DE19731813A1 - Stromwandleranordnung mit einer Nebenstrombahn sowie deren Verwendung - Google Patents
Stromwandleranordnung mit einer Nebenstrombahn sowie deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19731813A1 DE19731813A1 DE1997131813 DE19731813A DE19731813A1 DE 19731813 A1 DE19731813 A1 DE 19731813A1 DE 1997131813 DE1997131813 DE 1997131813 DE 19731813 A DE19731813 A DE 19731813A DE 19731813 A1 DE19731813 A1 DE 19731813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- current transformer
- conductor
- main
- transformer arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase AC
- H01F38/28—Current transformers
- H01F38/30—Constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stromwandleranordnung mit einem
einen Stromwandler durchsetzenden Primärleiter, der als Be
standteil einer Nebenstrombahn eines Hauptstromleiters ausge
bildet ist.
Eine Stromwandleranordnung dieser Art ist z. B. durch die
US 5,223,790 bekanntgeworden. Die Hauptstrombahn ist dabei
unter Einfügung eines leitfähigen Blockes und eines von die
sem ausgehenden Nebenstrombahn unterbrochen. Die Nebenstrom
bahn dient als Primärleiter eines induktiven Stromwandlers.
Stromwandler und unter Verwendung von Stromwandlern aufgebau
te komplexe Stromwandleranordnungen werden in der gesamten
Energietechnik für eine Reihe unterschiedlicher Zwecke benö
tigt. Beispielsweise enthalten Niederspannungs-Leistungs
schalter in jedem Pol einen Stromwandler, dessen Sekundär
strom in einem elektronischen Überstromauslöser ausgewertet
wird. Für solche Stromwandleranordnungen ist eine kostengün
stige Ausgestaltung z. B. durch die DE 35 04 423 A1 oder die
DE 44 16 105 A1 bekanntgeworden. Ein wesentliches Merkmal
dieser Stromwandleranordnungen besteht darin, daß als Primär
leiter eines induktiven oder eines nach dem Rogowski-Prinzip
arbeitenden Stromwandlers eine Anschlußschiene des Leistungs
schalters dient. Diese Anschlußschiene ist als ein massiver
länglicher Körper aus Kupfer mit im wesentlichen durchgehend
gleichem rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Die Größe die
ses Querschnittes ist beträchtlich, da Leistungsschalter der
betreffenden Art für Bemessungsströme zwischen etwa 630 und
6300 A ausgelegt werden. Die Anschlußschiene erstreckt sich
etwa rechtwinklig zur Rückseite des Leistungsschalters und
durchsetzt eine taschenartige Ausnehmung, in welcher der zu
gehörige Stromwandler untergebracht ist.
Es wurde bereits erkannt, daß es vorteilhaft erscheint, ab
weichend von der vorstehend beschriebenen bekannten Bauweise
eine Stromwandleranordnung mit einem Nebenstromweg einzuset
zen, weil dies die Möglichkeit bieten würde, sehr viel klei
nere Stromwandler als bisher einzusetzen und hierdurch Raum
und Kosten einzusparen (US 4,240,059 A). Ein solches Vorhaben
ist aber bei einem Niederspannungs-Leistungsschalter auf der
Basis einer Stromwandleranordnung der eingangs beschriebenen
Art (US 5,223,790 A) nicht sinnvoll zu verwirklichen, weil
die dort angegebenen Gestaltung des Hauptstromleiters in ei
ner Bemessung für Niederspannungs-Leistungsschalter nur zu
Kosten herstellbar wäre, die weit über dem Aufwand für die
bisherigen geraden Anschlußschienen mit rechteckigem Quer
schnitt liegen. Damit käme der Vorteil eines kleineren Strom
wandlers nicht zur Wirkung.
Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zu Grunde,
eine für Niederspannungs-Leistungsschalter geeignete Strom
wandleranordnung unter Verwendung eines Nebenstrompfades und
unter Beibehaltung der bisherigen geraden Anschlußschienen zu
schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- - der Hauptstromleiter eine rechteckige Querschnittsform mit gegenüberliegenden Schmalseiten und Breitseiten aufweist und durch eine Anschlußschiene eines Niederspannungs- Leistungsschalters gebildet ist,
- - daß der Primärleiter einen sich quer zu der Fließrichtung des Stromes im Hauptstromleiter erstreckenden Mittelteil sowie hiervon ausgehende Verbindungsschenkel mit je einem Fußteil aufweist, und
- - daß die Fußteile der beiden Verbindungsschenkel an dem Hauptstromleiter mechanisch und elektrisch leitend an Auf lageflächen befestigt sind, die an einer der Breitseiten im Abstand voneinander und in der Fließrichtung des Stromes versetzt angeordnet sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die bisher gebräuch
lichen und preiswert herstellbaren Anschlußschienen mit
rechteckigem Querschnitt weiter verwendbar sind und lediglich
mit zwei Befestigungsstellen für die Nebenstrombahn zu verse
hen sind. Es genügen hierfür einfache Merkmale, wie Durch
gangs- oder Schraubenlöcher. Zugleich wird durch angegebene
Ausrichtung des Mittelteiles des Primärleiters quer zur Rich
tung des Stromes in der Anschlußschiene eine so weitgehende
Unempfindlichkeit gegen das Magnetfeld der Anschlußschiene
erzielt, daß eine zuverlässige Funktion der Stromwandleran
ordnung im gesamten Meßbereich gewährleistet ist, wie er im
Betrieb eines Niederspannungs-Leistungsschalters vorkommt.
Im Rahmen der Erfindung kann die Nebenstrombahn aus einem
Flachmaterial bestehen, wobei die Fußteile durch Abkröpfung
des Flachmaterials gebildet sind.
Im Prinzip ist die Stromwandleranordnung nach der Erfindung
sowohl für Wechselstrom als auch für Gleichstrom verwendbar,
da es offensichtlich nur darauf ankommt, den jeweils geeigne
ten Stromwandler auf dem Primärleiter anzuordnen. Jedoch hat
es sich erwiesen, daß nach dem Kompensationsprinzip arbeiten
de Stromwandlereinheiten für die Zwecke der Erfindung beson
ders geeignet sind, weil sie insbesondere Gleichströme erfas
sen können. Bestandteil der Erfindung ist daher die Verwen
dung einer Stromwandleranordnung der angegebenen Art in der
Ausführung mit einem Kompensationswandler für einen Gleich
strom-Leistungsschalter. Der Vorteil besteht in einer wesent
lichen Platzersparnis, da es bisher wegen des großen Bauvolu
mens spezieller Gleichstromwandler, z. B. auf der Basis von
Hallelementen, erforderlich war, diese Stromwandler außerhalb
des eigentlichen Leistungsschalters in der zugehörigen
Schaltanlage unterzubringen. Demgegenüber erlaubt es die Er
findung, Gleichstrom-Leistungsschalter unter weitgehender
Verwendung der Hauptkomponenten von Wechselstrom-Leistungs
schaltern einer Standard-Bauart herzustellen, da die Strom
wandleranordnung nach der Erfindung in dem für übliche induk
tive Stromwandler im Schaltergehäuse konstruktiv vorgesehenen
Montageraum problemlos unterzubringen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Stromwandleranordnung in Verbindung
mit einer Anschlußschiene eines Niederspannungs-Leistungs
schalters in einer schematischen perspektivischen Darstel
lung.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen Ausführungsbeispiele von
Verbindungen einer Nebenstrombahn mit einem Hauptstromleiter.
In der Fig. 4 ist schematisch vereinfacht ein für Gleich
strom vorgesehener Niederspannungs-Leistungsschalter mit ei
ner Stromwandleranordnung nach der Erfindung gezeigt.
Die Stromwandleranordnung 1 gemäß der Fig. 1 weist einen
Hauptstromleiter 2 auf, der durch eine übliche Anschlußschie
ne eines Niederspannungs-Leistungsschalters 3 (Fig. 4) ge
bildet ist. Dementsprechend besitzt der Hauptstromleiter 2
eine rechteckige Querschnittsform mit zwei gegenüberliegenden
Schmalseiten 4 und gleichfalls einander gegenüberliegenden
Breitseiten 4. An einer der Breitseiten 5 des Hauptstromlei
ters 2 ist eine Nebenstrombahn 6 befestigt, die den Primär
leiter eines Stromwandlers 7 bildet. Der Stromwandler 7 ist
eine nach dem Kompensationsprinzip arbeitende Stromwandler
einheit, wie sie beispielsweise in der DE 37 41 028 A1,
DE 38 35 100 A1, DE 38 35 101 A1 oder DE 41 30 999 beschrie
ben ist.
Die Nebenstrombahn 6 besitzt als Primärleiter des Stromwand
lers 7 einen Mittelteil 10, der sich quer zu der durch einen
Pfeil gekennzeichneten Fließrichtung 11 des Stromes im Haupt
stromleiter 2 erstreckt. Von dem Mittelteil 10 gehen abgewin
kelte Verbindungsschenkel 12 und 13 aus, die mit einem Fuß
teil 14 versehen sind. Befestigungselemente 15 zur mechani
schen und elektrischen Verbindung der Nebenstrombahn 6 mit
dem Hauptstromleiter 2 sind zur Vereinfachung der Darstellung
durch ihre Mittellinie angedeutet, da für die Zwecke der Er
findung unterschiedliche Befestigungselemente, wie Schrauben,
Niete oder dgl. verwendbar sind. Gleichfalls durch seine Mit
tellinie ist ein Verbindungselement 16 angedeutet, das zur
Verbindung des Mittelteiles 10 mit dem Verbindungsschenkel 12
vorgesehen ist. Der weitere Verbindungsschenkel 13 und das
Mittelteil 10 sind in der Figur einstückig dargestellt, kön
nen jedoch in gleicher Weise geteilt und durch ein entspre
chendes Verbindungsmittel 16 verbunden sein. Eine Untertei
lung der Nebenstrombahn 6 in wenigstens zwei Baugruppen ist
zweckmäßig, um die Montage des Stromwandlers 7 auf dem Mit
telteil 10 zu erleichtern.
Für die Größe des Stromes, der über die Nebenstrombahn 6
fließt, ist neben der Größe ihres Querschnittes im Verhältnis
zum Hauptstromleiter 2 der Abstand der Fußteile 14 (Fig. 1
und 2) bzw. von Fußteilen 20 (Fig. 3) maßgebend. Zur Auflage
der Fußteile 14 bzw. 20 vorgesehene Auflageflächen 17 bedür
fen an sich keiner besonderen Ausgestaltung, sondern können
durch die normale Oberfläche des Hauptstromleiters 2 gebildet
sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Hauptstromleiter
2 eine zur sicheren Kontaktgabe mit den genannten
Fußteilen geeignete Beschaffenheit, z. B. die übliche Versil
berung, aufweist.
Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 2
das Fußteil 14 einstückig mit dem Verbindungsschenkel 12 aus
gebildet ist, kann auch eine zusammengesetzte Bauform gemäß
der Fig. 3 gewählt werden. Hierbei endet der Verbindungs
schenkel 12 ohne Abwinklung und ruht auf einem gesonderten
Fußteil 20, das als hülsen-, buchsen- oder säulenartiges Ab
standsstück ausgebildet sein kann.
Als Beispiel für ein geeignetes Befestigungsmittel 15 zeigt
die Fig. 2 einen das Fußteil 14 und den Hauptstromleiter 2
durchsetzenden Niet, während die Fig. 3 eine in ein Sackloch
eingedrehte Schraube zeigt. Offensichtlich kann die Nietver
bindung gemäß der Fig. 3 auch bei der Anordnung gemäß der
Fig. 3 eingesetzt werden und umgekehrt eine Schraubverbin
dung bei der Anordnung gemäß der Fig. 2.
Anhand der Fig. 4 wird nun eine vorteilhafte Verwendung ei
ner Stromwandleranordnung 1 gemäß den Fig. 1, 2 und 3 bei
einem Gleichstrom-Leistungsschalter 3 erläutert. Der Gleich
strom-Leistungsschalter 3 ist unter Verwendung von Standard-
Bauteilen aufgebaut, wie sie für Wechselstrom-Leistungsschal
ter zu Verfügung stehen. Hierzu gehören insbesondere ein Ge
häuse 21, Schaltkontaktsysteme 22, zugehörige Lichtbogen
löschkammern 23, eine Antriebsvorrichtung 24 zur Betätigung
der Schaltkontaktsysteme 22 sowie ein elektronischer Auslöser
25 zur Freigabe einer Verklinkung, um die Trennung der
Schaltkontakte zu bewirken. Der elektronische Auslöser 25
wird mit einem Stromsignal beaufschlagt, das von dem Strom
wandler 7 bereitgestellt wird, der auf dem unteren Haupt
stromleiter 2 angeordnet ist. Die Zuführung des Stromsignals
ist in der Fig. 4 durch eine strichpunktierte Linie 26 ange
deutet. Die Stromwandleranordnung 1 befindet sich in einer
taschenartigen Ausnehmung 27, die bei Standard-Leistungs
schaltern an deren Rückwand zur Unterbringung eines indukti
ven Stromwandlers vorhanden ist. Diese Unterbringung der
Stromwandleranordnung 1 wird durch ihre geringen Abmessungen
im Vergleich zu bisher für Gleichstrom bei Leistungsschaltern
eingesetzten Systemen ermöglicht.
Claims (4)
1. Stromwandleranordnung (1) mit einem einen Stromwandler (7)
durchsetzenden Primärleiter, der als Bestandteil einer Neben
strombahn (6) eines Hauptstromleiters (2) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Hauptstromleiter (2) eine rechteckige Querschnittsform mit gegenüberliegenden Schmalseiten (4) und Breitseiten (5) aufweist und durch eine Anschlußschiene eines Niederspan nungs-Leistungsschalters (2) gebildet ist,
- - daß die Nebenstrombahn (2) als Primärleiter des Stromwand lers (7) einen sich quer zu der Fließrichtung (11) des Stromes im Hauptstromleiter (2) erstreckenden Mittelteil (10) sowie hiervon ausgehende Verbindungsschenkel (12, 13) und je ein den Verbindungsschenkel stützendes Fußteil (14; 15) aufweist, und
- - daß die Fußteile (14; 15) der beiden Verbindungsschenkel (12, 13) an dem Hauptstromleiter (2) mechanisch und elek trisch leitend an Auflageflächen (17) befestigt sind, die an einer der Breitseiten (5) im Abstand voneinander und in der Fließrichtung (11) des Stromes versetzt angeordnet sind.
2. Stromwandleranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Nebenstrombahn (6) aus einem Flachmaterial besteht und
daß die Fußteile (14) durch Abkröpfung des Flachmaterials ge
bildet sind.
3. Stromwandleranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stromwandler (7) eine nach dem Kompensationsprinzip ar
beitende Stromwandlereinheit ist.
4. Verwendung einer Stromwandleranordnung nach Anspruch 3 bei
einem Leistungsschalter in einem Gleichstromnetz.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997131813 DE19731813A1 (de) | 1997-07-21 | 1997-07-21 | Stromwandleranordnung mit einer Nebenstrombahn sowie deren Verwendung |
EP98250262A EP0893806A3 (de) | 1997-07-21 | 1998-07-20 | Stromwandleranordnung mit einer Nebenstrombahn sowie deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997131813 DE19731813A1 (de) | 1997-07-21 | 1997-07-21 | Stromwandleranordnung mit einer Nebenstrombahn sowie deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731813A1 true DE19731813A1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=7836743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997131813 Withdrawn DE19731813A1 (de) | 1997-07-21 | 1997-07-21 | Stromwandleranordnung mit einer Nebenstrombahn sowie deren Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0893806A3 (de) |
DE (1) | DE19731813A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019060646A (ja) * | 2017-09-25 | 2019-04-18 | 矢崎総業株式会社 | 電流センサ |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051138A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-05-02 | Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg | Anordnung zur potentialfreien Messung hoher Ströme |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5107204A (en) * | 1986-12-22 | 1992-04-21 | General Electric Company | Low temperature coefficient shunt for current measurement |
JPH04116909A (ja) * | 1990-09-07 | 1992-04-17 | Mitsubishi Electric Corp | 過渡電流検出装置 |
US5583732A (en) * | 1994-12-19 | 1996-12-10 | General Electric Company | Modular current transformer for electronic circuit interrupters |
-
1997
- 1997-07-21 DE DE1997131813 patent/DE19731813A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-07-20 EP EP98250262A patent/EP0893806A3/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019060646A (ja) * | 2017-09-25 | 2019-04-18 | 矢崎総業株式会社 | 電流センサ |
US10634703B2 (en) | 2017-09-25 | 2020-04-28 | Yazaki Corporation | Current sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0893806A3 (de) | 2000-04-12 |
EP0893806A2 (de) | 1999-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2053627B1 (de) | NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler | |
EP2255409A1 (de) | Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke | |
DE102006033209B3 (de) | Schalter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung | |
DE102009026742A1 (de) | Stromwandlereinheit | |
EP0895644B1 (de) | Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise | |
DE102007060077A1 (de) | Schraubklemme und Installationsgerät | |
DE19731813A1 (de) | Stromwandleranordnung mit einer Nebenstrombahn sowie deren Verwendung | |
WO1999021255A1 (de) | Kurzschliesser, insbesondere für eine störlichtbogen-schutzvorrichtung zur verwendung in anlagen zur verteilung elektrischer energie | |
DE102018209371B4 (de) | Anordnung mit einer Leiterkarte und einem Transformator sowie Verwendung einer solchen Anordnung | |
EP2786389B1 (de) | Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet | |
DE102011052449A1 (de) | Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen | |
DE3907199C3 (de) | Überspannungsschutzgerät für Koaxialkabel | |
DE102018105857A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Strom und Verfahren zur Herstellung | |
DE3686249T2 (de) | Vorgefertigte elektrische anschliessvorrichtung zur verbindung an stromschienen. | |
DE10258115B4 (de) | Breitbandiges Messmodul zur Strommessung an Einrichtungen der Leistungselektronik | |
DE10032653A1 (de) | Anschlussschiene für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, mit einem Hohlraum | |
DE2601849A1 (de) | Reihentrennklemme | |
DE10260402B4 (de) | Einrichtung zur Herstellung einer unter Kontaktkraft gehaltenen stromleitenden Überbrückung und elektrisches Erdungsgerät mit einer derartigen Einrichtung | |
DE29610403U1 (de) | Shunt-Widerstand | |
DE2940187C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
EP0304513B1 (de) | Niedervolt-Beleuchtungssystem | |
DE2445350B2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Feststellung von Fehlern in einem magnetisierbaren Gegenstand | |
DE102005047687A1 (de) | Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage | |
DE19746813A1 (de) | Verfahren zur Montage von Kurzschließern für Störlichtbogen-Schutzvorrichtungen zur Verwendung in Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie | |
EP0977041B1 (de) | Wandlereinrichtungen für Schutzgeräte und Leistungsschaltereinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |