DE19734440C1 - Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstromes - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten LuftstromesInfo
- Publication number
- DE19734440C1 DE19734440C1 DE1997134440 DE19734440A DE19734440C1 DE 19734440 C1 DE19734440 C1 DE 19734440C1 DE 1997134440 DE1997134440 DE 1997134440 DE 19734440 A DE19734440 A DE 19734440A DE 19734440 C1 DE19734440 C1 DE 19734440C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- filter
- elements
- sorption
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 49
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims abstract description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 abstract 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0608—Filter arrangements in the air stream
- B60H3/0633—Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung ei
nes einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstromes der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der EP 0 736 403 A2 ist eine Vorrichtung zur Behandlung
eines Luftstromes, der einem Fahrzeuginnenraum zugeführt
werden soll, bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt ein Luftfüh
rungsgehäuse mit einem darin angeordneten Sorptionsreaktor
und einem diesem in Luftströmungsrichtung nachgeordneten
Filter mit einem für die Schadstoffe wirksamen Adsorbens.
Dabei dient der Sorptionsreaktor zur Senkung der Luftfeuch
tigkeit und das Filter zur Beseitigung von Luftverunreini
gungen. In Abhängigkeit vorgegebener Parameter bzw. Be
triebsintervallen werden der Sorptionsreaktor desorbiert
und das Filter regeneriert. Bei einer Vorrichtung mit zwei
Trocknerelementen und entsprechend zugeordneten Filterele
menten werden zur Änderung der Betriebsweise des jeweiligen
Sorptionsreaktors bzw. Filterelementes, nämlich vom Adsorp
tionsbetrieb auf Desorptionsbetrieb und umgekehrt, mehrere
Luftstromsteuerklappen in eine geänderte Stellung gebracht,
so daß die beiden Luftströme einen geänderten Weg nehmen,
wobei auch die Durchströmungsrichtung durch die Trockner
elemente und Filterelemente umgekehrt wird.
In der DE 44 27 793 A1 ist ein rotierender Reaktor be
schrieben, der in einem Gehäuse angeordnet ist, welches in
eine Kammer für den Adsorptionsluftstrom und in eine Kammer
für den Desorptionsluftstrom unterteilt ist. Der Reaktor
besitzt eine Antriebswelle, mittels welcher der Reaktor um
die Drehachse bewegt wird. Durch entsprechende Anschluß
stutzen werden der Adsorptionsluftstrom und der Desorpti
onsluftstrom von unterschiedlichen Seiten in das Gehäuse
geführt, so daß der Reaktor im Gegenstrom beaufschlagt
wird. Um bei einem derartigen rotierenden Reaktor eine zu
verlässige Trennung zwischen Adsorptionsbereich und Desorp
tionsbereich zu erreichen, ist in der EP 0 249 003 A1 vor
geschlagen worden, den zylindrischen Behälter einer Aktiv
kohleeinrichtung in eine Vielzahl von Sektoren zu untertei
len. Durch stirnseitige Abdeckung wird eine Neutralzone ge
schaffen, in der sich stets mindestens ein vollständiger
Kreissektor befindet, durch den die Adsorbierzone von der
Regenerierzone getrennt ist. Dies hat zur Folge, daß ein
bestimmter Teil der Aktivkohleeinrichtung, nämlich der, der
sich gerade in der Neutralzone befindet, nicht für den Pro
zeß zur Verfügung steht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum
zugeführten Luftstromes zu schaffen, die einfach im Aufbau
und sicher in der Wirkungsweise ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung
sind darin zu sehen, daß trotz geringem Bauaufwand ein wir
kungsvolles und zuverlässig arbeitendes Luftbehandlungsge
rät zur Verfügung steht, bei dem der Betriebswechsel der
Sorptionsreaktor- und Filterelemente keine Änderung bezüg
lich der Luftströmungsführung erforderlich macht. In bevor
zugter Weise sind die Reaktorelemente und Filterelemente
quaderförmig gestaltet, so daß die aus solchen Elementen
aufgebaute Sorptionsreaktor/Filter-Einheit ebenfalls im we
sentlichen die Form eines Quaders besitzt. Eine solche
Formgebung hat wegen des Gleichteileprinzips und wegen der
Symmetrie wesentliche Vorteile im Hinblick auf einen ein
fachen Aufbau der Vorrichtung. Da die anströmseitige Stirn
fläche von Reaktorelement und Filterelement für einen be
stimmten Anlagetyp konstant ist, kann das jeweils erforder
liche Volumen des Reaktorelementes und des Filterelementes
durch die jeweilige Dicke bestimmt werden, das heißt, be
zogen auf die Luftströmungsrichtung, werden die Elemente in
der Tiefe entsprechend bemessen. Dabei können die Reaktor
elemente die gleiche Tiefe aufweisen wie die Filterelemen
te, in einigen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, daß
die Reaktorelemente eine größere Tiefe aufweisen als die
Filterelemente.
Die Sorptionsreaktoren können beispielsweise als Trockner
elemente ausgeführt sein, hierzu umfassen diese vorzugs
weise Silikagel oder Zeolith. Alternativ hierzu ist es auch
möglich, die Sorptionsreaktoren als Schadstofffilter für
Geruchs- bzw. Aromastoffe auszubilden. In diesen Fällen
wird als Reaktormaterial vorzugsweise Aktivkohle vorgese
hen.
In der Seitenansicht beschreibt die Sorptionsreak
tor/Filter-Einheit bei Bewegung um die Drehachse eine
Kreisbahn. Da die Gehäusewandung in Anpassung an diese
Kreisbahn ebenfalls eine Wölbung aufweist, kann ein Hohl
raum zwischen der äußeren Kontur der Trocknerelemente und
Filterelemente und der Gehäusewandung dadurch vermieden
werden, daß die bezogen auf die Drehachse äußere Kontur der
Reaktorelemente und Filterelemente zylinderabschnittförmig
gestaltet sind. Damit die Reaktor- und Filterelemente auf
einfache Weise zu der Reaktor/Filter-Einheit zusammengefügt
und im Servicefall auch leicht ausgetauscht werden können,
ist es vorteilhaft, daß die Reaktorelemente und Filterele
mente kassettenartig in einer Zarge gehalten sind.
Zur Trennung von Adsoptionskanal und Desorptionskanal ist
vorzugsweise in dem Gehäuse eine ortsfeste Zwischenwand
vorgesehen, wobei die Zwischenwand eine Aussparung auf
weist, die mindestens der Höhe der Reaktor/Filter-Einheit
entspricht. In dieser Aussparung befindet sich die Reak
tor/Filter-Einheit, die sich in der Betriebsstellung quer
zur Richtung der Aussparung erstreckt und während des Wech
sels von der einen Betriebsstellung in die andere innerhalb
der Aussparung gedreht wird.
Um den Abstand zwischen der Lufteintritts- bzw. Luftaus
trittsseite der Reaktor/Filter-Einheit und dem Rand der
Aussparung dichtend abzuschließen, umfaßt die Reak
tor/Filter-Einheit eine orthogonal zur luftbeaufschlagten
Fläche der Reaktor- bzw. Filterelemente ausgerichtete
Trennwand. Alternativ hierzu kann an der Zwischenwand am
Rand der Aussparung zu beiden Seiten der Reaktor/Filter-
Einheit ein schwenkbar gelagertes Wandelement vorgesehen
sein, das in der Betriebsstellung der Vorrichtung mit sei
nem vorderen Ende an der Reaktor/-Filtereinheit anliegt.
Diese Wandelemente werden zum Ändern der Betriebsstellung
der Reaktor/Filter-Einheit in eine Position verschwenkt,
die außerhalb der Kreisbahn, auf der sich die Reak
tor/Filter-Einheit bewegt, liegt.
Um die für die Desorption erforderliche Temperatur des
Desorptionsluftstromes zu erreichen, ist im dem Desorpti
onskanal stromauf der Reaktor/Filter-Einheit in an sich be
kannter Weise eine Heizvorrichtung vorgesehen, wobei ins
besondere eine elektrische PTC-Heizung in Betracht kommt.
Aus Kostengründen sollte die Größe der Heizvorrichtung nach
dem tatsächlichen Leistungsbedarf und auch unter Berück
sichtigung des aufzuheizenden Luftmassenstromes bestimmt
werden. Es wird daher als zweckmäßig angesehen, daß die
Zwischenwand in einem Abschnitt des Gehäuses, in dem sich
die Heizvorrichtung befindet, derart angeordnet ist, daß
der Durchtrittsquerschnitt im Desorptionskanal wesentlich
geringer ist als der Durchtrittsquerschnitt im Adsorptions
kanal.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Sorptionsre
aktor/Filter-Einheit,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 während der Änderung
zwischen den Betriebsstellungen,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Gehäuse mit Adsorptionska
nal und Desorptionskanal und einer stromauf der
Sorptionsreaktor/Filter-Einheit angeordneten Heiz
einrichtung,
Fig. 5 eine Ausführungsvariante zu Fig. 5.
Die Fig. 1 zeigt eine Luftbehandlungsvorrichtung 1 mit ei
nem Gehäuse 2, wobei in einem Gehäuseabschnitt 3 eine Sorp
tionsreaktor/Filter-Einheit 4 angeordnet ist. Die Sorp
tionsreaktoren dieser Einheit sind in einer bevorzugten
Ausführungsform als Trocknerelemente ausgeführt, daher sind
bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele
die Sorptionsreaktoren als Trocknerelemente und die gebil
dete Einheit als Trockner/Filter-Einheit bezeichnet. In dem
Gehäuse 2 ist eine sich parallel zu den Außenwänden des Ge
häuses 2 erstreckende Zwischenwand 8, 8' vorgesehen, die
den Innenraum des Gehäuses 2 in einen Desorptionskanal 9
und einen Adsorptionskanal 10 unterteilt. Mit Pfeilen LA
ist ein Adsorptionsluftstrom und mit Pfeilen LD ein
Desorptionsluftstrom bezeichnet.
Die Trockner/Filter-Einheit 4 umfaßt ein sich quer im Ad
sorptionskanal 10 erstreckendes Trocknerelement 5, zu dem
in Luftströmungsrichtung nachgeordnet ein Filterelement 6
vorgesehen ist. Bei dem Filterelement 6 kann es sich bei
spielsweise um ein mechanisches Filter oder ein Geruchsfil
ter handeln, das unmittelbar an der Abströmseite des Trock
nerelementes 5 angeordnet ist. Im Desorptionskanal 9 befin
det sich ein Filterelement 6', das vom Aufbau her dem Fil
terelement 6 im Adsorptionskanal 10 entspricht, wobei dem
Filterelement 6' ein Trocknerelement 5' nachgeordnet ist,
das von Form und Größe dem Trocknerelement 5 entspricht und
ebenfalls wie dieses mit einem feuchtigkeitsadsorbierenden
Material wie beispielsweise Silicagel oder Zeolith gefüllt
ist. Die Trockner/Filter-Einheit 4 ist mittels einer Achse
7 drehbar gelagert und umfaßt eine Trennwand 11, die sich
zwischen dem Adsoptionskanal 10 und dem Desorptionskanal 9
zwischen den Abschnitten der Zwischenwand 8, 8' erstreckt.
Wie aus Fig. 1 ersehen werden kann, werden der Adsorptions
luftstrom LA und der Desorptionsluftstrom LD parallel zu
einander geführt, wobei der Adsoptionsluftstrom LA zunächst
durch das Trocknerelement 5 und anschließend durch das Fil
terelement 6 tritt, wohingegen die Reihenfolge der Durch
strömung beim Filterelement 6' und Trocknerelement 5' im
Desorptionskanal 9 umgekehrt ist.
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der
Trockner/Filter-Einheit 4, woraus ersichtlich ist, daß die
Trocknerelemente 5, 5' und Filterelemente 6, 6' jeweils
quaderförmig gestaltet sind, wobei die jeweils größte Flä
che des Quaders die luftbeaufschlagte Stirnseite ist. Die
Drehachse der Trockner/Filter-Einheit 4 ist mit D bezeich
net.
Die Fig. 3 zeigt das Wechseln der Betriebsstellung der
Trocknerelemente 5, 5' und Filterelemente 6, 6' durch Dre
hung der Trockner/Filter-Einheit 4 um die Achse 7, wie dies
durch die eingetragenen Pfeile angegeben ist. Es wird aus
Fig. 3 deutlich, daß zwischen den Abschnitten der Zwischen
wand 8, 8' eine Aussparung 26 vorgesehen ist, in der sich
die Trockner/Filter-Einheit 4 befindet, so daß diese Ein
heit innerhalb der Aussparung 26 drehbar ist. Bei entspre
chender Beladung des Trocknerelementes 5 mit Feuchtigkeit
und/oder des Filterelementes 7 mit Partikeln oder Schad
stoffen werden durch die Drehung der Trockner/Filter-Ein
heit 4 die Betriebszustände gewechselt, das heißt, das
desorbierte Trocknerelement 5' und Filterelement 6' wird in
den Adsorptionskanal 10 und das beladene Trocknerelement 5
und Filterelement 6 zum Zwecke der Desorption in den
Desorptionskanal 9 bewegt. Sobald die Trockner- bzw. Fil
terelemente die Betriebsstellung einnehmen, ist die Trenn
wand 11 exakt zur Zwischenwand 8, 8' ausgerichtet und ver
schließt damit die Aussparung 26.
Die Fig. 4 zeigt eine Luftbehandlungsvorrichtung 1, die
ebenfalls ein Gehäuse 2 mit einem Gehäuseabschnitt 3 und
einer darin angeordneten Trockner/Filter-Einheit 4 umfaßt.
In dem Gehäuse 2 erstreckt sich eine Zwischenwand 18, 18',
wobei diese Zwischenwand derart angeordnet ist, daß der Ad
sorptionskanal 10 einen wesentlich größeren Durchtritts
querschnitt aufweist als der Desorptionskanal 9. In dem
vorderen Abschnitt des Desorptionskanals 9, das heißt
stromauf der Trockner/Filter-Einheit 4 befindet sich eine
Heizvorrichtung 14, die vorzugsweise als elektrische PTC-
Heizung ausgeführt ist.
Die Trockner/Filter-Einheit 4 besteht ebenso wie die be
reits in Fig. 1 beschriebene Einheit aus vier Einzelelemen
ten, nämlich zwei Trocknerelementen 5, 5' und zwei Filter
elementen 6, 6', die sich von der zuvor beschriebenen Aus
führung lediglich dadurch unterscheiden, daß sie an ihrem
der Achse 7 entlegenen Ende eine zylinderabschnittförmige
Kontur aufweisen. Auf diese Weise liegen die Trocknerele
mente und Filterelemente an der Innenwand des Gehäuseab
schnitts 3 an. Da die Achse 7 nicht in der Ebene der Zwi
schenwand 18, 18' liegt, sind zur Trennung des Desorptions
kanals 9 vom Adsorptionskanal 10 bewegliche Wandelemente 13
und 15 vorgesehen, wobei das Wandelement 13 mittels eines
Schwenklagers 12 am Abschnitt 18 der Zwischenwand und das
Wandelement 15 mittels eines Schwenklagers 12' am Abschnitt
18' der Zwischenwand angeordnet ist. Um eine Drehung der
Trockner/Filter-Einheit 4 um die Achse 7 zu ermöglichen,
werden die Wandelemente 13 und 15 in die mit gestrichelten
Linien angedeutete Position 13' und 15' gebracht, in der
sie sich außerhalb des Bewegungskreises der Trock
ner/Filter-Einheit 4 befinden. Sobald die Trockner/Filter-
Einheit 4 in die Betriebsstellung gebracht ist, werden die
Wandelemente 13 und 15 zurückgeschwenkt, so daß ihre vorde
ren Enden an der Stirnseite der Trockner/Filter-Einheit 4
anliegen.
Stromauf des Gehäuses 2 ist ein Gebläse 17 angeordnet, das
Luft aus einem Frischluft/Umluft-Kanal 16 ansaugt. Der Ad
sorptionsluftstrom wird im Adsorptionskanal 10 durch das
Trocknerelement 5 und das Filterelement 6 geführt und wird
nach entsprechender Behandlung durch einen Zuluftkanal 27
einem Fahrzeuginnenraum zugeführt. Der Desorptionsluft
strom, der am vorderen Ende der Zwischenwand 18 aus dem Ge
samtluftstrom abgezweigt wird, wird in der Heizvorrichtung
14 auf ein entsprechendes Temperaturniveau angehoben, so
daß eine Reinigung des Filterelementes 6' und Desorption
des Trocknerelementes 5' möglich ist. Der Desorptionsluft
strom verläßt das Gehäuse 2 durch einen Fortluftkanal 19.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 4, bei
der die Zwischenwand 18, 18' in dem der Trockner/Filter-
Einheit 4 benachbarten Bereich zur Mitte des Gehäuses 2 hin
verlaufende Wandabschnitte 24 und 25 aufweist. Auf diese
Weise endet die Zwischenwand 18, 18' auf der Höhe der Achse
7. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung der Trockner/Filter-
Einheit 4 mit einer Trennwand 23, die sich bis zum Umfang
des Bewegungsradius der Trockner/Filter-Einheit 4 erstreckt
und somit die zwischen den Wandabschnitten 24 und 25 gebil
dete Aussparung 26 schließt. Außerdem ist aus Fig. 5 er
sichtlich, daß dort Trocknerelemente 21, 21' vorgesehen
sind, deren Dicke größer ist als die Dicke entsprechend zu
geordneter Filterelemente 22, 22'. Durch die jeweilige Be
stimmung der Dicke wird das Volumen des jeweiligen Trock
ner- bzw. Filterelementes festgelegt, so daß auf diese
Weise eine Anpassung an den Anlagentyp erfolgen kann.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnen
raum zugeführten Luftstromes mit einem Gehäuse (2),
in dem zwei Sorptionsreaktoren (5, 5', 21, 21') und
diesen zugeordnete, in Luftströmungsrichtung flächig
anliegende Filterelemente (6, 6', 22, 22') vorgesehen
sind und mit zwei getrennten Luftströmungswegen in
dem Gehäuse (2), von denen einer einen
Adsorptionskanal (10) und der andere einen
Desorptionskanal (9) bildet, und sich in jedem der
Luftströmungswege ein Sorptionsreaktor (5, 5', 21,
21') und ein Filterelement (6, 6', 22, 22') befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsreaktoren
(5, 5', 21, 21') und Filterelemente (6, 6', 22, 22')
derart zu einer Reaktor/Filter-Einheit (4, 20) zusam
mengefügt sind, daß der Sorptionsreaktor (5, 5', 21,
21') in einem Luftströmungsweg und das Filterelement
(6, 6', 22, 22') im anderen Luftströmungsweg mit ih
ren Längsseiten benachbart zueinander angeordnet sind
und die Reaktor/Filter-Einheit (4, 20) um eine quer
zur Längsrichtung des Adsorptionskanals (10) sowie
des Desorptionskanals (9) verlaufende Achse (7)
schwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsreaktoren
als Trocknerelemente (5, 5', 21, 21') ausgebildet
sind und vorzugsweise Silikagel oder Zeolith umfas
sen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsreaktoren
als Schadstofffilter (Geruchsfilter) ausgebildet sind
und vorzugsweise Aktivkohle umfassen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsreaktoren
bzw. Trocknerelemente (5, 5') und die Filterelemente
(6, 6') quaderförmig gestaltet sind und die Reak
tor/Filter-Einheit (4) im wesentlichen die Form eines
Quaders besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsreaktoren
bzw. Trocknerelemente (5, 5') bezogen auf die Luft
strömungsrichtung die gleiche Tiefe aufweisen wie die
Filterelemente (6, 6').
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsreaktoren
bzw. Trocknerelemente (21, 21') bezogen auf die Luft
strömungsrichtung eine größere Tiefe aufweisen als
die Filterelemente (22, 22').
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die bezogen auf die Dreh
achse (7) äußere Kontur der Sorptionsreaktoren bzw.
Trocknerelemente (21, 21') und Filterelemente (22,
22') zylinderabschnittförmig gestaltet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsreaktoren
(5, 5', 21, 21') und Filterelemente (6, 6', 22, 22')
kassettenartig in einer Zarge gehalten sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) eine
ortsfeste Zwischenwand (8, 8', 18, 18') vorgesehen
ist, durch die der Adsorptionskanal (10) und der
Desorptionskanal (9) voneinander getrennt sind, wobei
die Zwischenwand (8, 8', 18, 18') eine Aussparung
(26) aufweist, die mindestens der Höhe der Reak
tor/Filter-Einheit (4, 20) entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktor/Filter-Ein
heit (4, 20) eine orthogonal zur luftbeaufschlagten
Fläche der Reaktoren- bzw. Filterelemente ausgerich
tete Trennwand (11, 23) umfaßt, welche die Aussparung
(26) in der Zwischenwand (8, 8', 18, 18') schließt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Zwischenwand (18,
18') am Rand der Aussparung (26) zu beiden Seiten der
Reaktor/Filter-Einheit (4) ein schwenkbar gelagertes
Wandelement (13, 15) vorgesehen ist, das in der Be
triebsstellung der Vorrichtung mit seinem vorderen
Ende an der Reaktor/Filter-Einheit (4) anliegt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Desorptionskanal
(9) stromauf der Reaktor/Filter-Einheit (4, 20) eine
Heizvorrichtung (14), insbesondere eine elektrische
PTC-Heizung vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (18) in
einem Abschnitt des Gehäuses (2), in dem sich die
Heizvorrichtung (14) befindet, derart angeordnet ist,
daß der Durchtrittsquerschnitt im Desorptionskanal
(9) wesentlich geringer ist als der Durchtrittsquer
schnitt im Adsorptionskanal (10).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134440 DE19734440C1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstromes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134440 DE19734440C1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstromes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19734440C1 true DE19734440C1 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=7838435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997134440 Expired - Fee Related DE19734440C1 (de) | 1997-08-08 | 1997-08-08 | Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstromes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19734440C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19949934A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen |
FR2884441A1 (fr) * | 2005-04-15 | 2006-10-20 | Syngas Entpr Unipersonnelle A | Dispositif d'epuration des gaz par adsorption |
FR2958221A1 (fr) * | 2010-03-31 | 2011-10-07 | Valeo Systemes Thermiques | Installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation agencee pour regenerer un filtre rotatif et procede de mise en oeuvre |
FR3031387A1 (fr) * | 2015-01-07 | 2016-07-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Installation de chauffage/climatisation/purification d’air, a filtre multifonctions rotatif place dans la chambre de mixage |
DE102016211200A1 (de) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme | Lüftungsgerät mit schwenkbarem Filter |
CN113613921A (zh) * | 2019-03-29 | 2021-11-05 | 曼·胡默尔有限公司 | 用于二氧化碳和水或湿气含量的联合减少的设备、机动车辆以及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249003A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-16 | IEG Industrie-Engineering GmbH | Aktivkohleeinrichtung zur Lösemittel-Rückgewinnung aus Luft |
DE4427793A1 (de) * | 1994-08-08 | 1996-02-15 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom |
EP0736403A2 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-09 | Behr GmbH & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Innenraum zugeführten Luftstromes |
-
1997
- 1997-08-08 DE DE1997134440 patent/DE19734440C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249003A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-16 | IEG Industrie-Engineering GmbH | Aktivkohleeinrichtung zur Lösemittel-Rückgewinnung aus Luft |
DE4427793A1 (de) * | 1994-08-08 | 1996-02-15 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom |
EP0736403A2 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-09 | Behr GmbH & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Innenraum zugeführten Luftstromes |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19949934A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen |
DE19949934C2 (de) * | 1999-10-16 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen |
FR2884441A1 (fr) * | 2005-04-15 | 2006-10-20 | Syngas Entpr Unipersonnelle A | Dispositif d'epuration des gaz par adsorption |
FR2958221A1 (fr) * | 2010-03-31 | 2011-10-07 | Valeo Systemes Thermiques | Installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation agencee pour regenerer un filtre rotatif et procede de mise en oeuvre |
FR3031387A1 (fr) * | 2015-01-07 | 2016-07-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Installation de chauffage/climatisation/purification d’air, a filtre multifonctions rotatif place dans la chambre de mixage |
DE102016211200A1 (de) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme | Lüftungsgerät mit schwenkbarem Filter |
CN113613921A (zh) * | 2019-03-29 | 2021-11-05 | 曼·胡默尔有限公司 | 用于二氧化碳和水或湿气含量的联合减少的设备、机动车辆以及方法 |
CN113613921B (zh) * | 2019-03-29 | 2024-03-19 | 曼·胡默尔有限公司 | 用于二氧化碳和水或湿气含量的联合减少的设备、机动车辆以及方法 |
US12102957B2 (en) | 2019-03-29 | 2024-10-01 | Mann+Hummel Gmbh | Device for the combined reduction of the carbon dioxide and water or moisture content, motor vehicle, and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316340T2 (de) | Rotierende Adsorptions/Desorptions-Vorrichtung zur Behandlung von Gas | |
DE4427793C2 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom | |
EP0736403A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Innenraum zugeführten Luftstromes | |
DE3520413C2 (de) | ||
EP0968860B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Luftstroms | |
EP0672552B1 (de) | Lufttrocknungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0764552A2 (de) | Vorrichtung zur Lufttrocknung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19734440C1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstromes | |
DE19653964A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms | |
DE4441264A1 (de) | Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE2932803C2 (de) | Wirbelschichtapparatur | |
DE69811183T2 (de) | Vorrichtung zur Trocknung von Druckgas | |
DE19718047A1 (de) | Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE19823796C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE19955253B4 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3610687A1 (de) | Vorrichtung zum filtern eines zuluftstromes, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19546672A1 (de) | Filteranordnung und Verfahren zum Reinigen eines dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luftstroms | |
DE19712134C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Inhaltsstoffen aus einem Luftstrom | |
DE4029395C2 (de) | ||
DE19728569B4 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19510396C5 (de) | Klimagerät | |
DE3440319C2 (de) | ||
DE3618282A1 (de) | Aktivkohleeinrichtung zur loesemittel-rueckgewinnung aus luft | |
DE2214662B2 (de) | Adsorptionsvorrichtung | |
DE19949934C2 (de) | Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE BEHR GMBH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |