[go: up one dir, main page]

DE19732564A1 - Transport conveyor for goods or suitcases - Google Patents

Transport conveyor for goods or suitcases

Info

Publication number
DE19732564A1
DE19732564A1 DE19732564A DE19732564A DE19732564A1 DE 19732564 A1 DE19732564 A1 DE 19732564A1 DE 19732564 A DE19732564 A DE 19732564A DE 19732564 A DE19732564 A DE 19732564A DE 19732564 A1 DE19732564 A1 DE 19732564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
pole
primary
primary part
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732564A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19732564B4 (en
Inventor
Karl-Heinz Dr Meiser
Helmut Dr Nestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE19732564A priority Critical patent/DE19732564B4/en
Publication of DE19732564A1 publication Critical patent/DE19732564A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19732564B4 publication Critical patent/DE19732564B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

The conveyor has transport elements receiving the goods or suitcases and moved between 2 discrete points via a linear motor (101), with a primary part (1) extending over the full transport path and a reaction part (4) associated with each transport element. The primary part has equi-spaced poles (11) with pole shoes (2,3) and individually controlled coils cooperating with spaced poles of each reaction part.

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Waren oder Gepäckstücke, mit die Waren oder Gepäckstücke aufnehmenden, über eine vorgegebene Trasse geführten Transportelementen.The invention relates to a transport device for Goods or luggage, with the goods or luggage receiving, guided over a predetermined route Transport elements.

In Transportanlagen besteht häufig das Problem, daß Stückgüter bzw. Waren von vielen räumlich getrennten Ausgangsstationen zu anderen räumlich voneinander ge­ trennten Zielstationen in kürzester Zeit zu transportie­ ren sind. Beim Transport von Gepäckstücken auf Flughäfen beispielsweise sind die von unterschiedlichen Flugzeugen kommenden Gepäckstücke für den Weitertransport zu anderen Flugzeugen zu befördern. Da die Größe der Passagierma­ schinen und damit das Aufkommen an Passagieren zunimmt, die Zeiten zum Wechseln der Flugzeuge für die Passagiere jedoch möglichst nicht zunehmen sollten, werden an die Transportvorrichtungen bzw. -anlagen für Gepäckstücke immer höhere Anforderungen hinsichtlich der Transportge­ schwindigkeit und Zuverlässigkeit gestellt. In transport systems there is often the problem that General cargo or goods from many spatially separated Exit stations to other ge from each other to separate destination stations in the shortest possible time are. When transporting luggage at airports for example, they are from different aircraft coming luggage for onward transport to others To transport aircraft. Because the size of the passenger size seem to increase the number of passengers, the times to change planes for the passengers However, if possible, they should not increase Transport devices or systems for luggage ever higher demands with regard to the transport ge speed and reliability.  

Transportvorrichtungen für Gepäckstücke auf Flughäfen und ähnlichen Einrichtungen bestehen zumeist aus zentralen Transportbändern, welche über eine Vielzahl von sogenann­ ten untergeordneten Bändern über Rutschen mit Gepäck­ stücken beschickt werden. Andere untergeordnete Bänder sorgen wiederum für ein Ausschleusen der Gepäckstücke zum direkten Transport zu ihren Bestimmungsorten. Gleicherma­ ßen sind Kettentransporteinrichtungen bekannt, bei denen die einzelne Gepäckstücke tragenden Glieder miteinander verbunden sind. Auch hier müssen die Gepäckstücke, um unterschiedliche Wege nehmen zu können, auf Rutschen entsprechend abgeworfen werden.Transport devices for luggage at airports and Similar facilities mostly consist of central ones Conveyor belts, which over a variety of so-called subordinate bands about slides with luggage pieces are loaded. Other child bands in turn ensure that baggage is removed direct transport to their destinations. Same essen chain transport devices are known in which the individual luggage-carrying links with each other are connected. Again, the pieces of luggage have to to be able to take different paths on slides be dropped accordingly.

Die Nachteile dieser Transportvorrichtungen bestehen einerseits in der geringen Transportgeschwindigkeit, die bei Bandanlagen beispielsweise auf Werte von 2 bis 3 m/sec technisch begrenzt ist. Außerdem mangelt es an Flexiblität, da die Transportkapazitäten nicht auf den jeweils bestehenden Bedarf angepaßt werden können. Bei hohem Gepäckaufkommen ergibt sich ein Stau, bei geringem Aufkommen laufen die Bänder oder Ketten leer. Der Ener­ gieverbrauch ist dabei jedoch groß und die Bänder oder Ketten unterliegen einem hohen Verschleiß.The disadvantages of these transport devices exist on the one hand in the low transport speed that for conveyor systems, for example, to values from 2 to 3 m / sec is technically limited. There is also a lack Flexibility as the transport capacities are not limited to the existing needs can be adjusted. At high baggage traffic results in a traffic jam, with little The tapes or chains are running empty. The Ener However, energy consumption is large and the tapes or Chains are subject to high wear.

Um die Geschwindigkeit und Flexibilität dieser Transport­ vorrichtungen zu verbessern, beschreitet man bei neueren Anlagen den Weg, ein System zu schaffen, bei dem jedes Gepäckstück mit seinem Transportelement individuell seinen eigenen Weg geht. Dies setzt voraus, daß das Transportelement selbst individuell angetrieben wird. Entsprechend wird jedem Gepäckstück ein eigener Wagen zugeordnet, der über ein System von Schienen und Weichen jedes Gepäckstück unabhängig vom anderen zu seinem jewei­ ligen Bestimmungsort bringt. Jeder Wagen ist über einen lesbaren Code identifizierbar und in einer zentralen Rechenanlage registriert. Zum Transport ist das als Wagen ausgebildete Transportelement mit einem eigenen Antriebs­ motor versehen. Bei Wagen mit Elektromotor stellt sich aber nun das Problem der Energieübertragung, da die Schleifringe durch sich bildenden Kohlenstaub verschmut­ zen und entsprechend gewartet werden müssen.To the speed and flexibility of this transport newer devices are used to improve devices Plant the way to create a system where each Baggage with its transport element individually goes its own way. This presupposes that the Transport element itself is driven individually. Accordingly, each piece of luggage has its own wagon assigned by a system of rails and switches each piece of luggage is independent of the other at its respective time destination. Every car is about one  readable code identifiable and in a central Computer system registered. For transport, it's like a wagon trained transport element with its own drive motor provided. In cars with an electric motor but now the problem of energy transfer because the Slip rings contaminated by coal dust forming zen and need to be serviced accordingly.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Trans­ portvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der schnell, zuverlässig und kostengünstig Waren oder Gepäckstücke vom Ausgangs- zum Zielort transportiert werden können.The invention is based on the object of a trans to create port device of the type mentioned, with the fast, reliable and inexpensive goods or Luggage transported from the starting point to the destination can be.

Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Transportvorrichtung der genannten Art gelöst, die durch einen Langstator-Linearmotor mit einem sich über die gesamte Trasse erstreckenden Primärteil und einem jeweils an jedem Transportelement angeordneten Reaktionsteil gekennzeichnet ist, wobei das Primärteil eine Folge von gleichmäßig voneinander beabstandeten, zumindest nachein­ ander einzeln schaltbaren Polen aus Polschuhen und -spu­ len aufweist, die im aktiven, geschalteten Zustand mit am Reaktionsteil angeordneten, gleichmäßig beabstandeten, durch Polschuhe gebildeten Polen zur Erzeugung einer Vorwärtsbewegung des Transportelementes zusammenwirken.According to the invention the object is achieved by a Transport device of the type mentioned solved by a long stator linear motor with an over the entire route extending primary part and one each reaction part arranged on each transport element is characterized, the primary part being a sequence of evenly spaced from each other, at least one after the other other individually switchable poles made of pole shoes and spu len, which in the active, switched state with am Reaction part arranged, evenly spaced, Poles formed by pole pieces to produce a Interact forward movement of the transport element.

Erfindungsgemäß ist also eine Transportvorrichtung ge­ schaffen, mit der jedes Transportelement individuell seinen Weg ohne die bisher bekannte aufwendige Energie- Übertragung geht. Aufgrund des erfindungsgemäß verwende­ ten Langstator-Linearmotors erfolgt hier eine spezielle berührungsfreie Energieübertragung zwischen Trasse und Transportelement. Indem das Primärteil des Langstator-Li­ nearmotors in die Trasse über ihre gesamte Länge einge­ baut ist, liegen so keinerlei Wegabschnitte vor, in denen keine Beeinflussung der Reaktionsteile in den Transport­ elementen durch die Primärteile möglich ist. Entsprechend kann es so auch aufgrund eines Hindernisses oder einer Störung nicht zu einem Stillstand der Transportelemente kommen. Die Reaktionsteile sind kurz ausgebildet und befinden sich jeweils am zugehörigen Transportelement. Durch das sukzessive Schalten der Pole des Primärteils, bei dem die entsprechenden Polspulen mit elektrischem Strom gespeist werden, entsteht ein Magnetfeld, das sich über die Polschuhe des Reaktionsteils und die geschalte­ ten Pole sowie dazwischenliegende Pole des Primärteils schließt. Das entstehende Magnetfeld strebt ein Minimum seines Energieinhaltes an und übt so eine Kraftwirkung auf die Eisenteile des Magnetkreises aus, was eine Ver­ kürzung der Feldlinien herbeiführt. Diese Kraftwirkung wird dann zur Vorwartsbewegung des Transportelementes genutzt. Um die Vorwärtsbewegung und die hierzu notwendi­ ge Kraftwirkung aufrechtzuerhalten, werden die Pole mit der Vorwärtsbewegung des entsprechenden Transportelemen­ tes entsprechend weitergeschaltet.According to the invention, a transport device is ge create with which each transport element individually its way without the previously known expensive energy Transfer goes. Because of the use according to the invention The long-stator linear motor is a special one non-contact energy transfer between route and Transport element. By the primary part of the long stator Li  nearmotors in the route over its entire length is built, there are no path sections in which no influence on the reaction parts in the transport elements through the primary parts is possible. Corresponding it may be because of an obstacle or a Failure not to stop the transport elements come. The reaction parts are short and are located on the associated transport element. By successively switching the poles of the primary part, where the corresponding pole coils with electrical Electricity is supplied, a magnetic field is created that over the pole pieces of the reaction part and the switched ten poles and intermediate poles of the primary part closes. The resulting magnetic field strives for a minimum of its energy content and thus exerts a force effect on the iron parts of the magnetic circuit, which is a ver cuts the field lines. This force effect then becomes the forward movement of the transport element utilized. To the forward movement and the necessary to maintain the force effect, the poles with the forward movement of the corresponding transport element tes forwarded accordingly.

Damit eine optimale Krafteinwirkung erzielt werden kann, liegen die Pole von Reaktionsteil und Primärteil durch einen schmalen Luftspalt beabstandet einander gegenüber. Hierdurch bleibt der vorzugsweise nur wenige mm betragen­ de Luftspalt während des gesamten Laufes bzw. der gesam­ ten Bewegung des Transportelementes gleich. Dies ist wichtig, da das Magnetfeld auch den Luftspalt durchdrin­ gen muß, wozu ein Teil der eingesetzten Energie zu ver­ wenden ist. So that an optimal force can be achieved, are the poles of the reaction part and primary part a narrow air gap spaced from each other. As a result, the remains preferably only a few mm de Air gap during the entire run or the total same movement of the transport element. This is important because the magnetic field also penetrates the air gap must do what part of the energy used ver is turning.  

Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung zum sukzessiven Schalten der Pole des Primärteils vorgesehen, so daß hierdurch gezielt ein Schalten, d. h. Ein- und Ausschal­ ten, der Pole zur Erzeugung des für die Vorwärtsbewegung des Transportelementes notwendigen Magnetfeldes möglich ist.A control device is preferably for successive Switching the poles of the primary part is provided so that thereby targeted switching, d. H. On and off scarf ten, the pole for generating the for forward movement necessary magnetic field of the transport element possible is.

Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung weist so einen Langstator-Linearmotor in der Ausprägung als geschalteter Reluktanzmotor (switch reluctance linear motor, SR-LIM) auf.The transport device according to the invention thus has one Long stator linear motor in the form of a switched Reluctance motor (switch reluctance linear motor, SR-LIM) on.

Damit jede Polspule eines Poles des Primärteils zuverläs­ sig mit Strom gespeist werden kann, ist jede Polspule mit einer eigenen Spannungsquelle verbunden. Zum Schalten ist vorzugsweise ein elektrischer Schalter zwischen Polspule und zugehöriger Spannungsquelle vorgesehen. Entsprechend kann zuverlässig die Verbindung zwischen Spannungsquelle und Polspule hergestellt oder aber unterbrochen werden.So that each pole coil of one pole of the primary part is reliable sig can be supplied with electricity, every pole coil is included connected to its own voltage source. For switching is preferably an electrical switch between the pole coil and associated voltage source provided. Corresponding can reliably connect the voltage source and pole coil are manufactured or interrupted.

In Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Abstände zwi­ schen den Polen des Reaktionsteils unterschiedlich sind. Durch diese unterschiedliche Polteilung von Reaktions- und Primärteil wird so für eine optimale Kraftwirkung gesorgt. Hierbei ist vorgesehen, daß die Abstände zwi­ schen den Polen des Primärteils größer als diejenigen zwischen den Polen des Reaktionsteils sind oder aber umgekehrt.In training it is provided that the distances between between the poles of the reaction part are different. Due to this different pole division of reaction and primary part is thus for an optimal force effect worried. It is provided that the distances between the poles of the primary part larger than those are between the poles of the reaction part or else vice versa.

Bevorzugt beträgt das Verhältnis sich jeweils gegenüber­ liegender Pole von Primärteil und Reaktionsteil bzw. Reaktionsteil und Primärteil 8 : 6 oder aber 6 : 4, so daß jeweils 8 Primärteil-Pole 6 Reaktionsteil-Pole über­ decken. Oder aber es kommen 6 Primärteil-Pole auf 4 Reaktionsteil-Pole oder 6 Primärteil-Pole auf 8 Reak­ tionsteil-Pole oder aber 4 Primärteil-Pole auf 6 Reak­ tionsteil-Pole.The ratio is preferably opposite each other lying poles of primary part and reaction part or Reaction part and primary part 8: 6 or 6: 4, so that 8 primary part poles each 6 reaction part poles over cover. Or there are 6 primary part poles on 4  Reaction part poles or 6 primary part poles to 8 react tion part poles or 4 primary part poles to 6 react tion part poles.

Zur Erzeugung eines geschlossenen Magnetfeldes sind in einem Schaltzyklus für das zu bewegende Transportelement zwei einander beabstandete Pole des Primärteils geschal­ tet. Diese im Überdeckungsbereich mit dem Reaktionsteil liegenden Pole sorgen so dafür, daß sich das Magnetfeld über die Pole des Reaktionsteils und die zwischen den geschalteten Polen des Primärteils liegenden Pole schließt. Entsprechend kann so dann die den Antrieb des Transportelementes bewirkende Kraftwirkung auf die Eisen­ teile des Magnetkreises erzeugt werden. Es hat sich herausgestellt, daß die Anzahl der Schaltzyklen zur Verlagerung des Reaktionsteils um einen Pol des Primär­ teils von der Anzahl der Pole von Primärteil und Reak­ tionsteil abhängt. Entfallen 8 Pole des Primärteils auf 6 Pole des Reaktionsteils, so sind hierfür drei Schaltzy­ klen notwendig, bis sich die Verhältnisse, d. h. die Lage der Pole zueinander, wiederholen. Allgemein besteht der Zusammenhang, daß bei einer Anzahl z an Schaltzyklen bis zur Wiederholung des Zustandes eine Anzahl von 2×z-Pri­ märteilen zu 2×(z+1)-Reaktionsteilen oder aber 2×z-Reak­ tionsteilen zu 2×(z+1)-Primärteilen notwendig ist. Ferner hat sich gezeigt, daß die optimale Anzahl an Schaltzyklen 2 bzw. 3 beträgt.To generate a closed magnetic field are in a switching cycle for the transport element to be moved two poles of the primary part spaced apart from each other tet. This in the area of overlap with the reaction part lying poles ensure that the magnetic field over the poles of the reaction part and between the switched poles of the primary lying poles closes. Accordingly, the drive of the Force effect on the iron effecting the transport element parts of the magnetic circuit are generated. It has emphasized that the number of switching cycles for Relocation of the reaction part around one pole of the primary partly from the number of poles of the primary part and the reak tion part depends. There are 8 poles of the primary section on 6 Poles of the reaction part, there are three switching cycles for this necessary until conditions, i.e. H. the location the pole to each other, repeat. Generally there is Relation that with a number z of switching cycles up to to repeat the state a number of 2 × z-Pri market parts to 2 × (z + 1) reaction parts or 2 × z-Reak tion parts to 2 × (z + 1) primary parts is necessary. Further has shown that the optimal number of switching cycles 2 or 3.

Um die Kraftwirkung während der Bewegung des Reaktions­ teils und damit des Transportelementes optimal aufrecht­ erhalten zu können, ist es wichtig, daß die Pole des Primärteils zum jeweils günstigsten Zeitpunkt weiterge­ schaltet werden. Hierzu ist vorzugsweise ein jeweils jedem Pol zugeordneter Sensor zur Detektion des im jewei­ ligen Wirkbereich des Pols befindlichen Reaktionsteils vorgesehen. Die Sensoren sind also entlang der gesamten Trasse angeordnet, wobei zu jedem Pol ein eigener Sensor gehört. Gelangt das Reaktionsteil in eine für die Kraft­ wirkung günstige Position, so wird diese vom Sensor detektiert, und der dem Sensor sowie dem zugehörigen Pol zugeordnete elektronische Schalter wird eingeschaltet und der bis dahin eingeschaltete Schalter des vorher erregten Poles geöffnet. Auf diese Weise wird zuverlässig ein kontinuierlicher Kraftschluß zur Erzeugung der notwendi­ gen Kraftwirkung aufrechterhalten. Bei dem Sensor kann es sich vorzugsweise um einen optischen Sensor handeln oder aber einen Sensor, der nach dem Wirbelstromprinzip arbei­ tet. Handelt es sich um einen optischen Sensor, so kann dieser beispielsweise in Art einer Lichtschranke arbei­ ten.To the force effect during the movement of the reaction partly and thus the transport element optimally upright it is important that the poles of the Primary part continued at the most convenient time be switched. There is preferably one for each sensor assigned to each pole for the detection of the respective  active area of the pole located reaction part intended. So the sensors are all along Route arranged, with a separate sensor for each pole heard. The reaction part gets into one for the force effective position, this is the sensor detected, and that of the sensor and the associated pole assigned electronic switch is turned on and the previously activated switch of the previously excited Poles open. In this way, a reliable continuous adhesion to generate the necessary maintain force. With the sensor it can are preferably an optical sensor or but a sensor that works on the eddy current principle tet. If it is an optical sensor, it can this works for example in the manner of a light barrier ten.

Damit die Sensoren zuverlässig das im Wirkbereich des jeweiligen Poles des Primärteils befindliche Transport­ element detektieren kann, ist vorgesehen, daß die Senso­ ren seitlich der Pole des Primärteils angeordnet sind und mit einem seitlich am Reaktionsteil vorkragenden Geber­ lineal zusammenwirken. Das Geberlineal ist dabei also fest mit dem Transportelement verbunden und vorzugsweise gegenüber der Ebene der Sensoren so angebracht, daß über einen vorzugsweise am Geberlineal angeordneten Schalt­ nocken bei Annäherung an den Sensor dieser einen Schalt­ impuls an den zugehörigen elektronischen Schalter zur Erregung der Polspule des jeweiligen Poles des Primär­ teils geben kann.So that the sensors reliably in the effective range of the Transport located in the respective poles of the primary part can detect element, it is provided that the Senso ren are arranged laterally of the poles of the primary part and with a transducer protruding on the side of the reaction part interact rulers. The encoder ruler is there firmly connected to the transport element and preferably attached to the level of the sensors so that over a switch preferably arranged on the ruler cams this switch when approaching the sensor impulse to the associated electronic switch Excitation of the pole coil of the respective pole of the primary can give in part.

In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Primär- und Reaktionsteil jeweils aus gestanzten und aufgeschichteten Blechen in Form von Blechpaketen ausge­ bildet sind. Bei den Blechen handelt es sich dann vor­ zugsweise um Eisenbleche, die zu einem Blechpaket aufge­ schichtet sind. Die einzelnen Bleche der Blechpakete sind in Weiterbildung voneinander isoliert und können durch Kleben (isolierend) , aber auch durch Nieten oder Schwei­ ßen verbunden sein.In a preferred embodiment it is provided that the Primary and reaction parts each made from punched and layered sheets in the form of laminated cores  forms are. The sheets are then before preferably around iron sheets, which turned into a sheet stack are stratified. The individual sheets of the sheet packs are in training isolated from each other and can by Gluing (insulating), but also by riveting or welding be connected.

Die Polspulen sind vorzugsweise auf die Polschuhe des Primärteils aufgeschoben und dort befestigt. Der Polschuh stellt dabei also den inneren Kern aus einzeln geschich­ teten Blechen des Pols innerhalb der Polspule dar und wird durch Ausstanzen der einzelnen Blechpakete erhalten.The pole coils are preferably on the pole pieces of the Primary part pushed on and fastened there. The pole piece puts the inner core out of individual history represented sheets of the pole inside the pole coil and is obtained by punching out the individual laminated cores.

Die Polspulen werden vorzugsweise durch auf einem Träger­ teil aufgebrachte Wicklungen gebildet und weisen eine innere Öffnung zum Aufschieben auf die Polschuhe auf. Vorteilhaft sind die Wicklungen dabei gemeinsam mit dem Trägerteil umgossen, um so eine feste Einheit zum Auf­ schieben auf den als Kern dienenden Polschuh zu erhalten.The pole coils are preferably by on a carrier partially applied windings formed and have a inner opening to slide onto the pole pieces. The windings are advantageous together with the Poured around the support part to create a fixed unit for opening slide onto the pole piece serving as the core.

In bevorzugter Ausgestaltung besteht das Trägerteil aus thermoplastischem Kunststoff, auf dem die vorzugsweise aus lackiertem Kupferdraht bestehenden Wicklungen aufge­ bracht sind. Um eine kompakte und gegen Beschädigungen und Umwelteinflüsse geschützte Einheit zu erhalten, ist das Trägerteil mit aufgebrachten Wicklungen und an den Wicklungsenden festgelegten Kontaktstiften in Weiterbil­ dung von thermoplastischem Kunststoff umspritzt.In a preferred embodiment, the carrier part consists of thermoplastic on which the preferably windings made of lacquered copper wire are brought. To a compact and against damage and to preserve environmental protection the carrier part with applied windings and to the Coil ends specified contact pins in Weiterbil molded from thermoplastic.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Sensor, der zugehörige Schalter und die Kontaktstifte für den elektrischen Anschluß der Polspule auf einer am Trägerteil angebrachten Platine mit gedruckter Schaltung angeordnet sind. Alternativ kann die Platine auch in Hybridtechnik aufgebaut sein. Die entsprechende Platine wird dann am Trägerteil festgelegt und gemeinsam mit dem Trägerteil und den darauf aufgebrachten Wicklungen vom thermoplastischen Kunststoff umspritzt.In a further preferred embodiment it is provided that the sensor, the associated switch and the contact pins for the electrical connection of the pole coil on a Carrier part attached printed circuit board  are arranged. Alternatively, the board can also be in Hybrid technology should be built. The corresponding board is then fixed to the support part and together with the Carrier part and the windings applied to it encapsulated in thermoplastic.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschrei­ bung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:Further advantages and features of the invention result from the claims and from the following description exercise in which an embodiment with reference to the drawing is explained in detail. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische vordere Teilan­ sicht eines erfindungsgemäßen Lang­ stator-Linearmotors für eine Trans­ porteinrichtung; Fig. 1 is a perspective front Teilan view of a long stator linear motor according to the invention for a trans port device;

Fig. 2 den Langstator-Linearmotor aus Fig. 1 in perspektivischer Rückansicht; FIG. 2 shows the long-stator linear motor from FIG. 1 in a perspective rear view;

Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Lang­ stator-Linearmotors aus Fig. 1; Fig. 3 is an exploded view of the long stator linear motor from Fig. 1;

Fig. 4 eine Ober- und Unteransicht einer Polspule; Fig. 4 is a top and bottom view of a pole coil;

Fig. 5a eine Draufsicht auf den Langstator- Linearmotor aus Fig. 1; FIG. 5a is a top view of the long stator linear motor of FIG. 1;

Fig. 5b eine Vorderansicht des Langstator- Linearmotors aus Fig. 5a; FIG. 5b is a front view of the long stator linear motor of Fig. 5a;

Fig. 5c eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 5c is an enlarged detail view from

Fig. 5b; Fig. 5b;

Fig. 6 ein Teil-Schaltbild zur Ansteuerung von acht Polen des Primärteils; Fig. 6 is a partial circuit diagram for controlling eight poles of the primary part;

Fig. 7a, 7b den Verlauf des Magnetfeldes bei zwei aktiven Polen 1 und 5 des Primärteils und Fig. 7a, 7b the course of the magnetic field in two active poles 1 and 5 of the primary part, and

Fig. 8a-8f sechs verschiedene Schaltzyklen zur Erzeugung eines die Vorwärtsbewegung des Reaktionsteiles bewirkenden Kraftflusses. FIG. 8a-8f six different duty cycles for generating a forward movement of the reaction member causing the force flow.

Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Langstator- Linearmotor 101 für eine Transportvorrichtung weist einen als Primärteil dienenden Langstator 1 auf, welcher sich über die gesamte Trasse für ein Transportelement der Transportvorrichtung erstreckt. Dieses Primärteil 1 weist dabei gleichmäßig über die gesamte Trasse voneinander beabstandet angeordnete Pole 11 auf. Die Pole 11 werden jeweils durch einen Polschuh 2 als Kern und eine auf diesen Kern 2 aufgeschobene Polspule 3 gebildet. Diese ausgeprägten, äquidistant angeordneten Pole 11 sind einzeln oder aber in Gruppen nacheinander schaltbar und wirken im aktiven, geschalteten Zustand mit an einem oberhalb des Primärteils 1 angeordneten Reaktionsteil 4 angeordneten, ebenfalls gleichmäßig beabstandeten, durch Polschuhe gebildeten Polen 5 zusammen. Die Pole 5 des Reaktionsteils 4 liegen dabei den Polen 11 des Primär­ teils 1 durch einen in Fig. 5c ersichtlichen Luftspalt 12 beabstandet derart gegenüber, daß die Pole 5 sowie die Pole 11 einander gegenüberstehend in derselben Ebene angeordnet sind. Der Luftspalt 12 weist dabei lediglich einen Abstand von wenigen mm zwischen den Polen 5 und 11 auf. The long stator linear motor 101 according to the invention for a transport device shown in FIG. 1 has a long stator 1 serving as a primary part, which extends over the entire route for a transport element of the transport device. This primary part 1 has poles 11 which are evenly spaced from one another over the entire route. The poles 11 are each formed by a pole piece 2 as the core and a pole coil 3 pushed onto this core 2 . These pronounced, equidistantly arranged poles 11 can be switched individually or in groups one after the other and, in the active, switched state, cooperate with poles 5 which are arranged on a reaction part 4 arranged above the primary part 1 and are also equally spaced and formed by pole shoes. The poles 5 of the reaction part 4 lie at a distance from the poles 11 of the primary part 1 by an air gap 12 shown in FIG. 5c such that the poles 5 and the poles 11 are arranged opposite one another in the same plane. The air gap 12 is only a distance of a few mm between the poles 5 and 11 .

Wie insbesondere Fig. 5c weiterhin zeigt, ist der Abstand A zwischen den Polschuhen 5 des Reaktionsteils 4 größer als der Abstand B zwischen den Polschuhen 2 der Pole 11 des Primärteils 1. Wie insbesondere die Fig. 7 und 8 zeigen, führt dies im dargestellten Ausführungsbeispiel dazu, daß das Reaktionsteil 4 mit sechs Polen acht Pole 11 des Primärteils 1 überdeckt.In particular Fig. 5c further shows, the distance A between the pole pieces 5 of the reaction part 4 is larger than the distance B between the pole pieces 2 of the poles 11 of the primary part 1. As particularly shown in FIGS. 7 and 8, this leads in the illustrated embodiment to the reaction part 4 covering six poles 11 of the primary part 1 with six poles.

Während sich lediglich ein Primärteil 1 über die gesamte Trasse für die Transportelemente erstreckt, sind die Reaktionsteile 4 jeweils so kurz, daß sie an der Unter­ seite eines vorwärts zu bewegenden Transportelementes, wie eines Fahrzeuges oder Wagens, angeordnet und befe­ stigt werden können.While only a primary part 1 extends over the entire route for the transport elements, the reaction parts 4 are each so short that they can be arranged on the underside of a transport element to be moved forward, such as a vehicle or wagon, and can be fixed.

Das Reaktionsteil 4 sowie das Primärteil 1 sind jeweils aus ausgestanzten und aufgeschichteten Blechen in Form eines Blechpaketes ausgebildet. Bei den Blechen handelt es sich um Eisenblech, wobei diese einzelnen Bleche der Blechpakete voneinander isoliert und beispielsweise durch Kleben verbunden sind. Die Polschuhe 2 und 5 sind aus diesen Blechpaketen durch Anstanzen der geschichteten Blechpakete erhalten. Auf den Polschuh 2 des Primärteils 1 kann dann die Polspule 3, wie bereits gesagt, aufge­ schoben werden, um so einen aktiven Pol 11 auszubilden.The reaction part 4 and the primary part 1 are each formed from punched and stacked sheets in the form of a sheet stack. The sheets are sheet iron, these individual sheets of the sheet packs being insulated from one another and connected, for example, by gluing. The pole pieces 2 and 5 are obtained from these laminated cores by punching the laminated laminated cores. On the pole piece 2 of the primary part 1 , the pole coil 3 can then, as already said, be pushed up so as to form an active pole 11 .

Zur Beschreibung der Polspulen 3 wird nachfolgend auf Fig. 4 Bezug genommen. Die Polspulen 3 werden dadurch erhalten, daß auf ein Trägerteil 8 aus thermoplastischem Kunststoff Wicklungen aus lackiertem Kupferdraht, die aus der Figur nicht ersichtlich sind, aufgebracht werden. Mittig weist das Trägerteil 8 eine Öffnung oder Ausspa­ rung 13 auf, mittels der die Polspule 3 auf den Polschuh 2 aufgeschoben werden kann. Seitlich des umlaufenden Spulenteils 14 der Polspule 3 ragt ein Wandungsteil 15 am schmalen Ende des Spulenteils 14 vor, an dessen freiem Ende eine nach unten ragende Buchse 16 mit vier Kontakt­ stiften 9 angeordnet ist. Diese Kontaktstifte 9 sind jeweils mit den Wicklungsenden verbunden und dienen zum elektrischen Anschluß der Polspule 3 an eine nicht darge­ stellte Spannungsquelle. An der Oberseite des Wandungs­ teils 15 ist ein Sensor 6 angeordnet, durch den festge­ stellt wird, ob sich das Reaktionsteil 4 im Wirkbereich des Poles 2 befindet. Der Sensor 6 ist dabei an dem der Buchse 16 abgewandten Ende des Wandungsteils 15 angeord­ net. Um eine gegen Beschädigungen und Umwelteinflüsse geschützte Einheit zu erhalten, ist die gesamte Anordnung mit thermoplastischem Kunststoff umspritzt.For the description of the pole coils 3 , reference is made to FIG. 4 below. The pole coils 3 are obtained in that windings made of lacquered copper wire, which cannot be seen in the figure, are applied to a carrier part 8 made of thermoplastic plastic. In the middle, the carrier part 8 has an opening or recess 13 , by means of which the pole coil 3 can be pushed onto the pole piece 2 . Laterally of the rotating coil part 14 of the pole coil 3 , a wall part 15 protrudes from the narrow end of the coil part 14 , at the free end of which a downwardly projecting socket 16 with four contact pins 9 is arranged. These contact pins 9 are each connected to the winding ends and are used for the electrical connection of the pole coil 3 to a voltage source not shown Darge. At the top of the wall part 15 , a sensor 6 is arranged, by which it is determined whether the reaction part 4 is in the effective area of the pole 2 . The sensor 6 is net angeord at the end of the wall part 15 facing away from the socket 16 . In order to obtain a unit protected against damage and environmental influences, the entire arrangement is encapsulated with thermoplastic.

Zwischen dem Sensor 6 und der nicht dargestellten Span­ nungsquelle ist ferner ein elektronischer Schalter 7 (s. Fig. 6) angeordnet. Der Sensor 6, die Kontaktstifte 9 sowie der elektronische Schalter 7 können dabei auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sein, die im Inneren der Wandung 15 angeordnet ist.Between the sensor 6 and the voltage source, not shown, an electronic switch 7 (see FIG. 6) is also arranged. The sensor 6 , the contact pins 9 and the electronic switch 7 can be arranged on a common circuit board which is arranged in the interior of the wall 15 .

Seitlich des Reaktionsteils 4 ist oberhalb des Sensors 6 ein ebenfalls seitlich vorspringendes Geberlineal 10 vorgesehen, welches an seiner Unterseite Schaltnocken 17 aufweist. Mittels dieser Schaltnocken 17 wird bei Annähe­ rung des Geberlineals 10 an den Sensor 6 dafür gesorgt, daß dieser einen Schaltimpuls an den elektronischen Schalter 7 zur Stromspeisung der Stromspule 3 gibt.On the side of the reaction part 4 , a sensor ruler 10 , which also projects laterally, is provided above the sensor 6 and has switching cams 17 on its underside. By means of these switching cams 17 , the sensor ruler 10 is brought into contact with the sensor 6 to ensure that this gives a switching pulse to the electronic switch 7 for supplying current to the current coil 3 .

Anhand der Fig. 6 bis 8 wird nachfolgend die Wirkungswei­ se des erfindungsgemäßen Langstator-Linearmotors 101 erläutert. In Fig. 6 ist dabei der aufgrund zweier ge­ schalteter Pole, nämlich des ersten und des vierten Pols des Primärteils 1, verursachte Magnetfluß in Primärteil 1 und Reaktionsteil 4 dargestellt. In Fig. 8 ist eine Darstellung der Schaltsequenz der Pole 11 und die sich daraus ergebende Lage des Magnetflusses zur Vorwärtsbewe­ gung des Reaktionsteils 4 in Richtung des nächsten Pols gezeigt. Dabei liegt eine Anordnung zugrunde, bei der auf acht Pole 11 des Primärteils 1 sechs Pole 5 des Reak­ tionsteils 4 entfallen.The operation of the long-stator linear motor 101 according to the invention is explained below with reference to FIGS. 6 to 8. In Fig. 6, the magnetic flux due to two ge switched poles, namely the first and fourth poles of the primary part 1 , caused in the primary part 1 and reaction part 4 is shown. In Fig. 8 is an illustration of the switching sequence of the poles 11 and the resulting position of the magnetic flux for forward movement of the reaction part 4 in the direction of the next pole is shown. This is based on an arrangement in which eight poles 11 of the primary part 1 six poles 5 of the reaction part 4 are omitted.

Gelangt das Geberlineal 10 mit seinem Schaltnocken 17 in den Bereich des Sensors 6 des im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel achten Poles des Primärteils 1, so gibt der Sensor 6 einen Schaltimpuls an den elektronischen Schal­ ter 7 weiter, wodurch die Polspule 3 des achten Poles des Primärteils 1 mit elektrischem Strom gespeist wird. Wie die Fig. 6 bis 8 weiterhin zeigen, nähert sich bei dieser Anordnung in gleicher Weise ein weiterer Schaltnocken 17 dem Sensor 6 des vierten Poles des Primärteils 1 an, so daß auch hier die Stromspule 3 mit Strom gespeist wird. Auf diese Weise entsteht ein Magnetfeld (s. Fig. 7), welches sich über die Pole des Reaktionsteils 4 und zwischen dem vierten und achten Pol des Primärteils 1 schließt. Eine physikalische Wirkung des Magnetfeldes besteht darin, daß es ein Minimum seines Energieinhaltes anstrebt und eine Kraftwirkung auf die Eisenteile des Magnetkreises ausübt, die eine Verkürzung der Feldlinien herbeiführt. Diese Kraftwirkung wird dann zum Antrieb bzw. zur Vorwärtsbewegung des Transportelementes, welches mit dem Reaktionsteil 4 verbunden ist, genutzt.If the encoder ruler 10 reaches with its switching cam 17 into the area of the sensor 6 of the eighth pole of the primary part 1 in the exemplary embodiment shown, the sensor 6 transmits a switching pulse to the electronic switch ter 7 , whereby the pole coil 3 of the eighth pole of the primary part 1 is fed with electrical current. As FIGS. 6 to 8 also show, in this arrangement a further switching cam 17 approaches the sensor 6 of the fourth pole of the primary part 1 in the same way, so that the current coil 3 is also supplied with current here. In this way, a magnetic field is created (see FIG. 7), which closes via the poles of the reaction part 4 and between the fourth and eighth poles of the primary part 1 . A physical effect of the magnetic field is that it strives for a minimum of its energy content and exerts a force on the iron parts of the magnetic circuit, which leads to a shortening of the field lines. This force effect is then used to drive or move the transport element which is connected to the reaction part 4 .

Um diese zum Antrieb notwendige Kraftwirkung aufrechtzu­ erhalten, müssen die Stromspulen der Pole des Primärteils 1 entsprechend der Bewegung des Reaktionsteils 4 gespeist und so die Pole weitergeschaltet werden. Die Fig. 7a und 7b zeigen das Magnetfeld zu zwei unterschiedlichen Zeit­ punkten. Zum Zeitpunkt t1 (Fig. 7a) sind der vierte und achte Pol geschaltet und üben auf das Reaktionsteil 4 eine Kraftwirkung aus, die dieses in Pfeilrichtung be­ wegt. Mit abnehmender Länge der Feldlinien nimmt auch die Kraftwirkung ab. Zum Zeitpunkt t2 (Fig. 7b) hat das Reaktionsteil 4 die dort dargestellte Position erreicht. Nun wird der Strom in der Stromspule des achten sowie des vierten Poles abgeschaltet, und die nachfolgenden Pole, nämlich der siebte und dritte Pol, werden geschaltet. Es ergibt sich nun ein neues, mit dem dritten und siebten Pol verkettetes Magnetfeld mit einer neuen Ausgangslage für die Kraftentwicklung. Dieses ist auch den Fig. 8a und 8b zu entnehmen.In order to maintain this force effect necessary for the drive, the current coils of the poles of the primary part 1 have to be fed in accordance with the movement of the reaction part 4 and the poles have to be switched on. FIGS. 7a and 7b show the magnetic field at two different points in time. At time t 1 ( Fig. 7a), the fourth and eighth poles are switched and exert a force on the reaction part 4 , which moves this in the direction of the arrow. With decreasing length of the field lines, the force effect also decreases. At time t 2 ( FIG. 7b), the reaction part 4 has reached the position shown there. Now the current in the current coil of the eighth and fourth poles is switched off, and the subsequent poles, namely the seventh and third poles, are switched. The result is a new magnetic field linked to the third and seventh poles with a new starting point for the development of force. This can also be seen in FIGS. 8a and 8b.

Wie Fig. 8b weiterhin zeigt, hat zu diesem Zeitpunkt t2 auch jeweils der entsprechende Schaltnocken des Geberlineals 10 den Sensor 6 des siebten sowie dritten Poles des Primärteils 1 erreicht.As FIG. 8b also shows, at this point in time t 2 the corresponding switching cam of the encoder ruler 10 has also reached the sensor 6 of the seventh and third poles of the primary part 1 .

Wie Fig. 8 weiterhin zu entnehmen ist, ergeben sich drei Schaltzyklen mit drei unterschiedlichen Zuständen für das Reaktionsteil 4 (Fig. 8a-8c) . Der vierte Schaltzyklus in Fig. 8d entspricht wiederum dem ersten Schaltzyklus in Fig. 8a, da nun das Reaktionsteil 4 vom achten zum neun­ ten Pol des Primärteils 1 gelangt ist. Die Schaltsequenz der Pole ist ausgehend von Fig. 8a in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
As can also be seen in FIG. 8, there are three switching cycles with three different states for the reaction part 4 ( FIGS. 8a-8c). The fourth switching cycle in FIG. 8d again corresponds to the first switching cycle in FIG. 8a, since the reaction part 4 has now moved from the eighth to the ninth pole of the primary part 1 . The switching sequence of the poles is shown in FIG. 8a in the table below:

Allgemein zeigt sich, daß zwischen der Anzahl an Schalt­ zyklen unterschiedlicher Zustände und der Anzahl der Pole von Reaktionsteil und Primärteil folgender Zusammenhang besteht:
In general, it can be seen that the following relationship exists between the number of switching cycles of different states and the number of poles of the reaction part and primary part:

Wie die Fig. 6 bis 8 zeigen, werden die Pole 11 des Reaktionsteils jeweils zum günstigsten Zeitpunkt weiter­ geschaltet und so aktiviert. Der Magnetfluß wird zum Vorwärtsbewegen des Transportelementes entsprechend kontinuierlich aufrechterhalten.As shown in FIGS. 6 to 8, the poles 11 of the reaction part are switched on at the most favorable time and thus activated. The magnetic flux is continuously maintained accordingly for moving the transport element forward.

Claims (27)

1. Transportvorrichtung für Waren oder Gepäckstücke mit die Waren oder Gepäckstücke aufnehmenden, über eine vorgegebene Trasse geführten Transportelementen, gekennzeichnet durch einen Langstator-Linearmotor (101) mit einem sich über die gesamte Trasse er­ streckenden Primärteil (1) und einem jeweils an jedem Transportelement angeordneten Reaktionsteil (4), wobei das Primärteil (1) eine Folge von gleich­ mäßig voneinander beabstandeten, zumindest nachein­ ander einzeln schaltbaren Polen (11) aus Polschuhen und -spulen (2, 3) aufweist, die im aktiven, ge­ schalteten Zustand mit am Reaktionsteil (4) angeord­ neten, gleichmäßig beabstandeten, durch Polschuhe gebildeten Polen (5) zur Erzeugung einer Vorwärtsbe­ wegung des Transportelementes zusammenwirken.1. Transport device for goods or luggage with the goods or luggage receiving, over a predetermined route guided transport elements, characterized by a long-stator linear motor ( 101 ) with an extending over the entire route he primary part ( 1 ) and one arranged on each transport element Reaction part ( 4 ), wherein the primary part ( 1 ) has a sequence of equally spaced, at least one after the other individually switchable poles ( 11 ) made of pole pieces and coils ( 2 , 3 ), which in the active, switched state with the reaction part ( 4 ) angeord Neten, evenly spaced, formed by pole pieces poles ( 5 ) cooperate to produce a forward movement of the transport element. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (5, 11) von Reaktionsteil (4) und Primärteil (1) durch einen schmalen Luftspalt (12) beabstandet einander gegenüberliegend ausgerichtet sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the poles ( 5 , 11 ) of the reaction part ( 4 ) and primary part ( 1 ) through a narrow air gap ( 12 ) are aligned spaced opposite one another. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum sukzessiven Schal­ ten der Pole (11) des Primärteils (1)3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by a control device for successive switching th the poles ( 11 ) of the primary part ( 1 ) 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Polspule (3) mit einer eigenen Spannungsquelle verbunden ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that each pole coil ( 3 ) is connected to its own voltage source. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Schalter (7) zwischen Polspule (3) und zugehö­ riger Spannungsquelle.5. The device according to claim 4, characterized by a switch ( 7 ) between the pole coil ( 3 ) and associated voltage source. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstände (B) zwischen den Polen (11) des Primärteils (1) und die Abstände (A) zwischen den Polen (5) des Reaktionsteils (4) unterschiedlich sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the distances (B) between the poles ( 11 ) of the primary part ( 1 ) and the distances (A) between the poles ( 5 ) of the reaction part ( 4 ) different are. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verhältnis sich je­ weils gegenüberliegender Pole (11) von Primärteil (1) und Reaktionsteil (4) bzw. Reaktionsteil (4) und Primärteil (1) 8 : 6 beträgt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the ratio of the respective opposite poles ( 11 ) of the primary part ( 1 ) and reaction part ( 4 ) or reaction part ( 4 ) and primary part ( 1 ) 8: 6 is. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Polen des Primärteils größer als diejenigen zwischen den Polen des Reak­ tionsteils sind.8. The device according to claim 6, characterized in that the distances between the poles of the primary part larger than those between the poles of the reak are part of. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (B) zwischen den Polen (11) des Primärteils (1) kleiner als diejenigen (A) zwischen den Polen (5) des Reaktionsteils (4) sind. 9. The device according to claim 6, characterized in that the distances (B) between the poles ( 11 ) of the primary part ( 1 ) are smaller than those (A) between the poles ( 5 ) of the reaction part ( 4 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verhältnis sich je­ weils gegenüberliegender Pole von Primärteil und Reaktionsteil bzw. Reaktionsteil und Primärteil 10 : 8 beträgt.10. Device according to one of claims 1 to 8, there characterized in that the ratio varies because opposite poles of primary part and Reaction part or reaction part and primary part 10: 8 is. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines geschlossenen Magnetfeldes in einem Schaltzyklus für das zu bewegende Transportelement zwei einander beabstandete Pole (11) des Primärteils (1) geschal­ tet sind.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that for generating a closed magnetic field in a switching cycle for the transport element to be moved, two spaced poles ( 11 ) of the primary part ( 1 ) are switched scarf. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen jedem Pol (11) zugeordne­ ten Sensor (6) zur Detektion des im jeweiligen Wirkbereich des Poles (11) befindlichen Reaktions­ teils (4).12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized by a sensor ( 6 ) assigned to each pole ( 11 ) for detection of the reaction part ( 4 ) located in the respective effective range of the pole ( 11 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sensor ein optischer Sensor ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in net that the sensor is an optical sensor. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sensor nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet.14. The apparatus according to claim 13, characterized net that the sensor according to the eddy current principle is working. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (6) seit­ lich der Pole (11) des Primärteils (1) angeordnet sind und mit einem seitlich am Reaktionsteil (4) vorkragenden Geberlineal (10) zusammenwirken. 15. Device according to one of claims 12 to 14, characterized in that the sensors ( 6 ) since the poles ( 11 ) of the primary part ( 1 ) are arranged and cooperate with a laterally on the reaction part ( 4 ) projecting ruler ( 10 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das Geberlineal (10) Schaltnocken (17) aufweist.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the encoder ruler ( 10 ) has switching cams ( 17 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Primär- und Reak­ tionsteil (1, 4) jeweils aus gestanzten und aufge­ schichteten Blechen in Form von Blechpaketen ausge­ bildet sind.17. The device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the primary and reac tion part ( 1 , 4 ) are each formed from stamped and layered sheets in the form of laminated cores. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polschuhe (2, 5) der Pole (5, 11) von Primär- und Reaktionsteil (1, 4) durch Ausstanzen der geschichteten Blechpakete erhalten sind.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the pole shoes ( 2 , 5 ) of the poles ( 5 , 11 ) of the primary and reaction part ( 1 , 4 ) are obtained by punching out the laminated laminated cores. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Polspulen (3) auf die Pol­ schuhe (2) des Primärteils (1) aufgeschoben und befestigt sind.19. The apparatus of claim 17 or 18, characterized in that the pole coils ( 3 ) on the pole shoes ( 2 ) of the primary part ( 1 ) are pushed and fastened. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polspulen (3) durch auf einem Träger­ teil (8) aufgebrachte Wicklungen gebildet sind und eine innere Öffnung (13) zum Aufschieben auf die Polschuhe (2) aufweisen.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the pole coils ( 3 ) by part on a support ( 8 ) are formed windings and have an inner opening ( 13 ) for sliding onto the pole pieces ( 2 ). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wicklungen mit dem Trägerteil (8) vergossen sind.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the windings are cast with the carrier part ( 8 ). 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trägerteil (8) aus thermo­ plastischem Kunststoff ist. 22. The apparatus of claim 20 or 21, characterized in that the carrier part ( 8 ) is made of thermoplastic material. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen aus lackiertem Kupferdraht sind.23. The device according to one of claims 20 to 22, characterized in that the windings are made of painted copper wire. 24. Vorrichtung nach Anspruch 20 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wicklungsenden mit Kontaktstiften (9) verbunden sind.24. The device according to claim 20 to 23, characterized in that the winding ends are connected to contact pins ( 9 ). 25. Vorrichtung nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägerteil (8) mit aufgebrachten Wicklungen und an den Wicklungsenden festgelegten Kontaktstiften (9) von thermoplastischem Kunststoff umspritzt ist.25. The device according to claim 20 to 22, characterized in that the carrier part ( 8 ) with applied windings and at the winding ends fixed contact pins ( 9 ) is overmolded by thermoplastic material. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) , der Schalter (7) und die Kontaktstifte (9) auf einer am Trägerteil (8) angebrachten Platine mit gedruckter Schaltung angeordnet sind.26. Device according to one of claims 20 to 25, characterized in that the sensor ( 6 ), the switch ( 7 ) and the contact pins ( 9 ) are arranged on a printed circuit board attached to the carrier part ( 8 ). 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor, der Schalter und die Kontaktstifte auf einer am Trägerteil ange­ brachten Platine mit Hybridschaltung angeordnet sind.27. The device according to one of claims 20 to 25, characterized in that the sensor, the switch and the contact pins on a carrier part brought circuit board with hybrid circuit arranged are.
DE19732564A 1997-07-29 1997-07-29 Transport device for goods or luggage Expired - Lifetime DE19732564B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732564A DE19732564B4 (en) 1997-07-29 1997-07-29 Transport device for goods or luggage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732564A DE19732564B4 (en) 1997-07-29 1997-07-29 Transport device for goods or luggage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732564A1 true DE19732564A1 (en) 1999-02-04
DE19732564B4 DE19732564B4 (en) 2008-07-24

Family

ID=7837213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732564A Expired - Lifetime DE19732564B4 (en) 1997-07-29 1997-07-29 Transport device for goods or luggage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732564B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038043A1 (en) * 1999-11-20 2001-05-31 HüLLER HILLE GMBH Machine tool or handling device comprising a machine frame and a machine unit that can be driven on said frame and along an axis of motion
DE10257579A1 (en) * 2002-12-09 2004-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Linear drive, especially for a sliding door or the like
CN109552836A (en) * 2017-09-25 2019-04-02 佳能株式会社 The control method of transmission device, conveyer system and conveyer system
CN111224529A (en) * 2018-11-27 2020-06-02 B和R工业自动化有限公司 Transport device, transport unit and method for operating a transport device
WO2021092123A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Hyperloop Technologies, Inc. Electrical windings for a low pressure environment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900206A1 (en) * 1968-01-09 1969-07-31 Moyse Sa Linear motor with fixed and flat inductors, especially for rail vehicles
EP0188257A2 (en) * 1985-01-14 1986-07-23 Hitachi, Ltd. Linear motor and control method thereof
US4652800A (en) * 1984-03-28 1987-03-24 Hitachi Kiden Kogyo Kabushikikaisha Moving object stop control method by a linear motor
DE4033913A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-02 Lewin Heinz Ulrich Conveyor belt with integrated permanent-magnet linear motor - has flat flexible subdivided magnetic elements arranged in strips on underside of reinforced regions
DE29502620U1 (en) * 1995-01-04 1995-04-20 Löffler, Horst, Dipl.-Ing., 89551 Königsbronn Electromagnetic DC drive with periodically offset double pole arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900206A1 (en) * 1968-01-09 1969-07-31 Moyse Sa Linear motor with fixed and flat inductors, especially for rail vehicles
US4652800A (en) * 1984-03-28 1987-03-24 Hitachi Kiden Kogyo Kabushikikaisha Moving object stop control method by a linear motor
EP0188257A2 (en) * 1985-01-14 1986-07-23 Hitachi, Ltd. Linear motor and control method thereof
DE4033913A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-02 Lewin Heinz Ulrich Conveyor belt with integrated permanent-magnet linear motor - has flat flexible subdivided magnetic elements arranged in strips on underside of reinforced regions
DE29502620U1 (en) * 1995-01-04 1995-04-20 Löffler, Horst, Dipl.-Ing., 89551 Königsbronn Electromagnetic DC drive with periodically offset double pole arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖSSNER, W.: Palettenfördersystem mit Linear- motoren für flexible Fertigungssysteme. In: Industrieanazeiger 1976, Nr.99, S.1778,1779 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038043A1 (en) * 1999-11-20 2001-05-31 HüLLER HILLE GMBH Machine tool or handling device comprising a machine frame and a machine unit that can be driven on said frame and along an axis of motion
DE10257579A1 (en) * 2002-12-09 2004-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Linear drive, especially for a sliding door or the like
DE10257579B4 (en) * 2002-12-09 2008-06-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Linear drive, in particular for a sliding door or the like
CN109552836A (en) * 2017-09-25 2019-04-02 佳能株式会社 The control method of transmission device, conveyer system and conveyer system
CN109552836B (en) * 2017-09-25 2021-05-04 佳能株式会社 Transfer apparatus, transfer system, and control method of transfer system
CN111224529A (en) * 2018-11-27 2020-06-02 B和R工业自动化有限公司 Transport device, transport unit and method for operating a transport device
WO2021092123A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Hyperloop Technologies, Inc. Electrical windings for a low pressure environment
US11848595B2 (en) 2019-11-07 2023-12-19 Hyperloop Technologies, Inc. Channel segment for a track of a mover device
US11936271B2 (en) 2019-11-07 2024-03-19 Hyperloop Technologies, Inc. Replaceable windings for an electromagnetic machine
US11962212B2 (en) 2019-11-07 2024-04-16 Hyperloop Technologies, Inc. Electrical windings for a low pressure environment
US12003158B2 (en) 2019-11-07 2024-06-04 Hyperloop Technologies, Inc. Force-producing electromagnetic machine
US12355325B2 (en) 2019-11-07 2025-07-08 Hyperloop Technologies, Inc. System, electromagnetic actuator and track for braking

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732564B4 (en) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358185C2 (en) Sorting device with separating line and sorting line
DE2949204A1 (en) SYSTEM WITH AUTOMATICALLY CONTROLLED VEHICLES
DE19845527A1 (en) Link conveyor (sorter) for sorting piece goods
EP0452375B1 (en) Automatic goods transport device with transport elements driven by a linear motor
DE1516589A1 (en) Method and device for detecting the passage of a moving object
DE102011014521A1 (en) Device for inductive transmission of electrical energy
DE102013108767A1 (en) Decentralized linear motor control for transport systems
DE202006020496U1 (en) Sensor device for detecting electromagnetically detectable items to be conveyed and sorting device with such a sensor device
DE1806479A1 (en) Automatic transport system
DE19732564B4 (en) Transport device for goods or luggage
DE2621939C2 (en) Control and monitoring device for positioning a vehicle, in particular a warehouse vehicle
EP0298194B1 (en) Electrical drive
DE19546870A1 (en) Linear drive arrangement for packaged goods
DE2254799C3 (en) Arrangement for distance control and safeguarding of track-bound objects in the area of a junction
DE3743934A1 (en) WHEEL STREAM RAIL BRAKE FOR RAIL VEHICLES
DE1262883C2 (en) DEVICE FOR THE SYNCHRONOUS DRIVE OF CONVEYORS IN CONVEYOR SYSTEMS FOR CONVEYING MANURE AND SIMILAR FIBER-SHAPED GOODS
EP0300123B1 (en) Electrical drive or generator
EP0082356A1 (en) Device for transporting ferromagnetic work pieces
DE2906436C2 (en) Arrangement for scanning the surface of a magnetized ferromagnetic test item
DE2046896A1 (en) Track-bound conveyor system
DE890174C (en) Traffic toy in which one or more vehicles are moved on predetermined routes
DE2634395C2 (en) Device for the contactless conveyance of ferromagnetic parts
DE1908294A1 (en) Arrangement for guiding a self-driving vehicle on a prescribed driving track
EP0300125A1 (en) Electrical drive or generator
DE1930923A1 (en) Conveyor system with automatic target control

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right