DE19732674C2 - Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren zum Erwärmen eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19732674C2 DE19732674C2 DE1997132674 DE19732674A DE19732674C2 DE 19732674 C2 DE19732674 C2 DE 19732674C2 DE 1997132674 DE1997132674 DE 1997132674 DE 19732674 A DE19732674 A DE 19732674A DE 19732674 C2 DE19732674 C2 DE 19732674C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- heat
- motor vehicle
- heating
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 38
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
- F02N19/04—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
- F02N19/10—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/14—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/487—Liquid supply therefor the liquid being heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/002—Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P2011/205—Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/18—Heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
- F02D2041/225—Leakage detection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines
Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Kraftfahrzeuge werden im allgemeinen über die Ab
wärme der Brennkraftmaschine oder über einen zusätzli
chen Zuheizer erwärmt. Eine weitere Ausnutzung der Ab
wärme wird dadurch erreicht, daß die Abwärme in einem
Wärmespeicher gespeichert wird und bei einem kalten Fahr
zeug zur schnelleren Erwärmung des Innenraumes oder der
Brennkraftmaschine wieder zur Verfügung steht.
Aus dem Artikel "Mehr Komfort und Sicherheit - Neuer
Zuheizer von Webasto", Günther Hammerschmid, ATZ/
MTZ Sonderausgabe, 1997, ist ein Zuheizer bekannt, der
Diesel verbrennt und dadurch zusätzlich zur Brennkraftma
schine den Kühlwasser-Kreislauf des Kraftfahrzeuges er
wärmt. Dadurch wird eine schnellere Aufheizung des Innen
raumes, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen er
möglicht. Der Zuheizer stellt jedoch ein weiteres Bauele
ment dar, das zusätzliche Kosten bewirkt.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, ein Verfahren
zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum
Erwärmen des Innenraumes des Kraftfahrzeuges oder zum
Erwärmen eines Wärmespeichers, bereitzustellen, das ko
stengünstig ist und mit wenig Mehraufwand zu realisieren
ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des
Anspruchs 1 ge
löst. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht darin,
daß die Kraftstoffmenge, die von einem Einspritzsystem
verdichtet wird und anschließend abgegeben wird, ohne in
die Brennkraftmaschine eingespritzt zu werden, als Wärme
quelle zum Erwärmen des Innenraumes oder zum Erwärmen
eines Wärmespeichers verwendet wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher
erläutert.
Die Figur zeigt einen Kraftstofftank 1, aus dem über eine
Vorförderpumpe 2 einer Hochdruckpumpe 3 Kraftstoff zu
geführt wird. Zwischen der Hochdruckpumpe 3 und der
Vorförderpumpe 2 ist ein Vordruckventil 4 vorgesehen, das
einen vorgegebenen Vordruck zwischen der Vorförder
pumpe 2 und der Hochdruckpumpe 3 einstellt. Die Hoch
druckpumpe 3 ist mit einem Ausgang an einen Kraftstoff
speicher 5 angeschlossen, der mit Injektoren 6 in Verbin
dung steht, die einer Brennkraftmaschine 7 zugeordnet sind.
Der Kraftstoffspeicher 5 steht mit einem Druckventil 8 in
Verbindung, dessen Ausgang zu einem Eingang eines
Schaltventils 11 geführt ist.
Die Injektoren 6 weisen Leckageleitungen 22 auf, über
die Kraftstoff, der aus den Injektoren 6 über Undichtigkeiten
entweicht, zu dem Schaltventil 11 geführt wird.
Das Schaltventil 11 weist einen ersten Ausgang und einen
zweiten Ausgang auf, wobei der erste Ausgang über einen
ersten Wärmetauscher 9 zum Kraftstofftank 1 geführt ist.
Der zweite Ausgang des Schaltventils 11 ist direkt zum
Kraftstofftank 1 geführt. Je nach Schaltstellung verbindet
das Schaltventil 11 den Eingang mit dem ersten oder mit
dem zweiten Ausgang.
Der Wärmetauscher 9 ist mit einer Ableitung 13 an einen
zweiten Wärmetauscher 12 angeschlossen. Vom zweiten
Wärmetauscher 12 geht eine Zuleitung 14 zum ersten Wär
metauscher 9 zurück. Die vom Kraftstoff an den ersten Wär
metauscher 9 abgegebenen Wärme wird über die Zu- und
Ableitung 14, 13 an den zweiten Wärmetauscher 12 übertra
gen. In dem Wärmetauschkreislauf zwischen dem ersten
und dem zweiten Wärmetauscher fließt ein Wärmetransport
medium. Der zweite Wärmetauscher 12 ist vorzugsweise im
Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges eingebracht und gibt
die Wärme an den Innenraum des Kraftfahrzeuges ab.
Vorzugsweise kann der zweite Wärmetauscher 12 in
Scheibenspritzdüsen, die zum Besprühen der Windschutz
scheibe mit Scheibenwischwasser verwendet werden, oder
in einem Vorratsbehälter für Scheibenwischwasser integriert
sein, so daß die Scheibenspritzdüsen oder das Scheiben
wischwasser beheizt werden können.
Es ist ein Steuergerät 10 vorgesehen, das über eine erste
Steuerleitung 15 mit der Hochdruckpumpe 3, über zweite
Steuerleitungen 16 mit den Injektoren 6, über eine dritte
Steuerleitung 17 mit dem Druckventil 8 und über eine vierte
Steuerleitung 18 mit dem Schaltventil 11 verbunden ist. Zu
dem ist ein Temperatursensor 19 im Innenraum des Kraft
fahrzeuges vorgesehen, der mit dem Steuergerät 10 in Ver
bindung steht. Weiterhin ist ein Drucksensor 20 am Kraft
stoffspeicher 5 vorgesehen, der den im Kraftstoffspeicher 5
vorliegenden Druck an das Steuergerät 10 meldet.
Die Anordnung der Fig. 1 funktioniert folgendermaßen:
Das Steuergerät 10 steuert die Hochdruckpumpe 3 in der
Drehzahl derart, daß im Kraftstoffspeicher 5 ein Solldruck
vorliegt, der zum Betreiben der Brennkraftmaschine not
wendig ist. Sinkt der zum Betreiben der Brennkraftma
schine benötigte Solldruck, so steuert das Steuergerät 10 das
Druckventil 8 derart, daß so viel Kraftstoff abgegeben wird,
bis der Druck im Kraftstoffspeicher 5 dem Solldruck ent
spricht.
Liegt die Innentemperatur des Kraftfahrzeuges unter ei
ner Mindesttemperatur von beispielsweise 10°C, so steuert
das Steuergerät 10 das Schaltventil 11 derart an, daß die vom
Druckventil 8 abgegebene Kraftstoffmenge und die über die
Leckage der Injektoren 6 abgegebene Kraftstoffmenge über
den ersten Wärmetauscher 9 zum Kraftstofftank 1 zurückge
führt wird. Das Druckventil 8 steuert abhängig von dem
vom Steuergerät 10 vorgegebenen Druck Kraftstoff aus dem
Kraftstoffspeicher 5 ab.
Die abgegebene Kraftstoffmenge gibt Wärme an den er
sten Wärmetauscher 9 ab, der wiederum den zweiten Wär
metauscher 12 erwärmt, von dem aus die Wärme über einen
Luftstrom in den Innenraum des Kraftfahrzeuges geführt
wird oder Scheibenspritzdüsen oder Scheibenwischwasser
erwärmt werden.
Vorzugsweise steuert das Steuergerät 10 in einer Warm
laufphase den Kraftstoffzufluß zum Kraftstoffspeicher 5 in
der Weise, daß dem Kraftstoffspeicher 5 mehr Kraftstoff zu
geführt wird, als für das Betreiben der Brennkraftmaschine
7 notwendig ist. Der überflüssige Kraftstoff wird über das
Druckventil 8 und den ersten Wärmetauscher 9 wieder zum
Kraftstofftank zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird die
von der Hochdruckpumpe 3 erzeugte Energie zum Erwär
men des ersten Wärmetauschers 9 und des Innenraumes ein
gesetzt. Dies ermöglicht insbesondere bei direkt einspritzen
den Dieselbrennkraftmaschinen auch im Winter eine relativ
schnelle Aufheizung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird anstelle des
zweiten Wärmetauschers 12 ein Wärmespeicher mit Wärme
versorgt. Der Wärmespeicher speichert die Wärme und gibt
die Wärme auf einen Steuerbefehl des Steuergerätes 10 hin
entweder an die Brennkraftmaschine oder an den Innenraum
des Kraftfahrzeuges ab.
Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß der erste
Wärmetauscher 9 über einen Wärmetauschkreislauf mit
dem Wärmespeicher in Verbindung steht. Die Verwendung
des Wärmespeichers bietet den Vorteil, daß auch bei einer
ausreichend warmen Brennkraftmaschine die Wärmeenergie,
die mit dem Kraftstoff über das Druckventil 8 aus dem
Kraftstoffspeicher 5 abgegeben wird, und die Wärmeener
gie, die über die Leckage aus den Injektoren 6 abgegeben
wird, nicht zur Erwärmung des Kraftstofftankes 1, sondern
zur Erwärmung des Wärmespeichers genutzt wird.
Vorzugsweise wird zwischen der Wärmeabgabe in den
Innenraum und der Wärmeabgabe in den Wärmespeicher
abhängig von der Temperatur des Innenraumes umgeschal
tet, so daß bei einer Temperatur im Innenraum, die unter
10°C liegt, der Innenraum von dem über das Druckventil 8
abgegebenen Kraftstoff erwärmt wird.
Liegt die Temperatur im Innenraum über der Vergleichs
temperatur von 10°C, so wird der Wärmespeicher von dem
über das Druckventil 8 abgegebenen Kraftstoff erwärmt.
Auf diese Weise wird auch bei einem warmen Innenraum
die von der Hochdruckpumpe 3 für die Kraftstoffeinsprit
zung unnötig aufgewendete Energie im Wärmespeicher
zwischengespeichert. Anstelle der Innenraumtemperatur
kann auch die Kühlwassertemperatur als Vergleichstempe
ratur verwendet werden.
Vorzugsweise wird über den ersten Wärmetauscher 9 di
rekt das Kühlwasser der Brennkraftmaschine 7 erwärmt.
Der über die Leckageleitung 22 von den Injektoren 6 ab
gegebene Kraftstoff und der über das Druckventil 8 abgege
bene Kraftstoff können auch unabhängig voneinander zur
Erwärmung des Kraftfahrzeuges verwendet werden. Die
Anwendung der Erfindung ist nicht auf Einspritzsysteme
mit einem Kraftstoffspeicher begrenzt, sondern kann auf je
des Einspritzsystem angewendet werden, das einen Injektor
mit einer Leckage aufweist.
Claims (6)
1. Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges, bei dem die
Brennkraftmaschine (7) des Kraftfahrzeuges über Injektoren
(6) mit Kraftstoff versorgt wird, wobei die Injektoren (6)
über eine Undichtigkeit (22) Kraftstoff abgegeben, der
nicht in die Brennkraftmaschine (7) eingespritzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der über die Undichtigkeit (22) abgegebene Kraftstoff zum Erwärmen des Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Erwärmen des Innenraumes des Kraftfahrzeuges oder zum Erwärmen eines Wärmespeichers des Kraftfahrzeuges, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
abgegebene Kraftstoff über einen Wärmetauscher (9, 12) ge
führt wird, und daß der Wärmetauscher (9, 12) die Wärme an
den Innenraum des Fahrzeuges abgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
einer Warmlaufphase mehr Kraftstoff dem Kraftstoffspeicher
(5) zugeführt wird, als für das Betreiben der Brennkraftma
schine (7) notwendig ist, und
daß der zuviel zugeführte Kraftstoff über das Druckventil
(8) abgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Innenraum des Kraftfahrzeugs vom abgegebenen Kraftstoff er
wärmt wird, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahr
zeuges unter einer Vergleichstemperatur liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Wärmespeicher des Kraftfahrzeuges vom abgegebenen Kraft
stoff erwärmt wird, wenn die Temperatur im Innenraum oder
die Temperatur des Kühlwassers über einer Vergleichstempe
ratur liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
abgegebene Kraftstoff zum Erwärmen des Kühlwassers oder zum
Erwärmen von Scheibenspritzdüsen oder zum Erwärmen von
Scheibenwischwasser verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997132674 DE19732674C2 (de) | 1997-07-29 | 1997-07-29 | Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997132674 DE19732674C2 (de) | 1997-07-29 | 1997-07-29 | Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732674C1 DE19732674C1 (de) | 1998-09-03 |
DE19732674C2 true DE19732674C2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7837275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997132674 Expired - Fee Related DE19732674C2 (de) | 1997-07-29 | 1997-07-29 | Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19732674C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10058057A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Verfahren zum schnelleren Erwärmen einer Brennkraftmaschine in einer Startphase |
DE10144195B4 (de) * | 2001-09-08 | 2006-02-09 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu |
DE102012209256A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441738B1 (de) * | 1990-02-07 | 1995-04-12 | Ail Corporation | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem |
DE4420043C1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-09-14 | Kraft Herbert Georgsdorf | Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb |
DE19513158A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem |
DE19629165C1 (de) * | 1996-07-19 | 1997-10-02 | Mc Micro Compact Car Ag | Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffbehälter |
DE19652831A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen |
DE19714488C1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage |
-
1997
- 1997-07-29 DE DE1997132674 patent/DE19732674C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441738B1 (de) * | 1990-02-07 | 1995-04-12 | Ail Corporation | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem |
DE4420043C1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-09-14 | Kraft Herbert Georgsdorf | Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb |
DE19513158A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem |
DE19629165C1 (de) * | 1996-07-19 | 1997-10-02 | Mc Micro Compact Car Ag | Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffbehälter |
DE19652831A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen |
DE19714488C1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: GÜNTHER HAMMERSCHMID in ATZ/MTZ, Sonderaus- gabe 1997: "Neuer Zuheizer von Webasto" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19732674C1 (de) | 1998-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19714488C1 (de) | Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE10301609A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Hilfsenergieversorgungseinrichtung | |
EP1941142B1 (de) | Raps-/dieselventil | |
DE102019218934B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO2005024225A1 (de) | Kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem als common-rail einspritzsystem | |
EP3592964A1 (de) | Vorrichtung zur beimischung eines fluids in eine verbrennungsluft einer brennkraftmaschine | |
WO2012019707A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff | |
DE19526003C2 (de) | Heizgerät für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug | |
DE19732674C2 (de) | Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges | |
DE19631981B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats | |
WO2001044739A2 (de) | Abschaltbarer wärmetauscher | |
DE102014218632A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt | |
DE102017216627A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Wassereinspritzung | |
WO2017125196A1 (de) | Nachlaufkühlsystem, zylinderkopf sowie verfahren zum betrieb eines nachlaufkühlsystems | |
DE4420043C1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb | |
DE19530261A1 (de) | Niederdruck-Kraftstoffördersystem mit Hochdruckspeicherung | |
WO1996006305A1 (de) | Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug | |
DE10058057A1 (de) | Verfahren zum schnelleren Erwärmen einer Brennkraftmaschine in einer Startphase | |
WO2002052132A1 (de) | Kühlsystem für ein kraftfahrzeug | |
DE2509690A1 (de) | Vergaserzusatzvorrichtung | |
DE3231881A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschinen | |
EP4031761B1 (de) | Kaltstart-system für ein mit verdichtetem gas betriebenes fahrzeug mit einer monovalenten kraftstoffversorgung | |
DE19712479A1 (de) | Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren | |
DE10010517A1 (de) | Kraftstoff-Versorgungssystem | |
DE102012203257A1 (de) | Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |