DE19731737A1 - Chipmodul für einen kartenförmigen Datenträger, entsprechender Kartenkörper sowie Verfahren zur Befestigung des Chipmoduls im Kartenkörper - Google Patents
Chipmodul für einen kartenförmigen Datenträger, entsprechender Kartenkörper sowie Verfahren zur Befestigung des Chipmoduls im KartenkörperInfo
- Publication number
- DE19731737A1 DE19731737A1 DE1997131737 DE19731737A DE19731737A1 DE 19731737 A1 DE19731737 A1 DE 19731737A1 DE 1997131737 DE1997131737 DE 1997131737 DE 19731737 A DE19731737 A DE 19731737A DE 19731737 A1 DE19731737 A1 DE 19731737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card body
- chip
- chip module
- card
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
- G06K19/07747—Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Chipmodul und einen Kartenkörper
für einen kartenförmigen Datenträger sowie ein Verfahren zur
Befestigung des Chipmoduls im Kartenkörper.
Chipkarten sind Beispiele für kartenförmige Datenträger. Zur
Herstellung einer Chipkarte wird bei der sogenannten
Implant-Technik ein den Chip aufweisendes Chipmodul (auch Elektronik
modul genannt) in eine Vertiefung innerhalb des Kartenkörpers
der Chipkarte eingesetzt. Das Chipmodul weist als Trägerele
ment für den Chip eine Epoxidfolie sowie auf deren vom Chip
abgewandeten, nach der Montage des Chipmoduls nach außerhalb
des Kartenkörpers weisenden Seite Metallisierungen auf, die
einer Kontaktierung des Chips über das Trägerelement mit der
Außenwelt der Chipkarte ermöglicht. Üblicherweise wird das
Chipmodul in der Vertiefung bzw. Kavität des Kartenkörpers
durch Verkleben befestigt. Hierzu kommen Flüssigkleber oder
thermisch aktivierbare Klebefolien zum Einsatz
(Hot-Melt-Verfahren).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage von
Chipkarten mittels der Implant-Technik zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein
Chipmodul gemäß Anspruch 5 sowie einen Kartenkörper gemäß An
spruch 8 gelöste.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen
stand von abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Chipmodul weist wenigstens ein Veranke
rungselement auf, das für eine Verankerung des Chipmoduls im
Kartenkörper vorgesehen ist. Durch die Verankerungselemente
wird der Einsatz eines Klebers zur Fixierung des Chipmoduls
in der Vertiefung überflüssig. Andererseits kann durch
gleichzeitiges Vorsehen eines Klebstoffes und der erfindungs
gemäßen Verankerungselemente eine noch bessere Fixierung des
Chipmoduls im Kartenkörper erreicht werden.
Das Verankerungselement ist vorzugsweise durch Kleben am
Chipmodul zu befestigen. Günstig ist es, wenn das Veranke
rungselement aus einem Metall ist, das durch hohe Festigkeit
für die Verankerung geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, den Kartenkörper zu
erwärmen, so daß sein Material aufgeweicht wird, das Chipmo
dul in die Vertiefung einzuführen, wobei wenigstens ein Ver
ankerungselement des Chipmoduls wenigstens teilweise in den
aufgeweichten Kartenkörper eindringt und von diesem wenig
stens teilweise umschlossen wird, und anschließend den Kar
tenkörper wieder abzukühlen bzw. abkühlen zu lassen, so daß
er erstarrt. Auf die geschilderte Weise ist es möglich, die
Verankerung des Chipmoduls im Kartenkörper ohne großen Kraft
aufwand durchzuführen. Außerdem wird ein guter Kraftschluß
erreicht, da die Verankerungselemente auf diese Weise im Ma
terial des Kartenkörpers eingebettet werden. Ohne Erwärmung
würde es dagegen zu einer mechanischen Zerstörung des Karten
materials durch die Verankerungselemente kommen.
Wichtig ist, daß durch die Erwärmung des Kartenkörpers nicht
auch die Verankerungselemente schmelzen. Dies ist aber leicht
zu bewerkstelligen, da als Kartenkörper in aller Regel
Thermoplasten zum Einsatz kommen, die einen vergleichsweise
niedrigen Schmelzpunkt haben, so daß als Material für das
Verankerungselement zahlreiche Stoffe mit höherem Schmelz
punkt geeignet sind. Dies trifft insbesondere für die meisten
Metalle zu, beispielsweise Kupfer oder Aluminium.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der
Kartenkörper nur lokal an den Stellen erwärmt, an denen die
Verankerungselemente in ihn eindringen sollen. Auf diese Wei
se wird zum einen lediglich eine geringe Energiemenge benö
tigt, um eine lokale Aufweichung des Materials zu erreichen,
andererseits erfährt das restliche Material des Kartenkörpers
keine Material- oder Formveränderung, da dort die Temperatur
kaum ansteigt.
Eine im wesentlichen nur lokale Erwärmung des Kartenkörpers
an den gewünschten Stellen ist besonders günstig mittels
Schweißverfahren durchführbar, bei denen genau einstellbar
ist, in welcher Tiefe des Materials des Kartenkörpers eine
Erwärmung stattfinden soll. Hierfür eignen sich insbesondere
Ultraschallschweißverfahren.
Der erfindungsgemäße Kartenkörper weist am Boden der Vertie
fung des Kartenkörpers oder an ihren Seitenwänden wenigstens
einen Hohlraum auf, der zur wenigstens teilweisen Aufnahme
des Verankerungselementes vorgesehen ist, formmäßig an dieses
angepaßt ist und wenigstens eine Hinterschneidung aufweist,
so daß nach dem Einführen des Verankerungselementes in den
Hohlraum bei gleichzeitiger Erwärmung des Kartenkörpers eine
gute Verankerung des Verankerungselementes im Hohlraum ge
währleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. näher er
läutert.
Fig. 1 und 2 zeigen je zwei Zustände je eines Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung.
In beiden Figuren ist jeweils im linken Teil die Montage ei
nes Chipmoduls 1 in einen Kartenkörper 3 eines kartenförmigen
Datenträgers 2 dargestellt, während der jeweils rechte Teil
der Figuren den kartenförmigen Datenträger 2 nach erfolgter
Montage zeigt. Bei den hier vorgestellten Ausführungsbeispie
len besteht der Kartenkörper 3 aus einem Thermoplasten, der
durch Erwärmung leicht aufgeweicht (plastifiziert) werden
kann.
Fig. 1 zeigt den Kartenkörper 3 mit einer darin vorhandenen
Kavität bzw. Vertiefung 4 zur Aufnahme des Chipmoduls 1. Das
Chipmodul 1 weist ein Trägerelement 8 auf, auf dem ein Chip 7
befestigt ist. Üblicherweise ist der Chip 7 noch von einer
Abdeckmasse bedeckt, die aber in den Figuren nicht darge
stellt wurde. Das Trägerelement 8 besteht bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel aus einer Epoxidfolie mit einer darauf ka
schierten Metallschicht, die zu einzelnen Kontaktflächen zur
äußeren Kontaktierung des Chips 7 vereinzelt ist. In Fig. 1
befinden sich diese Kontaktflächen an der Oberseite des Trä
gerelements 8, während der Chip 7 an dessen Unterseite befe
stigt ist. Die elektrische Verbindung zwischen Anschlüssen
des Chips 7 und den Metallflächen an der Oberseite des Trä
gerelements 8 erfolgt über nicht dargestellte Bonddrähte, die
durch Löcher in der Epoxidfolie des Trägerelements 8 zur dar
über befindlichen Metallfolie geführt sind.
Zusätzlich zu diesem an sich gewöhnlichen Aufbau des Chipmo
duls 1 weist dieses nun erfindungsgemäß an seiner mit dem
Chip 7 versehenen Unterseite Verankerungselemente 5 aus Alu
minium auf, die mit einer winkelförmigen Hinterschneidung
ausgebildet sind. Von den Verankerungselementen 5 sind in der
gezeigten Schnittdarstellung der Fig. 1 nur zwei sichtbar.
Tatsächlich sind aber weitere Verankerungselemente 5 in ande
ren Schnittebenen des Chipmoduls 1 vorhanden, die insgesamt
konzentrisch um den Chip 7 herum angeordnet sind. Jedoch ist
auch eine andere Anordnung der Verankerungselemente möglich.
Ihre Anzahl ist für die Erfindung unwesentlich.
Zum Einsetzen des Chipmoduls 1 in die Vertiefung 4 wird nun
der Kartenkörper 3 mittels eines Ultraschallschweißverfahrens
lokal in den unterhalb der Verankerungselemente 5 in Fig. 1
befindlichen Bereichen erwärmt, so daß sein thermoplastisches
Material an diesen Stellen aufgeweicht wird. Gemäß dem rech
ten Teil von Fig. 1 ist es anschließend auf einfache Weise
möglich, das Chipmodul 1 vollends in die Vertiefung 4 einzu
schieben, wobei die Verankerungselemente 5 in das Material
des Kartenkörpers 3 eindringen und von diesem umschlossen
werden. Dabei ist durch die nur lokale Erwärmung des Karten
körpers 3 gewährleistet, daß das Chipmodul 1 nur bis zum An
schlag des oberen Teils der Vertiefung 4 in diese einführbar
ist. Die nach links und rechts im rechten Teil der Fig. 1
ragenden Segmente des Trägerelements 8 kommen beim Einführen
des Chipmoduls 1 demzufolge mit nicht aufgeweichten Partien
des Kartenkörpers 3 in Kontakt, so daß ein weiteres Eindrin
gen des Chipmoduls 1 in diesen verhindert ist.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
welches sich von demjenigen aus Fig. 1 nur hinsichtlich der
Form der Verankerungselemente 5 sowie darin unterscheidet,
daß der Kartenkörper 3 am Boden des oberen Teils der Vertie
fung 4 Hohlräume 6 aufweist, die formmäßig an die Veranke
rungselemente 5 angepaßt sind. In Fig. 2 hat das Veranke
rungselement 5 des Chipmoduls 1 die Gestalt eines Ringes, der
konzentrisch zum Chip 7 an der Unterseite des Trägerelements
8 angeordnet ist. In der Querschnittdarstellung der Fig. 2
ist nur der kreisförmige Querschnitt des das Verankerungsele
ment 5 bildenden Ringes zu erkennen. Entsprechend ist der
Hohlraum 6 im Kartenkörper 3 konzentrisch um den unteren Teil
der Vertiefung 4 angeordnet. Nach oben zur Vertiefung hin
weist der Hohlraum 6 Hinterschneidungen auf, die an den
kreisförmigen Querschnitt des Verankerungselements 5 angepaßt
sind. Der Kartenkörper 3 wird wiederum mittels eines Ultra
schallschweißverfahrens lokal im Bereich des Hohlraums 6 er
wärmt, so daß das Chipmodul 1 gemäß dem rechten Teil der Fig.
2 vollständig in die Vertiefung 4 drückbar ist. Anschlie
ßend wird der Kartenkörper wie beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 abgekühlt, so daß die zuvor erwärmten Bereiche wieder
erstarren. Anschließend ist das Chipmodul 1 mittels der Ver
ankerungselemente 5 sicher im Kartenkörper 3 verankert, ohne
daß der Einsatz eines Klebers notwendig ist.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 weist gegenüber demjenigen
in Fig. 1 den Vorteil auf, daß dank der Hohlräume 6 das Ein
führen der Verankerungselemente 5 in das Material des Karten
körpers 3 noch erleichtert wird. Trotzdem kommt es zu einer
ausreichend guten Verankerung aufgrund der vorgesehenen Hin
terschneidungen in der Formgebung der Verankerungselemente
bzw. der daran angepaßten Hohlräume 6.
Die Verankerungselemente 5 bei den dargestellten Ausführungs
beispielen sind ebenso wie der Chip 7 mittels Klebstoff an
der Unterseite des Trägerelements 8 befestigt.
Besonders günstig ist es, daß die am Trägerelement 8 befe
stigten Verankerungselemente 5 auch eine Versteifungswirkung
für das Chipmodul 1 haben. Dies ist in besonders starkem Maße
beim ringförmigen Verankerungselement 5 des Ausführungsbei
spiels in Fig. 2 der Fall. Weiterhin kann ein so konzen
trisch geschlossenes Verankerungselement 5 als Begrenzung für
eine in den Figuren nicht dargestellte Abdeckmasse für den
Chip 7 dienen, die üblicherweise auf diesen gegossen bzw. ge
tropft wird.
Anstelle eines Ultraschallschweißverfahrens kann auch ein an
deres Reibschweißverfahren zum Einsatz kommen. Außerdem sind
Vibrationsschweiß-, Hochfrequenzschweiß-, Strahlungsschweiß-
und Heizelementschweißverfahren zur Erwärmung des Kartenkör
pers 3 anwendbar. Das Ultraschallschweißverfahren ist jedoch
aufgrund seiner sehr kurzen Schweißzeit und der guten Steuer
barkeit der lokalen Erwärmung anderen Verfahren vorzuziehen.
Ultraschall hat den Vorteil, daß durch ihn zwar das thermo
plastische Material des Kartenkörpers 3, nicht jedoch die
Epoxidfolie des Trägerelements 8 erwärmt wird, so daß das
Chipmodul 1 beim Schweißen nicht in Mitleidenschaft gezogen
wird. Ist der Kartenkörper 3 aus PVC, eignet sich ein Hoch
frequenzschweißverfahren, während Ultraschallschweißen sich
besonders zum Schmelzen von ABS eignet.
Claims (8)
1. Verfahren zur Befestigung eines Chipmoduls (1) in einer in
einem Kartenkörper (3) eines kartenförmigen Datenträgers (2)
befindlichen Vertiefung (4),
bei dem
- - der Kartenkörper (3) erwärmt wird, so daß er aufgeweicht wird,
- - und das Chipmodul (1) in die Vertiefung (4) eingeführt wird, wobei wenigstens ein Verankerungselement (5) des Chipmoduls (1) wenigstens teilweise in den aufgeweichten Kartenkörper (3) eindringt und von diesem wenigstens teil weise umschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem der Kartenkörper (3) nur lokal an den Stellen erwärmt
wird, an denen die Verankerungselemente (5) in ihn eindrin
gen.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem die Erwärmung des Kartenkörpers (3) mittels eines
Schweißverfahrens erzielt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
bei dem ein Ultraschallschweißverfahren eingesetzt wird.
5. Chipmodul (1) zum Einsetzen in eine in einem Kartenkörper
(3) eines kartenförmigen Datenträgers (2) befindliche Vertie
fung (4), das wenigstens ein Verankerungselement (5) auf
weist, das für eine Verankerung des Chipmoduls (1) im Karten
körper (3) vorgesehen ist.
6. Chipmodul nach Anspruch 5,
bei dem das Verankerungselement (5) durch Kleben am Chipmodul
(1) befestigt ist.
7. Chipmodul nach Anspruch 5 oder 6,
bei dem das Verankerungselement (5) aus Metall ist.
8. Kartenkörper (3) eines kartenförmigen Datenträgers (2) mit
einer Vertiefung (4) zur Aufnahme eines Chipmoduls (1) mit
wenigstens einem Verankerungselement (5),
bei dem am Boden der Vertiefung (4) oder an ihren Seitenwän
den wenigstens ein Hohlraum (6) zur wenigstens teilweisen
Aufnahme des Verankerungselementes (5) angeordnet ist, der
formmäßig an dieses angepaßt ist und wenigstens eine Hinter
schneidung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997131737 DE19731737A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Chipmodul für einen kartenförmigen Datenträger, entsprechender Kartenkörper sowie Verfahren zur Befestigung des Chipmoduls im Kartenkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997131737 DE19731737A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Chipmodul für einen kartenförmigen Datenträger, entsprechender Kartenkörper sowie Verfahren zur Befestigung des Chipmoduls im Kartenkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731737A1 true DE19731737A1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=7836695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997131737 Ceased DE19731737A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Chipmodul für einen kartenförmigen Datenträger, entsprechender Kartenkörper sowie Verfahren zur Befestigung des Chipmoduls im Kartenkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19731737A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006514A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-30 | Datacard Corp | Verfahren zum Einbau von Chips in Kartenkörper |
WO2002071329A1 (de) * | 2001-03-01 | 2002-09-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur herstellung eines moduls |
EP1336933A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-20 | Orga Kartensysteme GmbH | Verfahren zum Implantieren von Chipmodulen in Datenträgerkarten |
WO2007075352A3 (en) * | 2005-12-21 | 2007-10-11 | Avery Dennison Corp | Rfid tag film embossing manufacturing techniques |
US8146828B2 (en) * | 2008-01-10 | 2012-04-03 | Trüb AG | Method for producing a card-type data carrier, and data carrier produced according to this method |
EP2221751B1 (de) * | 2009-02-20 | 2018-04-18 | IDEMIA France | Träger für Mikrochipkarte und einen solchen Träger umfassende Mikrochipkarte |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0359632A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-21 | Sgs Thomson Microelectronics Sa | Verfahren zum Einkapseln von integrierten Schaltungen, insbesondere für Chipkarten |
DE9100665U1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-07-16 | TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen | Trägerelement für integrierte Halbleiter-Schaltkreise, insbesondere zum Einbau in Chip-Karten |
DE19534480A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-20 | David Finn | IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte sowie Verfahren zur Herstellung einer IC-Karte |
DE19535989A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Siemens Ag | Chipmodul |
-
1997
- 1997-07-23 DE DE1997131737 patent/DE19731737A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0359632A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-21 | Sgs Thomson Microelectronics Sa | Verfahren zum Einkapseln von integrierten Schaltungen, insbesondere für Chipkarten |
DE9100665U1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-07-16 | TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen | Trägerelement für integrierte Halbleiter-Schaltkreise, insbesondere zum Einbau in Chip-Karten |
DE19534480A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-20 | David Finn | IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte sowie Verfahren zur Herstellung einer IC-Karte |
DE19535989A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Siemens Ag | Chipmodul |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006514A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-30 | Datacard Corp | Verfahren zum Einbau von Chips in Kartenkörper |
DE10006514C5 (de) * | 2000-02-15 | 2004-08-12 | Datacard Corp., Minnetonka | Verfahren zum Einbau von Chips in Kartenkörper |
WO2002071329A1 (de) * | 2001-03-01 | 2002-09-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur herstellung eines moduls |
US7038128B2 (en) | 2001-03-01 | 2006-05-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Method of producing a module |
EP1336933A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-20 | Orga Kartensysteme GmbH | Verfahren zum Implantieren von Chipmodulen in Datenträgerkarten |
WO2007075352A3 (en) * | 2005-12-21 | 2007-10-11 | Avery Dennison Corp | Rfid tag film embossing manufacturing techniques |
US8067253B2 (en) | 2005-12-21 | 2011-11-29 | Avery Dennison Corporation | Electrical device and method of manufacturing electrical devices using film embossing techniques to embed integrated circuits into film |
EP2323079A3 (de) * | 2005-12-21 | 2013-05-22 | Avery Dennison Corporation | Herstellungstechniken für elektrische einrichtung |
US8146828B2 (en) * | 2008-01-10 | 2012-04-03 | Trüb AG | Method for producing a card-type data carrier, and data carrier produced according to this method |
EP2221751B1 (de) * | 2009-02-20 | 2018-04-18 | IDEMIA France | Träger für Mikrochipkarte und einen solchen Träger umfassende Mikrochipkarte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0107061B1 (de) | Informationskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69702399T2 (de) | Kombinierte chipkarte | |
EP0811667B1 (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen | |
DE19719703C5 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Keramiksubstrat | |
WO1998015004A1 (de) | Chipmodul insbesondere zur implantation in einen chipkartenkörper | |
CH655907A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer ausweiskarte. | |
WO2015150311A1 (de) | Verfahren zum montieren eines elektrischen bauelements, bei der eine haube zum einsatz kommt, und zur anwendung in diesem verfahren geeignete haube | |
DE3810899C2 (de) | ||
DE3343034C2 (de) | Gehäuse für Halbleitervorrichtungen | |
DE19731737A1 (de) | Chipmodul für einen kartenförmigen Datenträger, entsprechender Kartenkörper sowie Verfahren zur Befestigung des Chipmoduls im Kartenkörper | |
DE19623826A1 (de) | Trägerelement für Halbleiterchips sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements | |
DE102013103351B4 (de) | Elektronikmodul | |
DE3829248C2 (de) | ||
DE4414915C2 (de) | Verfahren zum Kleben von Mikrostrukturen | |
EP1049362B1 (de) | Leiterplatte mit wärmeleitendem Bereich | |
DE3619636A1 (de) | Gehaeuse fuer integrierte schaltkreise | |
DE2407412A1 (de) | Verfahren zur vereinigung von diamant und metall | |
DE10054081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallträgerrahmens, Metallrägerrahmen und seine Verwendung | |
WO1997042655A1 (de) | Trägerelement mit wenigstens einem integrierten schaltkreis sowie verfahren zur herstellung eines solchen trägerelementes | |
DE4423575A1 (de) | Datenträger mit einem Modul mit integriertem Schaltkreis | |
WO2007042071A1 (de) | Baugruppe mit wenigstens zwei in elektrisch leitender wirkverbindung stehenden komponenten und verfahren zum herstellen der baugruppe | |
DE102005012496B3 (de) | Vorrichtung mit einem auf einem Montageteil montierten elektronischen Bauteil und Verfahren | |
DE19625384A1 (de) | Zusammengesetzter Leiterrahmen | |
DE102004010715B4 (de) | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung sowie Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung | |
DE10006514C2 (de) | Verfahren zum Einbau von Chips in Kartenkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |