auf die Fig. 2 und 3 hingewiesen. In der Fig. 2 sind die Türflügel 12, 13 jeweils mit unterschiedlichen Armen 15 und 20 dargestellt, die jeweils eingesetzt werden können. Während in der Fig. 2 die Türflügel 12, 13 geschlossen sind, ist in der Fig. 3 ein Türflügel im geöffneten Zustand wiedergegeben. Dabei liegt der Türflügel im geöffneten Zustand quer zur Bewegungsrichtung 7 (Durchgangsbreite) des Trums 5 und fluchtet quasi mit der als 26 wiedergegebenen Wand und dem Türrahmen 27.
Um den Bewegungsablauf eines Türflügels zu verdeutlichen, wird die Fig. 4 anschließend beschrieben. Die in der Fig. 4 wiedergegebene Ausführung zeigt den Ablauf des Türflügels 13 in den unterschiedlichsten Phasen aus der geschlossenen Stellung in die offene Stellung. Hierbei sind unterschiedlichste Bewegungsabläufe vorhanden. Wenden wir uns zunächst dem Drehpunkt 19 zu, der an dem Türpfosten 27 ortsfest dreh­ gelagert ist. Über den nicht dargestellten Arm 20, 22, 14 oder 15 ist der Türflügel 13 in dem Drehpunkt 18 mit dem ortsfesten Drehpunkt 19 ver­ bunden. Dieser Drehpunkt 18 fährt durch die Zwangsführung des Armes 14, 15, 20 oder 22 eine Bewegungsbahn 34, die auf einem Viertelkreis liegt. Durch diese Zwangsführung wird der hintere Teil des Flügels 13 in den Raum hineingezogen, so daß die Nebenschließkante 45 sich von dem Türrahmen 27 in der Bewegungsrichtung 37 entfernt. Das heißt, die Nebenschließkante 45 führt eine Bewegungsbahn 35 aus, die einen Teil einer Ellipse beschreibt. Dadurch, daß gleichzeitig der Türflügel 13 über den Drehpunkt 10 mit dem gradlinigen Trum 4 des gradlinigen Antriebes verbunden ist, wird dieser Punkt 10 in der Bewegungsrichtung 6 auf den Türrahmen 27, bei Bestromung des Antriebsmotors 1, verfahren. Neben der bereits beschriebenen Nebenschließkante 45 führt die am äußeren Ende liegende Hauptschließkante 41, die im geschlossenen Zustand mit der zweiten Hauptschließkante 42 des zweiten Türflügels 12 zusammen­ trifft, ebenfalls eine Bewegungsbahn 40 aus, die einen elliptischen Verlauf hat, weil die Hauptschließkante 41 in die Bewegungsrichtung 39 ver­ schwenkt. In der Fig. 4 sind dabei die einzelnen Stationen zwischen der Flügelstellung 43 "zu" und der Flügelstellung 44 "auf" in verschiedenen Phasen schematisch dargestellt. Durch diese Darstellungsweise wird deutlich, daß der Türflügel 13 der Schiebedrehtür einen geringen Platz­ bedarf notwendig macht, um den Türflügel 13 aus der Flügelstellung 43 "zu" in die Flügelstellung 44 "auf" zu verbringen. Wird nun die Schiebe­ drehtür wieder geschlossen, wandert die Hauptschließkante 41 in die Be­ wegungsrichtung 38 und die Nebenschließkante 45 in die Bewegungs­ richtung 36.
Bezugszeichenliste
1
Antriebsmotor
2
Antriebsscheibe als Umlenkrolle
3
Umlenkrolle
4
Trum
5
Trum
6
Laufrichtung
7
Laufrichtung
8
Anlenkung Antriebsmittel
9
Anlenkung Antriebsmittel
10
Flügelanlenkung
11
Flügelanlenkung
12
Türflügel
13
Türflügel
14
Dreharm
15
Dreharm
16
Drehpunkt oberer Arm
17
Drehpunkt und Anlenkung am Flügel
18
Drehpunkt und Anlenkung am Flügel
19
Drehpunkt Arm
20
Trag- und Dreharm
21
Drehpunkt des unteren Armes am Flügel
22
Trag- und Dreharm
23
Drehpunkt
24
Drehpunkt des unteren Armes am Flügel
25
Drehpunkt
26
Wand
27
Türrahmen
28
Arm
29
Arm
30
Drehachse
31
Drehachse
32
Teilarm
33
Teilarm
34
Bewegungsbahn
35
Bewegungsbahn
36
Bewegungsrichtung
37
Bewegungsrichtung
38
Bewegungsrichtung
39
Bewegungsrichtung
40
Bewegungsbahn des Türflügels
13
(Hauptschließkante)
41
Hauptschließkante
42
Hauptschließkante
43
Flügelstellung
13
"zu"
44
Flügelstellung
13
"auf"
45
Nebenschließkante

Claims (7)

1. Schiebedrehtür, deren Türflügel (12, 13) jeweils am oberen und unteren Rand durch einen drehgelenkigen Arm (14, 15, 20, 22) gelagert und getragen werden, wobei die Arme (14, 15, 20,22) au­ ßerhalb der Fluchtachse der geschlossenen Türflügel (12, 13) ortsfest an Drehpunkten (16, 19) drehgelagert sind und die Ver­ bindung Arm-Türflügel drehgelenkig etwa in einem Abstand von einem Drehpunkt (16, 19), jeweils am äußeren Rand der Türflügel (12, 13), nahe einer Nebenschließkante (45), die dem Türrahmen (27) und damit der tragenden Konstruktion am nächsten liegt, von einem Drittel der jeweiligen Flügelbreite erfolgt und ferner am oberen Rand eine drehgelenkige Anbindung etwa in einem Ab­ stand von den Drehpunkten (16, 19) von zwei Drittel der jeweiligen Flügelbreite an ein Antriebsmittel in Form eines Riemens, Seiles oder einer Kette erfolgt, das über Umlenkrollen (2, 3) umgelenkt wird, wobei eine der Umlenkrollen (2, 3) mit einem Antriebsmotor verbunden ist und damit durch einen gradlinigen Bewegungsab­ lauf des Antriebsmittels quer zur Durchgangsbreite die Türflügel (12, 13) zu öffnen und zu schließen vermag.
2. Schiebedrehtür, deren Türflügel (12, 13) jeweils am oberen und unteren Rand durch einen drehgelenkigen Arm (14, 15, 20, 22) gelagert und getragen werden, wobei die Arme (14, 15, 20, 22) au­ ßerhalb der Fluchtachse der geschlossenen Türflügel (12, 13) ortsfest an Drehpunkten (16, 19) drehgelagert sind und die Ver­ bindung Arm-Türflügel drehgelenkig etwa in einem Abstand von einem Drehpunkt (16, 19), jeweils am äußeren Rand der Türflügel (12, 13), nahe einer Nebenschließkante (45), die dem Türrahmen (27) und damit der tragenden Konstruktion am nächsten liegt, von einem Drittel der jeweiligen Flügelbreite erfolgt und ferner am oberen Rand eine drehgelenkige Anbindung etwa in einem Ab­ stand von den Drehpunkten (16, 19) von zwei Drittel der jeweiligen Flügelbreite an ein Antriebsmittel in Form eines Riemens, Seiles oder einer Kette erfolgt, das über Umlenkrollen (2, 3) umgelenkt wird, wobei eine der Umlenkrollen (2, 3) mit einem Antriebsmotor verbunden ist und damit durch einen gradlinigen Bewegungsab­ lauf des Antriebsmittels quer zur Durchgangsbreite die Türflügel (12, 13) zu öffnen und zu schließen vermag und daß ein Hilfsan­ trieb zum automatischen Öffnen der Türflügel (12, 13) vorhanden ist.
3. Schiebedrehtür nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arm (14, 15) jeweils an dem oberen Rand der Türflügel (12, 13) drehgelagert befestigt wird und aus einem zweiarmigen Arm besteht, wobei der erste Teilarm (32) wesentlich länger als der zweite Teilarm (33) ist und die Teilarme (32, 33) untereinander kraft- und formschlüssig so verbunden sind, daß der zweite Teilarm (33) etwa in einem Winkel von 90° zu dem er­ sten Teilarm (32) angeordnet ist, wobei das abweisende Ende des zweiten Teilarmes (33) über einen Drehpunkt (17, 18) jeweils mit den Türflügeln (12, 13) drehgelenkig verbunden ist.
4. Schiebedrehtür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arm (20, 22) jeweils am oberen und unteren Rand der Türflügel (12, 13) über Drehpunkte (17, 18) drehgela­ gert wird und aus einem zweiarmigen Arm besteht, wobei der er­ ste Teilarm (32) wesentlich länger als der zweite Teilarm (33) ist und sich dieser unter einem Winkel von etwa 90° zu dem ersten Teilarm (32) erstreckt.
5. Schiebedrehtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilarm (33) an den ortsfesten Drehpunkten (16, 19, 23, 25) und der erste Teilarm (32) an den Drehpunkten (17, 18, 21, 24) der Türflügel (12, 13) jeweils drehgelagert wird.
6. Schiebedrehtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (1) und einer der Umlenkrollen (2, 3) eine schaltbare Kupplung vorhanden ist, die bei Stromlosstellung den Antriebsmotor (1) von einer der Umlenkrollen (2, 3) trennt.
7. Schiebedrehtür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das umlaufende Antriebsmittel mit einem Trum (5) über eine Anlenkung (8) mit dem einen Türflügel (12) und mit ei­ nem Trum (4) über eine Anlenkung (9) mit dem anderen Türflügel (13) verbunden ist.
DE19734752A 1997-08-12 1997-08-12 Schiebedrehtür Expired - Fee Related DE19734752C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734752A DE19734752C2 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Schiebedrehtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734752A DE19734752C2 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Schiebedrehtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734752A1 DE19734752A1 (de) 1999-03-04
DE19734752C2 true DE19734752C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7838642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734752A Expired - Fee Related DE19734752C2 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Schiebedrehtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734752C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138861A2 (de) 2000-03-28 2001-10-04 DORMA GmbH + Co. KG Schiebedrehtür
EP1754852A2 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebedrehtür
EP3839183A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Oscar Torrabias Cantal Automatische tür mit ausgeglichener bewegung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157805A1 (de) * 2001-11-26 2003-07-10 Dorma Gmbh & Co Kg Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
DE10250054B4 (de) * 2002-10-25 2005-10-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebewand
ITMI20131597A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 B & B Italia Spa Armadio con ante rototraslanti
IT202000007405A1 (it) * 2020-04-07 2021-10-07 Paolo Fornasari Sistema di supporto e di movimentazione di una coppia di porte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104038C (de) *
US1442942A (en) * 1923-01-23 Assighqk
US3247617A (en) * 1961-11-03 1966-04-26 Roto Swing Door Co Inc Two way automatic door
DE2805973A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Dorma Baubeschlag Tuer insbesondere zweifluegelige tuer
DE4014727A1 (de) * 1989-05-10 1990-12-06 Dorma Gmbh & Co Kg Automatische schiebetuer
DE3535614C2 (de) * 1985-10-05 1993-02-11 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
EP0554438B1 (de) * 1991-08-28 1996-04-17 DORMA GmbH + Co. KG Tür, insbesondere zweiflügelige tür
DE19600444A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebe-Schwenktür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104038C (de) *
US1442942A (en) * 1923-01-23 Assighqk
US3247617A (en) * 1961-11-03 1966-04-26 Roto Swing Door Co Inc Two way automatic door
DE2805973A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Dorma Baubeschlag Tuer insbesondere zweifluegelige tuer
DE3535614C2 (de) * 1985-10-05 1993-02-11 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4014727A1 (de) * 1989-05-10 1990-12-06 Dorma Gmbh & Co Kg Automatische schiebetuer
EP0554438B1 (de) * 1991-08-28 1996-04-17 DORMA GmbH + Co. KG Tür, insbesondere zweiflügelige tür
DE19600444A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebe-Schwenktür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138861A2 (de) 2000-03-28 2001-10-04 DORMA GmbH + Co. KG Schiebedrehtür
EP1754852A2 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebedrehtür
EP3839183A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Oscar Torrabias Cantal Automatische tür mit ausgeglichener bewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734752A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1085156A1 (de) Schiebedrehflügelsystem
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
EP0877847B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit beschlagsystem
EP1963606B1 (de) Schiebetür
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE19734752C2 (de) Schiebedrehtür
DE202008007148U1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
EP0794310A1 (de) Faltflügeltür
WO2003046324A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
DE102008025295A1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2352869A1 (de) Hebe-dreh-tuer
WO2010127718A1 (de) Beschlag
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE3425810C2 (de)
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee