DE19731974B4 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19731974B4 DE19731974B4 DE19731974A DE19731974A DE19731974B4 DE 19731974 B4 DE19731974 B4 DE 19731974B4 DE 19731974 A DE19731974 A DE 19731974A DE 19731974 A DE19731974 A DE 19731974A DE 19731974 B4 DE19731974 B4 DE 19731974B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- head
- reciprocating internal
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/06—Engines with means for equalising torque
- F02B75/065—Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/10—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with more than one main shaft, e.g. coupled to common output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
- F02F1/4221—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
- F02F2001/246—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis and orientated radially from the combustion chamber surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Hubkolbenbrennkraftmaschine
mit wenigstens einem Zylinder (2), in dessen Kopf (8) mehrere mittels
je eines Einlaßventils
(10, 11) steuerbare Einlaßkanäle (6,7)
münden
und von dessen Kopf (8) mehrere mittels je eines Auslaßventils
(14, 15) steuerbare Auslaßkanäle (12,
13) ausgehen,
einem in dem Zylinder (2) arbeitenden Kolben (4), und
einem Kurbeltrieb mit zwei über eine Verzahnung (34) miteinander in Eingriff befindlichen, sich gegensinnig drehende Kurbelwellen (30, 32), die über je ein Pleuel (36, 38) mit dem Kolben (4) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mündungen der Einlaßkanäle (6, 7) in den Kopf und die Ausgänge der Auslaßkanäle (12, 13) aus dem Kopf sich jeweils diametral gegenüberliegend angeordnet sind, und die Einlaßkanäle (6, 7) derart ausgebildet sind, daß im Brennraum eine umlaufende Wirbelströmung entsteht.
einem in dem Zylinder (2) arbeitenden Kolben (4), und
einem Kurbeltrieb mit zwei über eine Verzahnung (34) miteinander in Eingriff befindlichen, sich gegensinnig drehende Kurbelwellen (30, 32), die über je ein Pleuel (36, 38) mit dem Kolben (4) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mündungen der Einlaßkanäle (6, 7) in den Kopf und die Ausgänge der Auslaßkanäle (12, 13) aus dem Kopf sich jeweils diametral gegenüberliegend angeordnet sind, und die Einlaßkanäle (6, 7) derart ausgebildet sind, daß im Brennraum eine umlaufende Wirbelströmung entsteht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- In der WO 89/02028 A1, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Doppelkurbeltrieb, einem im wesentlichen hemdlosen Kolben und einem Zylinderkopf beschrieben, in dem insgesamt sechs Ventile angeordnet sind, von denen vier Einlassventile in Umfangsrichtung voneinander beabstandet nebeneinander angeordnet sind und diesen vier Einlassventilen insgesamt gegenüberliegend zwei Auslassventile angeordnet sind. Mit dieser großen Ventilanzahl soll der große Zylinderquerschnitt optimal genutzt werden, so dass die Maschine auch bei hohen Drehzahlen gut arbeitet. Zur besseren Verwirbelung der Frischladung ist der Kopf des Kolbens mit einer Umfangsrippe versehen, an deren Innenrand Aushöhlungen derart vorgesehen sind, dass während der Kompression und deren abschließender Quetschphase eine Wirbelströmung entsteht, die für eine vollständige Verbrennung sorgt. Eine Eigenart der bekannten Brennkraftmaschine liegt darin, dass der Brennraum wegen der sich gegenüberliegenden Ein- und Auslassventile unsymmetrisch gefüllt wird und die Verwirbelung, die für eine gute Gemischaufbereitung erforderlich ist, erst am Ende des Kompressionshubs einsetzt.
- In der
EP 0 155 261 A2 ist ein Zylinderkopf mit insgesamt vier Ventilen beschrieben, die jeweils in Mündungen der Einlasskanäle in den Kopf bzw. der Ausgänge der Auslasskanäle aus dem Kopf arbeiten, wobei die Mündungen der Einlasskanäle in den Kopf sich diametral gegenüberliegen und die Ausgänge der Auslasskanäle aus dem Kopf sich ebenfalls diametral gegenüberliegen. Dadurch wird erreicht, dass sich in Umfangsrichtung des Zylinderkopfes jeweils ein Einlassventil und ein Auslassventil abwechseln. Durch die sich diametral gegenüberliegenden Einlassöffnungen der Einlassventile und Auslassöffnungen der Auslassventile kann eine hohe Füllung auch bei hohen Drehzahlen erreicht werden, wodurch die Brennkraftmaschine leistungsstark ausgelegt werden kann. Durch Anpassung der Steuerzeiten insbesondere der Einlassventile lässt sich auch bei niederen Drehzahlen eine hohe Füllung und damit ein entsprechend hohes Drehmoment erreichen. - Aus der
DE 86 33 483 U1 ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Doppelkurbeltrieb bekannt, bei dem bevorzugt die einander gegenüberliegenden Innenseiten der Kurbelwellen des Doppelkurbeltriebs in Richtung auf oberer Totpunkt drehen. - Aus der
DE 32 38 030 A1 ist ebenfalls eine Brennkraftmaschine mit einem Doppelkurbeltrieb bekannt, bei dem die Drehrichtung der Kurbelwellen derart ist, dass der Ansaug- oder Expansionshub des Kolbens bei Viertaktbauweise des Motors eine längere Drehphase der Kurbelwellen umfasst als der Ausstoß- und Verdichtungshub. Der zeitlich verlängerte Ansaughub kann zur besseren Füllung des Zylinders genutzt werden. Der verlängerte Expansionshub soll zur Verbrauchsminderung oder Leistungssteigerung genutzt werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kolbenbrennkraftmaschine derart auszubilden, dass sie über einen weiten Drehzahlbereich eine hohe Füllung, d.h. ein hohes Drehmoment, bei gleichzeitig guter Verbrennung, d.h. guter Abgasqualität und günstigem spezifischem Verbrauch ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen mindestens zwei Einlassventile und mindestens zwei Auslassventile, wobei sich jeweils ein Einlassventil und ein Auslassventil diagonal gegenüberliegen und sich in Umfangsrichtung Einlass- und Auslassventile abwechseln, und die Ausführung der Einlassventile derart, dass im Brennraum eine umlaufende Wirbelströmung entsteht, führt einerseits zu einer hohen, gleichmäßigen Füllung des Brennraums und andererseits dazu, dass ein gute Gemischaufbereitung bereits beim Ansaugen einsetzt, so dass insgesamt eine gute Gemischaufbereitung erzielt wird. Auf diese Weise wird über einen breiten Drehzahlbereich, der sich bis hin zu den hohen durch den Doppelkurbeltrieb möglichen Drehzahlen erstreckt, eine gute Füllung erzielt, wobei die Ladung durch die gute Aufbereitung homogen verbrennt. In dem Brennraum verbliebenes Restgas wird gleichmäßig mit der Frischladung vermischt. Die durch den Doppelkurbeltrieb bewirkte weitgehende Seitenkraftfreiheit des Kolbens führt zu verminderter Reibleistung, was sich ebenfalls günstig auf den Verbrauch auswirkt.
- Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine gerichtet.
- Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine kann nicht nur im Renneinsatz mit Vorteil verwendet werden. Bei entsprechender Auslegung bietet sie auch in konventionellen PKWs große Vorteile, da wegen des Massenausgleichs auch bei Vierzylindermotoren ein hoher Komfort erzielt wird, wegen der fehlenden Kolbenseitenkräfte die Reibleistungen vermindert sind und wegen des Doppelkurbeltriebs eine effektive Umsetzung der Ladungsverbrennung in Drehmoment erfolgt. Somit können hubraumstarke, vierzylindrige Motoren durch sparsamere, hubraumschwächere Motoren mit weniger Zylindern und gutem Laufkomfort ersetzt werden.
- Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ist sowohl als Otto- als auch als Dieselmotor einsetzbar, eignet sich für die Direkteinspritzung auch bei Otto-Motoren und kann als Viertakter und als Zweitakter eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
- Es stellen dar:
-
1 schematisch einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb, -
2 schematisch eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, auf einen Zylinderkopf, -
3 den Zusammenhang zwischen Kolbenhub und Kurbelwellendrehung im Vergleich zwischen einem konventionellen Motor und einem Doppelkurbelwellenmotor, und -
4 eine schematische Aufsicht auf den Kurbeltrieb mit angeflanschtem Getriebe. - Gemäß
1 weist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine einen Zylinder2 auf, indem ein Kolben4 arbeitet. - Weiter ist ein Einlaßkanal
6 dargestellt, der in den Zylinderkopf8 mündet, wobei in der Mündung des Einlaßkanals6 in den Zylinderkopf8 ein Einlaßventil10 arbeitet. Weiter ist ein Auslaßkanal12 dargestellt, in dessen Mündung in den Zylinderkopf8 ein Auslaßventil14 arbeitet. - Im Einlaßkanal befindet sich eine Drosselklappe
16 , sowie strömungsabwärts der Drosselklappe16 ein Einspritzventil18 . - Mittig am Zylinderkopf
8 sowie sich diametral gegenüberliegend an seinem Umfang befinden sich Zündkerzen20 . Zur Ansteuerung der Zündkerzen20 und des Einspritzventils18 ist ein Steuergerät22 vorgesehen, dessen Eingängen24 in an sich bekannter Weise Signale von unterschiedlichen Sensoren zur Erfassung der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zugeführt werden, aus denen die Steuersignale zur Steuerung von Einspritzung und Zündung errechnet werden. - Im Kurbelgehäuse
28 der Brennkraftmaschine befinden sich zwei Kurbelwellen30 und32 , die miteinander über eine Verzahnung34 kämmen, so daß sie gegensinnig drehen. Jede der Kurbelwellen30 und32 ist über ein Pleuel36 und38 mit dem Kolben4 verbunden, der an seiner Unterseite2 in Richtung des Abstandes zwischen der Kurbelwellen30 und32 beabstandete Lager40 und42 zur Lagerung der Pleuel36 und38 aufweist. -
2 zeigt eine teilweise geschnittene Aufsicht auf den Zylinderkopf8 . An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die2 mit Ausnahme der in ihr verwendeten Bezugszeichen der eingangs genannten EP-0 155 261 A2 entnommen ist. Wie ersichtlich, weist der Zylinderkopf8 zwei sich gegenüberliegende Einlaßventile10 und11 sowie zwei sich gegenüberliegende Auslaßventile14 und15 auf. Der Durchmesser der Einlaßventile10 und11 ist vorteilhafterweise größer als der der Auslaßventile14 und15 . Die schematisch angedeuteten Einlaßkanäle6 und7 sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß das in dem Brennraum des Zylinders einströmende Frischgemisch einen um die Achse des Brennraums umlaufenden Wirbel bildet. - Zur Betätigung der Ventile sind zwei Nockenwellen
44 und46 vorgesehen, mit denen konische Nocken48 ,50 ,52 und54 drehfest verbunden sind, die über Tassentössel56 ,58 ,60 und62 die Ventile betätigen. - Die Betriebsweise des Motors ist an sich bekannt und wird daher nicht im einzelnen beschrieben.
- Anhand der
3 wird eine besondere Eigenschaft des Doppelkurbeltriebs erläutert. Die Ordinate stellt den Kolbenhub H und die Abszisse den Drehwinkel der Kurbelwelle bzw. Kurbelwellen, bezogen auf den unteren Totpunkt UT des Kolbens dar: d.h. zwischen den beiden UT-Stellungen liegen 360° Kurbelwellendrehung. - Die gestrichelte Kurve zeigt das Verhalten eines konventionellen Kurbeltriebs, bei dem die Kurbelwelle mittig unter dem Kolben angeordnet ist. Der obere Totpunkt OT1 des Kolbens befindet sich beim konventionellen Kurbeltrieb genau zwischen den beiden UT-Stellungen, d.h. bei 180° Kurbelwinkel.
- Bei dem Doppelkurbeltrieb gemäß
1 , bei dem die beiden Kurbelwellen30 und32 gegenüber der Mitte des Kolbens4 symmetrisch versetzt sind, ergibt sich die durchgezogene Kurve. Ausgehend von der UT-Stellung des Kolbens4 drehen sich die gegensinning drehen Kurbelwellen30 und32 , wobei die gemäß1 linke Kurbelwelle in Uhrzeigerrichtung dreht, um weniger als 180°, bis der obere Totpunkt OT2 des Kolbens erreicht wird, und dann um mehr als 180°, bis wiederum der untere Totpunkt erreicht wird. Bei einem Vier-Takt-Verfahren steht somit für den Ansaugtakt und dem Arbeitstakt im Vergleich zu einem herkömmlichen Kurbeltrieb ein größerer Winkelbereich und damit ein größerer Zeitraum zur Verfügung, was die Füllung und die Ladungsumsetzung begünstigt. - Es versteht sich, daß zahlreiche Modifzierungen und Abänderungen der beschriebenen Ausführungsform möglich sind:
Gemäß1 können mehrere Zylinder in Reihe hintereinander angeordnet sein, wobei die Verzahnungen der Kurbelwellen jeweils durch stirnseitige Zahnräder oder durch mittige Zahnräder gegeben sein kann. Weiter versteht sich, daß nur eine der Kurbelwellen mit dem weiteren Antriebsstrang des Fahrzeugs verbunden sein muß, so daß die Lagerdimensionierung der Kurbelwellen unterschiedlich sein kann. - Die beiden getrennten Lager
40 und42 an dem Kolben4 können auch gleichachsig zueinander mittig über den Kurbelwellen angeordnet sein. - Der Kolben
4 kann wegen der durch den Doppelkurbeltrieb bedingten Seitenkraftfreiheit und der insbesondere bei den nicht auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Lagern vorhandenen Verkippungsfreiheit außerordentlich flach und ohne Hemd ausgebildet werden. Weiter ist eine einfache Ringbestückung möglich. - Der Zylinderkopf gemäß
2 muß nicht zwingend sphärisch mit sphärisch angeordneten Ventilen angeordnet sein, sondern kann auch als Dachbrennraum ausgebildet sein, wobei dann die konischen Nocken nicht erforderlich sind. - Die Brennkraftmaschine ist in ihrer Anwendung als Otto-Motor dargestellt. Anstelle der drei Zündkerzen
20 gemäß2 kann mit nur einer mittigen Zündkerze oder mit mehreren Zündkerzen gearbeitet werden, wobei im Falle von fünf Zündkerzen die eine mittig und die anderen am Außenumfang des Zylinderkopfes jeweils zwischen einem Einlaßkanal und einem Auslaßkanal angeordnet sind. - Es versteht sich, daß die Einlaßventile nicht zwingend größer als die Auslaßventile sein müssen, und daß bei bestimmten Anwendungen die Drehrichtungen der Kurbelwellen gegenüber denen der
1 aus entgegengesetzt sein können. - Die geschilderten Vorteile des aufwendigen Zylinderkopfes in seiner Kombination mit dem Doppelkurbelwellentrieb ergeben sich auch bei ihrer Anwendung an einem Dieselmotor. Ein weiterer Vorteil des geschilderten Zylinderkopfes mit sich diametral gegenüberliegenden Einlaßöffnungen und sich diametral gegenüberliegenden Auslaßöffnungen liegt darin, daß der Kopf insgesamt kühler bleibt als ein konventioneller Vierventilkopf, wodurch die Brennkraftmaschine mit höherer Verdichtung betrieben werden kann.
-
4 zeigt ein an die Brennkraftmaschine angeflanschtes Getriebe. Dargestellt ist ein Gehäuse50 des Kurbeltriebes der Brennkraftmaschine mit den Kurbelwellen30 und32 , die über Zahnräder52 und54 miteinaner kämmen. An das Kurbelgehäuse50 ist ein Getriebe56 angeflanscht, das zwei Eingangswellen58 und60 sowie eine Ausgangswelle62 aufweist, die über eine Kupplung64 mit dem weiteren Antriebsstrang des Fahrzeugs, beispielsweise einer Kardanwelle66 , verbunden ist. Die Eingangswelle58 wird von der Kurbelwelle32 angetrieben; die Eingangswelle60 wird von der gegenläufig drehenden Kurbelwelle30 drehangetrieben. - Die Schieberäder des Getriebes (nicht beziffert) sind mit der Ausgangswelle
62 drehfest verbunden, jedoch gegenüber der Ausgangswelle längs verschiebbar. Auf der Eingangswelle58 sitzt ein Zahnrad (nicht beziffert), das den Rückwärtsgang darstellt. Auf der anderen Eingangswelle60 sitzen drei Räder, die die Vorwärtsgänge darstellen. Es versteht sich, daß auch vier oder fünf Vorwärtsgänge vorgesehen sein können. - Das schematisch dargestellte Getriebe ist in seinem Aufbau sehr einfach, da es die gegenläufige Drehung der Kurbelwellen der Brennkraftmaschine unmittelbar für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt nutzt.
Claims (6)
- Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder (
2 ), in dessen Kopf (8 ) mehrere mittels je eines Einlaßventils (10 ,11 ) steuerbare Einlaßkanäle (6 ,7 ) münden und von dessen Kopf (8 ) mehrere mittels je eines Auslaßventils (14 ,15 ) steuerbare Auslaßkanäle (12 ,13 ) ausgehen, einem in dem Zylinder (2 ) arbeitenden Kolben (4 ), und einem Kurbeltrieb mit zwei über eine Verzahnung (34 ) miteinander in Eingriff befindlichen, sich gegensinnig drehende Kurbelwellen (30 ,32 ), die über je ein Pleuel (36 ,38 ) mit dem Kolben (4 ) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Einlaßkanäle (6 ,7 ) in den Kopf und die Ausgänge der Auslaßkanäle (12 ,13 ) aus dem Kopf sich jeweils diametral gegenüberliegend angeordnet sind, und die Einlaßkanäle (6 ,7 ) derart ausgebildet sind, daß im Brennraum eine umlaufende Wirbelströmung entsteht. - Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Kurbelwellen (
30 ,32 ) derart ist, daß sich die einander zugewandten Seiten der Kurbelwellen in Richtung zum Kolben (4 ) drehen. - Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinderkopf (
8 ) drei Zündkerzen (20 ) vorgesehen sind, von denen eine mittig und die anderen beiden am Umfang sich diametral gegenüberliegend zwischen je einem Einlaßkanal (6 ,7 ) und einem Auslaßkanal (14 ,15 ) angeordnet sind. - Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinderkopf (
8 ) fünf Zündkerzen (20 ) vorgesehen sind, von denen eine mittig und die anderen am Umfang jeweils zwischen einem Einlaßkanal (6 ,7 ) und einem Auslaßkanal (14 ,15 ) angeordnet sind. - Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pleuel (
36 ,38 ) am Kolben (4 ) in getrennten Lagern (40 ,42 ) gelagert sind, wobei die Lager in Richtung des gegenseitigen Abstandes der Kurbelwellen (30 ,32 ) voneinander beabstandet sind. - Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Brennkraftmaschine nachgeschaltetes Getriebe (
56 ) zwei Eingangswellen (58 ,60 ) aufweist, von denen je eine von einer der Kurbelwellen (30 ,32 ) angetrieben ist und die über Verschiebeverzahnungen mit einer Ausgangswelle (62 ) verbunden sind, wobei die eine Eingangswelle (58 ) den Rückwärtsgang und die andere Eingangswelle (60 ) die Vorwärtsgänge vermittelt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19731974A DE19731974B4 (de) | 1997-07-24 | 1997-07-24 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE29724672U DE29724672U1 (de) | 1997-07-24 | 1997-07-24 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
PCT/EP1998/004428 WO1999005404A1 (de) | 1997-07-24 | 1998-07-16 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19731974A DE19731974B4 (de) | 1997-07-24 | 1997-07-24 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731974A1 DE19731974A1 (de) | 1999-01-28 |
DE19731974B4 true DE19731974B4 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=7836834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19731974A Revoked DE19731974B4 (de) | 1997-07-24 | 1997-07-24 | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19731974B4 (de) |
WO (1) | WO1999005404A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905057B4 (de) * | 1999-02-08 | 2006-02-09 | Peter Pelz | Brennkraftmaschine |
DE19942904B4 (de) * | 1999-09-08 | 2006-08-10 | Peter Pelz | Brennkraftmaschine |
DE10127637C2 (de) * | 2001-06-07 | 2003-05-22 | Michael Rossmann | Kurbeltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE102004016708A1 (de) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Neander Motorfahrzeuge Gmbh | Getriebe und Doppelkurbelwellenmotor |
US7444981B2 (en) | 2005-04-18 | 2008-11-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Internal-combustion engine and method of disposing ignition plug thereof |
DE102012015907B3 (de) * | 2012-08-10 | 2013-10-17 | Neander Motors Ag | Hubkolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubkolben |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2163052A (en) * | 1937-04-06 | 1939-06-20 | Niemi Matti | Explosive engine |
DE923754C (de) * | 1940-08-06 | 1955-02-21 | Gerhard Langhoff | Kolbenmaschine mit mindestens einem Kolben, der durch zwei Pleuel-stangen mit zwei inder Achsmitte des Kolbens gelegenen Wellen mit entgegengesetzter Drehrichtung verbunden ist, insbesondere Einkolben-Brennkraftmaschine |
DE3238030A1 (de) * | 1982-10-14 | 1983-04-21 | Alfred Dipl.-Ing. 6607 Quierschied Wildanger | Doppelwellen-motor |
DE8633483U1 (de) * | 1986-12-12 | 1987-04-02 | Speidel, Wilhelm, 7302 Ostfildern | Verbrennungskraftmaschine mit Hubkolben |
WO1989002028A1 (en) * | 1987-09-03 | 1989-03-09 | Pietro Montanari | Improved internal combustion engine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382933B (de) | 1984-03-14 | 1987-04-27 | Weichsler Hermann | Ventilbetaetigung fuer hubkolben - brennkraftmaschinen |
JP3105235B2 (ja) * | 1990-03-30 | 2000-10-30 | マツダ株式会社 | エンジン |
JPH04292526A (ja) * | 1991-03-20 | 1992-10-16 | Honda Motor Co Ltd | 4サイクル内燃機関 |
-
1997
- 1997-07-24 DE DE19731974A patent/DE19731974B4/de not_active Revoked
-
1998
- 1998-07-16 WO PCT/EP1998/004428 patent/WO1999005404A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2163052A (en) * | 1937-04-06 | 1939-06-20 | Niemi Matti | Explosive engine |
DE923754C (de) * | 1940-08-06 | 1955-02-21 | Gerhard Langhoff | Kolbenmaschine mit mindestens einem Kolben, der durch zwei Pleuel-stangen mit zwei inder Achsmitte des Kolbens gelegenen Wellen mit entgegengesetzter Drehrichtung verbunden ist, insbesondere Einkolben-Brennkraftmaschine |
DE3238030A1 (de) * | 1982-10-14 | 1983-04-21 | Alfred Dipl.-Ing. 6607 Quierschied Wildanger | Doppelwellen-motor |
DE8633483U1 (de) * | 1986-12-12 | 1987-04-02 | Speidel, Wilhelm, 7302 Ostfildern | Verbrennungskraftmaschine mit Hubkolben |
WO1989002028A1 (en) * | 1987-09-03 | 1989-03-09 | Pietro Montanari | Improved internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19731974A1 (de) | 1999-01-28 |
WO1999005404A1 (de) | 1999-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008059870B4 (de) | Variabel-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung | |
DE60204691T2 (de) | Stern-verbrennungsmotor mit schwimmendem ausgeglichenem kolben | |
DE19814870B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE19731974B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP1355053A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE3331636A1 (de) | Aggregat bestehend aus einer hubkolbenmaschine und einem getriebe | |
DE3019192A1 (de) | Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine | |
DE2207692B2 (de) | Brennkraftmaschinenanordnung | |
DE69612254T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10004103B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69400367T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4326463A1 (de) | Viertakt-Verbrennungsmotor | |
DE4224074A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE29724672U1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2517813C2 (de) | Zweitaktverbrennungsmotor | |
DD201927A5 (de) | Zweitakt-verbrennungsmotor | |
DE102009052960B4 (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
DE19514571C1 (de) | Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE4039372C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem drehbaren Zylinder | |
DE2134584A1 (de) | Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung | |
DE19515695C2 (de) | Kolbenintegrierte Steuerung für eine Zweitakt- oder Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE3507766A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
WO2010051794A2 (de) | Drehkolbenmotor, steuerungssystem zur ansteuerung eines gegenkolbens sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors | |
EP1485583A1 (de) | Verbrennungsmotor mit rotationsventilen | |
AT501274B1 (de) | Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02B 7532 |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final |
Effective date: 20110316 |