DE19734494C1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19734494C1 DE19734494C1 DE19734494A DE19734494A DE19734494C1 DE 19734494 C1 DE19734494 C1 DE 19734494C1 DE 19734494 A DE19734494 A DE 19734494A DE 19734494 A DE19734494 A DE 19734494A DE 19734494 C1 DE19734494 C1 DE 19734494C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- internal combustion
- combustion engine
- controller unit
- gas recirculation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0065—Specific aspects of external EGR control
- F02D41/0072—Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/144—Sensor in intake manifold
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/0017—Controlling intake air by simultaneous control of throttle and exhaust gas recirculation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/05—High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer
Brennkraftmaschine und eine zur Durchführung des Verfahrens
geeignete Brennkraftmaschine nach den Oberbegriffen der un
abhängigen Ansprüche 1 und 8.
Beim Betrieb einer Brennkraftmaschine ist die Abgasrück
führung als wirkungsvolles Mittel zur Emissionssenkung be
kannt. Durch Zumischen von bereits verbrannten Abgasen zum
Frischgas vor der Verbrennung wird insbesondere die tempe
raturabhängige Stickstoffoxid-Emission reduziert. Üblicher
weise wird durch einen Abgasrückführungskanal aus einer Ab
gasleitung der Brennkraftmaschine Abgas in eine Einlaßlei
tung rückgeführt. Die Rückführrate des Abgases, d. h. die
Menge des anteilig dem Frischluftstrom in der Einlaßleitung
beigemischten Abgasstroms im Verhältnis zur Verbrennungs
luftmenge, wird von einer Reglereinheit unter Angleich an
betriebspunktabhängig vorgegebene Sollwerte geregelt. Eine
Erhöhung der Abgasrückführungsrate mit der Absicht einer
weiteren Reduzierung der Stickstoffoxid-Emission wird eine
betriebspunktabhängig unterschiedliche Grenze gesetzt, näm
lich durch die oberhalb dieser zulässigen Rückführrate zu
nehmende Ruß- bzw. Partikelemission, dem Kraftverbrauch so
wie durch die Verschlechterung der Laufruhe der Brennkraft
maschine.
Die Durchführung einer Regelung der Abgasrückführungsrate
erfordert die laufende Erfassung der jeweiligen Rückfüh
rungsverhältnisse im Betrieb der Brennkraftmaschine. Einfa
che Steuerverfahren der rückgeführten Abgasmenge, etwa
durch betriebspunktabhängige Steuerung des Abgasrückfüh
rungsventils mit einstellbarem Öffnungshub, können die Ab
gasemissionen nur unbefriedigend absenken, da die Rückfüh
rungsrate im jeweiligen Betriebspunkt deutlich unterhalb
des optimalen Sollwertes liegen muß, um das ohne Rückmel
dung des Abgasdurchflusses sonst häufige übertreten der
Rußgrenze und die entsprechend hohen Emissionen zu vermei
den.
Aus der EP-0 574 614 A1 ist ein Verfahren zur Regelung der
Abgasrückführungsrate bekannt, welches zur Bestimmung des
Ist-Wertes des rückgeführten Abgasmassenstroms den Druckab
fall an einer Venturi-Düse in dem Abgasrückführungskanal
mißt und aus der Druckdifferenz den Durchfluß ermittelt. Da
jedoch die Rückströmung des Abgases durch den Abgasrück
führungskanal vom Druckgefälle zwischen Abgasleitung und
Einlaßleitung der Brennkraftmaschine getrieben wird, ver
ringert der Druckverlust an der Venturi-Düse das zur Rück
führung zur Verfügung stehende Druckgefälle. Dabei wird die
mögliche Abgasrückführungsrate verringert und es kann in
vielen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine nicht die op
timale Reduzierung der Abgasemissionen erreicht werden.
Darüber hinaus ist die Bestimmung des Abgasdurchflusses
durch den Abgasrückführungskanal über die Messung des Dif
ferenzdruckes sehr ungenau, da genaue Messungen an der Ven
turi-Düse laminare Strömungsverhältnisse voraussetzen, wel
che im Abgas von Brennkraftmaschinen praktisch nicht vor
kommen. Die mehr oder weniger turbulent auftretenden Abgas
strömungen unterschiedlicher Brennkraftmaschinen, insbeson
dere im Betrieb von aufgeladenen Brennkraftmaschinen, ver
hindern eine effektive Regelung der Rückführungsrate mit
dem bekannten Verfahren.
Die DE 43 37 313 C1 schlägt zur Erfassung der rückgeführten
Abgasmenge vor, den Absolutdruck und die Temperatur in der
Abgasleitung der Brennkraftmaschine zu messen. Zur Ermitt
lung der Rückführrate wird als Meßwert neben dem statischen
Druck auch der Staudruck des Abgases benötigt. Mit dem be
kannten Verfahren ist jedoch eine genaue Bestimmung der
Rückführrate, welche für eine optimale Regelung unerläßlich
ist, kaum möglich, da die erforderlichen Temperatur- und
Druckmeßfühler von sehr hohen Abgastemperaturen beauf
schlagt werden. Darüber hinaus führt der hohe Rußpartikel
gehalt des Abgases zu einer zunehmenden Verstopfung der
Meßfühler mit zunehmender Betriebszeit der Brennkraftma
schine, wodurch die Meßergebnisse zunehmend ungenauer wer
den und somit letztendlich höhere Abgasemissionen verur
sacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine maximale
Emissionssenkung der Brennkraftmaschine durch Abgasrückfüh
rung mit einer möglichst genauen Erfassung und Regelung der
Abgasrückführungsrate zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 oder durch die Ausgestaltung
einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 8
gelöst.
Bei dem Verbrennungsvorgang in der Brennkraftmaschine wer
den die Kohlenwasserstoffe des Kraftstoffes unter Energie
freisetzung mit Sauerstoff chemisch verbunden. Das Abgas
enthält daher erheblich weniger Sauerstoff als die Frisch
luft, welche der Brennkraftmaschine beim Ladungswechsel
zugeführt wird. Die Rückführung des sauerstoffarmen Abgases
führt zu einer Reduzierung der Sauerstoffkonzentration im
letztlich der Brennkraftmaschine zugeführten Verbrennungs
luftstrom gegenüber der angesaugten Frischluft. Erfindungs
gemäß wird in den Gasströmen jeweils vor und nach der Ein
mündung des Abgasrückführungskanals in die Einlaßleitung
der jeweilige Sauerstoffgehalt von entsprechend in den je
weiligen Gasstrom einragenden Sauerstoffsensoren gemessen.
Die Meßsignale der Sauerstoffsensoren werden der Eingangs
seite der Reglereinheit zugeführt, welche aus den Meßergeb
nissen die Differenz der Sauerstoffkonzentrationen bestimmt
und daraus die vorliegende Rückführrate im Abgasrückfüh
rungs-Betrieb der Brennkraftmaschine ermittelt. Vorteilhaft
erfolgen die Messungen der jeweiligen Sauerstoffgehalte im
Verbrennungsluftstrom vor dem Eintritt in die Brennkraftma
schine einerseits und im Abgasstrom andererseits, wodurch
aus den Meßergebnissen die jeweils rückgeführte Abgasmenge
aufgrund physikalischer Zusammenhänge präzise bestimmbar
ist.
Unter Einbeziehung der Rückführungsrate und des Sauerstoff
gehaltes im Abgas kann die Reglereinheit das Verbrennungs
luftverhältnis bei der Gemischbildung in der Brennkraftma
schine regeln, d. h. das Verhältnis der beim Verbrennungs
vorgang verfügbaren Sauerstoffmenge zur erforderlichen
Menge für eine vollständige Kraftstoffverbrennung, wobei
die Reglereinheit ein weiteres Stellglied ansteuert, wel
ches auf den Frischluftstrom vor der Einmündung des rück
geführten Abgasstromes wirkt. Das Stellglied kann eine
Drosselklappe in der Einlaßleitung sein oder auch bei
spielsweise beim Einsatz der Erfindung für aufgeladene
Brennkraftmaschinen eine variable Turbinengeometrie des Ab
gasturbolators.
Eine besonders genaue Regelung des Verbrennungsluftverhält
nisses wird erreicht, wenn die Reglereinheit alternativ
oder zusätzlich zum Stellglied mit Wirkung auf den Frisch
luftstrom die Kraftstoffzumessung einstellt.
Zur präzisen Regelung wird der Reglereinheit betriebspunkt
abhängig ein Sollwert des Verbrennungsluftverhältnisses
vorgegeben, welcher aufgrund der genauen Erfassung der
Rückführungsrate im Bereich der maximal rückführbaren Ab
gasmenge liegt.
In einem Kennfeldspeicher sind vorteilhaft für eine Viel
zahl von Betriebspunkten der Brennkraftmaschine die be
triebsoptimalen Sollwerte abgelegt, welche die Reglerein
heit bedarfsweise als Führungsgröße für die Regelung ent
nimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an
hand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine aufgeladende Brenn
kraftmaschine 1 mit sechs Zylindern Z1 bis Z6 in Reihenan
ordnung. Jedem der Zylinder Z1 bis Z6 wird jeweils über ei
nen Zylindereinlaß 13 Verbrennungsluft zugeführt. Die Abga
se werden jeweils über einen Zylinderauslaß 14 ausgeschoben
und durch eine gemeinsame Abgasleitung 4 abgeführt. Ein
Abgasturbolader 2 verdichtet atmosphärische Frischluft 22
und drängt über eine Einlaßleitung 3 die Ladeluft in eine
Ladeluftleitung 3', welche die Zylindereinlässe 13 aller
Zylinder Z1 bis Z6 speist. Eine Turbine 15 des Abgasturbu
laders 2 ist in bekannter Weise in der Abgasleitung 4 ange
ordnet und wird vom Abgasstrom 23 durchströmt. Über eine
Laderwelle 17 treibt die Turbine 15 einen Ladeluftverdich
ter 16 an. In der Einlaßleitung 3 ist ein Ladeluftkühler 25
angeordnet, welcher den verdichteten Frischluftstrom vor
dem Eintritt in die Ladeluftleitung 3' kühlt. Der Anström
querschnitt der Turbine 15 des Abgasturboladers 2 ist durch
entsprechende Stellmaßnahmen an einer Leitvorrichtung 9 va
riabel einstellbar. Durch Verstellung des Turbinenleitgit
ters über die Leitvorrichtung 9 der Turbine wird die Dreh
zahl der mechanisch starr über die Laderwelle 17 verbunde
nen Strömungsmaschinen 15, 16 und damit der Durchsatz des
Frischluftstroms 22 am Verdichter 16 und die Verdichterlei
stung beeinflußt.
Über einen Abgasrückführungskanal 5 ist aus der Abgaslei
tung 4 der Brennkraftmaschine zur Emissionssenkung ein
Teilstrom in die Einlaßleitung 3 rückführbar, insbesondere
die temperaturabhängige Stickstoffoxid-Emission kann durch
Abgasrückführungsbetrieb gesenkt werden, wobei in dem Ab
gasrückführungskanal 5 zur Abkühlung des rückgeführten Ab
gasstromes vor der Einmündung in die Einlaßleitung 3 und
die dort erfolgende Vermischung mit dem verdichteten
Frischluftstrom ein Abgaskühler 24 angeordnet ist. Nach der
Einmündung 12 des Abgasrückführungskanals 5 in die Einlaß
leitung 3 strömt der aus Frischluft und rückgeführtem Abgas
bestehende Ladeluftstrom in die Ladeluftleitung 3' ein.
Zur Dosierung der rückgeführten Abgasmenge ist in dem Ab
gasrückführungskanal 5 ein Abgasrückführungsventil 8 mit
variabel einstellbarem Durchgangsquerschnitt angeordnet.
Das Abgasrückführungsventil 8 wird von einer Reglereinheit
mit einem Stellsignal 18 angesteuert, welches in Abhängig
keit vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 erzeugt
wird. Der vorliegende Betriebspunkt der Brennkraftmaschine
während des Betriebes wird in für sich bekannter Weise der
Reglereinheit 6 durch Zuleitung entsprechender Betriebspa
rameter wie Drehzahl, Betriebslast usw. angezeigt. Die ma
ximal rückführbare Abgasmenge ist abhängig vom Betriebs
punkt der Brennkraftmaschine unterschiedlich, wobei ein
überschreiten der zulässigen Rückführrate, d. h. im Ver
hältnis der dem Frischluftstrom beigemischten Abgasmenge zu
einer deutlichen Verschlechterung der Abgasemission durch
Zunahme des Rußgehaltes des Abgases und darüber hinaus zu
einer Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs der Brennkraftma
schine führt.
Zur maximalen Emissionssenkung im Betrieb der Brennkraftma
schine 1 durch Abgasrückführung wird die Rückführrate von
der Reglereinheit mit Stellmaßnahmen am Abgasrückführungs
ventil 8 über das Stellsignal 18 geregelt, wobei die be
triebspunktspezifisch optimale Rückführrate als Führungs
größe vorgegeben wird. Die Reglereinheit 6 entnimmt die
Führungsgröße 26 für die Regelung einem Kennfeldspeicher 7,
in dem für eine Vielzahl von Betriebspunkten der Brenn
kraftmaschine die betriebsoptimalen Sollwerte abgelegt
sind. Der genaue Ist-Wert der Rückführrate wird von der
Reglereinheit 6 aus den Meßergebnissen zweier Sauerstoff-
Sensoren 10, 11 ermittelt, welche einerseits in der Einlaß
leitung 3 nach der Einmündung 12 des Abgasrückführungska
nals 5 und andererseits in der Abgasleitung 4 der Brenn
kraftmaschine 1 angeordnet sind. Die Sauerstoff-Meßsonden
10, 11 messen den jeweiligen Sauerstoffgehalt des Abgas
stroms vor der Einmündung 12 in die Einlaßleitung 3 und des
Verbrennungsluftstroms nach der Einmündung 12 und erzeugen
jeweils ein Meßsignal 20, 21, welches der Reglereinheit 6
zur Auswertung zugeführt wird. Aus dem Meßsignal 21 des
Sauerstoffsensors 11 in der Abgasleitung 4 und dem Meßsi
gnal 20 des Sauerstoffsensors 10 in der Einlaßleitung 3,
welches den Sauerstoffgehalt des in die Zylinder Z1 bis Z6
einströmenden Verbrennungsluftstroms repräsentiert, welcher
aus der verdichteten Frischluft und rückgeführtem Abgas be
steht, ermittelt die Reglereinheit 6 den präzisen Ist-Wert
der Rückführrate R nach der folgenden Zuordnungsvorschrift:
wobei R das Verhältnis der rückgeführten Abgasmenge zur ge
samten Verbrennungsluftmenge bezeichnet, [11] den Sauer
stoffgehalt des Abgasstroms repräsentiert durch das Meßsi
gnal des Sauerstoffsensors 11 und [10] den Sauerstoffgehalt
der Verbrennungsluft darstellt, welcher aus dem Meßsignal
des Sauerstoffsensors 10 in der Einlaßleitung 3 der Brenn
kraftmaschine 1 mit Aussage über den Sauerstoffgehalt der
Verbrennungsluft ermittelt wird. Der Sauerstoffgehalt des
verdichteten Frischluftstroms 22 in der Einlaßleitung 3
liegt durch de Sauerstoffgehalt der Atmosphäre fest und ist
in der Größengleichung mit 23% (Gew.-% ) angegeben.
Wie die Zuordnungsvorschrift zeigt, zieht die Reglereinheit
6 die jeweilige Differenz der Sauerstoffkonzentrationen
zwischen Frischluft und Verbrennungsluft einerseits sowie
Verbrennungsluft und Abgas andererseits zur Ermittlung der
Rückführrate heran. Die Abgasrückführrate R kann in einfa
chen Anwendungfällen aus den Meßergebnissen im Aufbau ein
facher Differenzmeßsonden ermittelt werden, welche entspre
chend in den auszumessenden Leitungen angeordnet sind und
wie oben die Differenz der jeweiligen Sauerstoffgehalte be
stimmen.
Die Bestimmung der Absolutwerte des Sauerstoffgehaltes in
der Verbrennungsluft (Sensor 10) und in dem Abgas (Sensor
11) gemäß dem Ausführungsbeispiel ermöglicht jedoch der
Reglereinheit 6 zusätzlich die Regelung des Verbrennungs
luftverhältnisses bei der Gemischbildung in den Zylindern
Z1 bis Z6 der Brennkraftmaschine 1 unter Einbeziehung des
vorher präzise ermittelten Ist-Wertes der Rückführungsrate
R und des Sauerstoffgehaltes im Abgas. Die Reglereinheit
erzeugt ein Stellsignal 19 für die Leitvorrichtung 9 des
Abgasturboladers 2 und wirkt über den Anströmquerschnitt
der Turbine 15 für den Abgasstrom auf den Frischluftmassen
strom 22 auf der Verdichterseite ein. In dem Regelkreis
wird das Verbrennungsluftverhältnis an einen betriebspunkt
spezifisch vorgegebenen Sollwert angeglichen, welcher wie
die Sollwerte der Rückführungsrate dem Kennfeldspeicher 7
entnommen wird. Der genaue Ist-Wert des Vebrennungsluftver
hältnisses λAGR im Abgasrückführungsbetrieb wird mit der
zuvor bestimmten Rückführrate R nach der folgenden Größen
gleichung ermittelt:
λ bezeichnet dabei das Verbrennungsluftverhältnis ohne Be
rücksichtigung des über den Rückführkanal 5 zurückgeführten
zusätzlichen Sauerstoffes.
Es errechnet sich nach der folgenden Beziehung:
wobei [11] die Sauerstoffkonzentration im Abgas repräsen
tiert und 23% den Sauerstoffgehalt der Atmosphäre in Ge
wichts-% und 14,5 den Mindestluftbedarf des Motors bei
stöchiometrischer Verbrennung mit der Größeneinheit kg
Luft/kg Kraftstoff entspricht.
Durch die äußerst genaue Ermittlung der Rückführrate R und
des Luftverhältnisses λAGR ist ein Abgasrückführungsbetrieb
mit maximalen Rückführraten und damit großtmöglicher Reduk
tion der Stickoxidemission möglich, da als Führungsgrößen
bei der Regelung die jeweils betriebspunktspezifisch maxi
malen Sollwerte vorgegeben werden können. Das Überschreiten
dieser maximalen Sollwerte und die damit verbundene Schaf
fung unzulässig niedriger Luftverhältnisse ist durch die
präzise Ermittlung der Ist-Werte ausgeschlossen.
Die Reglereinheit 6 regelt in jedem Betriebspunkt der
Brennkraftmaschine die maximale Rückführrate und das opti
male Verbrennungsluftverhältnis ein und erzeugt entspre
chende Stellsignale 18, 19 für die Stellglieder Abgasrück
führungsventil 8 und Turbinenleitgitter 9. Da die Rückführ
rate und das Verbrennungsluftverhältnis gleichzeitig und
voneinander abhängig geregelt werden, ist auch solchen Be
triebspunkten der Brennkraftmaschine, in denen das erfor
derliche Luftverhältnis durch zwei unterschiedliche An
strömquerschnitte der Turbine 15 des Abgasturboladers 2 er
zeugbar ist, eine Stellung der Leitvorrichtung 9 eindeutig
zuweisbar, nämlich genau die, welche der angestrebten Rück
führrate entspricht.
Die erfindungsgemäße Ermittlung und Regelung der Rückführ
rate ist mit geringem baulichem Aufwand durchführbar und
eignet sich insbesondere auch zur Nachrüstung bereits im
Betrieb befindlicher, gesteuerter Abgasrückführungs-Vor
richtungen. Der Wirkungsgrad von Brennkraftmaschinen mit
Abgasrückführungs-Vorrichtungen kann mit dem erfindungsge
mäßen Verfahren deutlich gesteigert werden. Die genaue Er
mittlung der Rückführrate aus den Meßergebnissen der Sauer
stoffsensoren 10, 11, welche den Sauerstoffgehalt in den
Gasströmen jeweils vor und nach der Einmündung des Abgas
rückführungskanals in die Einlaßleitung messen, ist prinzi
piell unabhängig von der Bauart der Rückführvorrichtung, d.
h. deren Stellgliedern.
Claims (7)
1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, wobei
zur Emissionssenkung Abgas durch einen Abgasrückfüh
rungskanal (5) aus einer Abgasleitung (4) der Brenn
kraftmaschine (1) in eine Einlaßleitung (3) rückgeführt
wird und eine Reglereinheit (6) die Rückführrate (R)
des dem Frischluftstrom in der Einlaßleitung (3) antei
lig beigemischten Abgasstroms unter Angleichung eines er
mittelten Ist-Wertes an betriebspunktabhängig vorgege
bene Sollwerte regelt und ein Abgasrückführungsventil
(8) mit variabel einstellbarem Durchgangsquerschnitt
ansteuert,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Gasströmen jeweils
vor und nach einer Einmündung (12) des Abgasrückfüh
rungskanals (5) in die Einlaßleitung (3) der jeweilige
Sauerstoffgehalt gemessen wird und die Reglereinheit
(6) aus den Messergebnissen die vorliegende Rückführ
rate (R) ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen der jeweili
gen Sauerstoffgehalte im Verbrennungsluftstrom vor dem
Eintritt in die Brennkraftmaschine (1) einerseits und
im Abgasstrom (23) andererseits erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Differenz der
Sauerstoffkonzentrationen zwischen Frischluftmassenstrom (22)
mit Verbrennungsluftstrom vor dem Eintritt in die
Brennkraftmaschine einerseits sowie zwischen Verbren
nungsluftstrom und Abgasstrom 23 andererseits zur Er
mittlung der Regelgröße herangezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reglereinheit (6) ein
weiteres Stellglied (9) mit Wirkung auf den Frischluft
massenstrom (22) vor der Einmündung (12) des Abgasrück
führungskanals (5) ansteuert und unter Einbeziehung der
Rückführungsrate (R) und des Sauerstoffgehaltes im Ab
gasstrom (23) das Verbrennungsluftverhältnis (λAGR) bei
der Gemischbildung in der Brennkraftmaschine regelt,
wobei der Reglereinheit (6) Sollwerte des Verbrennungs
luftverhältnisses (λAGR) in Abhängigkeit vom Betriebs
punkt vorgegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reglereinheit (6) im
Regelkreis des Verbrennungsluftverhältnisses (λAGR) al
ternativ oder zusätzlich zum Stellglied (9) mit Wirkung
auf den Frischluftmassenstrom (22) die Kraftstoffzumes
sung einstellt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kennfeldspeicher
(7) für eine Vielzahl von Betriebspunkten der Brenn
kraftmaschine (1) die betriebsoptimalen Sollwerte abge
legt sind, welche die Reglereinheit (6) bedarfsweise
als Führungsgröße (26) für die Regelung entnimmt.
7. Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführungskanal (5)
zwischen einer Abgasleitung (4) und einer Einlaßleitung
(3), wobei in dem Abgasrückführungskanal (5) ein Abgas
rückführungsventil (8) mit variabel einstellbarem
Durchgangsquerschnitt angeordnet ist, welches von einer
Reglereinheit (6) zur Regelung der Rückführrate (R) des
dem Frischluftstrom in der Einlaßleitung (3) anteilig
beigemischten Abgasstroms über ein Stellsignal (18) an
steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauerstoffsensor (10)
in der Einlaßleitung (3) nach einer Einmündung (12) des
Abgasrückführungskanals (5) und ein weiterer Sauer
stoffsensor (11) in einer abgasführenden Leitung (4, 5)
angeordnet ist und beide signalübertragend mit einer Ein
gangsseite der Reglereinheit (6) verbunden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19734494A DE19734494C1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE59804637T DE59804637D1 (de) | 1997-08-08 | 1998-07-24 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
EP98113922A EP0896139B1 (de) | 1997-08-08 | 1998-07-24 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
US09/131,001 US6029451A (en) | 1997-08-08 | 1998-08-07 | Method of operating an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19734494A DE19734494C1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19734494C1 true DE19734494C1 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=7838460
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19734494A Expired - Fee Related DE19734494C1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE59804637T Expired - Fee Related DE59804637D1 (de) | 1997-08-08 | 1998-07-24 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59804637T Expired - Fee Related DE59804637D1 (de) | 1997-08-08 | 1998-07-24 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6029451A (de) |
EP (1) | EP0896139B1 (de) |
DE (2) | DE19734494C1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936595C1 (de) * | 1999-08-04 | 2000-08-03 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine |
DE19921494A1 (de) * | 1999-05-08 | 2000-11-09 | Deutz Ag | Verfahren zum Betreiben einer Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE19960618A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-07-05 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine hierzu |
DE19912317C2 (de) * | 1999-03-19 | 2002-01-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
WO2002027164A1 (de) | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Daimlerchrysler Ag | Abgasturbolader, aufgeladene brennkraftmaschine und verfahren hierzu |
DE10007010C2 (de) * | 2000-02-16 | 2003-04-17 | Daimler Chrysler Ag | Sensoreinheit zur Bestimmung der Abgasrückführungsrate einer Brennkraftmaschine |
WO2004090312A1 (de) | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung |
WO2004090311A1 (de) | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung |
WO2006076954A1 (de) | 2005-01-18 | 2006-07-27 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einer abgasrückführungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine |
DE10329441B4 (de) * | 2003-07-01 | 2006-08-03 | Daimlerchrysler Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
US7100431B2 (en) | 2002-07-23 | 2006-09-05 | Daimlerchrysler Ag | Device for determining the exhaust gas recirculation rate of an internal combustion engine |
DE102007060036A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-07-30 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von adaptierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren |
US8019527B2 (en) | 2005-03-17 | 2011-09-13 | Daimler Ag | Method for operating an internal combustion engine, and associated internal combustion engine |
DE102010035364A1 (de) | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Audi Ag | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102012200062A1 (de) * | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Continental Automotive Gmbh | Brennkraftmaschine mit im Luftansaugtrakt angeordnetem Sauerstoffsensor und Sauerstoffsensor |
DE102006026219B4 (de) * | 2006-06-06 | 2016-01-07 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102005013977B4 (de) * | 2005-03-26 | 2020-09-03 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasrückführsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate in einem Gasrückführsystem |
DE102017214423B4 (de) * | 2017-03-08 | 2021-02-11 | Mitsubishi Electric Corporation | Steuerung und steuerverfahren für verbrennungsmotor |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3430923B2 (ja) * | 1998-06-15 | 2003-07-28 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の過給制御装置 |
DE19858293C1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-03-09 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie |
US6128902A (en) * | 1999-01-26 | 2000-10-10 | Ford Global Technologies, Inc. | Control method and apparatus for turbocharged diesel engines having exhaust gas recirculation |
US6178749B1 (en) * | 1999-01-26 | 2001-01-30 | Ford Motor Company | Method of reducing turbo lag in diesel engines having exhaust gas recirculation |
US6301888B1 (en) * | 1999-07-22 | 2001-10-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency | Low emission, diesel-cycle engine |
US6354084B1 (en) * | 1999-08-20 | 2002-03-12 | Cummins Engine Company, Inc. | Exhaust gas recirculation system for a turbocharged internal combustion engine |
US6305167B1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-23 | Detroit Diesel Corporation | Method of controlling an engine with an EGR system |
ATE378505T1 (de) * | 2000-03-31 | 2007-11-15 | Detroit Diesel Corp | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine |
ITBO20010010A1 (it) * | 2001-01-12 | 2002-07-12 | Magneti Marelli Spa | Metodo per la stima della quantita' di aria fresca presente nei collettori di respirazione e di scarico di un motore a combustione interna c |
US6508237B2 (en) | 2001-01-29 | 2003-01-21 | Detroit Diesel Corporation | Exhaust gas recirculation transient smoke control |
US6666201B1 (en) * | 2002-05-29 | 2003-12-23 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for diagnosing EGR performance using NOx sensor |
BR0307933A (pt) * | 2002-12-03 | 2004-12-21 | Behr Gmbh & Co | Dispositivo para a refrigeração |
DE10320054A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10325413B4 (de) * | 2003-06-05 | 2015-03-05 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahtzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
EP1559893B1 (de) * | 2004-01-30 | 2006-09-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE602004012986T2 (de) * | 2004-06-15 | 2009-06-04 | C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch |
US7063076B1 (en) | 2005-05-16 | 2006-06-20 | Detroit Diesel Corporation | Method of smoke limiting engine |
US20070044472A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-01 | Guoqing Zhang | Oxygen sensor for an internal combustion engine |
DE102011115364A1 (de) * | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Alstom Technology Ltd. | Kraftwerk |
US9267449B2 (en) | 2011-06-16 | 2016-02-23 | GM Global Technology Operations LLC | Control system and method for coordinating throttle and boost |
US9157390B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-10-13 | GM Global Technology Operations LLC | Selective exhaust gas recirculation diagnostic systems and methods |
US10066564B2 (en) | 2012-06-07 | 2018-09-04 | GM Global Technology Operations LLC | Humidity determination and compensation systems and methods using an intake oxygen sensor |
US9249764B2 (en) | 2012-03-06 | 2016-02-02 | GM Global Technology Operations LLC | Engine control systems and methods with humidity sensors |
US9932917B2 (en) | 2012-03-21 | 2018-04-03 | GM Global Technology Operations LLC | Exhaust gas recirculation control systems and methods |
US20130268176A1 (en) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | GM Global Technology Operations LLC | Exhaust gas recirculation control systems and methods for low engine delta pressure conditions |
US20140025280A1 (en) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Delphi Technologies, Inc. | System and method to determine restriction of individual exhaust gas recirculation runners |
US9341133B2 (en) | 2013-03-06 | 2016-05-17 | GM Global Technology Operations LLC | Exhaust gas recirculation control systems and methods |
US9188087B2 (en) * | 2013-03-07 | 2015-11-17 | Ford Global Technologies, Llc | Ejector flow rate computation for gas constituent sensor compensation |
US9631567B2 (en) | 2013-08-15 | 2017-04-25 | GM Global Technology Operations LLC | Sensor based measurement and purge control of fuel vapors in internal combustion engines |
US9683497B2 (en) * | 2013-10-25 | 2017-06-20 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for adjusting engine airflow based on output from an oxygen sensor |
JP6707038B2 (ja) * | 2017-01-23 | 2020-06-10 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
EP4261393A1 (de) | 2022-04-11 | 2023-10-18 | Winterthur Gas & Diesel Ltd. | Verbrennungsmotor |
CN115653769A (zh) * | 2022-11-04 | 2023-01-31 | 马瑞利(中国)有限公司 | 一种内燃机废气循环率测量系统及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0574614A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Bundy Corporation | Verbindungskupplung mit Messblende für Abgasrückführung |
DE4337313C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5855345B2 (ja) * | 1976-11-30 | 1983-12-09 | 日産自動車株式会社 | 排気還流制御装置 |
DE2911209A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum regeln der abgasrueckfuehrrate bei einer brennkraftmaschine |
US4614175A (en) * | 1983-12-27 | 1986-09-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Engine exhaust gas recirculation control system |
JPS62189358A (ja) * | 1986-02-14 | 1987-08-19 | Mitsubishi Electric Corp | 機関の排気ガス還流量制御装置 |
KR920004491B1 (ko) * | 1987-05-21 | 1992-06-05 | 미쓰비시전기 주식회사 | 기관제어장치 |
JPH0518324A (ja) * | 1991-07-12 | 1993-01-26 | Mitsubishi Electric Corp | 機関の排気ガス再循環制御装置 |
JP3298358B2 (ja) * | 1995-04-25 | 2002-07-02 | 日産自動車株式会社 | ディーゼルエンジンにおける圧縮端温度制御方法および制御装置 |
JP3518203B2 (ja) * | 1996-11-14 | 2004-04-12 | トヨタ自動車株式会社 | Egr装置付き内燃機関 |
-
1997
- 1997-08-08 DE DE19734494A patent/DE19734494C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-24 EP EP98113922A patent/EP0896139B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-24 DE DE59804637T patent/DE59804637D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-07 US US09/131,001 patent/US6029451A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0574614A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Bundy Corporation | Verbindungskupplung mit Messblende für Abgasrückführung |
DE4337313C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19912317C5 (de) * | 1999-03-19 | 2004-01-15 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
DE19912317C2 (de) * | 1999-03-19 | 2002-01-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
DE19912317C9 (de) * | 1999-03-19 | 2004-11-04 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
DE19921494A1 (de) * | 1999-05-08 | 2000-11-09 | Deutz Ag | Verfahren zum Betreiben einer Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE19936595C1 (de) * | 1999-08-04 | 2000-08-03 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine |
DE19960618A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-07-05 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine hierzu |
DE19960618B4 (de) * | 1999-12-16 | 2005-02-03 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Abgasrückführung und einer variablen Ejektordüse im Ansaugtrakt |
DE10007010C2 (de) * | 2000-02-16 | 2003-04-17 | Daimler Chrysler Ag | Sensoreinheit zur Bestimmung der Abgasrückführungsrate einer Brennkraftmaschine |
WO2002027164A1 (de) | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Daimlerchrysler Ag | Abgasturbolader, aufgeladene brennkraftmaschine und verfahren hierzu |
US7100431B2 (en) | 2002-07-23 | 2006-09-05 | Daimlerchrysler Ag | Device for determining the exhaust gas recirculation rate of an internal combustion engine |
WO2004090312A1 (de) | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung |
WO2004090311A1 (de) | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung |
US7527034B2 (en) | 2003-04-09 | 2009-05-05 | Daimler Ag | Method for operating a compression ignition internal combustion engine |
DE10329441B4 (de) * | 2003-07-01 | 2006-08-03 | Daimlerchrysler Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
WO2006076954A1 (de) | 2005-01-18 | 2006-07-27 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einer abgasrückführungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine |
US8019527B2 (en) | 2005-03-17 | 2011-09-13 | Daimler Ag | Method for operating an internal combustion engine, and associated internal combustion engine |
DE102005013977B4 (de) * | 2005-03-26 | 2020-09-03 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasrückführsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate in einem Gasrückführsystem |
DE102006026219B4 (de) * | 2006-06-06 | 2016-01-07 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102007060036A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-07-30 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von adaptierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren |
DE102007060036B4 (de) * | 2007-12-13 | 2010-01-07 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von korrigierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren |
US9285786B2 (en) | 2007-12-13 | 2016-03-15 | Continental Automotive Gmbh | Method for determining adapted measuring values and/or model parameters for controlling the air flow path of internal combustion engines |
DE102010035364A1 (de) | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Audi Ag | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102010035364B4 (de) * | 2010-08-25 | 2017-07-13 | Audi Ag | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102012200062A1 (de) * | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Continental Automotive Gmbh | Brennkraftmaschine mit im Luftansaugtrakt angeordnetem Sauerstoffsensor und Sauerstoffsensor |
DE102012200062B4 (de) * | 2012-01-03 | 2015-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Brennkraftmaschine mit im Luftansaugtrakt angeordnetem Sauerstoffsensor und Sauerstoffsensor |
DE102017214423B4 (de) * | 2017-03-08 | 2021-02-11 | Mitsubishi Electric Corporation | Steuerung und steuerverfahren für verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0896139A2 (de) | 1999-02-10 |
DE59804637D1 (de) | 2002-08-08 |
EP0896139A3 (de) | 1999-12-29 |
US6029451A (en) | 2000-02-29 |
EP0896139B1 (de) | 2002-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19734494C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102005013977B4 (de) | Abgasrückführsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate in einem Gasrückführsystem | |
DE19628852C2 (de) | Abgasrezirkulationssystem für einen Kompressionszündmotor und Verfahren zur Steuerung von Abgasrezirkulation in einem Kompressionszündmotor | |
DE602004012986T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch | |
DE69801891T2 (de) | Steuervorrichtung für abgasrückführungssystem in einer brennkraftmaschine | |
DE69923341T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für ein abgasrückführungssystem und zugehöriges ventil | |
DE2849554C2 (de) | Einrichtung zum Festlegen der Zusammensetzung des Gas-Inhalts von Zylindern bei Brennkraftmaschinen | |
DE69123845T2 (de) | Regelung einer aufladevorrichtung | |
DE19959854A1 (de) | Verfahren zur Abgasrückführung in einem Luftansaugbereich von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen sowie Vorrichtung | |
JP2019060344A (ja) | ユニフロー掃気付き対向ピストンエンジンのためのエアハンドリング制御 | |
DE112010000700T5 (de) | Abgasrückführungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems | |
DE19603472C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE19710840A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung des Sauerstoff-Gehalts in der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors | |
EP2995803A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere gasmotor, für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE19912317C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge | |
EP1091106B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Abgasgegendruckes an einer Turbine | |
DE102004005721B4 (de) | Regelsystem und Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE102005060350B4 (de) | Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
WO1999047915A1 (de) | Verfahren zur nullpunktstabilisierung eines abgassensors sowie anordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE3036508C2 (de) | Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE19936595C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
EP1417405A1 (de) | Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE10111775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gasaustrittstemperatur der Turbine eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012004556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms | |
DE60033223T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges zur Anreicherung der Abgase während der Regeneration einer Stickoxidfalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |