DE19732876A1 - Photovoltaische Solarzellenanordnung - Google Patents
Photovoltaische SolarzellenanordnungInfo
- Publication number
- DE19732876A1 DE19732876A1 DE19732876A DE19732876A DE19732876A1 DE 19732876 A1 DE19732876 A1 DE 19732876A1 DE 19732876 A DE19732876 A DE 19732876A DE 19732876 A DE19732876 A DE 19732876A DE 19732876 A1 DE19732876 A1 DE 19732876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- solar cell
- photovoltaic solar
- cell arrangement
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 46
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/20—Optical components
- H02S40/22—Light-reflecting or light-concentrating means
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/90—Structures for connecting between photovoltaic cells, e.g. interconnections or insulating spacers
- H10F19/902—Structures for connecting between photovoltaic cells, e.g. interconnections or insulating spacers for series or parallel connection of photovoltaic cells
- H10F19/904—Structures for connecting between photovoltaic cells, e.g. interconnections or insulating spacers for series or parallel connection of photovoltaic cells characterised by the shapes of the structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/10—Semiconductor bodies
- H10F77/14—Shape of semiconductor bodies; Shapes, relative sizes or dispositions of semiconductor regions within semiconductor bodies
- H10F77/147—Shapes of bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/40—Optical elements or arrangements
- H10F77/42—Optical elements or arrangements directly associated or integrated with photovoltaic cells, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H10F77/488—Reflecting light-concentrating means, e.g. parabolic mirrors or concentrators using total internal reflection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Durch den Aufbau bekannter photovoltaischer Solarzellen
ergibt sich ein vergleichsweise Gewicht mit hohem Kosten
aufwand bei auch auf die elektrische Leistung der photo
voltaischen Schichten beschränktem Wirkungsgrad.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine photovoltaische Solar
zellenanordnung mit langgestreckten und mit mindestens
jeweils einer photovoltaischen Schicht beschichteten
Elektroden zu schaffen, welche parallel zueinander ge
meinsam auf einer spiegelnden und elektrisch leitfähigen
Oberfläche einer Tragschicht auf Abstand voneinander und
in einem elektrisch leitendem Kontakt angeordnet sind,
bei der einerseits die Herstellung der Träger der photo
voltaischen Schichten in kontinuierlicher Massenfertigung
erfolgen kann und diese andererseits zu Modulen angeord
net sind, welche eine sparsame Anwendung des photovol
taischen Schichtmaterials erlauben und zugleich auch
biegsame und leichtgewichtige Module mit verbesserter
Ausnutzung des eingestrahlten Sonnenlichts ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine photovoltaische So
larzellenanordnung mit langgestreckten und mit mindestens
jeweils einer photovoltaischen Schicht beschichteten
Elektroden, welche parallel zueinander gemeinsam auf ei
ner spiegelnden und elektrisch leitfähigen Oberfläche ei
ner Tragschicht auf Abstand voneinander und in einem
elektrisch leitendem Kontakt angeordnet sind.
Dabei kann vorzugsweise zwischen der Elektrode und ihrer
photovoltaischen Beschichtung eine Verspiegelung vorgese
hen sein.
Obwohl das Material der die photovoltaischen Beschichtung
tragenden Elektrode vorzugsweise aus gut elektrisch lei
tendem Metall, wie z. B. Kupfer oder auch Stahl besteht,
kann dieses auch einen Innenkern aus Kunststoff (auch
elektrisch leitendem) und eine elektrisch gut leitende
Beschichtung bestehen, welche auch die Verspiegelung ge
währleisten kann und der verstärkten Biegsamkeit des Mo
duls dient.
Dabei sollen vorzugsweise die langgestreckten Elektroden
draht- oder fadenförmig ausgebildet sein und insbesondere
der Abstand der parallel zueinander verlaufenden be
schichteten Elektroden zwischen dem einfachen und sechs
fachen Wert des Radius der Elektroden betragen und in be
vorzugter Ausführung den einfachen und doppelten Betrag
des Durchmessers der Elektroden betragen.
Durch den weiteren Aufbau der mit den vorgenannten Elek
troden aufgebauten Solarzellenmodule nach den Ansprüchen
5-15 wird sowohl die vereinfachte und billige Herstellung
als auch die Leichtgewichtigkeit und Biegsamkeit und Fle
xibilität der Module gewährleistet.
Die Erfindung ist nachstehend in mehreren bevorzugten
Ausführungsbeispielen näher dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung durch die
erfindungsgemäße Anordnung mit dem Variationen
a bis c,
Fig. 2 eine querschnittsmäßige Darstellung der
Erfindung einer abgewandelten Ausführungsform
mit den Variationen a und b,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch eine
photovoltaisch beschichtete Elektrode,
Fig. 4 eine doppelseitige Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 5 eine flächige Draufsicht auf ein Solar
zellenmodul, und
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung ähnlich
Fig. 1 und 2, bei der die spiegelnde und
elektrisch leitfähige Schicht oberhalb der
Oberfläche der Tragschicht eine reflexions
begünstigende Profilierung bzw. Tektur aufweist.
Gemäß Fig. 1 sind die mit einer photovoltaischen Schicht
3 ummantelten im Querschnitt faden- oder drahtförmigen
Elektroden 2 im Querschnitt durch ein Solarmodul 1 auf
der spiegelnden Oberfläche 4 einer Tragschicht 5 wieder
gegeben. Dabei sind die zueinander parallel nebeneinander
angeordneten Elektroden 2 in einem Abstand 7 voneinander
angeordnet, der z. B. einen Durchmesser der Elektroden 2
entspricht, so daß das einfallende Sonnenlicht über einen
Winkel 2a sowohl auf die photovoltaische Schicht 3 als
auch teilweise auf die im Abstand 7 zugänglichen Bereiche
der spiegelnden Oberfläche 4, an der sie praktisch rundum
gegen die photovoltaischen Schichten (3) gespiegelt wird.
Der Abstand 7 bildet mit den beschichteten Elektroden 2
insofern eine Licht falle (light trap), welche sogar bei
Schrägstellung des Sonnenlichteinfalls wirksam ist (Fig.
1c).
Außerdem erfolgt in dieser Anordnung auch keine Abschal
tung der Elektroden gegeneinander. Durch den Abstand 7
wird die photovoltaische Schicht 3 durch die spiegelnde
Oberfläche 4 auch im unteren Umfangsbereich beleuchtet.
Die spiegelnde Oberfläche 4 ist selbst an der Auflageflä
che der Schicht 3 auf der Oberfläche 4 wirksam, auch be
züglich der innerhalb von deren Ringbereich umlaufenden
Photonen. Damit ist praktisch der volle Umfang 11 (Fig.
3) der Schicht 3 wirksam. Das entspricht im Vergleich zu
plattenförmigen Solarzellen der 3, 14-fachen Oberfläche
(Fig. 3). Die Spiegelflächen in den Abständen 7 ergeben
nochmals eine Lichtausbeute von 60-100% einer photovol
taischen Fläche, wobei eine Spiegelfläche in der Herstel
lung weit billiger und leichter als eine photovoltaische
Schicht ist.
Durch Verwendung einer Spiegelschicht mit kleinen Löchern
9 wird das Modul 1 sogar teilweise lichtdurchlässig.
In der in Fig. 1 linken Elektrode ist ihr Querschnitt in
Schnittdarstellung wiedergegeben, auch um ihren faden- oder
drahtförmigen Querschnitt zu zeigen. In der Quer
schnittsfläche der übrigen Elektroden 2 ist die Polung
mit (-) angegeben, so daß der einheitliche Aufbau der aus
einer P- und einer n-Schicht aufgebauten photovoltaischen
Schicht 3 beschrieben ist, wobei der p-/n-Übergang 10 aus
einer P- und einer n-Schicht gestrichelt angedeutet ist.
Dementsprechend ist die Tragschicht 5 mit ihrer spiegeln
den Oberfläche 4, welche mit der Umfangsfläche 11 der um
mantelten Elektroden 2 in festem elektrischen Kontakt
steht, als +-Pol mit der elektrischen Abnahmeschaltung 12
verbunden, während die --geladenen Elektroden 2 den Gegen
pol bilden.
Der elektrisch leitende Kontakt kann mittels eines elek
trisch leitenden Klebers - auch Kontaktklebers - 13 oder
Laser- bzw. HF-Verschweißen gewährleistet sein oder durch
eine Glas- oder Kunststoffscheibe 14 als Schutzschicht 15
(siehe Fig. 1a) mit der die Elektroden 2 gegen die Trag
schicht 5 beidseitig gepreßt gehalten werden, beispiels
weise durch ein Vakuum im Bereich der Abstände 7.
Bei Verwendung einer flexiblen, biegsamen Folie als
Schutzschicht 15 kann diese gemäß Fig. 1a beispielsweise
durch ein Vakuum in den Raum zwischen den Elektroden
tiefgezogen werden, wodurch die Elektroden 2 auf ihrer
Oberseite nur durch die Spannung der Folien-Schutzschicht
15 gehalten werden, womit aber der Vorteil verbunden ist,
daß eine seitliche Gleitbewegung die Biegsamkeit des Mo
duls 1 unterstützt.
Gemäß Fig. 2b kann eine Folie als Schutzschicht 15 mit
tels mechanischen Druck durch ein Rillenrad 16 gegen die
Mitte des Abstands 7 der spiegelnden Oberfläche 4 gepreßt
und damit fest verbunden werden. Damit ergibt sich insbe
sondere dann eine starke Verbesserung der Biegsamkeit des
Moduls 1 um die Achsen der Elektroden, wenn auch die
Tragschicht 5 mit großer Biegsamkeit gewählt wird.
Gemäß Fig. 3 besitzt eine mit einer photovoltaischen
Schicht 3 ummantelte Elektrode 2 eine innere P-(oder n-)
dotierte Schicht 17 und außerhalb eines P-/n-Übergangs 19
eine n-(oder P-) dotierte Schicht 18, an deren Umfang 11
sie in der einen Ausführungsform mit der spiegelnden
Oberfläche 4 in elektrisch leitendem Kontakt steht, wäh
rend die Elektrode 2 den Gegenpol bildet. Wenn die Dicke
der Schicht 20 der spiegelnden Oberfläche 4 zur Leitung
der Ladungen groß genug ist, kann die Elektrode 2 auch
aus einem flexiblen Kunststoffkern mit elektrisch leiten
der Ummantelung mit spiegelnder Oberfläche 21 bestehen.
In Fig. 2 sind die Elektroden 2 mit unterschiedlicher
Polung dargestellt. Dabei kann die photovoltaische
Schicht 3 entweder abwechselnd aus n-dotiertem und P-do
tiertem Material bestehen, wobei beide Polungen an ihrer
Umfangsfläche 11 miteinander verbunden sind und die
Stromabnahme 22 jeweils von den gegenpoligen Elektroden 2
erfolgt.
Dabei bildet die spiegelnde Oberfläche 4 keine Elektrode
des Moduls 1, sondern nur den elektrisch leitenden Kon
takt der Umfangsflächen 11 der nebeneinander liegenden
beschichteten Elektroden 2.
Dasselbe gilt, wenn die photovoltaische Schicht 3 zweier
nebeneinander liegenden beschichteten Elektroden 3 in in
vers aufgebaut ist (18 = P, 17 = n/18 = n, 17 = P).
Gemäß Fig. 4 sind zwei Lagen von beschichteten Elektro
den vorgesehen, und zwar eine an der Vorderseite und eine
auf der Rückseite der Tragschicht 5, die jeweils auf
Lücke zum gegenüberliegenden Abstand 7 angeordnet sind:
Dabei besitzt die Tragschicht 5 beidseits eine spiegelnde
Oberfläche 4. Wenn sie biegsam-elastisch ausgebildet ist,
können die Elektroden 2 jeweils teilweise in den gegen
überliegenden Abstandsbereich hineingepreßt sein, so daß
sich eine stark biegsame Ausbildung mit beidseitiger
Lichtausbeute ergeben kann.
Wenn auch - wie mit 24 angedeutet - die äußeren Schutz
schichten 15 als Folie und zwischen die Elektroden 2 ein
prägbar ausgebildet sind, läßt sich eine noch verbesserte
Biegbarkeit erzielen.
Wenn gemäß Fig. 4 die Länge der Elektroden 2 bis an
beide Enden angeschlossenen Sammelstromleitungen 25 kür
zer ist als die quer dazu liegende Länge des Moduls 1,
dann ergibt sich bei den geringsten Ohm'schen Verlusten
dessen größte Fläche.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform besitzt
die spiegelnde und elektrisch leitfähige Schicht 4 auf
oder oberhalb der Tragschicht 5 eine Profilierung 4'
mittels der eine Reflexion des Lichteinfalls 5' in
Richtung der Elektroden bzw. auf deren Schicht 3
begünstigt ist, die beispielsweise auch gekrümmt sein
kann. Die Profilierung 4' soll jedenfalls derart sein,
daß eine ungenutzte Zurückspiegelung mindestens teilweise
vermieden wird, beispielsweise auch durch Berechnung in
diffuses Licht innerhalb des Abstands 7.
Mit der Profilierung 4' kann auch der Kontakt zwischen
der ummantelten Elektrode und der spiegelnden Oberfläche
4 durch Anordnung der Elektroden in einer Vertiefung
vergrößert bzw. zuverlässiger gestaltet werden. Die
spiegelnde und elektrisch leitfähige Oberfläche 4 oder
profilierte Schicht 4' kann mit der Tragschicht verbunden
oder zwecks verbesserter Biegsamkeit als spiegelnde
Oberfläche der Tragschicht 5 ausgeführt sein.
Claims (16)
1. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) mit
langgestreckten und mit mindestens jeweils einer photo
voltaischen Schicht (3) beschichteten Elektroden, welche
parallel zueinander gemeinsam auf einer spiegelnden und
elektrisch leitfähigen Oberfläche (4) einer Tragschicht
(5) auf Abstand (7) voneinander mit in einem elektrisch
leitenden Kontakt (26) angeordnet sind.
2. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten
Elektroden (2) draht- oder fadenförmig ausgebildet sind.
3. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach An
spruch 1 oder 2, bei der der Abstand (7) der parallel zu
einander verlaufenden beschichteten Elektroden (2) zwi
schen dem einfachen und sechsfachen Wert des Radius der
Elektroden (2) beträgt.
4. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach An
spruch 3, bei der der Abstand (7) zwischen den Elektroden
(2) den einfachen und doppelten Betrag des Durchmessers
der Elektroden (2) beträgt.
5. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach ei
nem der vorherigen Ansprüche, bei der die Elektroden (2)
an der spiegelnden Oberfläche (4) durch Verschweißen oder
Verkleben elektrisch leitend festigt sind.
6. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tragschicht
(5) flexibel und biegsam verformbar ist.
7. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tragschicht
(5) elektrisch gut leitend ist.
8. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Elektroden
(2) zur Lichteinfalls-Seite hin mit einer voll licht
durchlässigen Schutzschicht bedeckt sind.
9. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, welche als ganzes zur
Lichteinfalls-Seite hin mit einer voll lichtdurchlässigen
Schutzschicht bedeckt sind.
10. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach
Anspruch 9, bei der die Schutzschicht (15) eine Glas
platte ist.
11. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach
Anspruch 9, bei der die Schutzschicht (15) eine flexible
Folie ( ) ist.
12. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach
Anspruch 11, bei der die Schutzschicht (15) in mindestens
teilweise die Abstände (7) zwischen den Elektroden (2)
hineingeprägt ist.
13. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Elektro
den (2) beidseits auf einer auf beiden Seiten fit einer
spiegelnden Oberfläche (4) versehenen Tragschicht ange
ordnet sind.
14. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beidsei
tig der Tragschicht (5) angeordneten Elektroden (2) auf
Lücke gegeneinander angeordnet sind.
15. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beschich
teten Elektroden (2) zwischen Tragschicht (5) und Schutz
schicht (15) zusammengepreßt sind.
16. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche (4) oberhalb oder auf
der Tragschicht mit einer lichtreflektierenden
Profilierung (4') versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732876A DE19732876A1 (de) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Photovoltaische Solarzellenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732876A DE19732876A1 (de) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Photovoltaische Solarzellenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732876A1 true DE19732876A1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=7837407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732876A Withdrawn DE19732876A1 (de) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Photovoltaische Solarzellenanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19732876A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7196262B2 (en) | 2005-06-20 | 2007-03-27 | Solyndra, Inc. | Bifacial elongated solar cell devices |
US7259322B2 (en) | 2006-01-09 | 2007-08-21 | Solyndra, Inc. | Interconnects for solar cell devices |
US7394016B2 (en) | 2005-10-11 | 2008-07-01 | Solyndra, Inc. | Bifacial elongated solar cell devices with internal reflectors |
WO2008051275A3 (en) * | 2006-03-18 | 2009-02-12 | Solyndra Inc | Monolithic integration nonplanar solar cells |
US7535019B1 (en) | 2003-02-18 | 2009-05-19 | Nanosolar, Inc. | Optoelectronic fiber |
US7879685B2 (en) | 2006-08-04 | 2011-02-01 | Solyndra, Inc. | System and method for creating electric isolation between layers comprising solar cells |
US8093493B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-01-10 | Solyndra Llc | Volume compensation within a photovoltaic device |
US8106292B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-01-31 | Solyndra Llc | Volume compensation within a photovoltaic device |
US8183458B2 (en) | 2007-03-13 | 2012-05-22 | Solyndra Llc | Photovoltaic apparatus having a filler layer and method for making the same |
US8344238B2 (en) | 2005-07-19 | 2013-01-01 | Solyndra Llc | Self-cleaning protective coatings for use with photovoltaic cells |
US8742252B2 (en) | 2006-03-18 | 2014-06-03 | Solyndra, Llc | Elongated photovoltaic cells in casings with a filling layer |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2327643A1 (fr) * | 1975-10-09 | 1977-05-06 | Commissariat Energie Atomique | Convertisseur d'energie lumineuse en energie electrique |
DE3129456A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-04-22 | Andrés Cuevas Fernandez | Solarzellengenerator insbesondere in plattenform |
WO1984004425A1 (fr) * | 1983-04-25 | 1984-11-08 | Inst Microtechnique De L Unive | Cellule photovoltaique de grande surface et son procede de fabrication |
DE4201571A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-08-06 | Phototronics Solartechnik Gmbh | Verfahren zur herstellung einer fuer licht teildurchlaessigen solarzelle und verfahren zur herstellung eines entsprechenden solarmoduls |
EP0641029A2 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-01 | Twin Solar-Technik Entwicklungs-GmbH | Element einer photovoltaischen Solarzelle und Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Anordnung in einer Solarzelle |
US5419782A (en) * | 1993-05-11 | 1995-05-30 | Texas Instruments Incorporated | Array of solar cells having an optically self-aligning, output-increasing, ambient-protecting coating |
US5431741A (en) * | 1992-12-11 | 1995-07-11 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silicon solar cell |
EP0662722A2 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Anordnung von Sonnenzellen |
US5437736A (en) * | 1994-02-15 | 1995-08-01 | Cole; Eric D. | Semiconductor fiber solar cells and modules |
-
1997
- 1997-07-30 DE DE19732876A patent/DE19732876A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2327643A1 (fr) * | 1975-10-09 | 1977-05-06 | Commissariat Energie Atomique | Convertisseur d'energie lumineuse en energie electrique |
DE3129456A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-04-22 | Andrés Cuevas Fernandez | Solarzellengenerator insbesondere in plattenform |
WO1984004425A1 (fr) * | 1983-04-25 | 1984-11-08 | Inst Microtechnique De L Unive | Cellule photovoltaique de grande surface et son procede de fabrication |
DE4201571A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-08-06 | Phototronics Solartechnik Gmbh | Verfahren zur herstellung einer fuer licht teildurchlaessigen solarzelle und verfahren zur herstellung eines entsprechenden solarmoduls |
US5431741A (en) * | 1992-12-11 | 1995-07-11 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silicon solar cell |
US5419782A (en) * | 1993-05-11 | 1995-05-30 | Texas Instruments Incorporated | Array of solar cells having an optically self-aligning, output-increasing, ambient-protecting coating |
EP0641029A2 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-01 | Twin Solar-Technik Entwicklungs-GmbH | Element einer photovoltaischen Solarzelle und Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Anordnung in einer Solarzelle |
EP0662722A2 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Anordnung von Sonnenzellen |
US5437736A (en) * | 1994-02-15 | 1995-08-01 | Cole; Eric D. | Semiconductor fiber solar cells and modules |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7535019B1 (en) | 2003-02-18 | 2009-05-19 | Nanosolar, Inc. | Optoelectronic fiber |
US7196262B2 (en) | 2005-06-20 | 2007-03-27 | Solyndra, Inc. | Bifacial elongated solar cell devices |
US8344238B2 (en) | 2005-07-19 | 2013-01-01 | Solyndra Llc | Self-cleaning protective coatings for use with photovoltaic cells |
US7394016B2 (en) | 2005-10-11 | 2008-07-01 | Solyndra, Inc. | Bifacial elongated solar cell devices with internal reflectors |
US8067688B2 (en) | 2006-01-09 | 2011-11-29 | Solyndra Llc | Interconnects for solar cell devices |
US7259322B2 (en) | 2006-01-09 | 2007-08-21 | Solyndra, Inc. | Interconnects for solar cell devices |
WO2008051275A3 (en) * | 2006-03-18 | 2009-02-12 | Solyndra Inc | Monolithic integration nonplanar solar cells |
US8742252B2 (en) | 2006-03-18 | 2014-06-03 | Solyndra, Llc | Elongated photovoltaic cells in casings with a filling layer |
US7879685B2 (en) | 2006-08-04 | 2011-02-01 | Solyndra, Inc. | System and method for creating electric isolation between layers comprising solar cells |
US8183458B2 (en) | 2007-03-13 | 2012-05-22 | Solyndra Llc | Photovoltaic apparatus having a filler layer and method for making the same |
US8674213B2 (en) | 2007-03-13 | 2014-03-18 | Solyndra, Llc | Photovoltaic apparatus having a filler layer and method for making the same |
US8093493B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-01-10 | Solyndra Llc | Volume compensation within a photovoltaic device |
US8106292B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-01-31 | Solyndra Llc | Volume compensation within a photovoltaic device |
US8710361B2 (en) | 2007-04-30 | 2014-04-29 | Solyndra, Llc | Volume compensation within a photovoltaic device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827049C2 (de) | ||
DE60317805T2 (de) | Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul | |
EP2537065B1 (de) | Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE102006057454A1 (de) | Photovoltaisches Modul | |
DE1639152C3 (de) | Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0118797A2 (de) | Solarzelle | |
DE19732876A1 (de) | Photovoltaische Solarzellenanordnung | |
DE60027888T2 (de) | Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen | |
DE2723508A1 (de) | Photozellenanordnung | |
DE112006003262T5 (de) | Lichteinfang durch gemusterte Solarzellen-Busdrähte | |
DE2363120A1 (de) | Sonnenzellenanordnung | |
WO2008092679A1 (de) | Solarzelle | |
EP0811871B1 (de) | Elektrochrome Einheit | |
EP0933818B1 (de) | Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik | |
DE102013220802A1 (de) | Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls | |
EP1049958A1 (de) | Elektrochrome zelle | |
WO1995001654A1 (de) | Solarzellensystem | |
DE19902334A1 (de) | Photovoltaische Solarzellenanordnung | |
DE3317309A1 (de) | Duennschicht-solarzellenanordnung | |
DE3382695T2 (de) | Fotovoltaischer wandler. | |
DE29710301U1 (de) | Photovoltaische Solarzellenanordnung | |
EP4174278A1 (de) | Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür | |
DE10020784A1 (de) | Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006052608A1 (de) | Solarzelle auf Polymerbasis | |
EP4122017B1 (de) | Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Publication of following application cancelled |